WIPO

 

WIPO Arbitration and Mediation Center

 

EXPERTENENTSCHEID

Tourismusverein Lenzerheide-Valbella v. Max B�r Ferienwohnungsvermietung

Case No. DCH2004-0016

 

1. Parteien

Beim Gesuchsteller handelt es sich um den Tourismusverein Lenzerheide-Valbella, Lenzerheide, Schweiz.

Die Gesuchsgegnerin ist die Einzelfirma Max B�r Ferienwohnungsvermietung, Max B�r, Arosa, Schweiz.

 

2. Streitiger Domainname und Domainvergabestelle

Der streitige Domainname lautet <lenzerheide-valbella.ch> ("Domainname") und ist bei der SWITCH ("Registerbetreiberin"), Z�rich, registriert.

 

3. Prozessuales

Das Gesuch wurde am 11. August 2004 per Post und am darauffolgenden Tag elektronisch und in deutscher Sprache dem WIPO Arbitration and Mediation Center ("Streitbeilegungsstelle") zugestellt. Das Gesuch st�tzt sich auf das Verfahrensreglement f�r Streitbeilegungsverfahren f�r ".ch" und ".li" Domainnamen ("Verfahrensreglement"), welches am 1. M�rz 2004 in Kraft getreten ist.

Am 12. August 2004 benachrichtigte die Streitbeilegungsstelle die Registerbetreiberin und bat um Best�tigung der Registrierungsdaten. Am selben Tag best�tigte die Registerbetreiberin, dass der in Frage stehende Domainname bei ihr registriert und die bezeichnete Gesuchsgegnerin Inhaberin des Domainnamens sei. Die Registerbetreiberin informierte die Streitbeilegungsstelle auch dar�ber, dass der Halter den Domainnamen vor Inkrafttreten des Verfahrensreglementes (1. M�rz 2004) bei SWITCH registriert habe und eine Abonnementserneuerung erst am 1.�September�2004 bevorstehe.

Nach Pr�fung des Gesuches in Bezug auf die Formerfodernisse des Verfahrensreglementes �bermittelte die Streitbeilegungsstelle das Gesuch am 16.�August�2004 der Gesuchsgegnerin. In Anwendung von � 15 des Verfahrensreglementes setzte die Streitbeilegungsstelle der Gesuchsgegnerin eine Frist von 20 Kalendertagen ab dem Tag der Einleitung des Streitbeilegungsverfahrens, um eine Gesuchserwiderung einzureichen. Diese Frist lief am 5. September 2004 ab.

Nachdem die Gesuchsgegnerin keine Gesuchserwiderung innert der ihr gesetzten Frist eingereicht hatte und auch nicht auf andere Weise ihre Bereitschaft zur Teilnahme an einer Schlichtungsverhandlung bekundet hatte, erkl�rte die Streitbeilegungsstelle das Verfahren f�r beendet unter Vorbehalt, dass der Gesuchsteller bis zum 17.�September�2004 einen Antrag auf Fortsetzung des Streitbeilegungsverfahrens stellen und die reglementsgem�ssen Geb�hren bezahlen w�rde. Noch bevor der Gesuchsteller am 10.�September�2004 seinen Fortsetzungsantrag stellte, traf am 9. September 2004 bei der Streitbeilegungsstelle die versp�tete Erwiderung der Gesuchsgegnerin per elektronischer Post ein. Die Gesuchserwiderung tr�gt das Datum vom 3.�September�2004 und traf per Post am 13.�September�2004 bei der Streitbeilegungsstelle ein.

Am 13. September 2004 best�tigte die Streitbeilegungsstelle den Eingang der versp�teten Erwiderung der Gesuchsgegnerin und am 17. September 2004 wurde der fristgem�sse Eingang der vom Gesuchsteller bezahlten Entscheidgeb�hren festgestellt.

Das Verfahrensreglement der Registerbetreiberin ist kraft Vertrag Bestandteil aller Registrierungsvertr�ge, die nach dem 1. M�rz 2004 abgeschlossen wurden, deren Abonnementsdauer nach dem 1. M�rz 2004 verl�ngert wurde oder dem sich der Gesuchsgegner durch Einlassung auf das Streitbeilegungsverfahren unterworfen hat.

Der streitige Domainname wurde am 15. August 2000 von der Gesuchsgegnerin eingetragen. Eine Abonnementserneuerung stand erst am 1. September 2004 bevor wie aus der Best�tigung der Registerbetreiberin vom 12. August 2004 hervorgeht. Somit war das Verfahrensreglement zum Zeitpunkt der Einreichung des Gesuches durch den Gesuchsteller nur anwendbar, insofern sich die Gesuchsgegnerin auf das Verfahren einliess.

Die Gesuchsgegnerin hat ihre Erwiderung zwar erst am 9. September 2004 und somit nach der ihr von der Streitbeilegungsstelle angesetzten Frist eingereicht. Ihre Erwiderung tr�gt jedoch das Datum vom 3. September 2004 (2 Tage vor Ablauf der Antwortfrist), was belegt, dass die Gesuchsgegnerin den Willen hatte, sich auf das Streitbeilegungsverfahren innerhalb der gesetzten Frist einzulassen. Dass sie das Gesuch schliesslich erst am 9. September 2004 an die Streitbeilegungsstelle verschickte, ist deshalb nicht von Belang. Die Gesuchsgegnerin hat sich somit dem Streitbeilegungsverfahren unterworfen und der Experte ist befugt, auf das Gesuch einzutreten.

Am 24. September 2004 teilte die Streitbeilegungsstelle den Parteien mit, dass f�r das vorliegende Verfahren Herr Dr. Thomas Legler als Experte eingesetzt worden sei und letzterer dieses Amt mit einer Unbefangenheits- und Annahmeerkl�rung best�tigt habe.

 

4. Sachverhalt

Aus dem Gesuch, der Gesuchserwiderung sowie deren jeweiligen Anlagen ergibt sich folgender Sachverhalt.

Der Gesuchsteller ist als Tourismusverein in der Region Lenzerheide-Valbella t�tig.

Als solcher ist er beauftragt, die Region Lenzerheide-Valbella touristisch weiterzuentwickeln.

Gem�ss den ins Recht gelegten Statuten des Gesuchstellers vom 29. Januar 1994, tr�gt der Gesuchsteller den Namen "Tourismusverein Lenzerheide-Valbella".

Der Gesuchsteller macht keine Markenrechte geltend.

Lenzerheide-Valbella ist gem�ss eigenen Angaben des Gesuchstellers keine Ortsbezeichnung sondern ein Kommunikationsname, der im Zusammenhang mit der touristischen Region zwischen Chur und Tiefencastel benutzt wird.

Die Gesuchsgegnerin ist eine von Herrn Kurt B�r gef�hrte Einzelunternehmung, welche Ferienwohnungen in der Schweiz vermittelt und betreut.

Der im Streit liegende Domainname wurde von der Gesuchsgegnerin am 15.�August�2000 bei der Registerbetreiberin registriert.

Aus den vom Gesuchsteller vorgelegten Unterlagen geht hervor, dass der Tourismusverein Lenzerheide-Valbella seit dem 16. Juni 2004 mit der Gesuchgegnerin im Gespr�ch ist, um die �bertragung des Domainnamens zu erlangen. Nachdem bis ca. Mitte Juli 2004 keine Einigung gefunden werden konnte, entschloss sich der Gesuchsteller zur Einleitung des vorliegenden Verfahrens.

Unter dem Domainnamen <lenzerheide-valbella.ch> findet sich eine aktive Webseite der Gesuchsgegnerin. Unter einem Logo bietet die Gesuchsgegnerin 1-5 Zimmer Ferienwohnungen an verschiedenen Orten, u.a. in Lenzerheide, an.

 

5. Parteivorbringen

A. Gesuchsteller

Der Gesuchsteller gibt an, dass die Webseite der Gesuchsgegnerin unter dem streitigen Domainnamen f�r die Vermittlung von Ferienwohnungen gebraucht w�rde, jedoch nicht f�r solche aus Lenzerheide-Valbella. Die Gesuchsgegnerin benutze den Namen illegal und habe mit der geographischen Bezeichnung der Region nichts zu tun. Dies ganz im Gegensatz zum Gesuchsteller, welcher als Tourismusverein und Non-Profit -Organisation beauftragt sei, die Region Lenzerheide-Valbella touristisch weiterzu- entwickeln. Der Gesuchsteller habe einen �ffentlich-rechtlichen Auftrag der Steuerzahler und Leistungstr�ger in der Region. Der Gesuchsteller r�umt zwar ein, dass keine Ortsbezeichnung Lenzerheide-Valbella bestehe. Dies sei vielmehr der Kommunikationsname, der immer im Zusammenhang mit der touristischen Region zwischen Chur und Tiefencastel benutzt werde. Die beiden Domainnamen <lenzerheide.ch> und <valbella.ch> geh�rten bereits dem Tourismusverein Lenzerheide-Valbella. Deshalb sei der Gesuchsteller der Ansicht, dass ihm auch der in Frage stehende Domainname zugesprochen werden sollte.

Als rechtliche Begr�ndung f�hrt der Gesuchsteller an, dass die Gesuchsgegnerin zu Unrecht eine geographische Bezeichnung verwende und damit gegen den Bundesgerichtsentscheid 4C.450/1999/rnd vom 2. Mai 2000 (BGE 126 III 239) bzw. gegen Artikel 9 und 10 UWG verstosse.

B. Gesuchsgegnerin

Die Gesuchsgegnerin vermittelt und betreut nach eigenen Angaben seit rund 45 Jahren Ferienwohnungen in der Schweiz. Sie ist der Ansicht, dass "B�r Ferienwohnungen" und "Ferien bei B�r - Famili�r" eine renommierte Marke unter den Schweizer Ferienwohnungsanbietern sei. Seit mehreren Jahrzehnten w�rden auch Ferienwohnungen in Lenzerheide vermittelt. Eine Angebotserweiterung f�r die Region Lenzerheide-Valbella sei ebenfalls geplant.

Der Domainname sei vor einigen Jahren von der Familie B�r registriert worden und seitdem aktiv. Der Tourismusverein Lenzerheide-Valbella h�tte diese M�glichkeit auch gehabt, sie jedoch nicht wahrgenommen. Der Ort Lenzerheide sei auf der Homepage der Gesuchsgegnerin aufgef�hrt und mit einer eigenen Seite vertreten. Die Gesuchsgegnerin habe in die Internetwerbung und in die gegenw�rtig laufende �berarbeitung der Homepage in den letzten Jahren erheblich investiert. Die Familie B�r sei in der Schweiz, in Europe und weltweit ein guter Werbetr�ger f�r Lenzerheide-Valbella. Im �brigen werde Interessenten, f�r die keine geeignete Unterkunft in Lenzerheide gefunden werden k�nne, der Tourismusverein Lenzerheide-Valbella als direkte Anlauf- und Vermittlungsstelle kostenlos weiterempfohlen.

Es bestehe kein plausibler Grund weshalb der Domainname an den Tourismusverein abgetreten werden sollte. Dieser besitze bereits die Domainnamen <lenzerheide.ch> und <valbella.ch> und werde �ber die Suchmaschinen mehr oder weniger gut gefunden und angew�hlt. Eine Verkn�pfung der beiden Orte �ber Links sei ebenfalls m�glich. Schliesslich seien diverse andere Domainnamen dem Gesuchsteller immer noch zug�nglich wie z.B. <valbella-lenzerheide.ch>, <valbellalenzerheide.ch>, <lenzerheidevalbella.ch>, <valbella-lenzerheide.org>, <lenzerheide-valbella.org>, <lenzerheide.info>, <valbella.info>, <lenzerheide-valbella.info> und <valbella-lenzerheide.info>.

 

6. Entscheidgr�nde

Gem�ss � 24 (a) des Verfahrensreglements hat der Experte �ber das Gesuch aufgrund der Vorbringen beider Parteien und der eingereichten Schriftst�cke unter Beachtung des Verfahrensreglements zu entscheiden.

Der Experte gibt dem Gesuch statt, wenn die Registrierung oder Verwendung des Domainnamens eine klare Verletzung eines Kennzeichenrechts darstellt, das dem Gesuchsteller nach dem Recht der Schweiz oder Liechtensteins zusteht (� 24 (c) des Verfahrensreglements). Eine solche Verletzung liegt gem�ss � 24 (d) insbesondere dann vor, wenn

(i) sowohl der Bestand als auch die Verletzung des geltend gemachten Kennzeichenrechts sich klar aus dem Gesetzeswortlaut oder aus einer anerkannten Auslegung des Gesetzes und den vorgetragenen Tatsachen ergeben und durch die eingereichten Beweismittel nachgewiesen sind; und

(ii) der Gesuchsgegner keine relevanten Verteidigungsgr�nde schl�ssig vorgetragen und bewiesen hat; und

(iii) die Rechtsverletzung, je nach dem im Gesuch erhobenen Rechtsbegehren, die �bertragung oder L�schung des Domainnamens rechtfertigt.

A. Zu dem vom Gesuchsteller geltend gemachten Kennzeichenrecht

1. Der Gesuchsteller macht keine Markenrechte geltend, st�tzt sich aber, wohl nicht ausdr�cklich aber sinngem�ss, auf sein Namensrecht. Wie aus den ins Recht gelegten Statuten des Gesuchstellers aus dem Jahre 1994 ergibt, lautet der Name des Gesuchstellers "Tourismusverein Lenzerheide-Valbella". Nach denselben Statuten bildet der Gesuchsteller einen Verein im Sinne von Art. 60 ff ZGB, der im Handelsregister eingetragen ist.

Der Namensschutz ergibt sich aus Art. 29 Abs. 2 ZGB :

"Wird jemand dadurch beeintr�chtigt, dass ein anderer sich seinen Namen anmasst, so kann er auf Unterlassung dieser Anmassung sowie bei Verschulden auf Schadenersatz und, wo die Art der Beeintr�chtigung es rechtfertigt, auf Leistung einer Geldsumme aus Genugtuung klagen."

Gem�ss BGE 116 II 469 setzt Art. 29 Abs. 2 ZGB eine unbefugte Namensanmassung voraus, d.h. eine solche durch Beeintr�chtigung rechtlich sch�tzenswerter Interessen des betroffenen Namenstr�gers, wof�r eine allf�llige Verwechslungsgefahr hinsichtlich der fraglichen Zeichen erforderlich ist (BSK- ZGB I/Roland B�hler, Art. 29, N. 31).

Auf diese Prinzipien k�nnen sich grunds�tzlich auch Vereine berufen (BGE 5 C. 76/2004 vom 25. Mai 2004 und BGE 117 II 513).

Das Bundesgericht hat verschiedentlich festgehalten, dass eine Namensanmassung nach Art. 29 Abs. 2 ZGB nicht nur bei vollst�ndiger �bereinstimmung, sondern auch bei unberechtigter �bernahme des Hauptbestandteiles eines Namens gegeben ist (BGE 116 II 469, 102 II 166, 90 II 319). Im Verh�ltnis zum Sachbegriff "Tourismusverein" steht beim Namen des Gesuchstellers der Ausdruck "Lenzerheide-Valbella" im Vordergrund. Somit kann von einer Namens�hnlichkeit mit dem infragestehenden Domainnamen ausgegangen werden.

Der Gesuchsteller kann somit grunds�tzlich den Schutz des Namensrechts gem�ss Art. 29 Abs. 2 ZGB anrufen. Ob seine diesbez�glichen Rechte durch die Gesuchs-gegnerin verletzt sind, wird weiter unten (B.) gepr�ft.

2. Der Gesuchsteller macht ausdr�cklich eine Verletzung seiner aus dem Lauterkeitsrecht fliessenden Abwehrrechte geltend. Gem�ss Art. 2 UWG ist unlauter und widerrechtlich jedes t�uschende oder in anderer Weise gegen den Grundsatz von Treu und Glauben verstossende Verhalten oder Gesch�ftsgebaren, welches das Verh�ltnis zwischen Mitbewerbern oder zwischen Anbietern und Abnehmern beeinflusst. Unlauter handelt insbesondere, wer Massnahmen trifft, die geeignet sind, Verwechslungen mit den Waren, Werken, Leistungen oder dem Gesch�ftsbetrieb eines anderen herbeizuf�hren (Art. 3 lit. d UWG). Unter diesen mitunter als wettbewerbsrechtlicher Kennzeichenschutz bezeichneten Tatbestand fallen s�mtliche Verhaltensweisen, bei denen das Publikum durch die Schaffung von Verwechslungsgefahr irregef�hrt wird, insbesondere um den Ruf der Wettbewerber auszubeuten, mit denen die Verwechslungsgefahr geschaffen wird (Streuli-Youssef, Unlautere Werbe- und Verkaufsmethoden, SIWR, Bd. V/1, 2. Aufl., S. 141; David, Schweizerisches Wettbewerbsrecht, 3. Aufl., N. 224, Hilti, Der Schutz nichtregistrierter Kennzeichen, SIWR, Bd. III, S. 477). Der Begriff der Verwechslungsgefahr ist f�r den ganzen Bereich des Kennzeichnungsrechts ein einheitlicher (BGE 125 III 193 E. 1 (b) S. 200/1 und 119 II 473 E. 2 c S. 475 mit Hinweisen).

Wie verschiedentlich festgehalten wurde, unterstehen auch die Domainnamen dem Lauterkeitsgebot des Wettbewerbsrechts (BGE 126 III 245).

Zun�chst ist jedoch noch zu pr�fen, ob der Gesuchsteller ein wirtschaftlich ausgerichteter Verein ist, denn nur als solcher kann er sich als unter UWG klageberechtigt betrachten (Art. 9 Abs. 1 und 2 UWG). Gem�ss diesen Bestimmungen sind auch Wirtschaftsverb�nde klageberechtigt, die nach den Statuten zur Wahrung der wirtschaftlichen Interessen ihrer Mitglieder berechtigt sind (Art. 10 Abs. 2 lit. a UWG). Es handelt sich dabei um Vereinigungen mit eigener Rechtspers�nlichkeit, deren Mitglieder am Wettbewerb teilnehmen und sich aus wirtschaftlichem Interesse zusammenfinden; dabei gen�gt die statutarische Befugnis zur Wahrung der wirtschaftlichen Interessen der Mitglieder f�r die Aktivlegitimation (BGE 121 III 168 E. 4 a, S. 175).

Der Gesuchsteller bezweckt nach seinen Statuten "die F�rderung des Tourismus im Interesse von Einwohnern und G�sten der Gemeinde Vaz/Obervaz in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Vaz/Obervaz, den Berufs- und Fachverb�nden, Korporationen, Unternehmen und Privaten. Seine T�tigkeit umfasst insbesondere die Gestaltung, Ausf�hrung und Weiterentwicklung des touristischen Marketings auf lokaler und regionale Ebene, den Betrieb und Unterhalt der Informations- und Gesch�ftsstellen, die Erstellung, den Betrieb und Unterhalt von touristischen Anlagen, die Organisation und Unterst�tzung aller Anl�sse zur Erreichung des Vereinszwecks, die Koordination und Unterst�tzung der dem Vereinszweck entsprechenden Bestrebungen von Dritten sowie den Einzug, die Verwaltung und Verwendung der Gelder gem�ss dem Gesetz �ber Kurtaxen sowie �ber Abgaben f�r die Tourismusf�rderung der Gemeinde Vaz/Obervaz".

Somit ist davon auszugehen, dass die Mitglieder des Gesuchstellers mit touristischen Angeboten in der Region Lenzerheide-Valbella am Wettbewerb um die entsprechenden Kunden teilnehmen. Soweit die entsprechenden wirtschaftlichen Interessen seiner Mitglieder bedroht oder verletzt sind, kann sich der Gesuchsteller somit als zur Wahrung der Interessen seiner Mitglieder befugt und daher nach Art. 10 Abs. lit. a UWG klageberechtigt betrachten.

Im weiteren ist zu bemerken, dass das Vorliegen eines Wettbewerbsverh�ltnisses zwischen den Parteien nicht Vorraussetzung f�r eine lauterkeitsrechtliche Klage ist (BGE 117 IV 193), wobei offen gelassen werden kann, ob die Parteien in Bezug auf die Vermittlung von Ferienwohnungen nicht sogar in direkter Konkurrenz stehen.

Somit steht grunds�tzlich dem Gesuchsteller ebenfalls das UWG als Anspruchsgrundlage zur Verf�gung.

Ob die UWG-Anspr�che des Gesuchstellers verletzt sind, wird nachfolgend (B.) gepr�ft.

B. Zur Verletzung des geltend gemachten Kennzeichenrechts

Gem�ss � 24 (d) des Verfahrensreglements muss der Gesuchsteller nicht nur den Bestand sondern auch die Verletzung des geltend gemachten Kennzeichenrechts aus dem Gesetzeswortlaut oder aus einer anerkannten Auslegung des Gesetzes nachweisen.

Wie oben ausgef�hrt bedarf es f�r die Geltendmachung sowohl des Namensschutzes wie auch von UWG-Anspr�chen des Vorliegens einer Verwechslungsgefahr, welche nach h�chstrichterlicher Rechtsprechung einheitlich beurteilt wird (BGE 127 III 165, 126 III 245, 116 III 470).

Der Begriff "Lenzerheide-Valbella" bezeichnet nicht eine Gebietsk�rperschaft sondern eine geographische Region. Es handelt sich somit um eine gemeinfreie geographische Bezeichnung, deren Verwendung nach allgemeinen kennzeichenrechtlichen Grunds�tzen jedem Wettbewerbsteilnehmer offen steht (BGE 117 II 201). Ob und auf welche Weise dem Freihaltebed�rfnis bez�glich geographischer Namen im Internet Rechnung zu tragen ist, hat das Bundesgericht in seinem "berneroberland.ch"-Entscheid (BGE 126 III 239) offen gelassen. Immerhin hat es jedoch festgehalten, dass das Domainnamen beherrschende Priorit�tsprinzip nicht bedeutet, dass der Erstanmelder den Gebrauch eines freihaltebed�rftigen geographischen Namens als Domainname vorbehaltlos beanspruchen k�nnte. Schranken erg�ben sich namentlich in zweifacher Hinsicht: Einerseits d�rfe eine gemeinfreie Bezeichnung, welche durch langen Gebrauch zum Individualzeichen geworden sei, nicht in einer Konkurrenzbezeichnung gef�hrt werden. Andererseits sei die Verwendung einer gemeinfreien Bezeichnung untersagt, soweit damit die Gefahr von Verwechslungen geschaffen werde, der nicht mit geeigneten Zus�tzen oder auf andere Weise begegnet werden k�nne (BGE 126 III 245).

Der Gesuchsteller hat weder ausgef�hrt noch belegt, inwiefern sein Vereinsname als durchgesetzte Bezeichnung zu betrachten ist.

Im weiteren erscheint es zwar m�glich, dass Internetbenutzer unter dem Domainnamen Werbung und Angebote f�r den Fremdenverkehr dieser Region erwarten, nicht jedoch in erster Linie bzw. zwingend den "Tourismusverein Lenzerheide-Valbella".

Fremdenverkehrsvereine, die unter dem Namen einer bestimmten Region t�tig werden, w�hlen grunds�tzlich mit demselben Recht solche Regionennamen als Bestandteile wie private Unternehmen, die in diesem Gebiet t�tig sind. Der Internetnutzer k�nnte somit ebensogut Informationen eines Regionalradios oder einer in dieser Gegend t�tigen Busgesellschaft unter dem Domainnamen erwarten (siehe Jann Six, Der privatrechtliche Namensschutz von und vor Dom�nennamen im Internet, Z�rich 2000, S. 30). Diese Schlussfolgerung dr�ngt sich im vorliegenden Fall umsomehr auf, als gem�ss Telefonverzeichnis tats�chlich auch ein Eishockey-Club und ein Golfclub "Lenzerheide-Valbella" neben dem Tourismusverein in derselben Region t�tig sind.

Da somit keine Verwechslungsgefahr besteht, dringt der Gesuchsteller weder mit seinem geltend gemachten Anspruch auf Namensrecht noch mit seinen UWG-Anspr�chen durch. Das Gesuch ist deshalb bereits unter dem Gesichtspunkt von

� 24 (d) (i) des Verfahrensreglements abzuweisen.

C. Zu den relevanten Verteidigungsgr�nden des Gesuchsgegners

Der Vollst�ndigkeit halber sei auch noch das Kriterium des � 24 lit. (d) (ii) des Verfahrensreglements gepr�ft, n�mlich ob der Gesuchsgegner relevante Verteidigungsgr�nde schl�ssig vorgetragen und bewiesen hat.

Die Gesuchsgegnerin hat den Domainnamen bereits im Jahre 2000 eingetragen und bietet eine aktive Webseite zwecks Vermittlung und Betreuung von Ferienwohnungen in der Schweiz an. Sie macht auch glaubhaft, dass sie seit 45 Jahren auf diesem Gebiet t�tig ist und legt nebst einem Auszug aus ihrer Internet- Webseite weiteres Werbematerial ins Recht. Die Gesuchsgegnerin kann sich zwar nicht auf Namensrechte in Bezug auf "Lenzerheide-Valbella" berufen, doch hat sie belegt, dass sie zur Zeit zumindest f�r Valbella Ferienwohnungen anbietet. Das Angebot soll demn�chst auch auf Lenzerheide ausgebaut werden.

Somit ist festzuhalten, dass die Gesuchsgegnerin den Domainnamen seit mehreren Jahren f�r ein gutgl�ubiges Angebot auf dem Internet, welches in Zusammenhang mit dem Regionennamen "Lenzerheide-Valbella" steht, ben�tzt.

Unter diesen Gesichtspunkten erscheint die Reservierung und Benutzung des Domainnamens durch die Gesuchsgegnerin im Sinne des Namensrechtes als nicht unbefugt und aus UWG-Sicht als nicht unlauter. Unlauterkeit liegt nach dem bundesgerichtlichen "berneroberland.ch"-Entscheid dann vor, wenn die Registrierung einer geographischen Bezeichnung als Domainname ohne objektiv schutzw�rdige Interessen und damit erkennbar zu Lasten Dritter erfolgt. Ein solcher Fall liegt hier nicht vor.

Unter diesen Umst�nden rechtfertigt es sich, das Gesuch sowohl unter namens- wie auch unter wettbewerbsrechtlichen Gesichtspunkten abzuweisen.

 

7. Entscheidung

Das Gesuch, den Domainnamen <lenzerheide-valbella.ch> auf den Tourismusverein Lenzerheide-Valbella zu �bertragen, wird gest�tzt auf � 24 (b) des Verfahrensreglements abgewiesen.

 


 

Thomas Legler
Experte

Datum: 5. Oktober 2004