About Intellectual Property IP Training Respect for IP IP Outreach IP for… IP and... IP in... Patent & Technology Information Trademark Information Industrial Design Information Geographical Indication Information Plant Variety Information (UPOV) IP Laws, Treaties & Judgements IP Resources IP Reports Patent Protection Trademark Protection Industrial Design Protection Geographical Indication Protection Plant Variety Protection (UPOV) IP Dispute Resolution IP Office Business Solutions Paying for IP Services Negotiation & Decision-Making Development Cooperation Innovation Support Public-Private Partnerships AI Tools & Services The Organization Working with WIPO Accountability Patents Trademarks Industrial Designs Geographical Indications Copyright Trade Secrets WIPO Academy Workshops & Seminars IP Enforcement WIPO ALERT Raising Awareness World IP Day WIPO Magazine Case Studies & Success Stories IP News WIPO Awards Business Universities Indigenous Peoples Judiciaries Genetic Resources, Traditional Knowledge and Traditional Cultural Expressions Economics Gender Equality Global Health Climate Change Competition Policy Sustainable Development Goals Frontier Technologies Mobile Applications Sports Tourism PATENTSCOPE Patent Analytics International Patent Classification ARDI – Research for Innovation ASPI – Specialized Patent Information Global Brand Database Madrid Monitor Article 6ter Express Database Nice Classification Vienna Classification Global Design Database International Designs Bulletin Hague Express Database Locarno Classification Lisbon Express Database Global Brand Database for GIs PLUTO Plant Variety Database GENIE Database WIPO-Administered Treaties WIPO Lex - IP Laws, Treaties & Judgments WIPO Standards IP Statistics WIPO Pearl (Terminology) WIPO Publications Country IP Profiles WIPO Knowledge Center WIPO Technology Trends Global Innovation Index World Intellectual Property Report PCT – The International Patent System ePCT Budapest – The International Microorganism Deposit System Madrid – The International Trademark System eMadrid Article 6ter (armorial bearings, flags, state emblems) Hague – The International Design System eHague Lisbon – The International System of Appellations of Origin and Geographical Indications eLisbon UPOV PRISMA UPOV e-PVP Administration UPOV e-PVP DUS Exchange Mediation Arbitration Expert Determination Domain Name Disputes Centralized Access to Search and Examination (CASE) Digital Access Service (DAS) WIPO Pay Current Account at WIPO WIPO Assemblies Standing Committees Calendar of Meetings WIPO Webcast WIPO Official Documents Development Agenda Technical Assistance IP Training Institutions COVID-19 Support National IP Strategies Policy & Legislative Advice Cooperation Hub Technology and Innovation Support Centers (TISC) Technology Transfer Inventor Assistance Program WIPO GREEN WIPO's Pat-INFORMED Accessible Books Consortium WIPO for Creators WIPO Translate Speech-to-Text Classification Assistant Member States Observers Director General Activities by Unit External Offices Job Vacancies Procurement Results & Budget Financial Reporting Oversight
Arabic English Spanish French Russian Chinese
Laws Treaties Judgments Browse By Jurisdiction

Act on the Management of Copyright and Related Rights by Collecting Societies (Collecting Societies Act, as amended up to Act of June 1, 2017), Germany

Back
Superseded Text  Go to latest Version in WIPO Lex
Details Details Year of Version 2017 Dates Amended up to: September 6, 2017 Entry into force: June 1, 2016 Promulgated: May 24, 2016 Type of Text Main IP Laws Subject Matter Copyright and Related Rights (Neighboring Rights), IP Regulatory Body Subject Matter (secondary) Enforcement of IP and Related Laws, Alternative Dispute Resolution (ADR) Notes This consolidated version of the Act on the Management of Copyright and Related Rights by Collecting Societies incorporates all the amendments up to the ‘Ninth Amendment of June 1, 2017, to the Act Against Restraints of Competition’, which entered into force on June 9, 2017, on the day following its publication in the Federal Law Gazette, except for the provisions in Article 8 which entered into force on different dates.
Article 4 of the said Act of June 1, 2017, which entered into force on June 9, 2017, replaces the words ‘Sentence 2’ by the words ‘Sentence 4’ in § 110, paragraph 2, sentence 2 under Part 5, Chapter 1 of this consolidated version.

Available Materials

Main Text(s) Related Text(s)
Main text(s) Main text(s) German Gesetz über die Wahrnehmung von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten durch Verwertungsgesellschaften (Verwertungsgesellschaftengesetz - VGG) (zuletzt geändert durch das Gesetz vom 1. Juni 2017)         English Act on the Management of Copyright and Related Rights by Collecting Societies (Collecting Societies Act, as amended up to Act of June 1, 2017)        

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 1 von 43 -

Gesetz über die Wahrnehmung von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten durch Verwertungsgesellschaften (Verwertungsgesellschaftengesetz - VGG) VGG

Ausfertigungsdatum: 24.05.2016

Vollzitat:

"Verwertungsgesellschaftengesetz vom 24. Mai 2016 (BGBl. I S. 1190), das durch Artikel 14 des Gesetzes vom 17. Juli 2017 (BGBl. I S. 2541) geändert worden ist"

Stand: Zuletzt geändert durch Art. 4 G v. 1.6.2017 I 1416 Hinweis: Änderung durch Art. 14 G v. 17.7.2017 I 2541 (Nr. 49) mWv 25.5.2018 textlich nachgewiesen,

dokumentarisch noch nicht abschließend bearbeitet

* Dieses Gesetz dient der Umsetzung der Richtlinie 2014/26/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die kollektive Wahrnehmung von Urheber- und verwandten Schutzrechten und die Vergabe von Mehrgebietslizenzen für Rechte an Musikwerken für die Online-Nutzung im Binnenmarkt (ABl. L 84 vom 20.3.2014, S. 72).

Fußnote

(+++ Textnachweis ab: 1.6.2016 +++) (+++ Zur Anwendung vgl. §§ 3 Abs. 2, 20 Abs. 3, 22 Abs. 5, 60, 74, 89 Abs. 1

u. 3, 90 Abs. 3, 91, 96, 101 Abs. 1, 102 Abs. 2, 104 Abs. 4, 105 Abs. 4, 105 Abs. 5, 106, 110 Abs. 2, 111, 113, 114 Abs. 2, 116, 119, 120, 122 Abs. 3, 123 Abs. 1, 126, 127, 128 Abs. 1, 129 Abs. 2, 131 Abs. 1, 135 Abs. 2, 137, 139 Abs. 1 u. 3 +++)

(+++ Amtlicher Hinweis des Normgebers auf EG-Recht: Umsetzung der EURL 26/2014 (CELEX Nr: 32014L0026) +++)

Das G wurde als Artikel 1 des G v. 24.05.2016 I 1190 vom Bundestag beschlossen. Es ist gem. Art. 7 Satz 1 dieses G am 1.6.2016 in Kraft getreten.

Inhaltsübersicht

Teil 1 Gegenstand des Gesetzes;

Begriffsbestimmungen § 1 Anwendungsbereich § 2 Verwertungsgesellschaft § 3 Abhängige Verwertungseinrichtung § 4 Unabhängige Verwertungseinrichtung § 5 Rechtsinhaber § 6 Berechtigter § 7 Mitglieder § 8 Nutzer

Teil 2 Rechte und

Pflichten der Verwertungsgesellschaft A b s c h n i t t 1

I n n e n v e r h ä l t n i s

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 2 von 43 -

Unterabschnitt 1 Rechtsinhaber, Berechtigte und Mitglieder

§ 9 Wahrnehmungszwang § 10 Zustimmung zur Rechtswahrnehmung § 11 Nutzungen für nicht kommerzielle Zwecke § 12 Beendigung der Rechtswahrnehmung; Entzug von Rechten § 13 Bedingungen für die Mitgliedschaft § 14 Elektronische Kommunikation § 15 Mitglieder- und Berechtigtenverzeichnis § 16 Grundsatz der Mitwirkung § 17 Allgemeine Befugnisse der Mitgliederhauptversammlung § 18 Befugnisse der Mitgliederhauptversammlung in Bezug auf die Organe § 19 Durchführung der Mitgliederhauptversammlung; Vertretung § 20 Mitwirkung der Berechtigten, die nicht Mitglied sind

Unterabschnitt 2 Geschäftsführung und Aufsicht

§ 21 Geschäftsführung § 22 Aufsichtsgremium

Unterabschnitt 3 Einnahmen aus den Rechten

§ 23 Einziehung, Verwaltung und Verteilung der Einnahmen aus den Rechten § 24 Getrennte Konten § 25 Anlage der Einnahmen aus den Rechten § 26 Verwendung der Einnahmen aus den Rechten § 27 Verteilungsplan § 27a Einnahmen aus gesetzlichen Vergütungsansprüchen des Urhebers § 28 Verteilungsfrist § 29 Feststellung der Berechtigten § 30 Nicht verteilbare Einnahmen aus den Rechten § 31 Abzüge von den Einnahmen aus den Rechten § 32 Kulturelle Förderung; Vorsorge- und Unterstützungseinrichtungen

Unterabschnitt 4 Beschwerdeverfahren

§ 33 Beschwerdeverfahren A b s c h n i t t 2

A u ß e n v e r h ä l t n i s Unterabschnitt 1

Verträge und Tarife § 34 Abschlusszwang § 35 Gesamtverträge § 36 Verhandlungen § 37 Hinterlegung; Zahlung unter Vorbehalt § 38 Tarifaufstellung § 39 Tarifgestaltung § 40 Gestaltung der Tarife für Geräte und Speichermedien

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 3 von 43 -

Unterabschnitt 2 Mitteilungspflichten

§ 41 Auskunftspflicht der Nutzer § 42 Meldepflicht der Nutzer § 43 Elektronische Kommunikation

A b s c h n i t t 3 B e s o n d e r e V o r s c h r i f t e n f ü r d i e

W a h r n e h m u n g v o n R e c h t e n a u f G r u n d l a g e v o n R e p r ä s e n t a t i o n s v e r e i n b a r u n g e n

§ 44 Repräsentationsvereinbarung; Diskriminierungsverbot § 45 Abzüge § 46 Verteilung § 47 Informationspflichten

A b s c h n i t t 4 V e r m u t u n g e n ;

A u ß e n s e i t e r b e i K a b e l w e i t e r s e n d u n g

§ 48 Vermutung bei Auskunftsansprüchen § 49 Vermutung bei gesetzlichen Vergütungsansprüchen § 50 Außenseiter bei Kabelweitersendung

A b s c h n i t t 5 V e r g r i f f e n e W e r k e

§ 51 Vergriffene Werke § 52 Register vergriffener Werke; Verordnungsermächtigung

A b s c h n i t t 6 I n f o r m a t i o n s p f l i c h t e n ;

R e c h n u n g s l e g u n g u n d T r a n s p a r e n z b e r i c h t Unterabschnitt 1

Informationspflichten § 53 Information der Rechtsinhaber vor Zustimmung zur Wahrnehmung § 54 Informationen für Berechtigte § 55 Informationen zu Werken und sonstigen Schutzgegenständen § 56 Informationen für die Allgemeinheit

Unterabschnitt 2 Rechnungslegung und Transparenzbericht

§ 57 Jahresabschluss und Lagebericht § 58 Jährlicher Transparenzbericht

Teil 3 Besondere Vorschriften

für die gebietsübergreifende Vergabe von Online-Rechten an Musikwerken

§ 59 Anwendungsbereich § 60 Nicht anwendbare Vorschriften § 61 Besondere Anforderungen an Verwertungsgesellschaften § 62 Informationen zu Musikwerken und Online-Rechten § 63 Berichtigung der Informationen § 64 Elektronische Übermittlung von Informationen § 65 Überwachung von Nutzungen § 66 Elektronische Nutzungsmeldung

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 4 von 43 -

§ 67 Abrechnung gegenüber Anbietern von Online-Diensten § 68 Verteilung der Einnahmen aus den Rechten; Informationen § 69 Repräsentationszwang § 70 Informationen der beauftragenden Verwertungsgesellschaft § 71 Informationen der Mitglieder und Berechtigten bei Repräsentation § 72 Zugang zur gebietsübergreifenden Vergabe von Online-Rechten an Musikwerken § 73 Wahrnehmung bei Repräsentation § 74 Ausnahme für Hörfunk- und Fernsehprogramme

Teil 4 Aufsicht

§ 75 Aufsichtsbehörde § 76 Inhalt der Aufsicht § 77 Erlaubnis § 78 Antrag auf Erlaubnis § 79 Versagung der Erlaubnis § 80 Widerruf der Erlaubnis § 81 Zusammenarbeit bei Erlaubnis und Widerruf der Erlaubnis § 82 Anzeige § 83 Bekanntmachung § 84 Wahrnehmungstätigkeit ohne Erlaubnis oder Anzeige § 85 Befugnisse der Aufsichtsbehörde § 86 Befugnisse der Aufsichtsbehörde bei Verwertungsgesellschaften mit Sitz in einem anderen

Mitgliedstaat der Europäischen Union oder anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum

§ 87 Informationsaustausch mit Aufsichtsbehörden anderer Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder anderer Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum

§ 88 Unterrichtungspflicht der Verwertungsgesellschaft § 89 Anzuwendendes Verfahrensrecht § 90 Aufsicht über abhängige Verwertungseinrichtungen § 91 Aufsicht über unabhängige Verwertungseinrichtungen

Teil 5 Schiedsstelle und gerichtliche Geltendmachung

A b s c h n i t t 1 S c h i e d s s t e l l e Unterabschnitt 1

Allgemeine Verfahrensvorschriften § 92 Zuständigkeit für Streitfälle nach dem Urheberrechtsgesetz und für Gesamtverträge § 93 Zuständigkeit für empirische Untersuchungen § 94 Zuständigkeit für Streitfälle über die gebietsübergreifende Vergabe von Online-Rechten an

Musikwerken § 95 Allgemeine Verfahrensregeln § 96 Berechnung von Fristen § 97 Verfahrenseinleitender Antrag § 98 Zurücknahme des Antrags § 99 Schriftliches Verfahren und mündliche Verhandlung

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 5 von 43 -

§ 100 Verfahren bei mündlicher Verhandlung § 101 Nichterscheinen in der mündlichen Verhandlung § 102 Gütliche Streitbeilegung; Vergleich § 103 Aussetzung des Verfahrens § 104 Aufklärung des Sachverhalts § 105 Einigungsvorschlag der Schiedsstelle; Widerspruch

Unterabschnitt 2 Besondere Verfahrensvorschriften

§ 106 Einstweilige Regelungen § 107 Sicherheitsleistung § 108 Schadensersatz § 109 Beschränkung des Einigungsvorschlags; Absehen vom Einigungsvorschlag § 110 Streitfälle über Gesamtverträge § 111 Streitfälle über Rechte der Kabelweitersendung § 112 Empirische Untersuchung zu Geräten und Speichermedien § 113 Durchführung der empirischen Untersuchung § 114 Ergebnis der empirischen Untersuchung § 115 Verwertung von Untersuchungsergebnissen § 116 Beteiligung von Verbraucherverbänden

Unterabschnitt 3 Kosten sowie Entschädigung und Vergütung Dritter

§ 117 Kosten des Verfahrens § 118 Fälligkeit und Vorschuss § 119 Entsprechende Anwendung des Gerichtskostengesetzes § 120 Entscheidung über Einwendungen § 121 Entscheidung über die Kostenpflicht § 122 Festsetzung der Kosten § 123 Entschädigung von Zeugen und Vergütung der Sachverständigen

Unterabschnitt 4 Organisation und Beschlussfassung der Schiedsstelle

§ 124 Aufbau und Besetzung der Schiedsstelle § 125 Aufsicht § 126 Beschlussfassung der Schiedsstelle § 127 Ausschließung und Ablehnung von Mitgliedern der Schiedsstelle

A b s c h n i t t 2 G e r i c h t l i c h e G e l t e n d m a c h u n g

§ 128 Gerichtliche Geltendmachung § 129 Zuständigkeit des Oberlandesgerichts § 130 Entscheidung über Gesamtverträge § 131 Ausschließlicher Gerichtsstand

Teil 6 Übergangs- und Schlussvorschriften

§ 132 Übergangsvorschrift für Erlaubnisse § 133 Anzeigefrist

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 6 von 43 -

§ 134 Übergangsvorschrift zur Anpassung des Statuts an die Vorgaben dieses Gesetzes § 135 Informationspflichten der Verwertungsgesellschaft bei Inkrafttreten dieses Gesetzes § 136 Übergangsvorschrift für Erklärungen der Geschäftsführung und des Aufsichtsgremiums § 137 Übergangsvorschrift für Rechnungslegung und Transparenzbericht § 138 Übergangsvorschrift für Verfahren der Aufsichtsbehörde § 139 Übergangsvorschrift für Verfahren vor der Schiedsstelle und für die gerichtliche Geltendmachung Anlage Inhalt des jährlichen Transparenzberichts

Teil 1 Gegenstand des Gesetzes; Begriffsbestimmungen § 1 Anwendungsbereich

Dieses Gesetz regelt die Wahrnehmung von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten durch Verwertungsgesellschaften, abhängige und unabhängige Verwertungseinrichtungen.

§ 2 Verwertungsgesellschaft

(1) Eine Verwertungsgesellschaft ist eine Organisation, die gesetzlich oder auf Grundlage einer vertraglichen Vereinbarung berechtigt ist und deren ausschließlicher oder hauptsächlicher Zweck es ist, für Rechnung mehrerer Rechtsinhaber Urheberrechte oder verwandte Schutzrechte zu deren kollektiven Nutzen wahrzunehmen, gleichviel, ob in eigenem oder in fremdem Namen.

(2) Um eine Verwertungsgesellschaft zu sein, muss die Organisation darüber hinaus mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllen: 1. ihre Anteile werden von ihren Mitgliedern (§ 7) gehalten oder sie wird von ihren Mitgliedern beherrscht; 2. sie ist nicht auf Gewinnerzielung ausgerichtet.

§ 3 Abhängige Verwertungseinrichtung

(1) Eine abhängige Verwertungseinrichtung ist eine Organisation, deren Anteile zumindest indirekt oder teilweise von mindestens einer Verwertungsgesellschaft gehalten werden oder die zumindest indirekt oder teilweise von mindestens einer Verwertungsgesellschaft beherrscht wird.

(2) Soweit die abhängige Verwertungseinrichtung Tätigkeiten einer Verwertungsgesellschaft ausübt, sind die für diese Tätigkeiten geltenden Bestimmungen dieses Gesetzes entsprechend anzuwenden. Die Vorschriften über die Geschäftsführung in § 21 Absatz 1 und 2 gelten entsprechend, und zwar unabhängig davon, welche Tätigkeiten einer Verwertungsgesellschaft die abhängige Verwertungseinrichtung ausübt. Für die Aufsicht ist § 90 maßgeblich.

§ 4 Unabhängige Verwertungseinrichtung

(1) Eine unabhängige Verwertungseinrichtung ist eine Organisation, die über die Voraussetzungen einer Verwertungsgesellschaft gemäß § 2 Absatz 1 hinaus auch noch die folgenden Merkmale aufweist: 1. ihre Anteile werden weder direkt noch indirekt, weder vollständig noch teilweise von ihren Berechtigten (§ 6)

gehalten oder die Verwertungseinrichtung wird weder direkt noch indirekt, weder vollständig noch teilweise von ihren Berechtigten beherrscht und

2. die Verwertungseinrichtung ist auf Gewinnerzielung ausgerichtet.

(2) Für die unabhängige Verwertungseinrichtung gelten die §§ 36, 54, 55 und 56 Absatz 1 Nummer 1 bis 4 und 7 bis 9 entsprechend. Für die Aufsicht ist § 91 maßgeblich.

§ 5 Rechtsinhaber

(1) Rechtsinhaber im Sinne dieses Gesetzes ist jede natürliche oder juristische Person, die Inhaber eines Urheberrechts oder verwandten Schutzrechts ist oder die gesetzlich oder aufgrund eines Rechteverwertungsvertrags Anspruch auf einen Anteil an den Einnahmen aus diesen Rechten hat.

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 7 von 43 -

(2) Verwertungsgesellschaften sind keine Rechtsinhaber im Sinne dieses Gesetzes.

§ 6 Berechtigter

Berechtigter im Sinne dieses Gesetzes ist jeder Rechtsinhaber, der auf gesetzlicher oder vertraglicher Grundlage in einem unmittelbaren Wahrnehmungsverhältnis zu einer der in § 1 genannten Organisationen steht.

§ 7 Mitglieder

Mitglieder im Sinne dieses Gesetzes sind von der Verwertungsgesellschaft als Mitglied aufgenommene 1. Berechtigte und 2. Einrichtungen, die Rechtsinhaber vertreten.

§ 8 Nutzer

Nutzer im Sinne dieses Gesetzes ist jede natürliche oder juristische Person, die eine Handlung vornimmt, die der Erlaubnis des Rechtsinhabers bedarf, oder die zur Zahlung einer Vergütung an den Rechtsinhaber verpflichtet ist.

Teil 2 Rechte und Pflichten der Verwertungsgesellschaft

Abschnitt 1 Innenverhältnis

Unterabschnitt 1 Rechtsinhaber, Berechtigte und Mitglieder § 9 Wahrnehmungszwang

Die Verwertungsgesellschaft ist verpflichtet, auf Verlangen des Rechtsinhabers Rechte seiner Wahl an Arten von Werken und sonstigen Schutzgegenständen seiner Wahl in Gebieten seiner Wahl wahrzunehmen, wenn 1. die Rechte, die Werke und sonstigen Schutzgegenstände sowie die Gebiete zum Tätigkeitsbereich der

Verwertungsgesellschaft gehören und 2. der Wahrnehmung keine objektiven Gründe entgegenstehen. Die Bedingungen, zu denen die Verwertungsgesellschaft die Rechte des Berechtigten wahrnimmt (Wahrnehmungsbedingungen), müssen angemessen sein.

Fußnote

(+++ § 9 S. 2: Zur Nichtanwendung vgl. § 60 Abs. 1 +++)

§ 10 Zustimmung zur Rechtswahrnehmung

Nimmt eine Verwertungsgesellschaft auf Grundlage einer vertraglichen Vereinbarung mit dem Rechtsinhaber Urheberrechte oder verwandte Schutzrechte wahr, holt sie dessen Zustimmung zur Wahrnehmung für jedes einzelne Recht ein und dokumentiert diese. Die Vereinbarung bedarf, auch soweit Rechte an künftigen Werken eingeräumt werden, der Textform.

§ 11 Nutzungen für nicht kommerzielle Zwecke

Die Verwertungsgesellschaft legt Bedingungen fest, zu denen der Berechtigte jedermann das Recht einräumen kann, seine Werke oder sonstigen Schutzgegenstände für nicht kommerzielle Zwecke zu nutzen, auch wenn er die entsprechenden Rechte daran der Verwertungsgesellschaft zur Wahrnehmung eingeräumt oder übertragen hat.

§ 12 Beendigung der Rechtswahrnehmung; Entzug von Rechten

(1) Die Verwertungsgesellschaft regelt in den Wahrnehmungsbedingungen, dass der Berechtigte unter Einhaltung einer angemessenen Frist von höchstens sechs Monaten das Wahrnehmungsverhältnis insgesamt

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 8 von 43 -

beenden oder der Verwertungsgesellschaft Rechte seiner Wahl an Arten von Werken und sonstigen Schutzgegenständen seiner Wahl entziehen kann, und zwar jeweils für Gebiete seiner Wahl.

(2) Die Wahrnehmungsbedingungen können bestimmen, dass die Beendigung des Wahrnehmungsverhältnisses oder der Rechteentzug erst zum Ende des Geschäftsjahres wirksam werden.

(3) Die Verwertungsgesellschaft hat die Einnahmen aus den Rechten auch dann weiterhin nach den allgemeinen Vorschriften einzuziehen, zu verwalten und zu verteilen, wenn dem Berechtigten Einnahmen aus den Rechten zustehen 1. für Nutzungen aus einem Zeitraum, bevor das Wahrnehmungsverhältnis wirksam beendet oder der

Rechteentzug wirksam war, oder 2. aus einem Nutzungsrecht, das die Verwertungsgesellschaft vergeben hat, bevor das

Wahrnehmungsverhältnis wirksam beendet oder der Rechteentzug wirksam war.

§ 13 Bedingungen für die Mitgliedschaft

(1) Die Verwertungsgesellschaft regelt in der Satzung, im Gesellschaftsvertrag oder in sonstigen Gründungsbestimmungen (Statut), dass Berechtigte und Einrichtungen, die Rechtsinhaber vertreten, als Mitglieder aufzunehmen sind, wenn sie die Bedingungen für die Mitgliedschaft erfüllen. Die Bedingungen müssen objektiv, transparent und nichtdiskriminierend sein und sind im Statut zu regeln.

(2) Lehnt eine Verwertungsgesellschaft einen Antrag auf Aufnahme als Mitglied ab, so sind dem Antragsteller die Gründe verständlich zu erläutern.

§ 14 Elektronische Kommunikation

Die Verwertungsgesellschaft eröffnet allen Mitgliedern und Berechtigten einen Zugang für die elektronische Kommunikation.

§ 15 Mitglieder- und Berechtigtenverzeichnis

Die Verwertungsgesellschaft führt ein aktuelles Mitglieder- und Berechtigtenverzeichnis.

§ 16 Grundsatz der Mitwirkung

Die Verwertungsgesellschaft sieht in dem Statut angemessene und wirksame Verfahren der Mitwirkung von Mitgliedern und von Berechtigten an den Entscheidungen der Verwertungsgesellschaft vor. Die verschiedenen Kategorien von Mitgliedern und Berechtigten, wie beispielsweise Urheber von Werken der Musik, Tonträgerhersteller oder ausübende Künstler, müssen dabei fair und ausgewogen vertreten sein.

§ 17 Allgemeine Befugnisse der Mitgliederhauptversammlung

(1) Die Mitgliederhauptversammlung ist das Organ, in dem die Mitglieder mitwirken und ihr Stimmrecht ausüben. Die Verwertungsgesellschaft regelt in dem Statut, dass die Mitgliederhauptversammlung mindestens beschließt über: 1. das Statut der Verwertungsgesellschaft (§ 13); 2. den jährlichen Transparenzbericht (§ 58); 3. die Bestellung und Abberufung des Abschlussprüfers oder die Mitgliedschaft in einem

genossenschaftlichen Prüfungsverband; 4. Zusammenschlüsse und Bündnisse unter Beteiligung der Verwertungsgesellschaft, die Gründung von

Tochtergesellschaften, die Übernahme anderer Organisationen und den Erwerb von Anteilen oder Rechten an anderen Organisationen durch die Verwertungsgesellschaft;

5. die Grundsätze des Risikomanagements; 6. den Verteilungsplan (§ 27); 7. die Verwendung der nicht verteilbaren Einnahmen aus den Rechten (§ 30); 8. die allgemeine Anlagepolitik in Bezug auf die Einnahmen aus den Rechten (§ 25); 9. die allgemeinen Grundsätze für die Abzüge von den Einnahmen aus den Rechten (§ 31 Absatz 1),

einschließlich der allgemeinen Grundsätze für Abzüge zur Deckung der Verwaltungskosten (§ 31 Absatz 2)

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 9 von 43 -

und gegebenenfalls der Abzüge für die Förderung kulturell bedeutender Werke und Leistungen und für die Einrichtung und den Betrieb von Vorsorge- und Unterstützungseinrichtungen (§ 32);

10. den Erwerb, den Verkauf und die Beleihung unbeweglicher Sachen; 11. die Aufnahme und die Vergabe von Darlehen sowie die Stellung von Darlehenssicherheiten; 12. den Abschluss, den Inhalt und die Beendigung von Repräsentationsvereinbarungen (§ 44); 13. die Wahrnehmungsbedingungen (§ 9 Satz 2); 14. die Tarife (§§ 38 bis 40); 15. die zum Tätigkeitsbereich gehörenden Rechte; 16. die Bedingungen, zu denen der Berechtigte jedermann das Recht einräumen kann, seine Werke oder

sonstige Schutzgegenstände für nicht kommerzielle Zwecke zu nutzen (§ 11).

(2) Die Mitgliederhauptversammlung kann beschließen, dass die Befugnisse nach Absatz 1 Satz 2 Nummer 3 bis 5 und 10 bis 14 dem Aufsichtsgremium nach § 22 übertragen werden.

§ 18 Befugnisse der Mitgliederhauptversammlung in Bezug auf die Organe

(1) Die Verwertungsgesellschaft regelt in dem Statut, dass die Mitgliederhauptversammlung beschließt über die Ernennung und Entlassung sowie über die Vergütung und sonstigen Leistungen 1. der Personen, die kraft Gesetzes oder nach dem Statut zur Vertretung der Verwertungsgesellschaft

berechtigt sind, 2. der Mitglieder des Aufsichtsrats, 3. der Mitglieder des Verwaltungsrats, 4. der Mitglieder des Aufsichtsgremiums (§ 22), sofern dessen Befugnisse nicht von dem Aufsichts- oder

Verwaltungsrat wahrgenommen werden.

(2) Die Mitgliederhauptversammlung kann beschließen, dass die Befugnisse nach Absatz 1 hinsichtlich der Personen, die kraft Gesetzes oder nach dem Statut zur Vertretung berechtigt sind, dem Aufsichtsrat oder dem Aufsichtsgremium nach § 22 übertragen werden.

§ 19 Durchführung der Mitgliederhauptversammlung; Vertretung

(1) Die Mitgliederhauptversammlung ist mindestens einmal jährlich einzuberufen.

(2) Alle Mitglieder der Verwertungsgesellschaft sind sowohl zur Teilnahme an der Mitgliederhauptversammlung als auch zur Abstimmung berechtigt.

(3) Die Verwertungsgesellschaft regelt in dem Statut die Voraussetzungen, unter denen die Mitglieder an der Mitgliederhauptversammlung zusätzlich auch ohne Anwesenheit vor Ort und ohne einen Vertreter teilnehmen können und ihr Stimmrecht im Wege elektronischer Kommunikation ausüben können. Die Verwertungsgesellschaft kann die elektronische Ausübung weiterer Mitgliedschaftsrechte zulassen.

(4) Jedes Mitglied muss nach Gesetz oder nach dem Statut berechtigt sein, seine Rechte in der Mitgliederhauptversammlung auch durch einen Vertreter ausüben zu lassen, sofern die Vertretung nicht zu einem Interessenkonflikt führt. Ein Interessenkonflikt liegt insbesondere darin, dass derselbe Vertreter Mitglieder verschiedener im Statut festgelegter Kategorien vertritt. Die Verwertungsgesellschaft kann in dem Statut die Anzahl der durch denselben Vertreter vertretenen Mitglieder beschränken, wobei diese Anzahl zehn nicht unterschreiten darf. Eine Vollmacht zur Vertretung eines Mitglieds in einer Mitgliederhauptversammlung ist nur wirksam, wenn sie auf die Vertretung des Mitglieds in dieser Mitgliederhauptversammlung beschränkt ist. Der Vertreter ist verpflichtet, entsprechend den Anweisungen des Mitglieds abzustimmen, das ihn bestellt hat.

Fußnote

(+++ § 19 Abs. 3: Zur Anwendung vgl. § 20 Abs. 3 +++)

§ 20 Mitwirkung der Berechtigten, die nicht Mitglied sind

(1) Die Berechtigten, die nicht Mitglied sind, wählen mindestens alle vier Jahre aus ihrer Mitte Delegierte.

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 10 von 43 -

(2) In dem Statut der Verwertungsgesellschaft ist mindestens zu regeln: 1. die Anzahl und Zusammensetzung der Delegierten; 2. das Verfahren zur Wahl der Delegierten; 3. dass die Delegierten zur Teilnahme an der Mitgliederhauptversammlung berechtigt sind; 4. dass die Delegierten stimmberechtigt mindestens an Entscheidungen über die in § 17 Absatz 1 Satz 2

Nummer 6 bis 9 und 12 bis 16, Absatz 2 sowie die in § 18 genannten Angelegenheiten, mit Ausnahme der Entscheidungen über die Ernennung und Entlassung der in § 18 Absatz 1 genannten Personen, mitwirken können und

5. dass die Delegierten an Entscheidungen der Mitgliederhauptversammlung, an denen sie nicht stimmberechtigt mitwirken, jedenfalls beratend mitwirken können.

(3) Für die Mitwirkung der Delegierten an der Mitgliederhauptversammlung gilt § 19 Absatz 3 entsprechend.

Unterabschnitt 2 Geschäftsführung und Aufsicht § 21 Geschäftsführung

(1) Die Verwertungsgesellschaft trifft Vorkehrungen dafür, dass die Personen, die kraft Gesetzes oder nach dem Statut zur Vertretung der Verwertungsgesellschaft berechtigt sind, ihre Aufgaben solide, umsichtig und angemessen erfüllen.

(2) Damit Interessenkonflikte von Personen, die kraft Gesetzes oder nach dem Statut zur Vertretung der Verwertungsgesellschaft berechtigt sind, erkannt und vermieden werden, legt die Verwertungsgesellschaft Verfahren fest und wendet diese an, um Nachteile für Mitglieder und Berechtigte zu verhindern. Dabei legt die Verwertungsgesellschaft auch fest, dass unvermeidbare Interessenkonflikte offenzulegen, zu überwachen und baldmöglichst zu beenden sind.

(3) Die Personen, die kraft Gesetzes oder nach dem Statut zur Vertretung der Verwertungsgesellschaft berechtigt sind, geben gegenüber der Mitgliederhauptversammlung mindestens einmal jährlich eine persönliche Erklärung mit folgendem Inhalt ab: 1. ihre Beteiligungen an der Verwertungsgesellschaft, 2. die Höhe ihrer Vergütung und sonstigen Leistungen, die von der Verwertungsgesellschaft im abgelaufenen

Geschäftsjahr bezogen wurden, 3. die Höhe der Beträge, die sie in der Eigenschaft als Berechtigter (§ 6) von der Verwertungsgesellschaft im

abgelaufenen Geschäftsjahr erhalten haben, und 4. Art und Umfang eines tatsächlichen oder möglichen Konflikts zwischen ihren persönlichen Interessen

und den Interessen der Verwertungsgesellschaft oder zwischen ihren Pflichten gegenüber der Verwertungsgesellschaft und ihren Pflichten gegenüber einer anderen natürlichen oder juristischen Person.

(4) Für die Zwecke der persönlichen Erklärung über die Höhe der in Absatz 3 Nummer 3 genannten Beträge kann die Verwertungsgesellschaft angemessene Stufen festlegen.

Fußnote

(+++ § 21 Abs. 4: Zur Anwendung vgl. § 22 Abs. 5 +++)

§ 22 Aufsichtsgremium

(1) Die Verwertungsgesellschaft verfügt über ein Gremium, das mit der kontinuierlichen Überwachung derjenigen Personen betraut ist, die kraft Gesetzes oder nach dem Statut zur Vertretung der Verwertungsgesellschaft berechtigt sind (Aufsichtsgremium).

(2) In dem Aufsichtsgremium müssen die verschiedenen Kategorien von Mitgliedern fair und ausgewogen vertreten sein.

(3) Das Aufsichtsgremium hat mindestens folgende Befugnisse und Aufgaben:

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 11 von 43 -

1. die Befugnisse, die ihm von der Mitgliederhauptversammlung übertragen werden; 2. die Tätigkeit und die Aufgabenerfüllung derjenigen Personen zu überwachen, die kraft Gesetzes oder nach

dem Statut zur Vertretung der Verwertungsgesellschaft berechtigt sind; 3. die Tätigkeit und die Aufgabenerfüllung derjenigen Personen zu überwachen, die kraft Gesetzes oder nach

dem Statut zur Vertretung einer von der Verwertungsgesellschaft abhängigen Verwertungseinrichtung berechtigt sind, soweit die abhängige Verwertungseinrichtung Tätigkeiten einer Verwertungsgesellschaft ausübt.

(4) Das Aufsichtsgremium tritt regelmäßig zusammen und berichtet der Mitgliederhauptversammlung mindestens einmal im Jahr über seine Tätigkeit.

(5) Die Mitglieder des Aufsichtsgremiums geben mindestens einmal jährlich gegenüber der Mitgliederhauptversammlung eine Erklärung nach § 21 Absatz 3 ab. § 21 Absatz 4 gilt entsprechend.

Unterabschnitt 3 Einnahmen aus den Rechten § 23 Einziehung, Verwaltung und Verteilung der Einnahmen aus den Rechten

Die Verwertungsgesellschaft hat die Einnahmen aus den Rechten, einschließlich der Einnahmen aus den Rechten, die sie auf Grundlage einer Repräsentationsvereinbarung (§ 44) wahrnimmt, nach Maßgabe dieses Unterabschnitts mit der gebotenen Sorgfalt einzuziehen, zu verwalten und zu verteilen, soweit dieses Gesetz nichts anderes bestimmt. Zu den Einnahmen aus den Rechten im Sinne dieses Gesetzes zählen auch die Erträge aus der Anlage dieser Einnahmen.

§ 24 Getrennte Konten

Die Verwertungsgesellschaft weist in der Buchführung getrennt aus: 1. die Einnahmen aus den Rechten, 2. ihr eigenes Vermögen, die Erträge aus dem eigenen Vermögen sowie die Einnahmen zur Deckung der

Verwaltungskosten und aus sonstiger Tätigkeit.

§ 25 Anlage der Einnahmen aus den Rechten

(1) Legt die Verwertungsgesellschaft Einnahmen aus den Rechten an, so erfolgt dies im ausschließlichen und besten Interesse der Berechtigten. Die Verwertungsgesellschaft stellt für die Zwecke der Anlage der Einnahmen aus den Rechten eine Richtlinie auf (Anlagerichtlinie) und beachtet diese bei der Anlage.

(2) Die Anlagerichtlinie muss 1. der allgemeinen Anlagepolitik (§ 17 Absatz 1 Satz 2 Nummer 8) und den Grundsätzen des

Risikomanagements (§ 17 Absatz 1 Satz 2 Nummer 5) entsprechen; 2. gewährleisten, dass die Anlage in den in § 1807 Absatz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs genannten

Anlageformen oder in anderen Anlageformen unter Beachtung der Grundsätze einer wirtschaftlichen Vermögensverwaltung gemäß § 1811 Satz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs erfolgt;

3. gewährleisten, dass die Anlagen in angemessener Weise so gestreut werden, dass eine zu große Abhängigkeit von einem bestimmten Vermögenswert und eine Risikokonzentration im Portfolio insgesamt vermieden werden.

(3) Die Verwertungsgesellschaft lässt die Vereinbarkeit der Anlagerichtlinie und jeder Änderung der Anlagerichtlinie mit den Vorgaben nach Absatz 2 durch einen Wirtschaftsprüfer oder eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft unverzüglich prüfen und bestätigen.

§ 26 Verwendung der Einnahmen aus den Rechten

Die Verwertungsgesellschaft darf die Einnahmen aus den Rechten nur zu folgenden Zwecken verwenden: 1. zur Verteilung an die Berechtigten (§ 27) und an andere Verwertungsgesellschaften im Rahmen von

Repräsentationsvereinbarungen (§ 46);

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 12 von 43 -

2. gemäß einem nach § 17 Absatz 1 Satz 2 Nummer 7 gefassten Beschluss, soweit die Einnahmen aus den Rechten nicht verteilbar sind;

3. gemäß einem nach § 17 Absatz 1 Satz 2 Nummer 9 gefassten Beschluss über Abzüge zur Deckung der Verwaltungskosten;

4. gemäß einem nach § 17 Absatz 1 Satz 2 Nummer 9 gefassten Beschluss über Abzüge zur Förderung kulturell bedeutender Werke und Leistungen und für die Einrichtung und den Betrieb von Vorsorge- und Unterstützungseinrichtungen (§ 32).

§ 27 Verteilungsplan

(1) Die Verwertungsgesellschaft stellt feste Regeln auf, die ein willkürliches Vorgehen bei der Verteilung der Einnahmen aus den Rechten ausschließen (Verteilungsplan).

(2) Nimmt die Verwertungsgesellschaft Rechte für mehrere Rechtsinhaber gemeinsam wahr, kann sie im Verteilungsplan regeln, dass die Einnahmen aus der Wahrnehmung dieser Rechte unabhängig davon, wer die Rechte eingebracht hat, nach festen Anteilen verteilt werden.

§ 27a Einnahmen aus gesetzlichen Vergütungsansprüchen des Urhebers

(1) Nach der Veröffentlichung eines verlegten Werks oder mit der Anmeldung des Werks bei der Verwertungsgesellschaft kann der Urheber gegenüber der Verwertungsgesellschaft zustimmen, dass der Verleger an den Einnahmen aus den in § 63a Satz 1 des Urheberrechtsgesetzes genannten gesetzlichen Vergütungsansprüchen beteiligt wird.

(2) Die Verwertungsgesellschaft legt die Höhe des Verlegeranteils nach Absatz 1 fest.

§ 28 Verteilungsfrist

(1) Die Verwertungsgesellschaft bestimmt im Verteilungsplan oder in den Wahrnehmungsbedingungen Fristen, binnen derer die Einnahmen aus den Rechten verteilt werden.

(2) Die Verwertungsgesellschaft bestimmt die Fristen so, dass die Einnahmen aus den Rechten spätestens neun Monate nach Ablauf des Geschäftsjahres, in dem sie eingezogen wurden, verteilt werden.

(3) Die Verwertungsgesellschaft kann vorsehen, dass eine Frist nicht abläuft, solange die Verwertungsgesellschaft aus sachlichen Gründen an der Durchführung der Verteilung gehindert ist.

(4) Einnahmen aus den Rechten, die nicht innerhalb der Fristen ausgeschüttet werden, weil der Berechtigte nicht festgestellt oder ausfindig gemacht werden kann, weist die Verwertungsgesellschaft in der Buchführung getrennt aus.

§ 29 Feststellung der Berechtigten

(1) Können Einnahmen aus den Rechten nicht innerhalb der Verteilungsfrist (§ 28) verteilt werden, weil ein Berechtigter nicht festgestellt oder ausfindig gemacht werden kann, trifft die Verwertungsgesellschaft angemessene Maßnahmen, um den Berechtigten festzustellen oder ausfindig zu machen.

(2) Insbesondere stellt die Verwertungsgesellschaft ihren Mitgliedern, ihren Berechtigten und allen Verwertungsgesellschaften, für die sie im Rahmen einer Repräsentationsvereinbarung Rechte wahrnimmt, spätestens drei Monate nach Ablauf der Verteilungsfrist (§ 28), soweit verfügbar, folgende Angaben über die Werke und sonstigen Schutzgegenstände, deren Berechtigte nicht festgestellt oder ausfindig gemacht werden konnten, zur Verfügung: 1. den Titel des Werks oder sonstigen Schutzgegenstands, 2. den Namen des Berechtigten, der nicht festgestellt oder ausfindig gemacht werden kann, 3. den Namen des betreffenden Verlegers oder Herstellers und 4. alle sonstigen erforderlichen Informationen, die zur Feststellung des Berechtigten beitragen könnten.

(3) Die Verwertungsgesellschaft veröffentlicht die Angaben nach Absatz 2 spätestens ein Jahr nach Ablauf der Dreimonatsfrist, wenn der Berechtigte nicht inzwischen festgestellt oder ausfindig gemacht werden konnte.

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 13 von 43 -

§ 30 Nicht verteilbare Einnahmen aus den Rechten

(1) Einnahmen aus den Rechten gelten als nicht verteilbar, wenn der Berechtigte nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Geschäftsjahres, in dem die Einnahmen aus den Rechten eingezogen wurden, festgestellt oder ausfindig gemacht werden konnte und die Verwertungsgesellschaft die erforderlichen Maßnahmen nach § 29 ergriffen hat.

(2) Die Verwertungsgesellschaft stellt allgemeine Regeln über die Verwendung der nicht verteilbaren Einnahmen aus den Rechten auf.

(3) Die Ansprüche des Berechtigten aus dem Wahrnehmungsverhältnis bleiben unberührt.

§ 31 Abzüge von den Einnahmen aus den Rechten

(1) Abzüge von den Einnahmen aus den Rechten müssen im Verhältnis zu den Leistungen der Verwertungsgesellschaft an die Berechtigten angemessen sein und anhand von objektiven Kriterien festgelegt werden.

(2) Soweit die Verwertungsgesellschaft zur Deckung der Kosten, die ihr für die Wahrnehmung von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten entstehen (Verwaltungskosten), Abzüge von den Einnahmen aus den Rechten vornimmt, dürfen die Abzüge die gerechtfertigten und belegten Verwaltungskosten nicht übersteigen.

§ 32 Kulturelle Förderung; Vorsorge- und Unterstützungseinrichtungen

(1) Die Verwertungsgesellschaft soll kulturell bedeutende Werke und Leistungen fördern.

(2) Die Verwertungsgesellschaft soll Vorsorge- und Unterstützungseinrichtungen für ihre Berechtigten einrichten.

(3) Werden kulturelle Förderungen und Vorsorge- und Unterstützungseinrichtungen durch Abzüge von den Einnahmen aus den Rechten finanziert, so hat die Verwertungsgesellschaft die kulturellen Förderungen und die Leistungen der Vorsorge- und Unterstützungseinrichtungen nach festen Regeln, die auf fairen Kriterien beruhen, zu erbringen.

Unterabschnitt 4 Beschwerdeverfahren § 33 Beschwerdeverfahren

(1) Die Verwertungsgesellschaft regelt wirksame und zügige Beschwerdeverfahren.

(2) Als Gegenstand einer Beschwerde sind dabei insbesondere zu benennen: 1. die Aufnahme und die Beendigung der Rechtewahrnehmung oder der Entzug von Rechten, 2. die Bedingungen für die Mitgliedschaft und die Wahrnehmungsbedingungen, 3. die Einziehung, Verwaltung und Verteilung der Einnahmen aus den Rechten, 4. die Abzüge von den Einnahmen aus den Rechten.

(3) Die Verwertungsgesellschaft entscheidet über Beschwerden in Textform. Soweit die Verwertungsgesellschaft der Beschwerde nicht abhilft, hat sie dies zu begründen.

Abschnitt 2 Außenverhältnis

Unterabschnitt 1 Verträge und Tarife § 34 Abschlusszwang

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 14 von 43 -

(1) Die Verwertungsgesellschaft ist verpflichtet, aufgrund der von ihr wahrgenommenen Rechte jedermann auf Verlangen zu angemessenen Bedingungen Nutzungsrechte einzuräumen. Die Bedingungen müssen insbesondere objektiv und nichtdiskriminierend sein und eine angemessene Vergütung vorsehen.

(2) Die Verwertungsgesellschaft verstößt nicht bereits deshalb gegen ihre Verpflichtung zur Nichtdiskriminierung, weil sie die zwischen ihr und dem Anbieter eines neuartigen Online-Dienstes vereinbarten Bedingungen nicht auch einem anderen Anbieter eines gleichartigen neuartigen Online-Dienstes gewährt. Neuartig ist ein Online- Dienst, der seit weniger als drei Jahren der Öffentlichkeit in der Europäischen Union oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zur Verfügung steht.

Fußnote

(+++ § 34 Abs. 1: Zur Nichtanwendung vgl. § 60 Abs. 2 +++)

§ 35 Gesamtverträge

Die Verwertungsgesellschaft ist verpflichtet, über die von ihr wahrgenommenen Rechte mit Nutzervereinigungen einen Gesamtvertrag zu angemessenen Bedingungen abzuschließen, es sei denn, der Verwertungsgesellschaft ist der Abschluss des Gesamtvertrags nicht zuzumuten, insbesondere weil die Nutzervereinigung eine zu geringe Mitgliederzahl hat.

Fußnote

(+++ § 35: Zur Nichtanwendung vgl. § 60 Abs. 2 +++)

§ 36 Verhandlungen

(1) Verwertungsgesellschaft und Nutzer oder Nutzervereinigung verhandeln nach Treu und Glauben über die von der Verwertungsgesellschaft wahrgenommenen Rechte. Die Beteiligten stellen sich gegenseitig alle für die Verhandlungen notwendigen Informationen zur Verfügung.

(2) Die Verwertungsgesellschaft antwortet unverzüglich auf Anfragen des Nutzers oder der Nutzervereinigung und teilt mit, welche Angaben sie für ein Vertragsangebot benötigt. Sie unterbreitet dem Nutzer unverzüglich nach Eingang aller erforderlichen Informationen ein Angebot über die Einräumung der von ihr wahrgenommenen Rechte oder gibt eine begründete Erklärung ab, warum sie kein solches Angebot unterbreitet.

§ 37 Hinterlegung; Zahlung unter Vorbehalt

Kommt eine Einigung über die Höhe der Vergütung für die Einräumung von Nutzungsrechten nicht zustande, so gelten die Nutzungsrechte als eingeräumt, wenn die Vergütung 1. in Höhe des vom Nutzer anerkannten Betrages an die Verwertungsgesellschaft gezahlt worden ist und 2. in Höhe der darüber hinausgehenden Forderung der Verwertungsgesellschaft unter Vorbehalt an die

Verwertungsgesellschaft gezahlt oder zu ihren Gunsten hinterlegt worden ist.

Fußnote

(+++ § 37: Zur Nichtanwendung vgl. § 60 Abs. 2 +++)

§ 38 Tarifaufstellung

Die Verwertungsgesellschaft stellt Tarife auf über die Vergütung, die sie aufgrund der von ihr wahrgenommenen Rechte fordert. Soweit Gesamtverträge abgeschlossen sind, gelten die dort vereinbarten Vergütungssätze als Tarife.

Fußnote

(+++ § 38: Zur Nichtanwendung vgl. § 60 Abs. 2 +++)

§ 39 Tarifgestaltung

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 15 von 43 -

(1) Berechnungsgrundlage für die Tarife sollen in der Regel die geldwerten Vorteile sein, die durch die Verwertung erzielt werden. Die Tarife können sich auch auf andere Berechnungsgrundlagen stützen, wenn diese ausreichende, mit einem wirtschaftlich vertretbaren Aufwand zu erfassende Anhaltspunkte für die durch die Verwertung erzielten Vorteile ergeben.

(2) Bei der Tarifgestaltung ist auf den Anteil der Werknutzung am Gesamtumfang des Verwertungsvorgangs und auf den wirtschaftlichen Wert der von der Verwertungsgesellschaft erbrachten Leistungen angemessen Rücksicht zu nehmen.

(3) Die Verwertungsgesellschaft soll bei der Tarifgestaltung und bei der Einziehung der tariflichen Vergütung auf religiöse, kulturelle und soziale Belange der Nutzer, einschließlich der Belange der Jugendhilfe, angemessen Rücksicht nehmen.

(4) Die Verwertungsgesellschaft informiert die betroffenen Nutzer über die Kriterien, die der Tarifaufstellung zugrunde liegen.

Fußnote

(+++ § 39: Zur Anwendung vgl. § 60 Abs. 2 +++)

§ 40 Gestaltung der Tarife für Geräte und Speichermedien

(1) Die Höhe der Vergütung für Geräte und Speichermedien bestimmt sich nach § 54a des Urheberrechtsgesetzes. Die Verwertungsgesellschaften stellen hierfür Tarife auf Grundlage einer empirischen Untersuchung aus einem Verfahren gemäß § 93 auf. § 38 Satz 2 bleibt unberührt.

(2) Die Pflicht zur Tarifaufstellung entfällt, wenn zu erwarten ist, dass der dafür erforderliche wirtschaftliche Aufwand außer Verhältnis zu den zu erwartenden Einnahmen stehen würde.

Unterabschnitt 2 Mitteilungspflichten § 41 Auskunftspflicht der Nutzer

(1) Die Verwertungsgesellschaft kann von dem Nutzer Auskunft über die Nutzung derjenigen Werke und sonstiger Schutzgegenstände verlangen, an denen sie dem Nutzer die Nutzungsrechte eingeräumt hat, soweit die Auskunft für die Einziehung der Einnahmen aus den Rechten oder für deren Verteilung erforderlich ist. Dies gilt nicht, soweit dem Nutzer die Erteilung der Auskunft nur mit unangemessen hohem Aufwand möglich ist.

(2) Die Verwertungsgesellschaft vereinbart mit dem Nutzer in den Nutzungsverträgen angemessene Regelungen über die Erteilung der Auskunft.

(3) Hinsichtlich des Formats von Meldungen sollen die Verwertungsgesellschaft und der Nutzer branchenübliche Standards berücksichtigen.

§ 42 Meldepflicht der Nutzer

(1) Veranstalter von öffentlichen Wiedergaben urheberrechtlich geschützter Werke haben vor der Veranstaltung die Einwilligung der Verwertungsgesellschaft einzuholen, welche die Nutzungsrechte an diesen Werken wahrnimmt.

(2) Nach der Veranstaltung hat der Veranstalter der Verwertungsgesellschaft eine Aufstellung über die bei der Veranstaltung genutzten Werke zu übersenden. Dies gilt nicht für 1. die Wiedergabe eines Werkes mittels Tonträger, 2. die Wiedergabe von Funksendungen eines Werkes sowie 3. Veranstaltungen, auf denen in der Regel nicht geschützte oder nur unwesentlich bearbeitete nicht

geschützte Werke der Musik aufgeführt werden.

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 16 von 43 -

(3) Soweit für die Verteilung von Einnahmen aus der Wahrnehmung von Rechten zur Wiedergabe von Funksendungen Auskünfte der Sendeunternehmen erforderlich sind, die die Funksendungen veranstaltet haben, erteilen diese Sendeunternehmen der Verwertungsgesellschaft die Auskünfte gegen Erstattung der Unkosten.

§ 43 Elektronische Kommunikation

Die Verwertungsgesellschaft eröffnet allen Nutzern einen Zugang für die elektronische Kommunikation, einschließlich zur Meldung über die Nutzung der Rechte.

Abschnitt 3 Besondere Vorschriften für die Wahrnehmung von Rechten auf Grundlage von Repräsentationsvereinbarungen § 44 Repräsentationsvereinbarung; Diskriminierungsverbot

Beauftragt eine Verwertungsgesellschaft eine andere Verwertungsgesellschaft, die von ihr wahrgenommenen Rechte wahrzunehmen (Repräsentationsvereinbarung), so darf die beauftragte Verwertungsgesellschaft die Rechtsinhaber, deren Rechte sie auf Grundlage der Repräsentationsvereinbarung wahrnimmt, nicht diskriminieren.

§ 45 Abzüge

Die beauftragte Verwertungsgesellschaft darf von den Einnahmen aus den Rechten, die sie auf Grundlage einer Repräsentationsvereinbarung wahrnimmt, andere Abzüge als zur Deckung der Verwaltungskosten nur vornehmen, soweit die beauftragende Verwertungsgesellschaft ausdrücklich zugestimmt hat.

§ 46 Verteilung

(1) Für die Verteilung der Einnahmen aus den Rechten, die die beauftragte Verwertungsgesellschaft auf Grundlage einer Repräsentationsvereinbarung wahrnimmt, ist der Verteilungsplan der beauftragten Verwertungsgesellschaft maßgeblich, soweit die Verwertungsgesellschaften in der Repräsentationsvereinbarung keine abweichenden Vereinbarungen treffen. Abweichende Vereinbarungen in der Repräsentationsvereinbarung müssen ein willkürliches Vorgehen bei der Verteilung ausschließen.

(2) Von den Vorschriften über die Verteilungsfrist (§ 28) kann in der Repräsentationsvereinbarung nicht zum Nachteil der beauftragenden Verwertungsgesellschaft abgewichen werden.

(3) Bezieht sich die Repräsentationsvereinbarung auf Rechte und Werke oder sonstige Schutzgegenstände, die zum Tätigkeitsbereich beider Verwertungsgesellschaften zählen, so hat die beauftragende Verwertungsgesellschaft die Verteilungsfrist (§ 28) so zu bestimmen, dass die Einnahmen aus den Rechten spätestens sechs Monate nach Erhalt an die von ihr vertretenen Berechtigten verteilt werden.

§ 47 Informationspflichten

Die beauftragte Verwertungsgesellschaft informiert spätestens zwölf Monate nach Ablauf eines jeden Geschäftsjahres die Verwertungsgesellschaften, für die sie in diesem Geschäftsjahr auf Grundlage einer Repräsentationsvereinbarung Rechte wahrgenommen hat, elektronisch mindestens über: 1. die in diesem Geschäftsjahr der beauftragenden Verwertungsgesellschaft zugewiesenen Einnahmen aus

denjenigen Rechten, die von der Repräsentationsvereinbarung umfasst sind, aufgeschlüsselt nach Kategorie der Rechte und Art der Nutzung;

2. die in diesem Geschäftsjahr an die beauftragende Verwertungsgesellschaft ausgeschütteten Einnahmen aus denjenigen Rechten, die von der Repräsentationsvereinbarung umfasst sind, aufgeschlüsselt nach Kategorie der Rechte und Art der Nutzung;

3. sämtliche der beauftragenden Verwertungsgesellschaft zugewiesenen, aber noch nicht ausgeschütteten Einnahmen aus den Rechten;

4. die in diesem Geschäftsjahr zur Deckung der Verwaltungskosten vorgenommenen Abzüge von den Einnahmen aus den Rechten;

5. die in diesem Geschäftsjahr für andere Zwecke als zur Deckung der Verwaltungskosten vorgenommenen Abzüge aus den Einnahmen von den Rechten;

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 17 von 43 -

6. Informationen zu den mit Nutzern abgeschlossenen Verträgen sowie zu Vertragsanfragen von Nutzern, die abgelehnt wurden, soweit sich die Verträge und Vertragsanfragen auf Werke und andere Schutzgegenstände beziehen, die von der Repräsentationsvereinbarung umfasst sind, und

7. die Beschlüsse der Mitgliederhauptversammlung, sofern die Beschlüsse für die Wahrnehmung der unter die Repräsentationsvereinbarung fallenden Rechte maßgeblich sind.

Fußnote

(+++ § 47: Zur Anwendung vgl. § 135 Abs. 2 +++)

Abschnitt 4 Vermutungen; Außenseiter bei Kabelweitersendung § 48 Vermutung bei Auskunftsansprüchen

Macht die Verwertungsgesellschaft einen Auskunftsanspruch geltend, der nur durch eine Verwertungsgesellschaft geltend gemacht werden kann, so wird vermutet, dass sie die Rechte aller Rechtsinhaber wahrnimmt.

§ 49 Vermutung bei gesetzlichen Vergütungsansprüchen

(1) Macht die Verwertungsgesellschaft einen Vergütungsanspruch nach § 27, § 54 Absatz 1, § 54c Absatz 1, § 77 Absatz 2, § 85 Absatz 4, § 94 Absatz 4 oder § 137l Absatz 5 des Urheberrechtsgesetzes geltend, so wird vermutet, dass sie die Rechte aller Rechtsinhaber wahrnimmt.

(2) Ist mehr als eine Verwertungsgesellschaft zur Geltendmachung des Anspruchs berechtigt, so gilt die Vermutung nur, wenn der Anspruch von allen berechtigten Verwertungsgesellschaften gemeinsam geltend gemacht wird.

(3) Soweit die Verwertungsgesellschaft Zahlungen auch für die Rechtsinhaber erhält, deren Rechte sie nicht wahrnimmt, hat sie den Nutzer von den Vergütungsansprüchen dieser Rechtsinhaber freizustellen.

§ 50 Außenseiter bei Kabelweitersendung

(1) Hat ein Rechtsinhaber die Wahrnehmung seines Rechts der Kabelweitersendung im Sinne des § 20b Absatz 1 Satz 1 des Urheberrechtsgesetzes keiner Verwertungsgesellschaft übertragen, so gilt die Verwertungsgesellschaft, die Rechte dieser Art wahrnimmt und der eine Erlaubnis (§ 77) erteilt wurde, als berechtigt, seine Rechte wahrzunehmen. Kommen dafür mehrere Verwertungsgesellschaften in Betracht, so gelten sie gemeinsam als berechtigt; wählt der Rechtsinhaber eine von ihnen aus, so gilt nur diese als berechtigt. Die Sätze 1 und 2 gelten nicht für Rechte, die das Sendeunternehmen innehat, dessen Sendung weitergesendet wird.

(2) Hat die Verwertungsgesellschaft, die nach Absatz 1 als berechtigt gilt, eine Vereinbarung über die Kabelweitersendung getroffen, so hat der Rechtsinhaber im Verhältnis zu dieser Verwertungsgesellschaft die gleichen Rechte und Pflichten, wie wenn er ihr seine Rechte zur Wahrnehmung übertragen hätte. Seine Ansprüche verjähren in drei Jahren von dem Zeitpunkt an, in dem die Verwertungsgesellschaft nach dem Verteilungsplan oder den Wahrnehmungsbedingungen die Abrechnung der Kabelweitersendung vorzunehmen hat; die Verwertungsgesellschaft kann ihm eine Verkürzung durch Meldefristen oder auf ähnliche Weise nicht entgegenhalten.

Abschnitt 5 Vergriffene Werke § 51 Vergriffene Werke

(1) Es wird vermutet, dass eine Verwertungsgesellschaft, die Rechte der Vervielfältigung (§ 16 des Urheberrechtsgesetzes) und der öffentlichen Zugänglichmachung (§ 19a des Urheberrechtsgesetzes) an vergriffenen Werken wahrnimmt und der eine Erlaubnis (§ 77) erteilt wurde, berechtigt ist, für ihren Tätigkeitsbereich Nutzern diese Rechte auch an Werken derjenigen Rechtsinhaber einzuräumen, die die Verwertungsgesellschaft nicht mit der Wahrnehmung ihrer Rechte beauftragt haben, wenn

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 18 von 43 -

1. es sich um vergriffene Werke handelt, die vor dem 1. Januar 1966 in Büchern, Fachzeitschriften, Zeitungen, Zeitschriften oder in anderen Schriften veröffentlicht wurden,

2. sich die Werke im Bestand von öffentlich zugänglichen Bibliotheken, Bildungseinrichtungen, Museen, Archiven und von im Bereich des Film- oder Tonerbes tätigen Einrichtungen befinden,

3. die Vervielfältigung und die öffentliche Zugänglichmachung nicht gewerblichen Zwecken dient, 4. die Werke auf Antrag der Verwertungsgesellschaft in das Register vergriffener Werke (§ 52) eingetragen

worden sind und 5. die Rechtsinhaber nicht innerhalb von sechs Wochen nach Bekanntmachung der Eintragung gegenüber

dem Register ihren Widerspruch gegen die beabsichtigte Wahrnehmung ihrer Rechte durch die Verwertungsgesellschaft erklärt haben.

(2) Rechtsinhaber können der Wahrnehmung ihrer Rechte durch die Verwertungsgesellschaft jederzeit widersprechen.

(3) Ist mehr als eine Verwertungsgesellschaft zur Wahrnehmung der Rechte gemäß Absatz 1 berechtigt, so gilt die Vermutung nach Absatz 1 nur, wenn die Rechte von allen Verwertungsgesellschaften gemeinsam wahrgenommen werden.

(4) Soweit die Verwertungsgesellschaft Zahlungen auch für Rechtsinhaber erhält, die die Verwertungsgesellschaft nicht mit der Wahrnehmung ihrer Rechte beauftragt haben, stellt sie den Nutzer von Ansprüchen dieser Rechtsinhaber frei. Wird vermutet, dass eine Verwertungsgesellschaft nach den Absätzen 1 und 2 zur Rechtewahrnehmung berechtigt ist, so hat ein Rechtsinhaber im Verhältnis zur Verwertungsgesellschaft die gleichen Rechte und Pflichten wie bei einer Übertragung der Rechte zur Wahrnehmung.

§ 52 Register vergriffener Werke; Verordnungsermächtigung

(1) Das Register vergriffener Werke wird beim Deutschen Patent- und Markenamt geführt. Das Register enthält die folgenden Angaben: 1. Titel des Werkes, 2. Bezeichnung des Urhebers, 3. Verlag, von dem das Werk veröffentlicht worden ist, 4. Datum der Veröffentlichung des Werkes, 5. Bezeichnung der Verwertungsgesellschaft, die den Antrag nach § 51 Absatz 1 Nummer 4 gestellt hat, und 6. Angabe, ob der Rechtsinhaber der Wahrnehmung seiner Rechte durch die Verwertungsgesellschaft

widersprochen hat.

(2) Das Deutsche Patent- und Markenamt bewirkt die Eintragungen, ohne die Berechtigung des Antragstellers oder die Richtigkeit der zur Eintragung angemeldeten Tatsachen zu prüfen. Die Gebühren und Auslagen für die Eintragung sind im Voraus zu entrichten.

(3) Die Eintragungen werden auf der Internetseite des Deutschen Patent- und Markenamtes (www.dpma.de) bekannt gemacht.

(4) Die Einsicht in das Register steht jeder Person über die Internetseite des Deutschen Patent- und Markenamtes (www.dpma.de) frei.

(5) Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates 1. Bestimmungen über die Form des Antrags auf Eintragung in das Register sowie über die Führung des

Registers zu erlassen, 2. zur Deckung des Verwaltungsaufwands für die Eintragung die Erhebung von Gebühren und

Auslagen anzuordnen sowie Bestimmungen über den Kostenschuldner, die Fälligkeit von Kosten, die Kostenvorschusspflicht, über Kostenbefreiungen, über die Verjährung, das Kostenfestsetzungsverfahren und die Rechtsbehelfe gegen die Kostenfestsetzung zu treffen.

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 19 von 43 -

Abschnitt 6 Informationspflichten; Rechnungslegung und Transparenzbericht

Unterabschnitt 1 Informationspflichten § 53 Information der Rechtsinhaber vor Zustimmung zur Wahrnehmung

(1) Bevor die Verwertungsgesellschaft die Zustimmung des Rechtsinhabers zur Wahrnehmung seiner Rechte einholt, informiert sie den Rechtsinhaber über: 1. die ihm nach den §§ 9 bis 12 zustehenden Rechte einschließlich der in § 11 genannten Bedingungen sowie 2. die Abzüge von den Einnahmen aus den Rechten, einschließlich der Abzüge zur Deckung der

Verwaltungskosten.

(2) Die Verwertungsgesellschaft führt die Rechte nach den §§ 9 bis 12 in dem Statut oder in den Wahrnehmungsbedingungen auf.

§ 54 Informationen für Berechtigte

Die Verwertungsgesellschaft informiert spätestens zwölf Monate nach Ablauf eines jeden Geschäftsjahres alle Berechtigten, an die sie in diesem Geschäftsjahr Einnahmen aus den Rechten verteilt hat, mindestens über: 1. alle Kontaktdaten, die von der Verwertungsgesellschaft mit Zustimmung des Berechtigten dazu verwendet

werden können, den Berechtigten festzustellen und ausfindig zu machen, 2. die in diesem Geschäftsjahr dem Berechtigten zugewiesenen Einnahmen aus den Rechten, 3. die in diesem Geschäftsjahr an den Berechtigten ausgeschütteten Einnahmen aus den Rechten nach

Kategorien der wahrgenommenen Rechte und Art der Nutzungen, 4. den Zeitraum, in dem die Nutzungen, für die Einnahmen aus den Rechten an den Berechtigten verteilt

wurden, stattgefunden haben, sofern nicht sachliche Gründe im Zusammenhang mit Meldungen von Nutzern die Verwertungsgesellschaft daran hindern, diese Angaben zur Verfügung zu stellen,

5. die in diesem Geschäftsjahr zur Deckung der Verwaltungskosten vorgenommenen Abzüge von den Einnahmen aus den Rechten,

6. die in diesem Geschäftsjahr für andere Zwecke als zur Deckung der Verwaltungskosten vorgenommenen Abzüge von den Einnahmen aus den Rechten, einschließlich gegebenenfalls vorgenommener Abzüge zur Förderung kulturell bedeutender Werke und Leistungen, und für die Einrichtung und den Betrieb von Vorsorge- und Unterstützungseinrichtungen und

7. sämtliche dem Berechtigten zugewiesenen, aber noch nicht ausgeschütteten Einnahmen aus den Rechten.

Fußnote

(+++ § 54: Zur Anwendung vgl. § 135 Abs. 2 +++)

§ 55 Informationen zu Werken und sonstigen Schutzgegenständen

(1) Die Verwertungsgesellschaft informiert die Rechtsinhaber, die Verwertungsgesellschaften, für die sie auf der Grundlage einer Repräsentationsvereinbarung Rechte wahrnimmt, und die Nutzer jeweils auf hinreichend begründete Anfrage unverzüglich und elektronisch mindestens über: 1. die Werke oder sonstigen Schutzgegenstände sowie die Rechte, die sie unmittelbar oder auf Grundlage von

Repräsentationsvereinbarungen wahrnimmt, und die jeweils umfassten Gebiete oder 2. die Arten von Werken oder sonstigen Schutzgegenständen sowie die Rechte, die sie unmittelbar oder

auf Grundlage einer Repräsentationsvereinbarung wahrnimmt, und die jeweils umfassten Gebiete, wenn aufgrund des Tätigkeitsbereichs der Verwertungsgesellschaft Werke und sonstige Schutzgegenstände nicht bestimmt werden können.

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 20 von 43 -

(2) Die Verwertungsgesellschaft darf, soweit dies erforderlich ist, angemessene Maßnahmen ergreifen, um die Richtigkeit und Integrität der Informationen zu schützen, um ihre Weiterverwendung zu kontrollieren und um wirtschaftlich sensible Informationen zu schützen.

(3) Die Verwertungsgesellschaft kann die Erteilung der Informationen von der Erstattung der damit verbundenen Kosten abhängig machen, soweit dies angemessen ist.

§ 56 Informationen für die Allgemeinheit

(1) Die Verwertungsgesellschaft veröffentlicht mindestens die folgenden Informationen auf ihrer Internetseite: 1. das Statut, 2. die Wahrnehmungsbedingungen, einschließlich der Bedingungen für die Beendigung des

Wahrnehmungsverhältnisses und den Entzug von Rechten, 3. die Standardnutzungsverträge, 4. die Tarife und die Standardvergütungssätze, jeweils einschließlich Ermäßigungen, 5. die von ihr geschlossenen Gesamtverträge, 6. eine Liste der Personen, die kraft Gesetzes oder nach dem Statut zur Vertretung der

Verwertungsgesellschaft berechtigt sind, 7. den Verteilungsplan, 8. die allgemeinen Grundsätze für die zur Deckung der Verwaltungskosten vorgenommenen Abzüge von den

Einnahmen aus den Rechten, 9. die allgemeinen Grundsätze für die für andere Zwecke als zur Deckung der Verwaltungskosten

vorgenommenen Abzüge von den Einnahmen aus den Rechten, einschließlich gegebenenfalls vorgenommener Abzüge zur Förderung kulturell bedeutender Werke und Leistungen, und für die Einrichtung und den Betrieb von Vorsorge- und Unterstützungseinrichtungen,

10. die allgemeinen Grundsätze für die Verwendung der nicht verteilbaren Einnahmen aus den Rechten, 11. eine Aufstellung der von ihr geschlossenen Repräsentationsvereinbarungen und die Namen der

Verwertungsgesellschaften, mit denen die Verträge geschlossen wurden, 12. die Regelungen zum Beschwerdeverfahren nach § 33 sowie die Angabe, in welchen Streitfällen die

Schiedsstelle nach den §§ 92 bis 94 angerufen werden kann, 13. die Regelungen gemäß § 63 zur Berichtigung der Daten, auf die in § 61 Absatz 2 Bezug genommen wird,

und zur Berichtigung der Informationen nach § 62 Absatz 1.

(2) Die Verwertungsgesellschaft hält die Informationen auf dem aktuellen Stand.

Unterabschnitt 2 Rechnungslegung und Transparenzbericht § 57 Jahresabschluss und Lagebericht

(1) Die Verwertungsgesellschaft hat, auch wenn sie nicht in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft betrieben wird, einen aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalflussrechnung und Anhang bestehenden Jahresabschluss und einen Lagebericht nach den für große Kapitalgesellschaften geltenden Bestimmungen des Handelsgesetzbuchs aufzustellen, prüfen zu lassen und offenzulegen. Die Offenlegung ist spätestens zum Ablauf von acht Monaten nach dem Schluss des Geschäftsjahres zu bewirken. Der Bestätigungsvermerk ist mit seinem vollen Wortlaut wiederzugeben.

(2) Die Prüfung des Jahresabschlusses umfasst auch die Prüfung, ob die Pflichten nach den §§ 24 und 28 Absatz 4 erfüllt und die Wertansätze und die Zuordnung der Konten unter Beachtung des Grundsatzes der Stetigkeit sachgerecht und nachvollziehbar erfolgt sind, sowie die Prüfung, ob bei der Anlage der Einnahmen aus den Rechten die Anlagerichtlinie beachtet worden ist (§ 25 Absatz 1 Satz 2). Das Ergebnis ist in den Prüfungsbericht aufzunehmen.

(3) Weiter gehende gesetzliche Vorschriften über die Rechnungslegung und Prüfung bleiben unberührt.

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 21 von 43 -

Fußnote

(+++ § 57: Zur Anwendung vgl. § 137 Abs. 1 +++)

§ 58 Jährlicher Transparenzbericht

(1) Die Verwertungsgesellschaft erstellt spätestens acht Monate nach dem Schluss des Geschäftsjahres einen Transparenzbericht (jährlicher Transparenzbericht) für dieses Geschäftsjahr.

(2) Der jährliche Transparenzbericht muss mindestens die in der Anlage aufgeführten Angaben enthalten.

(3) Die Finanzinformationen nach Nummer 1 Buchstabe g der Anlage sowie der Inhalt des gesonderten Berichts nach Nummer 1 Buchstabe h der Anlage sind einer prüferischen Durchsicht durch einen Abschlussprüfer zu unterziehen. Die Vorschriften über die Bestellung des Abschlussprüfers sind auf die prüferische Durchsicht entsprechend anzuwenden. Der Abschlussprüfer fasst das Ergebnis der prüferischen Durchsicht in einer Bescheinigung zum jährlichen Transparenzbericht zusammen.

(4) Die Verwertungsgesellschaft veröffentlicht innerhalb der Frist nach Absatz 1 den jährlichen Transparenzbericht einschließlich des Bestätigungsvermerks über den Jahresabschluss und der Bescheinigung zum jährlichen Transparenzbericht nach Absatz 3 oder etwaiger Beanstandungen, jeweils im vollen Wortlaut, auf ihrer Internetseite. Der jährliche Transparenzbericht muss dort mindestens fünf Jahre lang öffentlich zugänglich bleiben.

Fußnote

(+++ § 58: Zur Anwendung vgl. § 137 Abs. 1 +++)

Teil 3 Besondere Vorschriften für die gebietsübergreifende Vergabe von Online-Rechten an Musikwerken

Fußnote

(+++ Teil 3 (§§ 59 bis 74): Zur Nichtanwendung vgl. § 74 +++)

§ 59 Anwendungsbereich

(1) Die besonderen Vorschriften dieses Teils gelten für die gebietsübergreifende Vergabe von Online-Rechten an Musikwerken durch Verwertungsgesellschaften.

(2) Online-Rechte im Sinne dieses Gesetzes sind die Rechte, die für die Bereitstellung eines Online-Dienstes erforderlich sind und die dem Urheber nach den Artikeln 2 und 3 der Richtlinie 2001/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Mai 2001 zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft (ABl. L 167 vom 22.6.2001, S. 10) zustehen.

(3) Gebietsübergreifend im Sinne dieses Gesetzes ist eine Vergabe, wenn sie das Gebiet von mehr als einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum umfasst.

Fußnote

(+++ § 59: Zur Nichtanwendung vgl. § 74 +++)

§ 60 Nicht anwendbare Vorschriften

(1) Im Verhältnis zum Rechtsinhaber ist § 9 Satz 2 nicht anzuwenden.

(2) Im Verhältnis zum Nutzer sind § 34 Absatz 1 Satz 1 sowie die §§ 35, 37 und 38 nicht anzuwenden. Für die Vergütung, die die Verwertungsgesellschaft aufgrund der von ihr wahrgenommenen Rechte fordert, gilt § 39 entsprechend.

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 22 von 43 -

Fußnote

(+++ § 60: Zur Nichtanwendung vgl. § 74 +++)

§ 61 Besondere Anforderungen an Verwertungsgesellschaften

(1) Die Verwertungsgesellschaft muss über ausreichende Kapazitäten verfügen, um die Daten, die für die Verwaltung von gebietsübergreifend vergebenen Online-Rechten an Musikwerken erforderlich sind, effizient und transparent elektronisch verarbeiten zu können.

(2) Die Verwertungsgesellschaft muss insbesondere 1. jedes Musikwerk, an dem sie Online-Rechte wahrnimmt, korrekt bestimmen können; 2. für jedes Musikwerk und jeden Teil eines Musikwerks, an dem sie Online-Rechte wahrnimmt, die Online-

Rechte, und zwar vollständig oder teilweise und in Bezug auf jedes umfasste Gebiet, sowie den zugehörigen Rechtsinhaber bestimmen können;

3. eindeutige Kennungen verwenden, um Rechtsinhaber und Musikwerke zu bestimmen, unter möglichst weitgehender Berücksichtigung der freiwilligen branchenüblichen Standards und Praktiken, die auf internationaler Ebene entwickelt wurden;

4. geeignete Mittel verwenden, um Unstimmigkeiten in den Daten anderer Verwertungsgesellschaften, die gebietsübergreifend Online-Rechte an Musikwerken vergeben, unverzüglich und wirksam erkennen und klären zu können.

Fußnote

(+++ § 61: Zur Nichtanwendung vgl. § 74 +++)

§ 62 Informationen zu Musikwerken und Online-Rechten

(1) Die Verwertungsgesellschaft informiert auf hinreichend begründete Anfrage Anbieter von Online-Diensten, Berechtigte, Rechtsinhaber, deren Rechte sie auf Grundlage einer Repräsentationsvereinbarung wahrnimmt, und andere Verwertungsgesellschaften elektronisch über: 1. die Musikwerke, an denen sie aktuell Online-Rechte wahrnimmt, 2. die aktuell vollständig oder teilweise von ihr wahrgenommenen Online-Rechte und 3. die aktuell von der Wahrnehmung umfassten Gebiete.

(2) Die Verwertungsgesellschaft darf, soweit dies erforderlich ist, angemessene Maßnahmen ergreifen, um die Richtigkeit und Integrität der Daten zu schützen, um ihre Weiterverwendung zu kontrollieren und um wirtschaftlich sensible Informationen zu schützen.

Fußnote

(+++ § 62: Zur Nichtanwendung vgl. § 74 +++)

§ 63 Berichtigung der Informationen

(1) Die Verwertungsgesellschaft verfügt über Regelungen, wonach Anbieter von Online-Diensten, Rechtsinhaber und andere Verwertungsgesellschaften die Berichtigung der Daten, auf die in § 61 Absatz 2 Bezug genommen wird, und die Berichtigung der Informationen nach § 62 Absatz 1 beantragen können.

(2) Ist ein Antrag begründet, berichtigt die Verwertungsgesellschaft die Daten oder die Informationen unverzüglich.

Fußnote

(+++ § 63: Zur Nichtanwendung vgl. § 74 +++)

§ 64 Elektronische Übermittlung von Informationen

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 23 von 43 -

(1) Die Verwertungsgesellschaft ermöglicht jedem Berechtigten, elektronisch Informationen zu seinen Musikwerken und zu Online-Rechten an diesen Werken sowie zu den Gebieten zu übermitteln, für die er die Verwertungsgesellschaft mit der Wahrnehmung beauftragt hat. Dabei berücksichtigen die Verwertungsgesellschaft und die Berechtigten so weit wie möglich die freiwilligen branchenüblichen Standards und Praktiken für den Datenaustausch, die auf internationaler Ebene entwickelt wurden.

(2) Im Rahmen von Repräsentationsvereinbarungen gilt Absatz 1 auch für die Berechtigten der beauftragenden Verwertungsgesellschaft, soweit die Verwertungsgesellschaften keine abweichende Vereinbarung treffen.

Fußnote

(+++ § 64: Zur Nichtanwendung vgl. § 74 +++)

§ 65 Überwachung von Nutzungen

Die Verwertungsgesellschaft überwacht die Nutzung von Musikwerken durch den Anbieter eines Online-Dienstes, soweit sie an diesen Online-Rechte für die Musikwerke gebietsübergreifend vergeben hat.

Fußnote

(+++ § 65: Zur Nichtanwendung vgl. § 74 +++)

§ 66 Elektronische Nutzungsmeldung

(1) Die Verwertungsgesellschaft ermöglicht dem Anbieter eines Online-Dienstes, elektronisch die Nutzung von Musikwerken zu melden. Sie bietet dabei mindestens eine Meldemethode an, die freiwilligen branchenüblichen und auf internationaler Ebene entwickelten Standards und Praktiken für den elektronischen Datenaustausch entspricht.

(2) Die Verwertungsgesellschaft kann eine Meldung ablehnen, wenn sie nicht einer nach Absatz 1 Satz 2 angebotenen Meldemethode entspricht.

Fußnote

(+++ § 66: Zur Nichtanwendung vgl. § 74 +++)

§ 67 Abrechnung gegenüber Anbietern von Online-Diensten

(1) Die Verwertungsgesellschaft rechnet gegenüber dem Anbieter eines Online-Dienstes nach dessen Meldung der tatsächlichen Nutzung der Musikwerke unverzüglich ab, es sei denn, dies ist aus Gründen, die dem Anbieter des Online-Dienstes zuzurechnen sind, nicht möglich.

(2) Die Verwertungsgesellschaft rechnet elektronisch ab. Sie bietet dabei mindestens ein Abrechnungsformat an, das freiwilligen branchenüblichen und auf internationaler Ebene entwickelten Standards und Praktiken entspricht.

(3) Der Anbieter eines Online-Dienstes kann die Annahme einer Abrechnung aufgrund ihres Formats nicht ablehnen, wenn die Abrechnung einem nach Absatz 2 Satz 2 angebotenen Abrechnungsformat entspricht.

(4) Bei der Abrechnung sind auf Grundlage der Daten nach § 61 Absatz 2 die Werke und Online-Rechte sowie deren tatsächliche Nutzung anzugeben, soweit dies auf der Grundlage der Meldung möglich ist.

(5) Die Verwertungsgesellschaft sieht geeignete Regelungen vor, nach denen der Anbieter eines Online-Dienstes die Abrechnung beanstanden kann.

Fußnote

(+++ § 67: Zur Nichtanwendung vgl. § 74 +++)

§ 68 Verteilung der Einnahmen aus den Rechten; Informationen

(1) Die Verwertungsgesellschaft verteilt die Einnahmen aus der gebietsübergreifenden Vergabe von Online- Rechten an Musikwerken nach deren Einziehung unverzüglich nach Maßgabe des Verteilungsplans an die

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 24 von 43 -

Berechtigten, es sei denn, dies ist aus Gründen, die dem Anbieter eines Online-Dienstes zuzurechnen sind, nicht möglich.

(2) Bei jeder Ausschüttung informiert die Verwertungsgesellschaft den Berechtigten mindestens über: 1. den Zeitraum der Nutzungen, für die dem Berechtigten eine Vergütung zusteht, sowie die Gebiete, in denen

seine Musikwerke genutzt wurden; 2. die eingezogenen Beträge, die Abzüge sowie die von der Verwertungsgesellschaft verteilten

Beträge für jedes Online-Recht an einem Musikwerk, mit dessen Wahrnehmung der Berechtigte die Verwertungsgesellschaft beauftragt hat;

3. die für den Berechtigten eingezogenen Beträge, die Abzüge sowie die von der Verwertungsgesellschaft verteilten Beträge, aufgeschlüsselt nach den einzelnen Anbietern eines Online-Dienstes.

(3) Im Rahmen von Repräsentationsvereinbarungen gelten die Absätze 1 und 2 für die Verteilung an die beauftragende Verwertungsgesellschaft entsprechend. Die beauftragende Verwertungsgesellschaft ist für die Verteilung der Beträge und die Weiterleitung der Informationen an ihre Berechtigten verantwortlich, soweit die Verwertungsgesellschaften keine abweichende Vereinbarung treffen.

Fußnote

(+++ § 68: Zur Nichtanwendung vgl. § 74 +++)

§ 69 Repräsentationszwang

(1) Eine Verwertungsgesellschaft, die bereits gebietsübergreifend Online-Rechte an Musikwerken für mindestens eine andere Verwertungsgesellschaft vergibt oder anbietet, ist verpflichtet, auf Verlangen einer Verwertungsgesellschaft, die selbst keine gebietsübergreifenden Online-Rechte an ihren Musikwerken vergibt oder anbietet, eine Repräsentationsvereinbarung abzuschließen. Die Verpflichtung besteht nur hinsichtlich der Kategorie von Online-Rechten an Musikwerken, die die Verwertungsgesellschaft bereits gebietsübergreifend vergibt.

(2) Die Verwertungsgesellschaft antwortet auf ein Verlangen nach Absatz 1 schriftlich und unverzüglich und teilt dabei die zentralen Bedingungen mit, zu denen sie gebietsübergreifend Online-Rechte an Musikwerken vergibt oder anbietet.

(3) Repräsentationsvereinbarungen, in denen eine Verwertungsgesellschaft mit der exklusiven gebietsübergreifenden Vergabe von Online-Rechten an Musikwerken beauftragt wird, sind unzulässig.

Fußnote

(+++ § 69: Zur Nichtanwendung vgl. § 74 +++)

§ 70 Informationen der beauftragenden Verwertungsgesellschaft

(1) Die beauftragende Verwertungsgesellschaft stellt der beauftragten Verwertungsgesellschaft diejenigen Informationen über ihre Musikwerke zur Verfügung, die für die gebietsübergreifende Vergabe von Online-Rechten erforderlich sind.

(2) Sind die Informationen nach Absatz 1 unzureichend oder stellt die beauftragende Verwertungsgesellschaft die Informationen in einer Weise zur Verfügung, dass die beauftragte Verwertungsgesellschaft die Anforderungen dieses Teils nicht erfüllen kann, so ist die beauftragte Verwertungsgesellschaft berechtigt, 1. der beauftragenden Verwertungsgesellschaft die Kosten in Rechnung zu stellen, die für die Erfüllung der

Anforderungen vernünftigerweise entstanden sind, oder 2. diejenigen Werke von der Wahrnehmung auszuschließen, zu denen nur unzureichende oder nicht

verwendbare Informationen vorliegen.

Fußnote

(+++ § 70: Zur Nichtanwendung vgl. § 74 +++)

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 25 von 43 -

§ 71 Informationen der Mitglieder und Berechtigten bei Repräsentation

Die beauftragende Verwertungsgesellschaft informiert ihre Mitglieder und ihre Berechtigten über die zentralen Bedingungen der von ihr abgeschlossenen Repräsentationsvereinbarungen.

Fußnote

(+++ § 71: Zur Nichtanwendung vgl. § 74 +++)

§ 72 Zugang zur gebietsübergreifenden Vergabe von Online-Rechten an Musikwerken

Eine Verwertungsgesellschaft, die bis zum 10. April 2017 Online-Rechte an Musikwerken gebietsübergreifend weder vergibt noch anbietet und auch keine Repräsentationsvereinbarung nach § 69 abgeschlossen hat, ermöglicht es dem Berechtigten, seine Online-Rechte gebietsübergreifend anderweitig zu vergeben. Die Verwertungsgesellschaft ist dabei verpflichtet, auf Verlangen des Berechtigten Online-Rechte an Musikwerken weiterhin zur Vergabe in einzelnen Gebieten wahrzunehmen.

Fußnote

(+++ § 72: Zur Nichtanwendung vgl. § 74 +++)

§ 73 Wahrnehmung bei Repräsentation

(1) Die beauftragte Verwertungsgesellschaft nimmt die Online-Rechte an den Musikwerken der beauftragenden Verwertungsgesellschaft zu denselben Bedingungen wahr, wie die Online-Rechte ihrer Berechtigten.

(2) Die beauftragte Verwertungsgesellschaft nimmt die Musikwerke der beauftragenden Verwertungsgesellschaft in alle Angebote auf, die sie an den Anbieter eines Online-Dienstes richtet.

(3) Verwaltungskosten dürfen die Kosten nicht übersteigen, die der beauftragten Verwertungsgesellschaft vernünftigerweise entstanden sind.

Fußnote

(+++ § 73: Zur Nichtanwendung vgl. § 74 +++)

§ 74 Ausnahme für Hörfunk- und Fernsehprogramme

Dieser Teil findet keine Anwendung, soweit die Verwertungsgesellschaft auf der Grundlage einer freiwilligen Bündelung der notwendigen Online-Rechte und unter Beachtung der Wettbewerbsregeln gemäß den Artikeln 101 und 102 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union gebietsübergreifend Online-Rechte an Musikwerken an Sendeunternehmen vergibt, die diese benötigen, um ihre Hörfunk- oder Fernsehprogramme zeitgleich mit der Sendung oder danach sowie sonstige Online-Inhalte, einschließlich Vorschauen, die ergänzend zur ersten Sendung von dem oder für das Sendeunternehmen produziert wurden, öffentlich wiederzugeben oder zugänglich zu machen.

Teil 4 Aufsicht

Fußnote

(+++ Teil 4 (§§ 75 bis 91): Zur Anwendung vgl. § 90 Abs. 3 +++)

§ 75 Aufsichtsbehörde

(1) Aufsichtsbehörde ist das Deutsche Patent- und Markenamt.

(2) Die Aufsichtsbehörde nimmt ihre Aufgaben und Befugnisse nur im öffentlichen Interesse wahr.

Fußnote

(+++ § 75: Zur Anwendung vgl. § 90 Abs. 3 +++) (+++ § 75: Zur Anwendung vgl. § 91 Abs. 1 +++)

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 26 von 43 -

§ 76 Inhalt der Aufsicht

(1) Die Aufsichtsbehörde achtet darauf, dass die Verwertungsgesellschaft den ihr nach diesem Gesetz obliegenden Verpflichtungen ordnungsgemäß nachkommt.

(2) Hat die Verwertungsgesellschaft ihren Sitz in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum und ist sie im Inland tätig, so achtet die Aufsichtsbehörde darauf, dass die Verwertungsgesellschaft die Vorschriften dieses anderen Mitgliedstaates oder Vertragsstaates zur Umsetzung der Richtlinie 2014/26/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die kollektive Wahrnehmung von Urheber- und verwandten Schutzrechten und die Vergabe von Mehrgebietslizenzen für Rechte an Musikwerken für die Online-Nutzung im Binnenmarkt (ABl. L 84 vom 20.3.2014, S. 72) ordnungsgemäß einhält.

(3) Soweit eine Aufsicht über die Verwertungsgesellschaft aufgrund anderer gesetzlicher Vorschriften ausgeübt wird, ist sie im Benehmen mit der Aufsichtsbehörde nach § 75 Absatz 1 auszuüben. Die Unabhängigkeit der für den Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörden bleibt unberührt.

Fußnote

(+++ § 76: Zur Anwendung vgl. § 90 Abs. 3 +++) (+++ § 76: Zur Anwendung vgl. § 91 Abs. 1 +++)

§ 77 Erlaubnis

(1) Eine Verwertungsgesellschaft bedarf der Erlaubnis, wenn sie Urheberrechte oder verwandte Schutzrechte wahrnimmt, die sich aus dem Urheberrechtsgesetz ergeben.

(2) Eine Verwertungsgesellschaft mit Sitz in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum bedarf abweichend von Absatz 1 einer Erlaubnis nur für die Wahrnehmung 1. der in § 49 Absatz 1 genannten Vergütungsansprüche, 2. des in § 50 genannten Rechts oder 3. der in § 51 genannten Rechte an vergriffenen Werken.

Fußnote

(+++ § 77: Zur Anwendung vgl. § 90 Abs. 3 +++)

§ 78 Antrag auf Erlaubnis

Die Erlaubnis wird auf schriftlichen Antrag der Verwertungsgesellschaft von der Aufsichtsbehörde erteilt. Dem Antrag sind beizufügen: 1. das Statut der Verwertungsgesellschaft, 2. Namen und Anschrift der nach Gesetz oder Statut zur Vertretung der Verwertungsgesellschaft berechtigten

Personen, 3. eine Erklärung über die Zahl der Berechtigten sowie über Zahl und wirtschaftliche Bedeutung der der

Verwertungsgesellschaft zur Wahrnehmung anvertrauten Rechte und 4. ein tragfähiger Geschäftsplan für die ersten drei vollen Geschäftsjahre nach Aufnahme des

Geschäftsbetriebs, aus dem insbesondere die erwarteten Einnahmen und Ausgaben sowie der organisatorische Aufbau der Verwertungsgesellschaft hervorgehen.

Fußnote

(+++ § 78: Zur Anwendung vgl. § 90 Abs. 3 +++)

§ 79 Versagung der Erlaubnis

(1) Die Erlaubnis nach § 77 Absatz 1 darf nur versagt werden, wenn 1. das Statut der Verwertungsgesellschaft nicht den Vorschriften dieses Gesetzes entspricht,

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 27 von 43 -

2. Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass eine nach Gesetz oder Statut zur Vertretung der Verwertungsgesellschaft berechtigte Person die für die Ausübung ihrer Tätigkeit erforderliche Zuverlässigkeit nicht besitzt, oder

3. die wirtschaftliche Grundlage der Verwertungsgesellschaft eine wirksame Wahrnehmung der Rechte nicht erwarten lässt.

(2) Für die Erlaubnis nach § 77 Absatz 2 gilt Absatz 1 entsprechend; die Versagungsgründe nach Absatz 1 Nummer 1 und 2 sind nicht anzuwenden.

Fußnote

(+++ § 79: Zur Anwendung vgl. § 90 Abs. 3 +++)

§ 80 Widerruf der Erlaubnis

(1) Die Aufsichtsbehörde kann die Erlaubnis nach § 77 Absatz 1 widerrufen, wenn 1. einer der Versagungsgründe des § 79 Absatz 1 bei Erteilung der Erlaubnis der Aufsichtsbehörde

nicht bekannt war oder nachträglich eingetreten ist und dem Mangel nicht innerhalb einer von der Aufsichtsbehörde zu setzenden Frist abgeholfen wird oder

2. die Verwertungsgesellschaft einer der ihr nach diesem Gesetz obliegenden Verpflichtungen trotz Abmahnung durch die Aufsichtsbehörde wiederholt zuwiderhandelt.

(2) Die Erlaubnis nach § 77 Absatz 2 kann die Aufsichtsbehörde nicht nach Absatz 1 Nummer 2 widerrufen.

Fußnote

(+++ § 80: Zur Anwendung vgl. § 90 Abs. 3 +++)

§ 81 Zusammenarbeit bei Erlaubnis und Widerruf der Erlaubnis

Über Anträge auf Erteilung der Erlaubnis und über den Widerruf der Erlaubnis entscheidet die Aufsichtsbehörde im Einvernehmen mit dem Bundeskartellamt. Gelingt es nicht, Einvernehmen herzustellen, so legt die Aufsichtsbehörde die Sache dem Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz vor; dessen Weisungen, die im Benehmen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie erteilt werden, ersetzen das Einvernehmen.

Fußnote

(+++ § 81: Zur Anwendung vgl. § 90 Abs. 3 +++)

§ 82 Anzeige

Bedarf die Verwertungsgesellschaft keiner Erlaubnis nach § 77, so zeigt sie der Aufsichtsbehörde die Aufnahme einer Wahrnehmungstätigkeit unverzüglich schriftlich an, wenn sie 1. ihren Sitz in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder anderen Vertragsstaat des

Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum hat und Urheberrechte oder verwandte Schutzrechte wahrnimmt, die sich aus dem Urheberrechtsgesetz ergeben, oder

2. ihren Sitz im Inland hat und in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tätig ist.

Fußnote

(+++ § 82: Zur Anwendung vgl. § 90 Abs. 3 +++)

§ 83 Bekanntmachung

Die Erteilung der Erlaubnis und ein unanfechtbar gewordener Widerruf der Erlaubnis sowie Anzeigen nach § 82 sind im Bundesanzeiger bekanntzumachen.

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 28 von 43 -

Fußnote

(+++ § 83: Zur Anwendung vgl. § 90 Abs. 3 +++)

§ 84 Wahrnehmungstätigkeit ohne Erlaubnis oder Anzeige

Wird eine Verwertungsgesellschaft ohne die erforderliche Erlaubnis oder Anzeige tätig, so kann sie die von ihr wahrgenommenen Urheberrechte und verwandten Schutzrechte, die sich aus dem Urheberrechtsgesetz ergeben, nicht geltend machen. Das Strafantragsrecht (§ 109 des Urheberrechtsgesetzes) steht ihr nicht zu.

Fußnote

(+++ § 84: Zur Anwendung vgl. § 90 Abs. 3 +++) (+++ § 84: Zur Anwendung vgl. § 91 Abs. 2 +++)

§ 85 Befugnisse der Aufsichtsbehörde

(1) Die Aufsichtsbehörde kann alle erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass die Verwertungsgesellschaft die ihr nach diesem Gesetz obliegenden Verpflichtungen ordnungsgemäß erfüllt.

(2) Die Aufsichtsbehörde kann einer Verwertungsgesellschaft die Fortsetzung des Geschäftsbetriebs untersagen, wenn die Verwertungsgesellschaft 1. ohne Erlaubnis tätig wird oder 2. einer der ihr nach diesem Gesetz obliegenden Verpflichtungen trotz Abmahnung durch die Aufsichtsbehörde

wiederholt zuwiderhandelt.

(3) Die Aufsichtsbehörde kann von der Verwertungsgesellschaft jederzeit Auskunft über alle die Geschäftsführung betreffenden Angelegenheiten sowie die Vorlage der Geschäftsbücher und anderer geschäftlicher Unterlagen verlangen.

(4) Die Aufsichtsbehörde ist berechtigt, durch Beauftragte an der Mitgliederhauptversammlung sowie den Sitzungen des Aufsichtsrats, des Verwaltungsrats, des Aufsichtsgremiums, der Vertretung der Delegierten (§ 20) sowie aller Ausschüsse dieser Gremien teilzunehmen. Die Verwertungsgesellschaft hat die Aufsichtsbehörde rechtzeitig über Termine nach Satz 1 zu informieren.

(5) Rechtfertigen Tatsachen die Annahme, dass ein nach Gesetz oder Statut zur Vertretung der Verwertungsgesellschaft Berechtigter die für die Ausübung seiner Tätigkeit erforderliche Zuverlässigkeit nicht besitzt, so setzt die Aufsichtsbehörde der Verwertungsgesellschaft eine Frist zu seiner Abberufung. Die Aufsichtsbehörde kann ihm bis zum Ablauf dieser Frist die weitere Ausübung seiner Tätigkeit untersagen, wenn dies zur Abwendung schwerer Nachteile erforderlich ist.

(6) Liegen Anhaltspunkte dafür vor, dass eine Organisation einer Erlaubnis nach § 77 bedarf, so kann die Aufsichtsbehörde von ihr die zur Prüfung der Erlaubnispflichtigkeit erforderlichen Auskünfte und Unterlagen verlangen.

Fußnote

(+++ § 85: Zur Anwendung vgl. § 90 Abs. 3 +++) (+++ § 85 Abs. 1 bis 3: Zur Anwendung vgl. § 91 Abs. 1 +++)

§ 86 Befugnisse der Aufsichtsbehörde bei Verwertungsgesellschaften mit Sitz in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum

(1) Verstößt eine Verwertungsgesellschaft, die ihren Sitz in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum hat, bei ihrer Tätigkeit im Inland gegen eine in Umsetzung der Richtlinie 2014/26/EU erlassene Vorschrift dieses anderen Mitgliedstaates oder anderen Vertragsstaates, kann die Aufsichtsbehörde alle einschlägigen Informationen an die Aufsichtsbehörde dieses Mitgliedstaates oder Vertragsstaates übermitteln. Sie kann die Aufsichtsbehörde dieses Mitgliedstaates oder Vertragsstaates ersuchen, im Rahmen ihrer Befugnisse Maßnahmen zu ergreifen.

(2) Die Aufsichtsbehörde kann sich in den Fällen des Absatzes 1 auch an die gemäß Artikel 41 der Richtlinie 2014/26/EU eingerichtete Sachverständigengruppe wenden.

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 29 von 43 -

Fußnote

(+++ § 86: Zur Anwendung vgl. § 90 Abs. 3 +++) (+++ § 86: Zur Anwendung vgl. § 91 Abs. 1 +++)

§ 87 Informationsaustausch mit Aufsichtsbehörden anderer Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder anderer Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum

(1) Die Aufsichtsbehörde beantwortet ein begründetes Auskunftsersuchen der Aufsichtsbehörde eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union oder anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, das im Zusammenhang mit einer in Umsetzung der Richtlinie 2014/26/EU erlassenen Vorschrift dieses Gesetzes steht, unverzüglich.

(2) Die Aufsichtsbehörde reagiert auf ein Ersuchen der Aufsichtsbehörde eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union oder anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, Maßnahmen gegen eine im Inland ansässige Verwertungsgesellschaft wegen ihrer Tätigkeit in diesem Mitgliedstaat oder Vertragsstaat zu ergreifen, binnen drei Monaten mit einer begründeten Antwort.

Fußnote

(+++ § 87: Zur Anwendung vgl. § 90 Abs. 3 +++) (+++ § 87: Zur Anwendung vgl. § 91 Abs. 1 +++)

§ 88 Unterrichtungspflicht der Verwertungsgesellschaft

(1) Die Verwertungsgesellschaft, die Urheberrechte oder verwandte Schutzrechte wahrnimmt, die sich aus dem Urheberrechtsgesetz ergeben, zeigt der Aufsichtsbehörde unverzüglich jeden Wechsel der nach Gesetz oder Statut zu ihrer Vertretung berechtigten Personen an.

(2) Die Verwertungsgesellschaft, die Urheberrechte oder verwandte Schutzrechte wahrnimmt, die sich aus dem Urheberrechtsgesetz ergeben, übermittelt der Aufsichtsbehörde unverzüglich abschriftlich 1. das Statut und dessen Änderung, 2. die Tarife, die Standardvergütungssätze und die Standardnutzungsverträge sowie deren Änderung, 3. die Gesamtverträge und deren Änderung, 4. die Repräsentationsvereinbarungen und deren Änderung, 5. die Beschlüsse der Mitgliederhauptversammlung, des Aufsichtsrats, des Verwaltungsrats, des

Aufsichtsgremiums sowie des Gremiums, in dem die Berechtigten, die nicht Mitglied sind, gemäß § 20 Absatz 2 Nummer 4 stimmberechtigt mitwirken, und aller Ausschüsse dieser Gremien,

6. die Anlagerichtlinie und deren Änderung sowie die Bestätigung des Wirtschaftsprüfers oder der Wirtschaftsprüfervereinigung gemäß § 25 Absatz 3,

7. den Jahresabschluss, den Lagebericht, den Prüfungsbericht und den jährlichen Transparenzbericht sowie 8. die Entscheidungen in gerichtlichen oder behördlichen Verfahren, in denen die Verwertungsgesellschaft

Partei ist, soweit die Aufsichtsbehörde dies verlangt.

(3) Die Absätze 1 und 2 gelten nicht für eine Verwertungsgesellschaft mit Sitz in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum.

Fußnote

(+++ § 88: Zur Anwendung vgl. § 90 Abs. 3 +++)

§ 89 Anzuwendendes Verfahrensrecht

(1) Für die Verwaltungstätigkeit der Aufsichtsbehörde gilt, soweit in diesem Gesetz nichts anderes bestimmt ist, das Verwaltungsverfahrensgesetz.

(2) Jedermann kann die Aufsichtsbehörde darüber informieren, dass die Verwertungsgesellschaft seiner Ansicht nach gegen eine ihr nach diesem Gesetz obliegende Verpflichtung verstößt.

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 30 von 43 -

(3) Auf die Vollstreckung von Verwaltungsakten, die aufgrund dieses Gesetzes erlassen werden, findet das Verwaltungs-Vollstreckungsgesetz mit der Maßgabe Anwendung, dass die Höhe des Zwangsgeldes bis zu einhunderttausend Euro betragen kann.

(4) Soweit ein berechtigtes Interesse besteht, kann die Aufsichtsbehörde einen Verstoß gegen dieses Gesetz auch feststellen, nachdem dieser beendet ist.

(5) Die Aufsichtsbehörde kann Entscheidungen über Maßnahmen nach diesem Gesetz einschließlich Entscheidungen, denen gemäß im Einzelfall kein Anlass für Maßnahmen besteht, auf ihrer Internetseite veröffentlichen. Dies gilt auch für die Begründung dieser Maßnahmen und Entscheidungen.

Fußnote

(+++ § 89: Zur Anwendung vgl. § 90 Abs. 3 +++)

§ 90 Aufsicht über abhängige Verwertungseinrichtungen

(1) Eine abhängige Verwertungseinrichtung (§ 3) bedarf der Erlaubnis nur, wenn sie die in § 77 Absatz 2 genannten Rechte wahrnimmt. Das gilt nicht, wenn alle Verwertungsgesellschaften, die Anteile an dieser Einrichtung halten oder sie beherrschen, über eine Erlaubnis verfügen.

(2) Die abhängige Verwertungseinrichtung hat der Aufsichtsbehörde die Aufnahme einer Wahrnehmungstätigkeit unverzüglich schriftlich anzuzeigen, wenn sie keiner Erlaubnis bedarf und 1. Urheberrechte oder verwandte Schutzrechte wahrnimmt, die sich aus dem Urheberrechtsgesetz ergeben,

oder 2. ihren Sitz im Inland hat und in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder anderen

Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tätig ist.

(3) Im Übrigen gelten für die abhängige Verwertungseinrichtung die Vorschriften dieses Teils entsprechend.

Fußnote

(+++ § 90: Zur Anwendung vgl. § 90 Abs. 3 +++)

§ 91 Aufsicht über unabhängige Verwertungseinrichtungen

(1) Für unabhängige Verwertungseinrichtungen (§ 4) gelten die §§ 75, 76, 85 Absatz 1 bis 3 sowie die §§ 86 und 87 entsprechend.

(2) Die unabhängige Verwertungseinrichtung, die ihren Sitz im Inland hat oder die solche Urheberrechte oder verwandten Schutzrechte wahrnimmt, die sich aus dem Urheberrechtsgesetz ergeben, zeigt der Aufsichtsbehörde die Aufnahme der Wahrnehmungstätigkeit unverzüglich schriftlich an. § 84 gilt entsprechend.

Fußnote

(+++ § 91: Zur Anwendung vgl. § 90 Abs. 3 +++)

Teil 5 Schiedsstelle und gerichtliche Geltendmachung

Abschnitt 1 Schiedsstelle

Unterabschnitt 1 Allgemeine Verfahrensvorschriften § 92 Zuständigkeit für Streitfälle nach dem Urheberrechtsgesetz und für Gesamtverträge

(1) Die Schiedsstelle (§ 124) kann von jedem Beteiligten bei einem Streitfall angerufen werden, an dem eine Verwertungsgesellschaft beteiligt ist und der eine der folgenden Angelegenheiten betrifft:

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 31 von 43 -

1. die Nutzung von Werken oder Leistungen, die nach dem Urheberrechtsgesetz geschützt sind, 2. die Vergütungspflicht für Geräte und Speichermedien nach § 54 des Urheberrechtsgesetzes oder die

Betreibervergütung nach § 54c des Urheberrechtsgesetzes, 3. den Abschluss oder die Änderung eines Gesamtvertrags.

(2) Die Schiedsstelle kann von jedem Beteiligten auch bei einem Streitfall angerufen werden, an dem ein Sendeunternehmen und ein Kabelunternehmen beteiligt sind, wenn der Streit die Verpflichtung zum Abschluss eines Vertrages über die Kabelweitersendung betrifft (§ 87 Absatz 5 des Urheberrechtsgesetzes).

Fußnote

(+++ § 92: Zur Nichtanwendung vgl. § 139 Abs. 1 +++)

§ 93 Zuständigkeit für empirische Untersuchungen

Verwertungsgesellschaften können die Schiedsstelle anrufen, um eine selbständige empirische Untersuchung zur Ermittlung der nach § 54a Absatz 1 des Urheberrechtsgesetzes maßgeblichen Nutzung durchführen zu lassen.

Fußnote

(+++ § 93: Zur Nichtanwendung vgl. § 139 Abs. 1 +++)

§ 94 Zuständigkeit für Streitfälle über die gebietsübergreifende Vergabe von Online-Rechten an Musikwerken

Die Schiedsstelle kann von jedem Beteiligten angerufen werden in Streitfällen zwischen einer im Inland ansässigen Verwertungsgesellschaft, die gebietsübergreifend Online-Rechte an Musikwerken vergibt, und Anbietern von Online-Diensten, Rechtsinhabern oder anderen Verwertungsgesellschaften, soweit Rechte und Pflichten der Beteiligten nach Teil 3 oder nach § 34 Absatz 1 Satz 2, Absatz 2, § 36, § 39 oder § 43 betroffen sind.

Fußnote

(+++ § 94: Zur Nichtanwendung vgl. § 139 Abs. 1 +++)

§ 95 Allgemeine Verfahrensregeln

(1) Soweit dieses Gesetz keine abweichenden Regelungen enthält, bestimmt die Schiedsstelle das Verfahren nach billigem Ermessen. Sie wirkt jederzeit auf eine sachgerechte Beschleunigung des Verfahrens hin.

(2) Die Beteiligten sind gleichzubehandeln. Jedem Beteiligten ist rechtliches Gehör zu gewähren.

Fußnote

(+++ § 95: Zur Nichtanwendung vgl. § 139 Abs. 1 +++)

§ 96 Berechnung von Fristen

Auf die Berechnung der Fristen dieses Abschnitts ist § 222 Absatz 1 und 2 der Zivilprozessordnung entsprechend anzuwenden.

Fußnote

(+++ § 96: Zur Nichtanwendung vgl. § 139 Abs. 1 +++)

§ 97 Verfahrenseinleitender Antrag

(1) Die Schiedsstelle wird durch schriftlichen Antrag angerufen. Er muss zumindest den Namen und die Anschrift des Antragsgegners sowie eine Darstellung des Sachverhalts enthalten. Er soll in zwei Exemplaren eingereicht werden.

(2) Die Schiedsstelle stellt dem Antragsgegner den Antrag mit der Aufforderung zu, sich innerhalb eines Monats schriftlich zu äußern.

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 32 von 43 -

Fußnote

(+++ § 97: Zur Nichtanwendung vgl. § 139 Abs. 1 +++)

§ 98 Zurücknahme des Antrags

(1) Der Antragsteller kann den Antrag zurücknehmen, ohne Einwilligung des Antragsgegners in Verfahren mit mündlicher Verhandlung jedoch nur bis zu deren Beginn.

(2) Wird der Antrag zurückgenommen, so trägt der Antragsteller die Kosten des Verfahrens und die notwendigen Auslagen des Antragsgegners.

Fußnote

(+++ § 98: Zur Nichtanwendung vgl. § 139 Abs. 1 +++)

§ 99 Schriftliches Verfahren und mündliche Verhandlung

(1) Das Verfahren wird vorbehaltlich des Absatzes 2 schriftlich durchgeführt.

(2) Die Schiedsstelle beraumt eine mündliche Verhandlung an, wenn einer der Beteiligten dies beantragt und die anderen Beteiligten zustimmen, oder wenn sie dies zur Aufklärung des Sachverhalts oder zur gütlichen Beilegung des Streitfalls für zweckmäßig hält.

Fußnote

(+++ § 99: Zur Nichtanwendung vgl. § 139 Abs. 1 +++)

§ 100 Verfahren bei mündlicher Verhandlung

(1) Zu der mündlichen Verhandlung sind die Beteiligten zu laden. Die Ladungsfrist beträgt mindestens zwei Wochen.

(2) Die mündliche Verhandlung vor der Schiedsstelle ist nicht öffentlich. Beauftragte des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz, der Aufsichtsbehörde und des Bundeskartellamts sind zur Teilnahme befugt.

(3) Die Schiedsstelle kann Bevollmächtigten oder Beiständen, die nicht Rechtsanwälte sind, den weiteren Vortrag untersagen, wenn sie nicht in der Lage sind, das Sach- und Streitverhältnis sachgerecht darzustellen.

(4) Über die Verhandlung ist eine Niederschrift zu fertigen, die vom Vorsitzenden und vom Schriftführer zu unterzeichnen ist.

Fußnote

(+++ § 100: Zur Nichtanwendung vgl. § 139 Abs. 1 +++)

§ 101 Nichterscheinen in der mündlichen Verhandlung

(1) Erscheint der Antragsteller nicht zur mündlichen Verhandlung, so gilt der Antrag als zurückgenommen. War der Antragsteller ohne sein Verschulden verhindert, zur mündlichen Verhandlung zu erscheinen, so ist ihm auf Antrag Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu gewähren. Über den Antrag entscheidet die Schiedsstelle, ihre Entscheidung ist unanfechtbar. Im Übrigen sind die Vorschriften der Zivilprozessordnung über die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand entsprechend anzuwenden.

(2) Erscheint der Antragsgegner nicht zur mündlichen Verhandlung, so kann die Schiedsstelle einen Einigungsvorschlag nach Lage der Akten unterbreiten.

(3) Unentschuldigt nicht erschienene Beteiligte tragen die durch ihr Nichterscheinen verursachten Kosten.

(4) Die Beteiligten sind in der Ladung zur mündlichen Verhandlung auf die Folgen ihres Nichterscheinens hinzuweisen.

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 33 von 43 -

Fußnote

(+++ § 101: Zur Nichtanwendung vgl. § 139 Abs. 1 +++)

§ 102 Gütliche Streitbeilegung; Vergleich

(1) Die Schiedsstelle wirkt auf eine gütliche Beilegung des Streitfalls hin.

(2) Kommt ein Vergleich zustande, so muss er in einem besonderen Schriftstück niedergelegt und unter Angabe des Tages seines Zustandekommens von dem Vorsitzenden und den Beteiligten unterschrieben werden. Aus einem vor der Schiedsstelle geschlossenen Vergleich findet die Zwangsvollstreckung statt; § 797a der Zivilprozessordnung gilt entsprechend.

(3) Der Vorsitzende kann die Beteiligten mit ihrem Einverständnis zu einem Vergleichsversuch ohne Zuziehung der Beisitzer laden. Er ist dazu verpflichtet, wenn beide Beteiligte dies beantragen.

Fußnote

(+++ § 102: Zur Nichtanwendung vgl. § 139 Abs. 1 +++)

§ 103 Aussetzung des Verfahrens

(1) Die Schiedsstelle kann ein Verfahren aussetzen, wenn zu erwarten ist, dass ein anderes bei ihr anhängiges Verfahren von Bedeutung für den Ausgang des Verfahrens sein wird.

(2) Während der Aussetzung ist die Frist zur Unterbreitung eines Einigungsvorschlags nach § 105 Absatz 1 gehemmt.

Fußnote

(+++ § 103: Zur Nichtanwendung vgl. § 139 Abs. 1 +++)

§ 104 Aufklärung des Sachverhalts

(1) Die Schiedsstelle kann erforderliche Beweise in geeigneter Form erheben. Sie ist an Beweisanträge nicht gebunden.

(2) Sie kann die Ladung von Zeugen und den Beweis durch Sachverständige von der Zahlung eines hinreichenden Vorschusses zur Deckung der Auslagen abhängig machen.

(3) Den Beteiligten ist Gelegenheit zu geben, sich zu den Ermittlungs- und Beweisergebnissen zu äußern.

(4) Die §§ 1050 und 1062 Absatz 4 der Zivilprozessordnung sind entsprechend anzuwenden.

Fußnote

(+++ § 104: Zur Anwendung vgl. § 113 +++) (+++ § 104: Zur Nichtanwendung vgl. § 139 Abs. 1 +++)

§ 105 Einigungsvorschlag der Schiedsstelle; Widerspruch

(1) Die Schiedsstelle unterbreitet den Beteiligten innerhalb eines Jahres nach Zustellung des Antrags einen Einigungsvorschlag. Die Frist kann mit Zustimmung aller Beteiligten um jeweils ein halbes Jahr verlängert werden.

(2) Der Einigungsvorschlag ist zu begründen und von sämtlichen für den Streitfall zuständigen Mitgliedern der Schiedsstelle zu unterschreiben. In dem Einigungsvorschlag ist auf die Möglichkeit des Widerspruchs und auf die Folgen bei Versäumung der Widerspruchsfrist hinzuweisen. Der Einigungsvorschlag ist den Beteiligten zuzustellen. Zugleich ist der Aufsichtsbehörde eine Abschrift des Einigungsvorschlags zu übermitteln.

(3) Der Einigungsvorschlag gilt als angenommen und eine dem Inhalt des Vorschlags entsprechende Vereinbarung als zustande gekommen, wenn nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung des Vorschlags ein schriftlicher Widerspruch bei der Schiedsstelle eingeht. Betrifft der Streitfall die Einräumung oder Übertragung von Nutzungsrechten der Kabelweitersendung, so beträgt die Frist drei Monate.

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 34 von 43 -

(4) War einer der Beteiligten ohne sein Verschulden gehindert, den Widerspruch rechtzeitig einzulegen, so ist ihm auf Antrag Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu gewähren. Über den Wiedereinsetzungsantrag entscheidet die Schiedsstelle. Gegen die ablehnende Entscheidung der Schiedsstelle ist die sofortige Beschwerde an das für den Sitz des Antragstellers zuständige Landgericht möglich. Die Vorschriften der Zivilprozessordnung über die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand und die sofortige Beschwerde sind entsprechend anzuwenden.

(5) Aus dem angenommenen Einigungsvorschlag findet die Zwangsvollstreckung statt. § 797a der Zivilprozessordnung gilt entsprechend.

Fußnote

(+++ § 105: Zur Nichtanwendung vgl. § 114 Abs. 2 +++) (+++ § 105: Zur Nichtanwendung vgl. § 139 Abs. 1 ++ +) (+++ § 105 Abs. 2 u. 3: Zur Anwendung vgl. § 106 +++)

Unterabschnitt 2 Besondere Verfahrensvorschriften § 106 Einstweilige Regelungen

Auf Antrag eines Beteiligten kann die Schiedsstelle eine einstweilige Regelung vorschlagen. § 105 Absatz 2 und 3 Satz 1 ist anzuwenden. Die einstweilige Regelung gilt, wenn nichts anderes vereinbart wird, bis zum Abschluss des Verfahrens vor der Schiedsstelle.

Fußnote

(+++ § 106: Zur Nichtanwendung vgl. § 139 Abs. 1 +++)

§ 107 Sicherheitsleistung

(1) In Verfahren nach § 92 Absatz 1 Nummer 2 über die Vergütungspflicht für Geräte und Speichermedien kann die Schiedsstelle auf Antrag der Verwertungsgesellschaft anordnen, dass der beteiligte Hersteller, Importeur oder Händler für die Erfüllung des Anspruchs aus § 54 Absatz 1 des Urheberrechtsgesetzes Sicherheit zu leisten hat. Von der Anordnung nach Satz 1 hat sie abzusehen, wenn angemessene Teilleistungen erbracht sind.

(2) Der Antrag muss die Höhe der begehrten Sicherheit enthalten.

(3) Über Art und Höhe der Sicherheitsleistung entscheidet die Schiedsstelle nach billigem Ermessen. Bei der Höhe der Sicherheit kann sie nicht über den Antrag hinausgehen.

(4) Das zuständige Oberlandesgericht (§ 129 Absatz 1) kann auf Antrag der Verwertungsgesellschaft durch Beschluss die Vollziehung einer Anordnung nach Absatz 1 zulassen, sofern nicht schon eine entsprechende Maßnahme des einstweiligen Rechtsschutzes bei einem Gericht beantragt worden ist. Das zuständige Oberlandesgericht kann die Anordnung abweichend fassen, wenn dies zur Vollziehung notwendig ist.

(5) Auf Antrag kann das zuständige Oberlandesgericht den Beschluss nach Absatz 4 aufheben oder ändern.

Fußnote

(+++ § 107: Zur Nichtanwendung vgl. § 139 Abs. 1 +++)

§ 108 Schadensersatz

Erweist sich die Anordnung einer Sicherheitsleistung nach § 107 Absatz 1 als von Anfang an ungerechtfertigt, so ist die Verwertungsgesellschaft, welche die Vollziehung der Anordnung erwirkt hat, verpflichtet, dem Antragsgegner den Schaden zu ersetzen, der ihm aus der Vollziehung entsteht.

Fußnote

(+++ § 108: Zur Nichtanwendung vgl. § 139 Abs. 1 +++)

§ 109 Beschränkung des Einigungsvorschlags; Absehen vom Einigungsvorschlag

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 35 von 43 -

(1) Sind bei Streitfällen nach § 92 Absatz 1 Nummer 1 und 2 die Anwendbarkeit oder die Angemessenheit eines Tarifs bestritten und ist der Sachverhalt auch im Übrigen streitig, so kann sich die Schiedsstelle in ihrem Einigungsvorschlag auf eine Stellungnahme zur Anwendbarkeit oder Angemessenheit des Tarifs beschränken.

(2) Sind bei Streitfällen nach § 92 Absatz 1 Nummer 1 und 2 die Anwendbarkeit und die Angemessenheit eines Tarifs nicht bestritten, so kann die Schiedsstelle von einem Einigungsvorschlag absehen.

Fußnote

(+++ § 109: Zur Nichtanwendung vgl. § 139 Abs. 1 +++)

§ 110 Streitfälle über Gesamtverträge

(1) Bei Streitfällen nach § 92 Absatz 1 Nummer 3 enthält der Einigungsvorschlag den Inhalt des Gesamtvertrags. Die Schiedsstelle kann einen Gesamtvertrag nur mit Wirkung vom 1. Januar des Jahres vorschlagen, in dem der Antrag bei der Schiedsstelle gestellt wird.

(2) Die Schiedsstelle unterrichtet das Bundeskartellamt über das Verfahren. § 90 Absatz 1 Satz 4 und Absatz 2 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen ist entsprechend anzuwenden.

Fußnote

(+++ § 110: Zur Anwendung vgl. § 111 +++) (+++ § 110: Zur Nichtanwendung vgl. § 139 Abs. 1 +++)

§ 111 Streitfälle über Rechte der Kabelweitersendung

Bei Streitfällen nach § 92 Absatz 2 gilt § 110 entsprechend.

Fußnote

(+++ § 111: Zur Nichtanwendung vgl. § 139 Abs. 1 +++)

§ 112 Empirische Untersuchung zu Geräten und Speichermedien

(1) In Verfahren nach § 93 muss der Antrag, mit dem die Schiedsstelle angerufen wird, eine Auflistung der Verbände der betroffenen Hersteller, Importeure und Händler enthalten, soweit diese dem Antragsteller bekannt sind.

(2) Die Schiedsstelle stellt den Antrag den darin benannten Verbänden mit der Aufforderung zu, binnen eines Monats schriftlich zu erklären, ob sie sich an dem Verfahren beteiligen wollen. Gleichzeitig veröffentlicht die Schiedsstelle den Antrag in geeigneter Form, verbunden mit dem Hinweis, dass sich betroffene Verbände von Herstellern, Importeuren und Händlern, denen der Antrag nicht zugestellt worden ist, binnen eines Monats ab Veröffentlichung des Antrags durch schriftliche Erklärung gegenüber der Schiedsstelle an dem Verfahren beteiligen können.

Fußnote

(+++ § 112: Zur Nichtanwendung vgl. § 139 Abs. 1 +++)

§ 113 Durchführung der empirischen Untersuchung

Für die Durchführung der empirischen Untersuchung gemäß § 93 gilt § 104 mit der Maßgabe, dass die Schiedsstelle die Durchführung der empirischen Untersuchung nicht ablehnen kann. Die Schiedsstelle soll den Auftrag zur Durchführung dieser Untersuchung erst erteilen, wenn die Verwertungsgesellschaft einen Vorschuss gezahlt hat. Sie soll darauf hinwirken, dass das Ergebnis der empirischen Untersuchung spätestens ein Jahr nach Eingang des Antrags nach § 112 Absatz 1 vorliegt.

Fußnote

(+++ § 113: Zur Nichtanwendung vgl. § 139 Abs. 1 +++)

§ 114 Ergebnis der empirischen Untersuchung

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 36 von 43 -

(1) Die Schiedsstelle stellt fest, dass das Ergebnis der empirischen Untersuchung den Anforderungen entspricht, die im Hinblick auf die Aufstellung eines Tarifes gemäß § 40 zu stellen sind. Andernfalls veranlasst sie seine Ergänzung oder Änderung.

(2) Sie stellt das den Anforderungen entsprechende Ergebnis den Beteiligten zu und veröffentlicht es in geeigneter Form. § 105 ist nicht anzuwenden.

Fußnote

(+++ § 114: Zur Nichtanwendung vgl. § 139 Abs. 1 +++) (+++ § 114 Abs. 2: Zur Anwendung vgl. § 116 +++)

§ 115 Verwertung von Untersuchungsergebnissen

In Verfahren nach § 92 Absatz 1 Nummer 2 und 3 kann zur Sachverhaltsaufklärung (§ 104) das Ergebnis einer empirischen Untersuchung herangezogen werden, das aus einem Verfahren nach § 93 stammt.

Fußnote

(+++ § 115: Zur Nichtanwendung vgl. § 139 Abs. 1 +++)

§ 116 Beteiligung von Verbraucherverbänden

In Verfahren nach § 92 Absatz 1 Nummer 2 und 3 und § 93 gibt die Schiedsstelle den bundesweiten Dachorganisationen der mit öffentlichen Mitteln geförderten Verbraucherverbände Gelegenheit zur schriftlichen Stellungnahme. Im Fall einer Stellungnahme ist § 114 Absatz 2 Satz 1 entsprechend anwendbar.

Fußnote

(+++ § 116: Zur Nichtanwendung vgl. § 139 Abs. 1 +++)

Unterabschnitt 3 Kosten sowie Entschädigung und Vergütung Dritter § 117 Kosten des Verfahrens

(1) Für das Verfahren vor der Schiedsstelle erhebt die Aufsichtsbehörde Gebühren und Auslagen (Kosten).

(2) Die Gebühren richten sich nach dem Streitwert. Ihre Höhe bestimmt sich nach § 34 des Gerichtskostengesetzes. Der Streitwert wird von der Schiedsstelle festgesetzt. Er bemisst sich nach den Vorschriften, die für das Verfahren nach der Zivilprozessordnung vor den ordentlichen Gerichten gelten.

(3) Für Verfahren nach § 92 Absatz 1 Nummer 2, 3 und Absatz 2 sowie nach § 94 wird eine Gebühr mit einem Gebührensatz von 3,0 erhoben. Wird das Verfahren anders als durch einen Einigungsvorschlag der Schiedsstelle beendet, ermäßigt sich die Gebühr auf einen Gebührensatz von 1,0. Dasselbe gilt, wenn die Beteiligten den Einigungsvorschlag der Schiedsstelle annehmen.

(4) Für Verfahren nach § 92 Absatz 1 Nummer 1 und § 93 wird eine Gebühr mit einem Gebührensatz von 1,0 erhoben.

(5) Auslagen werden in entsprechender Anwendung der Nummern 9000 bis 9009 und 9013 des Kostenverzeichnisses zum Gerichtskostengesetz erhoben.

Fußnote

(+++ § 117: Zur Nichtanwendung vgl. § 139 Abs. 1 +++)

§ 118 Fälligkeit und Vorschuss

(1) Die Gebühr wird mit der Beendigung des Verfahrens, Auslagen werden sofort nach ihrer Entstehung fällig.

(2) Die Zustellung des verfahrenseinleitenden Antrags soll von der Zahlung eines Vorschusses durch den Antragsteller in Höhe eines Drittels der Gebühr abhängig gemacht werden.

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 37 von 43 -

Fußnote

(+++ § 118: Zur Nichtanwendung vgl. § 139 Abs. 1 +++)

§ 119 Entsprechende Anwendung des Gerichtskostengesetzes

§ 2 Absatz 1, 3 und 5 des Gerichtskostengesetzes, soweit diese Vorschriften für Verfahren vor den ordentlichen Gerichten anzuwenden sind, die §§ 5, 17 Absatz 1 bis 3, die §§ 20, 21, 22 Absatz 1, § 28 Absatz 1 und 2, die §§ 29, 31 Absatz 1 und 2 und § 32 des Gerichtskostengesetzes über die Kostenfreiheit, die Verjährung und die Verzinsung der Kosten, die Abhängigmachung der Tätigkeit der Schiedsstelle von der Zahlung eines Auslagenvorschusses, die Nachforderung und die Nichterhebung der Kosten sowie den Kostenschuldner sind entsprechend anzuwenden.

Fußnote

(+++ § 119: Zur Nichtanwendung vgl. § 139 Abs. 1 +++)

§ 120 Entscheidung über Einwendungen

Über Einwendungen gegen Verwaltungsakte beim Vollzug der Kostenvorschriften entscheidet das Amtsgericht, in dessen Bezirk die Aufsichtsbehörde ihren Sitz hat. Die Einwendungen sind bei der Schiedsstelle oder der Aufsichtsbehörde zu erheben. § 19 Absatz 5 und § 66 Absatz 5 Satz 1, 5 und Absatz 8 des Gerichtskostengesetzes sind entsprechend anzuwenden; über die Beschwerde entscheidet das im Rechtszug nächsthöhere Gericht. Die Erhebung von Einwendungen und die Beschwerde haben keine aufschiebende Wirkung.

Fußnote

(+++ § 120: Zur Nichtanwendung vgl. § 139 Abs. 1 +++)

§ 121 Entscheidung über die Kostenpflicht

(1) Die Schiedsstelle entscheidet über die Verteilung der Kosten des Verfahrens nach billigem Ermessen, soweit nichts anderes bestimmt ist. Die Schiedsstelle kann anordnen, dass die einem Beteiligten erwachsenen notwendigen Auslagen ganz oder teilweise von einem gegnerischen Beteiligten zu erstatten sind, wenn dies der Billigkeit entspricht.

(2) Die Entscheidung über die Kosten kann durch Antrag auf gerichtliche Entscheidung angefochten werden, auch wenn der Einigungsvorschlag der Schiedsstelle angenommen wird. Über den Antrag entscheidet das Amtsgericht, in dessen Bezirk die Schiedsstelle ihren Sitz hat.

Fußnote

(+++ § 121: Zur Nichtanwendung vgl. § 139 Abs. 1 +++)

§ 122 Festsetzung der Kosten

(1) Die Kosten des Verfahrens (§ 117) und die einem Beteiligten zu erstattenden notwendigen Auslagen (§ 121 Absatz 1 Satz 2) werden von der Aufsichtsbehörde festgesetzt. Die Festsetzung ist dem Kostenschuldner und, wenn nach § 121 Absatz 1 Satz 2 zu erstattende notwendige Auslagen festgesetzt worden sind, auch dem Erstattungsberechtigten zuzustellen.

(2) Jeder Beteiligte kann innerhalb einer Frist von zwei Wochen nach der Zustellung die gerichtliche Festsetzung der Kosten und der zu erstattenden notwendigen Auslagen beantragen. Zuständig ist das Amtsgericht, in dessen Bezirk die Aufsichtsbehörde ihren Sitz hat. Der Antrag ist bei der Aufsichtsbehörde einzureichen. Die Aufsichtsbehörde kann dem Antrag abhelfen.

(3) Aus dem Kostenfestsetzungsbeschluss findet die Zwangsvollstreckung in entsprechender Anwendung der Zivilprozessordnung statt.

Fußnote

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 38 von 43 -

(+++ § 122: Zur Nichtanwendung vgl. § 139 Abs. 1 +++)

§ 123 Entschädigung von Zeugen und Vergütung der Sachverständigen

(1) Zeugen erhalten eine Entschädigung und Sachverständige eine Vergütung nach Maßgabe der §§ 3, 5 bis 10, 12 und 19 bis 22 des Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetzes; die §§ 2 und 13 Absatz 1 und 2 Satz 1 bis 3 des Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetzes sind entsprechend anzuwenden.

(2) Die Aufsichtsbehörde setzt die Entschädigung fest.

(3) Zeugen und Sachverständige können die gerichtliche Festsetzung beantragen. Über den Antrag entscheidet das Amtsgericht, in dessen Bezirk die Schiedsstelle ihren Sitz hat. Der Antrag ist bei der Aufsichtsbehörde einzureichen oder zu Protokoll der Geschäftsstelle des Amtsgerichts zu erklären. Die Aufsichtsbehörde kann dem Antrag abhelfen. Kosten werden nicht erstattet.

Fußnote

(+++ § 123: Zur Nichtanwendung vgl. § 139 Abs. 1 +++)

Unterabschnitt 4 Organisation und Beschlussfassung der Schiedsstelle § 124 Aufbau und Besetzung der Schiedsstelle

(1) Die Schiedsstelle wird bei der Aufsichtsbehörde (§ 75) gebildet. Sie besteht aus dem Vorsitzenden oder seinem Vertreter und zwei Beisitzern.

(2) Die Mitglieder der Schiedsstelle müssen die Befähigung zum Richteramt nach dem Deutschen Richtergesetz besitzen. Sie werden vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz für einen bestimmten Zeitraum, der mindestens ein Jahr beträgt, berufen; Wiederberufung ist zulässig.

(3) Bei der Schiedsstelle können mehrere Kammern gebildet werden. Die Besetzung der Kammern bestimmt sich nach Absatz 1 Satz 2 und Absatz 2.

(4) Die Geschäftsverteilung zwischen den Kammern wird durch den Präsidenten oder die Präsidentin des Deutschen Patent- und Markenamtes geregelt.

Fußnote

(+++ § 124: Zur Nichtanwendung vgl. § 139 Abs. 1 +++)

§ 125 Aufsicht

(1) Die Mitglieder der Schiedsstelle sind nicht an Weisungen gebunden.

(2) Die Dienstaufsicht über die Schiedsstelle führt der Präsident oder die Präsidentin des Deutschen Patent- und Markenamtes.

Fußnote

(+++ § 125: Zur Nichtanwendung vgl. § 139 Abs. 1 +++)

§ 126 Beschlussfassung der Schiedsstelle

Die Schiedsstelle fasst ihre Beschlüsse mit Stimmenmehrheit. § 196 Absatz 2 des Gerichtsverfassungsgesetzes ist anzuwenden.

Fußnote

(+++ § 126: Zur Nichtanwendung vgl. § 139 Abs. 1 +++)

§ 127 Ausschließung und Ablehnung von Mitgliedern der Schiedsstelle

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 39 von 43 -

Über die Ausschließung und Ablehnung von Mitgliedern der Schiedsstelle entscheidet das Amtsgericht, in dessen Bezirk die Schiedsstelle ihren Sitz hat. Das Ablehnungsgesuch ist bei der Schiedsstelle anzubringen. Im Übrigen gelten die §§ 41 bis 48 der Zivilprozessordnung entsprechend.

Fußnote

(+++ § 127: Zur Nichtanwendung vgl. § 139 Abs. 1 +++)

Abschnitt 2 Gerichtliche Geltendmachung § 128 Gerichtliche Geltendmachung

(1) Bei Streitfällen nach § 92 Absatz 1 und 2 ist die Erhebung der Klage erst zulässig, wenn ein Verfahren vor der Schiedsstelle vorausgegangen ist oder nicht innerhalb der Frist gemäß § 105 Absatz 1 abgeschlossen wurde. Auf die Frist ist § 103 Absatz 2 anzuwenden.

(2) Bei Streitfällen nach § 92 Absatz 1 Nummer 1 und 2 ist Absatz 1 nur anzuwenden, wenn die Anwendbarkeit oder die Angemessenheit des Tarifs bestritten ist. Stellt sich erst nach Eintritt der Rechtshängigkeit heraus, dass die Anwendbarkeit oder die Angemessenheit des Tarifs bestritten ist, setzt das Gericht den Rechtsstreit durch Beschluss aus, um den Parteien die Anrufung der Schiedsstelle zu ermöglichen. Weist die Partei, die die Anwendbarkeit oder die Angemessenheit des Tarifs bestreitet, nicht innerhalb von zwei Monaten ab Verkündung oder Zustellung des Beschlusses über die Aussetzung nach, dass ein Antrag bei der Schiedsstelle gestellt ist, so wird der Rechtsstreit fortgesetzt; in diesem Fall gelten die Anwendbarkeit und die Angemessenheit des streitigen Tarifs als zugestanden.

(3) Absatz 1 ist nicht anzuwenden auf Anträge auf Anordnung eines Arrests oder einer einstweiligen Verfügung. Nach Erlass eines Arrests oder einer einstweiligen Verfügung ist die Klage ohne die Beschränkung des Absatzes 1 zulässig, wenn der Partei nach den §§ 926 und 936 der Zivilprozessordnung eine Frist zur Erhebung der Klage bestimmt worden ist.

Fußnote

(+++ § 128: Zur Nichtanwendung vgl. § 139 Abs. 3 +++)

§ 129 Zuständigkeit des Oberlandesgerichts

(1) In Streitfällen nach § 92 Absatz 1 Nummer 2 und 3 sowie Absatz 2, nach § 94 sowie über Ansprüche nach § 108 entscheidet ausschließlich das für den Sitz der Schiedsstelle zuständige Oberlandesgericht im ersten Rechtszug.

(2) Für das Verfahren gilt der Erste Abschnitt des Zweiten Buchs der Zivilprozessordnung entsprechend. § 411a der Zivilprozessordnung ist mit der Maßgabe anwendbar, dass die schriftliche Begutachtung auch durch das Ergebnis einer empirischen Untersuchung aus einem Verfahren nach § 93 ersetzt werden kann.

(3) Gegen die von dem Oberlandesgericht erlassenen Endurteile findet die Revision nach Maßgabe der Zivilprozessordnung statt.

(4) In den Fällen des § 107 Absatz 4 und 5 entscheidet das für den Sitz der Schiedsstelle zuständige Oberlandesgericht durch unanfechtbaren Beschluss. Vor der Entscheidung ist der Gegner zu hören.

Fußnote

(+++ § 129: Zur Nichtanwendung vgl. § 139 Abs. 3 +++)

§ 130 Entscheidung über Gesamtverträge

Das Oberlandesgericht setzt den Inhalt der Gesamtverträge, insbesondere Art und Höhe der Vergütung, nach billigem Ermessen fest. Die Festsetzung ersetzt die entsprechende Vereinbarung der Beteiligten. Die Festsetzung eines Vertrags ist nur mit Wirkung vom 1. Januar des Jahres an möglich, in dem der Antrag bei der Schiedsstelle gestellt wird.

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 40 von 43 -

Fußnote

(+++ § 130: Zur Nichtanwendung vgl. § 139 Abs. 3 +++)

§ 131 Ausschließlicher Gerichtsstand

(1) Für Rechtsstreitigkeiten über Ansprüche einer Verwertungsgesellschaft wegen Verletzung eines von ihr wahrgenommenen Nutzungsrechts oder Einwilligungsrechts ist das Gericht ausschließlich zuständig, in dessen Bezirk die Verletzungshandlung begangen worden ist oder der Verletzer seinen allgemeinen Gerichtsstand hat. § 105 des Urheberrechtsgesetzes bleibt unberührt.

(2) Sind nach Absatz 1 Satz 1 für mehrere Rechtsstreitigkeiten gegen denselben Verletzer verschiedene Gerichte zuständig, so kann die Verwertungsgesellschaft alle Ansprüche bei einem dieser Gerichte geltend machen.

Fußnote

(+++ § 131: Zur Nichtanwendung vgl. § 139 Abs. 3 +++)

Teil 6 Übergangs- und Schlussvorschriften § 132 Übergangsvorschrift für Erlaubnisse

(1) Verwertungsgesellschaften, denen bei Inkrafttreten dieses Gesetzes bereits eine Erlaubnis nach dem ersten Abschnitt des Urheberrechtswahrnehmungsgesetzes in der bis zum 31. Mai 2016 geltenden Fassung erteilt ist, gilt die Erlaubnis nach § 77 als erteilt.

(2) Organisationen, die bei Inkrafttreten dieses Gesetzes bereits Urheberrechte und verwandte Schutzrechte wahrnehmen und die nach § 77 erstmalig einer Erlaubnis bedürfen, sind berechtigt, ihre Wahrnehmungstätigkeit ohne die erforderliche Erlaubnis bis zur Rechtskraft der Entscheidung über den Antrag auf Erteilung der Erlaubnis fortzusetzen, wenn sie 1. der Aufsichtsbehörde die Wahrnehmungstätigkeit unverzüglich schriftlich anzeigen und 2. bis spätestens 31. Dezember 2016 einen Antrag auf Erteilung der Erlaubnis (§ 78) stellen.

§ 133 Anzeigefrist

Ist eine Organisation gemäß den §§ 82, 90 oder 91 verpflichtet, die Aufnahme einer Wahrnehmungstätigkeit anzuzeigen, so zeigt sie dies der Aufsichtsbehörde spätestens am 1. Dezember 2016 an.

§ 134 Übergangsvorschrift zur Anpassung des Statuts an die Vorgaben dieses Gesetzes

Die Verwertungsgesellschaft passt das Statut, die Wahrnehmungsbedingungen und den Verteilungsplan unverzüglich, spätestens am 31. Dezember 2016, an die Vorgaben dieses Gesetzes an.

§ 135 Informationspflichten der Verwertungsgesellschaft bei Inkrafttreten dieses Gesetzes

(1) Die Verwertungsgesellschaft informiert ihre Berechtigten spätestens am 1. Dezember 2016 über die Rechte, die ihnen nach den §§ 9 bis 12 zustehen, einschließlich der in § 11 genannten Bedingungen.

(2) Die §§ 47 und 54 sind erstmals auf Geschäftsjahre anzuwenden, die nach dem 31. Dezember 2015 beginnen.

§ 136 Übergangsvorschrift für Erklärungen der Geschäftsführung und des Aufsichtsgremiums

Erklärungen nach den §§ 21 und 22 sind erstmals für Geschäftsjahre abzugeben, die nach dem 31. Dezember 2015 beginnen.

§ 137 Übergangsvorschrift für Rechnungslegung und Transparenzbericht

(1) Die §§ 57 und 58 über die Rechnungslegung und den jährlichen Transparenzbericht sind erstmals auf Geschäftsjahre anzuwenden, die nach dem 31. Dezember 2015 beginnen.

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 41 von 43 -

(2) Für die Rechnungslegung und Prüfung für Geschäftsjahre, die vor dem 1. Januar 2016 enden, ist § 9 des Urheberrechtswahrnehmungsgesetzes in der bis zum 31. Mai 2016 geltenden Fassung weiterhin anzuwenden.

§ 138 Übergangsvorschrift für Verfahren der Aufsichtsbehörde

Verfahren der Aufsichtsbehörde, die bei Inkrafttreten dieses Gesetzes nicht abgeschlossen sind, sind nach den Bestimmungen dieses Gesetzes weiterzuführen.

§ 139 Übergangsvorschrift für Verfahren vor der Schiedsstelle und für die gerichtliche Geltendmachung

(1) Die §§ 92 bis 127 sind auf Verfahren, die am 1. Juni 2016 bei der Schiedsstelle anhängig sind, nicht anzuwenden; für diese Verfahren sind die §§ 14 bis 15 des Urheberrechtswahrnehmungsgesetzes und die Urheberrechtsschiedsstellenverordnung, jeweils in der bis zum 31. Mai 2016 geltenden Fassung, weiter anzuwenden.

(2) Abweichend von § 40 Absatz 1 Satz 2 können die Verwertungsgesellschaften Tarife auch auf Grundlage einer empirischen Untersuchung aufstellen, die bereits vor dem 1. Juni 2016 in einem Verfahren vor der Schiedsstelle durchgeführt worden ist, sofern das Untersuchungsergebnis den Anforderungen des § 114 Absatz 1 Satz 1 entspricht. Gleiches gilt für empirische Untersuchungen, die in einem Verfahren durchgeführt werden, das gemäß Absatz 1 noch auf Grundlage des bisherigen Rechts durchgeführt wird.

(3) Die §§ 128 bis 131 sind auf Verfahren, die am 1. Juni 2016 bei einem Gericht anhängig sind, nicht anzuwenden; für diese Verfahren sind die §§ 16, 17 und 27 Absatz 3 des Urheberrechtswahrnehmungsgesetzes in der bis zum 31. Mai 2016 geltenden Fassung weiter anzuwenden.

Anlage (zu § 58 Absatz 2) Inhalt des jährlichen Transparenzberichts

(Fundstelle: BGBl. I 2016,1214 - 1215)

1. Der jährliche Transparenzbericht gemäß § 58 Absatz 1 muss enthalten: a) den Jahresabschluss einschließlich der Kapitalflussrechnung; b) einen Bericht über die Tätigkeiten im abgelaufenen Geschäftsjahr; c) Angaben zu abgelehnten Anfragen von Nutzern betreffend die Einräumung von Nutzungsrechten; d) eine Beschreibung von Rechtsform und Organisationsstruktur; e) Angaben zu den von der Verwertungsgesellschaft abhängigen Verwertungseinrichtungen, einschließlich

der diese Einrichtungen betreffenden Informationen nach Nummer 1 Buchstabe b bis d; f) Angaben zum Gesamtbetrag der im Vorjahr an die in § 18 Absatz 1 genannten Personen gezahlten

Vergütungen und sonstigen Leistungen; g) die Finanzinformationen nach Nummer 2, jeweils aufgeschlüsselt nach Verwertungsgesellschaft und von

der Verwertungsgesellschaft abhängigen Verwertungseinrichtungen (§ 3); h) einen gesonderten Bericht nach Nummer 3, jeweils aufgeschlüsselt nach Verwertungsgesellschaft und

von der Verwertungsgesellschaft abhängige Verwertungseinrichtungen (§ 3).

2. Finanzinformationen im Sinne der Nummer 1 Buchstabe g sind: a) Informationen über die Einnahmen aus den Rechten nach Kategorien der wahrgenommenen

Rechte und Art der Nutzung (beispielsweise Hörfunk und Fernsehen, Online-Nutzung, Aufführung) und die Verwendung dieser Einnahmen, d. h. ob diese an die Berechtigten oder andere Verwertungsgesellschaften verteilt oder anderweitig verwendet wurden;

b) umfassende Informationen zu den Kosten der Rechtewahrnehmung und zu den Kosten für sonstige Leistungen, die die Verwertungsgesellschaft für die Berechtigten und Mitglieder erbringt, insbesondere: aa) sämtliche Betriebs- und Finanzkosten, aufgeschlüsselt nach Kategorien der wahrgenommenen

Rechte und, wenn sich die Kosten nicht direkt einer oder mehreren Kategorien von Rechten zuordnen lassen, eine Erläuterung, wie diese Kosten auf die Rechtekategorien umgelegt wurden;

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 42 von 43 -

bb) Betriebs- und Finanzkosten im Zusammenhang mit der Rechtewahrnehmung, einschließlich der von den Einnahmen aus den Rechten abgezogenen Verwaltungskosten, aufgeschlüsselt nach Kategorien der wahrgenommenen Rechte und, wenn sich die Kosten nicht direkt einer oder mehreren Kategorien von Rechten zuordnen lassen, eine Erläuterung, wie diese Kosten auf die Rechtekategorien umgelegt wurden;

cc) Betriebs- und Finanzkosten, die nicht im Zusammenhang mit der Rechtewahrnehmung stehen, einschließlich solcher für soziale und kulturelle Leistungen;

dd) Mittel zur Deckung der Kosten, insbesondere Angaben dazu, inwieweit Kosten aus den Einnahmen aus den Rechten, aus dem eigenen Vermögen oder aus sonstigen Mitteln gedeckt wurden;

ee) Abzüge von den Einnahmen aus den Rechten, aufgeschlüsselt nach Kategorien der wahrgenommenen Rechte und Art der Nutzung, sowie den Zweck der Abzüge, beispielsweise Kosten für die Rechtewahrnehmung oder für soziale und kulturelle Leistungen;

ff) prozentualer Anteil sämtlicher Kosten für die Rechtewahrnehmung und für sonstige an Berechtigte und Mitglieder erbrachte Leistungen im Verhältnis zu den Einnahmen aus den Rechten im jeweiligen Geschäftsjahr, aufgeschlüsselt nach Kategorien der wahrgenommenen Rechte und, wenn sich die Kosten nicht direkt einer oder mehreren Kategorien von Rechten zuordnen lassen, eine Erläuterung, wie diese Kosten auf die Rechtekategorien umgelegt wurden;

c) umfassende Informationen zu den Beträgen, die den Berechtigten zustehen, insbesondere: aa) Gesamtsumme der den Berechtigten zugewiesenen Beträge, aufgeschlüsselt nach Kategorien der

wahrgenommenen Rechte und Art der Nutzung; bb) Gesamtsumme der an die Berechtigten ausgeschütteten Beträge, aufgeschlüsselt nach

Kategorien der wahrgenommenen Rechte und Art der Nutzung; cc) Ausschüttungstermine, aufgeschlüsselt nach Kategorien der wahrgenommenen Rechte und Art

der Nutzung; dd) Gesamtsumme der Beträge, die noch nicht den Berechtigten zugewiesen wurden, aufgeschlüsselt

nach Kategorien der wahrgenommenen Rechte und Art der Nutzung, unter Angabe des Geschäftsjahres, in dem die Beträge eingenommen wurden;

ee) Gesamtsumme der den Berechtigten zugewiesenen, aber noch nicht an sie ausgeschütteten Beträge, aufgeschlüsselt nach Kategorien der wahrgenommenen Rechte und Art der Nutzung, unter Angabe des Geschäftsjahres, in dem die Beträge eingenommen wurden;

ff) Gründe für Zahlungsverzögerungen, wenn die Verwertungsgesellschaft die Verteilung nicht innerhalb der Verteilungsfrist (§ 28) durchgeführt hat;

gg) Gesamtsumme der nicht verteilbaren Beträge mit einer Erläuterung zu ihrer Verwendung;

d) Informationen zu Beziehungen zu anderen Verwertungsgesellschaften, insbesondere: aa) jeweils von anderen Verwertungsgesellschaften erhaltene oder an diese gezahlte Beträge,

aufgeschlüsselt nach Kategorien der wahrgenommenen Rechte und Art der Nutzung; bb) Verwaltungskosten und sonstige Abzüge von den jeweils anderen Verwertungsgesellschaften

zustehenden Einnahmen aus den Rechten, aufgeschlüsselt nach Kategorien der wahrgenommenen Rechte und Art der Nutzung;

cc) Verwaltungskosten und sonstige Abzüge von den jeweils von anderen Verwertungsgesellschaften empfangenen Beträgen, aufgeschlüsselt nach Kategorien der wahrgenommenen Rechte;

dd) Beträge, die die Verwertungsgesellschaft unmittelbar an die von der jeweils anderen Verwertungsgesellschaft vertretenen Rechtsinhaber verteilt hat, aufgeschlüsselt nach Kategorien der wahrgenommenen Rechte.

3. Der gesonderte Bericht gemäß Nummer 1 Buchstabe h muss folgende Informationen enthalten: a) die im Geschäftsjahr von den Einnahmen aus den Rechten für soziale und kulturelle Leistungen

abgezogenen Beträge, aufgeschlüsselt nach Verwendungszweck, und für jeden einzelnen Verwendungszweck aufgeschlüsselt nach Kategorien der wahrgenommenen Rechte und Art der Nutzung;

b) eine Erläuterung, wie diese Beträge verwendet wurden, aufgeschlüsselt nach dem Verwendungszweck, einschließlich

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 43 von 43 -

aa) der Beträge, die zur Deckung der Kosten verwendet werden, die im Zusammenhang mit der Verwaltung sozialer und kultureller Leistungen entstehen, und

bb) der tatsächlich für soziale oder kulturelle Leistungen verwendeten Beträge.

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 1 of 33

Übersetzung durch Ute Reusch Translation provided by Ute Reusch Stand: Die Übersetzung berücksichtigt die Änderung(en) des Gesetzes durch Artikel 4 des Gesetzes vom 1.6.2017 (BGBl. I S. 1416) Version information: The translation includes the amendment(s) to the Act by Article 4 of the Act of 1.6.2017 (Federal Law Gazette I p. 1416)

Zur Nutzung dieser Übersetzung lesen Sie bitte den Hinweis auf www.gesetze-im-internet.de unter "Translations".

For conditions governing use of this translation, please see the information provided at www.gesetze- im-internet.de under "Translations".

Act on the Management of Copyright and Related Rights by Collecting Societies*

Collecting Societies Act

Act on the Management of Copyright and Related Rights by Collecting Societies of 24 May 2016 (Federal Law Gazette I p. 1190), as last amended by Article 4 of the Act of 1 June 2017 (Federal Law Gazette I p. 1416) *

This Act serves to implement Directive 2014/26/EU of the European Parliament and of the Council of 26 February 2014 on collective management of copyright and related rights and multi- territorial licensing of rights in musical works for online use in the internal market (OJ L 84, 20.3.2014, p. 72). The Act was adopted by the Bundestag as Article 1 of the Act of 24 May 2016 (Federal Law Gazette I p. 1190). Pursuant to the first sentence of Article 7 of that Act, it entered into force on 1 June 2016.

Part 1 Subject matter of the Act; definitions

Section 1 Scope

This Act regulates the management of copyright and related rights by collecting societies, dependent and independent management entities.

Section 2 Collecting society

(1) “Collecting society” means an organisation which is authorised by law or contractual arrangement to manage, as its sole or main purpose, copyright or rights related to copyright on behalf of more than one rightholder, for the collective benefit of those rightholders, irrespective of whether it is acting in its own name or on behalf of another. (2) In order to be a collecting society, the organisation must, further, fulfil at least one of the following conditions:

1. its shares are held by its members (section 7) or it is controlled by its members;

2. it is organised on a not-for-profit basis.

Section 3 Dependent management entity

(1) “Dependent management entity” means an organisation whose shares are at least indirectly or in part held by at least one collecting society or which is at least indirectly or in part controlled by at least one collecting society. (2) In so far as the dependent management entity carries out the activities of a collecting society, the provisions applicable to those activities under this Act shall apply mutatis mutandis. The provisions

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 2 of 33

referring to the management in section 21 (1) and (2) shall apply mutatis mutandis, irrespective of which activities of a collecting society the dependent management entity carries out. Section 90 shall apply in respect of supervision.

Section 4 Independent management entity

(1) “Independent management entity” means an organisation which, in addition to fulfilling the requirements of a collecting society pursuant to section 2 (1), meets the following criteria:

1. its shares are held neither directly nor indirectly, neither wholly nor in part, by its entitled persons (section 6) or the management entity is controlled neither directly nor indirectly, neither wholly nor in part, by its entitled persons and

2. the management entity is organised on a for-profit basis.

(2) Sections 36, 54, 55 and 56 (1) nos 1 to 4 and 7 to 9 shall apply mutatis mutandis to independent management entities. Section 91 shall apply in respect of supervision.

Section 5 Rightholder

(1) For the purposes of this Act, “rightholder” means any person or entity holding a copyright or related right or being entitled, by law or under an agreement for the exploitation of rights, to a share of the rights revenue. (2) Collecting societies are not rightholders within the meaning of this Act.

Section 6 Entitled person

For the purposes of this Act, “entitled person” means any rightholder who, by law or contractual arrangement, stands in a direct management relationship to one of the organisations referred to in section 1.

Section 7 Members

For the purposes of this Act, “members” means

1. entitled persons and

2. entities representing rightholders

admitted by the collecting society as members.

Section 8 User

For the purposes of this Act, “user” means any person or entity carrying out an act subject to the authorisation of the rightholder or payment of remuneration to the rightholder.

Part 2 Rights and obligations of the collecting society

Chapter 1 Internal relationship

Subchapter 1 Rightholders, entitled persons and members

Section 9 Obligation to manage

The collecting society shall be obliged, at the request of the rightholder, to manage rights of his choice in types of works and other subject matters of his choice, in territories of his choice if

1. the rights, the works and other subject matters, and the territories belong to the scope of activity of the collecting society and

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 3 of 33

2. there are no objective reasons to preclude the management.

The conditions under which the collecting society manages the rights of the entitled person (conditions of management) shall be reasonable.

Section 10 Consent to management

Where a collecting society manages copyright or related rights under a contractual arrangement with the rightholder, it shall obtain the consent of the rightholder to manage each individual right and shall evidence such consent in documentary form. The arrangement shall be made in text form, also in so far as rights are granted in future works.

Section 11 Non-commercial uses

The collecting society shall lay down conditions under which the entitled person may grant any person the right to use his works or other subject matters for non-commercial purposes, even if he has granted or transferred authorisation for the management of the rights in them to the collecting society.

Section 12 Termination of management; withdrawal of rights

(1) The collecting society shall lay down in the conditions of management that the entitled person, upon serving reasonable notice not exceeding six months, may terminate the management relationship as a whole or may withdraw from the collecting society rights of his choice in types of works and other subject matters of his choice, for territories of his choice in each case. (2) The conditions of management may stipulate that such termination of the management relationship or withdrawal of rights shall not take effect until the end of the financial year. (3) The collecting society shall continue to collect, manage and distribute the rights revenue under the general provisions even if the entitled person is entitled to rights revenue

1. for uses in the period before the termination of the management relationship or the withdrawal of rights took effect or

2. from a right of use which the collecting society granted before the termination of the management relationship or the withdrawal of rights took effect.

Section 13 Membership terms

(1) The collecting society shall lay down in its memorandum, in its articles of association or in other rules of constitution (statute) that entitled persons and entities representing rightholders are to be admitted as members if they fulfil the membership requirements. The requirements shall be objective, transparent and non-discriminatory, and they shall be laid down in the statute. (2) In cases where a collecting society refuses to accept an application for membership, it shall provide a clear explanation of the reasons therefor.

Section 14 Electronic communication

The collecting society shall offer all members and entitled persons access to electronic communication.

Section 15 Record of members and entitled persons

The collecting society shall keep an up-to-date record of its members and entitled persons.

Section 16 Principle of participation

The statute of the collecting society shall provide for appropriate and effective mechanisms for the participation of members and of entitled persons in the collecting society’s decision-making processes. The representation of the different categories of members and entitled persons, such as authors of musical works, phonogram producers and performers, shall be fair and balanced.

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 4 of 33

Section 17 General powers of the general assembly of members

(1) The general assembly of members constitutes the body in which the members participate and exercise their voting rights. The collecting society shall lay down in its statute that the general assembly of members shall decide at least on the following issues:

1. the statute of the collecting society (section 13);

2. the annual transparency report (section 58);

3. the appointment and removal of the auditor or membership of a cooperative auditing association;

4. mergers and alliances involving the collecting society, the setting-up of subsidiaries, the acquisition of other entities or shares or rights in other entities by the collecting society;

5. the risk management policy;

6. the distribution plan (section 27);

7. the use of non-distributable rights revenue (section 30);

8. the general investment policy with regard to rights revenue (section 25);

9. the general policy on deductions from rights revenue (section 31 (1)), including general policy on deductions in respect of management fees (section 31 (2)) and, where applicable, deductions to promote culturally important works and contributions and to establish and operate welfare and assistance schemes (section 32);

10. the acquisition, the sale and hypothecation of immovable property;

11. the taking out and granting of loans and the provision of security for loans;

12. the conclusion, the content and the termination of representation arrangements (section 44);

13. the conditions of management (section 9, second sentence);

14. the tariffs (sections 38 to 40);

15. the rights belonging to the scope of activity;

16. the conditions under which the entitled person may grant any person the right to non- commercial use of his works or other subject matters (section 11).

(2) The general assembly of members may decide that the powers under subsection (1), second sentence, nos 3 to 5 and 10 to 14 are to be delegated to the supervisory body under section 22.

Section 18 Powers of the general assembly of members in regard to bodies

(1) The collecting society shall lay down in its statute that the general assembly of members shall decide on the appointment and dismissal as well as on the remuneration and provision of other benefits to

1. those persons authorised, by law or under the statute, to act on behalf of the collecting society,

2. the members of the supervisory board,

3. the members of the administrative board,

4. the members of the supervisory body (section 22), in so far as its powers are not exercised by the supervisory board or the administrative board.

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 5 of 33

(2) The general assembly of members may decide that the powers under subsection (1) as regards those persons authorised to represent by law or under the statute are to be delegated to the supervisory board or to the supervisory body under section 22.

Section 19 Conduct of the general assembly of members; proxy

(1) The general assembly of members shall be convened at least once a year. (2) All the members of the collecting society shall be entitled both to participate in and to vote at the general assembly of members. (3) The collecting society shall lay down in its statute the conditions under which the members may additionally participate in the general assembly of members without being present and without a proxy and may exercise their right to vote by way of electronic communication. The collecting society may permit the exercise of other membership rights by electronic means. (4) Each member must be entitled by law or under the statute to also have his rights exercised by a proxy at the general assembly of members, provided that such proxy representation does not give rise to a conflict of interests. A conflict of interests shall in particular arise where the same proxy represents members of various categories as laid down in the statute. The collecting society may limit in its statute the number of members which may be represented by the same proxy, though this number may not fall below ten. Authorisation to act as proxy at a general assembly of members shall be effective only if it is limited to representing the member at this general assembly of members. The proxy shall be obliged to vote in accordance with the instructions of the member appointing him as proxy.

Section 20 Participation of entitled persons who are not members

(1) Those entitled persons who are not members shall at least every four years elect delegates from among their number. (2) The statute of the collecting society shall at least regulate

1. the number and composition of the delegates;

2. the procedure for electing the delegates;

3. that the delegates are authorised to participate in the general assembly of members;

4. that the delegates are entitled to vote at least on decisions concerning the matters referred to in section 17 (1), second sentence, nos 6 to 9 and 12 to 16, (2) and in section 18, with the exception of decisions concerning the appointment and dismissal of those persons referred to in section 18 (1), and

5. that the delegates may at any rate participate in an advisory capacity in decisions taken by the general assembly of members on which they are not entitled to vote.

(3) Section 19 (3) shall apply mutatis mutandis to the participation of delegates in the general assembly of members.

Subchapter 2 Management and supervision

Section 21 Management

(1) The collecting society shall take measures to ensure that those persons who, by law or under the statute, are authorised to represent the collecting society do so in a sound, prudent and appropriate manner. (2) In order to be able to identify and avoid conflicts of interest of persons who, by law or under the statute, are authorised to represent the collecting society, the collecting society shall put in place and apply procedures to prevent adverse effects for members and entitled persons. The collecting society shall thereby also stipulate that unavoidable conflicts of interest must be disclosed, monitored and ended at the earliest opportunity.

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 6 of 33

(3) Those persons who, by law or under the statute, are authorised to represent the collecting society shall make an individual statement to the general assembly of members at least once a year which shall contain the following information:

1. their interests in the collecting society,

2. the amount of remuneration and other benefits they received in the preceding financial year from the collecting society,

3. the amounts they received in the preceding financial year from the collecting society in their capacity of entitled person (section 6) and

4. the nature and extent of any actual or potential conflict between their personal interests and those of the collecting society or between any obligations owed to the collecting society and any duty owed to any other natural or legal person.

(4) The collecting society may, for the purposes of the individual statement, determine appropriate increments in respect of the amounts referred to in subsection (3) no. 3.

Section 22 Supervisory body

(1) The collecting society shall have a body which is entrusted with continuously monitoring those persons who, by law or under the statute, are authorised to represent the collecting society (supervisory body). (2) There shall be fair and balanced representation of the different categories of members in the supervisory body. (3) The supervisory body shall have at least the following powers and tasks:

1. the powers delegated to it by the general assembly of members;

2. the monitoring of the activities of and performance of tasks by those persons who, by law or under the statute, are authorised to represent the collecting society;

3. the monitoring of the activities of and performance of tasks by those persons who, by law or under the statute, are authorised to represent a management entity which is dependent on the collecting society, in so far as the dependent management entity carries out the activities of a collecting society.

(4) The supervisory body shall meet regularly and shall report on its activities to the general assembly of members at least once a year. (5) The members of the supervisory body shall make a statement in accordance with section 21 (3) to the general assembly of members at least once a year. Section 21 (4) shall apply mutatis mutandis.

Subchapter 3 Rights revenue

Section 23 Collection, management and distribution of rights revenue

The collecting society shall exercise due diligence when collecting, managing and distributing, under the provisions of this Subchapter, the rights revenue, including the revenue from rights which it manages under a representation agreement (section 44), unless provided otherwise under this Act. For the purposes of this Act, “rights revenue” includes any income arising from the investment of such revenue.

Section 24 Separate accounts

The collecting society shall keep separate in its accounts:

1. rights revenue,

2. any own assets it may have and income arising from such assets, from management fees and from other activities.

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 7 of 33

Section 25 Investment of rights revenue

(1) Where the collecting society invests rights revenue it shall do so in the sole and best interests of the entitled persons. The collecting society shall lay down guidelines for the purposes of investing the rights revenue (investment guidelines) and shall comply with these whenever investing the rights revenue. (2) The investment guidelines shall

1. be consistent with the general investment policy (section 17 (1), second sentence, no. 8) and the risk management policy (section 17 (1), second sentence, no. 5);

2. guarantee that the investment corresponds to one of the types of investment referred to in section 1807 (1) of the German Civil Code or another type of investment complying with the principles of the efficient management of assets pursuant to section 1811, second sentence, of the German Civil Code;

3. guarantee that the investments are properly diversified so as to avoid excessive reliance on any particular asset and to avoid accumulations of risk in the portfolio as a whole.

(3) The collecting society shall have an auditor or an auditing firm assess and certify, without undue delay, whether the investment guidelines and any changes thereto comply with the requirements set out in subsection (2).

Section 26 Use of the rights revenue

The collecting society shall be permitted to use the rights revenue only for the following purposes:

1. for its distribution to entitled persons (section 27) and to other collecting societies under representation arrangements (section 46);

2. pursuant to a decision taken in accordance with section 17 (1), second sentence, no. 7, in so far as the rights revenue is non-distributable;

3. pursuant to a decision taken in accordance with section 17 (1), second sentence, no. 9 on deductions in respect of management fees;

4. pursuant to a decision taken in accordance with section 17 (1), second sentence, no. 9 on deductions to promote culturally important works and contributions and for the establishment and operation of welfare and assistance schemes (section 32).

Section 27 Distribution plan

(1) The collecting society shall establish rules to preclude arbitrary acts of distribution of the rights revenue (distribution plan). (2) If the collecting society jointly manages rights for several rightholders, it may specify in the distribution plan that the revenue from the management of such rights be distributed according to fixed shares, irrespective of who ceded the rights to the collecting society.

Section 27a Revenue from the author’s statutory remuneration rights

(1) After the release of a published work or upon its registration with the collecting society, the author may declare consent to the collecting society for the publisher to receive a share of the revenue from the statutory remuneration rights referred to in section 63a, first sentence, of the Copyright Act. (2) The collecting society shall determine the amount of the publisher's share in accordance with subsection (1).

Section 28 Time limit for distribution

(1) The collecting society shall set deadlines in the distribution plan or in the conditions of management by which the rights revenue is to be distributed.

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 8 of 33

(2) The collecting society shall set the deadlines so that the rights revenue is distributed no later than nine months from the end of the financial year in which it was collected. (3) The collecting society may provide that a deadline does not expire so long as the collecting society is prevented from distributing the rights revenue for objective reasons. (4) The collecting society shall keep separate account of rights revenue which is not paid before the expiry of the deadline set because the entitled person cannot be identified or located.

Section 29 Identification of entitled persons

(1) Where rights revenue cannot be distributed within the deadline (section 28) because an entitled person cannot be identified or located, the collecting society shall take reasonable measures to identify or locate the entitled person. (2) In particular, the collecting society shall, where applicable, provide its members, its entitled persons and all the collecting societies for which it manages rights under a representation arrangement, no later than three months after the expiry of the deadline (section 28), with the following information regarding the works and other subject matters whose entitled persons could not be identified or located:

1. the title of the work or other subject matter,

2. the name of the entitled person who cannot be identified or located,

3. the name of the relevant publisher or producer and

4. any other necessary information which could assist in identifying the entitled person.

(3) The collecting society shall publish the information referred to in subsection (2) no later than one year after the expiry of the three-month period, except where the entitled person has in the meantime been identified or located.

Section 30 Non-distributable rights revenue

(1) Rights revenue shall be deemed non-distributable if it was not possible to identify or locate the entitled person after three years from the end of the financial year in which the collection of the rights revenue occurred and provided that the collecting society has taken all the necessary measures referred to in section 29. (2) The collecting society shall set general rules on the use of non-distributable rights revenue. (3) The rights of the entitled person arising from the management relationship shall remain unaffected.

Section 31 Deductions from rights revenue

(1) Deductions from the rights revenue shall be reasonable in relation to the services provided by the collecting society to the entitled persons and shall be determined on the basis of objective criteria. (2) In so far as the collecting society makes deductions from the rights revenue in respect of costs incurred in managing copyright and related rights (management fees), such deductions shall not exceed the justified and documented management fees.

Section 32 Cultural promotion; welfare and assistance schemes

(1) The collecting society is to promote culturally important works and contributions. (2) The collecting society is to establish welfare and assistance schemes for its entitled persons. (3) If the collecting society finances cultural promotion and welfare and assistance schemes through deductions from rights revenue, it must provide such financing of cultural promotion and of the services of the welfare and assistance schemes on the basis of fixed rules based on fair criteria.

Subchapter 4 Complaints procedures

Section 33 Complaints procedures

(1) The collecting society shall lay down rules in respect of effective and timely complaints procedures.

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 9 of 33

(2) The following, in particular, shall be cited as the subject matter of a complaint:

1. the commencement and termination of rights management or the withdrawal of rights,

2. the membership terms and the conditions of management,

3. the collection, management and distribution of rights revenue,

4. the deductions from rights revenue.

(3) The collecting society shall respond to complaints in writing. If the collecting society rejects the complaint, it shall provide reasons therefor.

Chapter 2 External relationship

Subchapter 1 Agreements and tariffs

Section 34 Obligation to contract

(1) The collecting society shall be obliged, on the basis of the rights it manages, to grant any person, upon request, rights of use at reasonable conditions. In particular, the conditions shall be objective and non-discriminatory and shall provide for appropriate remuneration. (2) The collecting society shall not already be in violation of its obligation to be non-discriminatory because it does not also grant the conditions agreed between itself and the provider of a new type of online service to another provider of a similar new type of online service. An online service shall be new if it has been available to the public in the European Union or in another Contracting Party to the Agreement on the European Economic Area for less than three years.

Section 35 Inclusive contracts

The collecting society shall be obliged to conclude an inclusive contract with associations of users at reasonable conditions in respect of the rights it manages, except where the collecting society cannot be reasonably expected to conclude such an inclusive contract, in particular because the membership of the association of users is too small.

Section 36 Negotiations

(1) The collecting society and the users or association of users shall conduct negotiations in good faith on the rights managed by the collecting society. The parties shall provide each other with all the information required in the negotiations. (2) The collecting society shall reply without undue delay to enquiries made by a user or an association of users and shall inform them of which information it requires in order to make a contractual offer. It shall without undue delay after receipt of all the necessary information make an offer as regards the grant of the rights it manages or shall make a reasoned statement as to why it is not making such an offer.

Section 37 Deposit; conditional payment

Where no agreement can be reached in respect of the amount of the remuneration for the grant of the rights of use, the rights of use shall be deemed to have been granted if the remuneration

1. has been paid to the collecting society in the amount accepted by the user and

2. has been paid conditionally to the collecting society in the amount exceeding the claim of the collecting society or has been deposited for its benefit.

Section 38 Obligation to set tariffs

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 10 of 33

The collecting society shall set tariffs in respect of that remuneration which it claims for the rights it manages. If inclusive contracts have been concluded, the rates of remuneration agreed in them shall constitute the applicable tariffs.

Section 39 Setting of tariffs

(1) As a general rule, the tariffs shall be calculated on the basis of the pecuniary benefits derived on account of the exploitation. The tariffs may also be calculated on another basis if there are sufficient indications which can be secured at economically justifiable expense for the benefits from the exploitation. (2) When setting the tariffs, reasonable consideration shall be given to the share which the use of the work represents of the total utilisation and to the economic value of the services provided by the collecting society. (3) The collecting society is to pay reasonable consideration when setting the tariffs and collecting the remuneration to the religious, cultural and social concerns of the users, including the concerns of the youth services. (4) The collecting society shall inform the users concerned of the criteria used for the setting of the tariffs.

Section 40 Setting of tariffs for appliances and storage media

(1) The amount of the remuneration paid for appliances and storage media shall be based on section 54a of the Copyright Act. To that end the collecting societies shall set tariffs on the basis of an empirical survey resulting from proceedings pursuant to section 93. Section 38 (2) shall remain unaffected. (2) The obligation to set tariffs shall not arise where it is to be expected that the necessary economic effort would be disproportionate to the expected income.

Subchapter 2 Duties of notification

Section 41 Users’ duty to provide information

(1) The collecting society may require the user to provide information about the use of those works and other subject matters in which it has granted the right of use to the user, in so far as the information is necessary for the collection of rights revenue or for its distribution. This shall not apply if providing the information would require disproportionately high effort on the part of the user. (2) The collecting society shall agree with the user in the license agreements appropriate rules regarding the provision of information. (3) As regards the format for the provision of such information, the collecting society and the user are to take into account industry standards.

Section 42 Users’ duty to report

(1) The organisers of communications of copyrighted works to the public shall before an event obtain the consent of the collecting society which manages the rights of use in these works. (2) After the event, the organiser shall send to the collecting society a list of the works used at the event. This shall not apply to

1. the communication of a work by means of audio recordings,

2. the communication of broadcasts of a work and

3. events at which, as a rule, non-copyrighted or only insignificantly adapted non- copyrighted works of music are performed.

(3) Where, for the distribution of revenue from the management of rights to communicate broadcasts to the public, information is required from the broadcasting organisations which organised the broadcasts, such broadcasting organisations shall provide the information to the collecting society against reimbursement of their expenses.

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 11 of 33

Section 43 Electronic communication

The collecting society shall offer all users access to electronic communication, including for the reporting of the use of the rights.

Chapter 3 Special provisions on the management of rights under representation agreements

Section 44 Representation agreement; prohibition of discrimination

Where a collecting society mandates another collecting society with managing the rights it manages (representation agreement), the mandated collecting society may not discriminate against the rightholders whose rights it manages under the representation agreement.

Section 45 Deductions

The mandated collecting society may make deductions from the revenue from rights it manages under a representation agreement other than in respect of management fees only where the mandating collecting society has explicitly consented thereto.

Section 46 Distribution

(1) As regards the distribution of revenue from rights which the mandated collecting society manages under a representation agreement, the distribution plan of the mandated collecting society shall be authoritative unless the collecting societies have agreed deviating arrangements in the representation agreement. Deviating arrangements in the representation agreement shall preclude arbitrary acts of distribution. (2) The representation agreement may not derogate from the provisions on the deadline (section 28) to the detriment of the mandating collecting society. (3) If the representation agreement refers to rights and works or other subject matters belonging to the area of activity of both collecting societies, the mandating collecting society shall determine the deadline (section 28) so that the rights revenue is distributed to the entitled persons it represents no later than six months after receipt.

Section 47 Information requirements

The mandated collecting society shall no later than twelve months following the end of each financial year inform the collecting societies for which it managed rights under a representation agreement in that financial year, by electronic means, at least about the following:

1. the revenue from those rights managed under the representation agreement which was attributed to the mandating collecting society in that financial year, with a breakdown per category of rights managed and per type of use;

2. the revenue from those rights managed under the representation agreement which was paid to the mandating collecting society in that financial year, with a breakdown per category of rights managed and per type of use;

3. all of the rights revenue attributed but not yet paid out to the mandating collecting society;

4. the deductions made from the rights revenue in that financial year in respect of management fees;

5. the deductions made from the rights revenue in that financial year for purposes other than in respect of management fees;

6. information on agreements concluded with users as well as on applications by users which were refused, in so far as the agreements and applications refer to works and other subject matters covered by the representation agreement and

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 12 of 33

7. the resolutions adopted by the general assembly of members in so far as those resolutions are relevant to the management of the rights under the representation agreement.

Chapter 4 Presumptions; outsiders in respect of cable retransmission

Section 48 Presumption in respect of rights to information

Where the collecting society asserts a right to information which may only be asserted by a collecting society, it shall be presumed that it manages the rights of all the rightholders.

Section 49 Presumption in respect of statutory remuneration rights

(1) Where the collecting society asserts a right to remuneration under section 27, section 54 (1), section 54c (1), section 77 (2), section 85 (4), section 94 (4) or section 137l (5) of the Copyright Act, it shall be presumed that it manages the rights of all the rightholders. (2) Where more than one collecting society is entitled to assert the right, the presumption shall apply only if the right is asserted jointly by all entitled collecting societies. (3) In so far as the collecting society also receives payments for those rightholders whose rights it does not manage, it shall release the user from the remuneration rights of these rightholders.

Section 50 Outsiders in respect of cable retransmission

(1) Where a rightholder has not delegated the management of his right to cable retransmission within the meaning of section 20b (1), first sentence, of the Copyright Act to any collecting society, the collecting society which manages rights of this type and which is authorised to do so (section 77) shall be deemed to be authorised to manage his rights. Where several collecting societies come into consideration, they shall be deemed to be jointly authorised; if the rightholder chooses one of them, then only that collecting society shall be deemed to be authorised. The first and second sentences shall not apply to rights held by the broadcasting organisation whose programme is retransmitted. (2) Where the collecting society which is deemed to be authorised in accordance with subsection (1) has concluded an agreement on cable retransmission, the rightholder shall have the same rights and obligations vis-à-vis this collecting society as if he had entrusted it with the management of his rights. His rights shall lapse after the expiry of three years from the date when the collecting society is required to invoice the cable retransmission based on the distribution plan or the conditions of management; the collecting society may not cite against him any shorter period on account of reporting deadlines or similar matters.

Chapter 5 Out-of-commerce works

Section 51 Out-of-commerce works

(1) It shall be presumed that a collecting society which manages the rights of reproduction (section 16, Copyright Act) and of making works available to the public (section 19a, Copyright Act) in out-of- commerce works and which is authorised to do so (section 77) is authorised, within its scope of activity, to also grant users these rights in works of those rightholders who have not mandated the collecting society with the management of their rights

1. in the case of out-of-commerce works published before 1 January 1966 in books, journals, newspapers, magazines or in other writings,

2. if the works are part of the holdings of publicly accessible libraries, educational institutions, museums, archives and institutions active in the field of film and audio heritage,

3. if the reproduction and the making available to the public serves non-commercial purposes,

4. if the works were entered, on application by the collecting society, in the Register of Out- of-Commerce Works (section 52) and

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 13 of 33

5. if the rightholders did not, within six weeks of notice of the entry being published, lodge an objection against the Register on account of the intended management of their rights by the collecting society.

(2) Rightholders may at any time object to the management of their rights by the collecting society. (3) Where more than one collecting society is authorised to manage the rights pursuant to subsection (1), the presumption under subsection (1) shall apply only if the rights are managed by all the collecting societies jointly. (4) In so far as the collecting society also receives payments for rightholders who have not mandated the collecting society with the management of their rights, it shall release the user from any claims of these rightholders. Where it is presumed that a collecting society is authorised to manage rights in accordance with subsections (1) and (2), a rightholder shall have the same rights and obligations vis- à-vis the collecting society as if the rights to management had been delegated.

Section 52 Register of Out-of-Commerce Works; authorisation to issue statutory instruments

(1) The Register of Out-of-Commerce Works shall be kept by the German Patent and Trade Mark Office. The Register shall contain the following information:

1. the title of the work,

2. the designation of the author,

3. the publishing company which published the work,

4. the date of publication of the work,

5. the designation of the collecting society which filed the application under section 51 (1) no. 4 and

6. whether the rightholder has objected to the management of his rights by the collecting society.

(2) The German Patent and Trade Mark Office shall effect the entries without examining the applicant’s authorisation or the correctness of the facts registered for entry. The fees and expenses for the entry shall be paid in advance. (3) The entries shall be published on the German Patent and Trade Mark Office’s website (www.dpma.de). (4) Any person shall be free to inspect the Register via the German Patent and Trade Mark Office’s website (www.dpma.de). (5) The Federal Ministry of Justice and Consumer Protection shall be authorised, by way of statutory instrument and without the consent of the Bundesrat,

1. to enact provisions concerning the form of the application for entry in the Register and on the maintenance of the Register,

2. to order the imposition of fees and expenses to cover the administrative costs for making the entry and to enact provisions regarding which party is liable to pay costs, the due date for payment of costs, the obligation to pay costs in advance, exemptions from payment of costs, limitation, the procedure for the assessment of costs and legal remedies against the assessment of costs.

Chapter 6 Information requirements; accounting and transparency report

Subchapter 1 Information requirements

Section 53 Provision of information to rightholders prior to consent to management

(1) Before the collecting society obtains the consent of the rightholder to manage his rights it shall inform the rightholder about

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 14 of 33

1. his rights under sections 9 to 12, including the conditions specified in section 11 and

2. the deductions made from the rights revenue, including deductions in respect of management fees.

(2) The collecting society shall list the rights under sections 9 to 12 in its statute or in the conditions of management.

Section 54 Provision of information to entitled persons

No later than twelve months following the end of each financial year the collecting society shall provide to all the entitled persons to whom it has distributed rights revenue in that financial year at least the following information:

1. any contact data which the collecting society may use with the consent of the entitled person in order to identify and locate the entitled person,

2. the rights revenue attributed to the entitled person in that financial year,

3. the rights revenue paid to the entitled person in that financial year, per category of rights managed and type of use,

4. the period in which the uses for which the rights revenue was distributed to the entitled person took place, unless objective reasons relating to reporting by users prevent the collecting society from making this information available,

5. deductions made in that financial year from the rights revenue in respect of management fees,

6. deductions made from the rights revenue in that financial year for purposes other than in respect of management fees, including, where applicable, deductions made to promote culturally important works and contributions and to establish and operate welfare and assistance schemes and

7. any rights revenue attributed but not yet paid out to the entitled person.

Section 55 Information regarding works and other subject matters

(1) The collecting society shall, in response to a sufficiently justified request, provide the rightholders, the collecting societies for which it manages rights under a representation agreement and users, without undue delay and by electronic means, with at least the following information:

1. the works or other subject matters it represents, the rights it manages, directly or under representation agreements, and the territories covered in each case or

2. the types of works or other subject matters it represents, the rights it manages directly or under a representation agreement, and the territories covered in each case where such works and other subject matters cannot be determined on account of the scope of activity of the collecting society.

(2) The collecting society may, where necessary, take appropriate measures to protect the correctness and integrity of the information in order to be able to control its further use and protect commercially sensitive information. (3) The collecting society may make the provision of information dependent on reimbursement of the associated costs in so far as this is appropriate.

Section 56 Disclosure of information to the public

(1) The collecting society shall publish at least the following information on its website:

1. its statute,

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 15 of 33

2. the conditions of management, including the conditions for the termination of the management relationship and the withdrawal of rights,

3. the standard license agreements,

4. the tariffs and standard rates of remuneration, in each case including discounts,

5. the inclusive contracts it has concluded,

6. a list of those persons who, by law or under the statute, are authorised to represent the collecting society,

7. the distribution plan,

8. the general policy on deductions made from the rights revenue in respect of management fees,

9. the general policy on deductions made from the rights revenue for purposes other than in respect of management fees, including, where applicable, deductions made to promote culturally important works and contributions and for the establishment and operation of welfare and assistance schemes,

10. the general policy on the use of non-distributable rights revenue,

11. a list of representation agreements it has entered into and the names of the collecting societies with which the agreements have been concluded,

12. the regulations on the complaints procedure under section 33 and information regarding in which cases of dispute recourse may be taken to the Arbitration Board in accordance with sections 92 to 94,

13. the regulations pursuant to section 63 on the correction of data to which reference is made in section 61 (2) and on the correction of the information referred to in section 62 (1).

(2) The collecting society shall keep the information up to date.

Subchapter 2 Accounting and transparency report

Section 57 Financial statements and management report

(1) The collecting society shall, even if it is not operated in the legal form of a corporation, draw up, have audited and disclose financial statements comprising a balance sheet, profit and loss account, cash-flow statement and an annex, and a management report under the provisions applicable to large corporations set out in the Commercial Code. The disclosure shall be effected no later than eight months following the end of the financial year. The full wording of the certification of the financial statements shall be reproduced. (2) The audit of the financial statements shall include an examination of whether the obligations under sections 24 and 28 (4) have been fulfilled and whether the valuations and attribution to accounts have been done correctly and comprehensibly, taking account of the principle of consistency, as well as an examination of whether the investment guidelines were complied with when the rights revenue was invested (section 25 (1), second sentence). The result shall be included in the audit report. (3) Statutory provisions on accounting and auditing over and above this shall remain unaffected.

Section 58 Annual transparency report

(1) No later than eight months following the end of a financial year the collecting society shall draw up a transparency report (annual transparency report) for that financial year. (2) The annual transparency report shall contain at least the information set out in the Annex. (3) The financial information referred to in point 1 (g) of the Annex as well as the content of the special report referred to in point 1 (h) of the Annex shall be subjected to an audit by an auditor. The

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 16 of 33

provisions on the appointment of the auditor shall apply mutatis mutandis to the audit. The auditor shall summarise the result of the audit in a certificate in respect of the annual transparency report. (4) The collecting society shall publish on its website the annual transparency report, including the certification of the financial statements and the certificate in respect of the annual transparency report under subsection (3) or any objections, in full in each case, within the period referred to in subsection (1). The annual transparency report shall remain available to the public on that website for at least five years.

Part 3 Special provisions on the multi-territorial licensing of online rights in musical works

Section 59 Scope

(1) The special provisions of this Part shall apply in respect of the multi-territorial licensing of online rights in musical works by collecting societies. (2) For the purposes of this Act, “online rights” means rights needed for the provision of an online service and to which the author is entitled in accordance with Articles 2 and 3 of Directive 2001/29/EC of the European Parliament and of the Council of 22 May 2001 on the harmonisation of certain aspects of copyright and related rights in the information society (OJ L 167, 22.6.2001, p. 10). (3) For the purposes of this Act, “multi-territorial licensing” means that a licence covers the territory of more than one Member State of the European Union or other Contracting Party to the Agreement on the European Economic Area.

Section 60 Non-applicable provisions

(1) Section 9, second sentence, shall not apply in relation to the rightholder. (2) Section 34 (1), first sentence, and sections 35, 37 and 38 shall not apply in relation to the user. Section 39 shall apply mutatis mutandis in respect of the remuneration which the collecting society charges on the basis of the rights it manages.

Section 61 Special requirements of collecting societies

(1) The collecting society shall have sufficient capacity to be able to process electronically, in an efficient and transparent manner, data needed for the management of multi-territorial licences for online rights in musical works. (2) The collecting society shall in particular

1. have the ability accurately to identify each musical work whose online rights it manages;

2. have the ability to identify, in respect of each musical work and each part of a musical work whose online rights it manages, the online rights, wholly or in part and in relation to each territory covered, as well as the respective rightholder;

3. make use of unique identifiers in order to identify rightholders and musical works, taking into account, as far as possible, voluntary industry standards and practices developed at international level;

4. make use of adequate means to identify and resolve in a timely and effective manner inconsistencies in the data held by other collecting societies granting multi-territorial licences for online rights in musical works.

Section 62 Information on musical works and online rights

(1) The collecting society shall, in response to a sufficiently justified request, provide to online service providers, entitled persons, rightholders whose rights it manages under a representation agreement and other collecting societies information, by electronic means, about

1. the musical works whose online rights it currently manages,

2. the online rights it currently manages wholly or in part and

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 17 of 33

3. the territories currently covered by the management.

(2) The collecting society may, where necessary, take reasonable measures to protect the correctness and integrity of the data in order to control their reuse and to protect commercially sensitive information.

Section 63 Correction of information

(1) The collecting society shall have in place regulations in accordance with which online service providers, rightholders and other collecting societies may request that the data referred to in section 61 (2) and the information referred to in section 62 (1) be corrected. (2) Where a request is justified, the collecting society shall without undue delay correct the data or information.

Section 64 Submission of information by electronic means

(1) The collecting society shall provide each entitled person with the means of submitting in electronic form information concerning his musical works, his online rights in those works and the territories in respect of which he has authorised the collecting society. In doing so the collecting society and the entitled persons shall, as far as possible, take into account the voluntary industry standards and practices for the exchange of data developed at international level. (2) Under representation agreements, subsection (1) shall also apply to the mandating collecting society’s entitled persons, in the absence of any other agreement on the part of the collecting society.

Section 65 Monitoring of uses

The collecting society shall monitor the use of musical works by online service providers in so far as it has granted a multi-territorial licence for the musical works.

Section 66 Reporting of use by electronic means

(1) The collecting society shall offer the online service provider the possibility of reporting by electronic means the use of musical works. It shall offer the use of at least one method of reporting which takes into account voluntary industry standards and practices for the electronic exchange of data developed at international level. (2) The collecting society may refuse to accept a report if it does not correspond to a method of reporting offered in accordance with subsection (1), second sentence.

Section 67 Invoicing of online service providers

(1) The collecting society shall invoice an online service provider without undue delay following his reporting of the actual use of musical works, except where this is not possible for reasons attributable to the online service provider. (2) The collecting society shall settle accounts by electronic means. It shall offer the use of at least one invoicing format which takes into account the voluntary industry standards and practices developed at international level. (3) The online service provider may not refuse to accept an invoice because of its format if the invoice corresponds to the format offered in accordance with subsection (2), second sentence. (4) The invoice shall identify the works and online rights and their actual uses on the basis of the data provided in accordance with section 61 (2), in so far as this is possible on the basis of the report. (5) The collecting society shall have in place suitable regulations in accordance with which the online service provider may object to the invoice.

Section 68 Distribution of rights revenue; information

(1) The collecting society shall, without delay following its collection, distribute to the entitled persons the revenue from the multi-territorial licensing of online rights in musical works in accordance with the provisions of the distribution plan, except where this is not possible for reasons attributable to the online service provider.

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 18 of 33

(2) Together with each payment the collecting society shall provide the entitled person with at least the following information:

1. the period in which the uses took place for which amounts are due to the entitled person and the territories in which the musical works were used;

2. the amounts collected, deductions made and amounts distributed by the collecting society for each online right in any musical work which the entitled person has authorised the collecting society to represent;

3. the amounts collected for the entitled person, deductions made and amounts distributed by the collecting society with a breakdown per online service provider.

(3) Subsections (1) and (2) shall apply mutatis mutandis to distribution to the mandating collecting society under representation agreements. The mandating collecting society shall be responsible for the distribution of such amounts and for the provision of such information to its entitled persons, unless the collecting societies agree otherwise.

Section 69 Obligation to represent

(1) A collecting society which already grants or offers to grant multi-territorial licences for online rights in musical works for at least one other collecting society shall be obliged, at the request of a collecting society which itself does not grant or offer to grant any multi-territorial licences for online rights in musical works, to conclude a representation agreement. The obligation shall exist only in respect of the category of multi-territorial licences in online rights in musical works which the collecting society already grants. (2) The collecting society shall respond to a request made in accordance with subsection (1) in writing and without undue delay and shall thereby provide information on the key conditions under which it grants or offers to grant multi-territorial licences for online rights in musical works. (3) Representation agreements under which a collecting society is mandated with the exclusive multi- territorial grant of online rights in musical works shall not be admissible.

Section 70 Provision of information by the mandating collecting society

(1) The mandating collecting society shall provide the mandated collecting society with that information on its musical works which is needed for the multi-territorial licensing of online rights. (2) Where the information referred to in subsection (1) is insufficient or the mandating collecting society provides the information in a manner such that the mandated collecting society cannot fulfil the requirements under this Part, the mandated collecting society shall be entitled to

1. charge the mandating collecting society for the costs reasonably incurred in meeting such requirements or

2. exclude those works from management for which only insufficient or unusable information is available.

Section 71 Provision of information to members and entitled persons in the case of representation

The mandating collecting society shall provide its members and its entitled persons with information on the key conditions of the representation agreements it has concluded.

Section 72 Access to the multi-territorial licensing of online rights in musical works

A collecting society which does not grant or offer to grant multi-territorial licences for online rights in musical works or has not concluded any representation agreement in accordance with section 69 by 10 April 2017 shall enable the entitled person to otherwise grant his multi-territorial licences in online rights. The collecting society shall thereby be obliged, at the request of the entitled person, to continue to manage online rights in musical works for licensing in individual territories.

Section 73 Management in the case of representation

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 19 of 33

(1) The mandated collecting society shall manage the online rights in the musical works of the mandating collecting society on the same conditions as the online rights of its entitled persons. (2) The mandated collecting society shall include the musical works of the mandating collecting society in all offers it makes to an online service provider. (3) Management fees may not exceed the costs reasonably arising to the mandating collecting society.

Section 74 Derogation for radio and television programmes

The requirements under this Part shall not apply to a collecting society when it grants, on the basis of a voluntary aggregation of the required online rights, in compliance with the competition rules under Articles 101 and 102 of the Treaty on the Functioning of the European Union, multi-territorial licences for online rights in musical works to broadcasting organisations required by the broadcaster to communicate or make available to the public its radio or television programmes simultaneously with or after the broadcast as well as any online material, including previews, produced by or for the broadcaster which is ancillary to the initial broadcast.

Part 4 Supervision

Section 75 Supervisory authority

(1) The supervisory authority shall be the German Patent and Trade Mark Office. (2) The supervisory authority shall perform its duties and exercise its powers only in the public interest.

Section 76 Scope of supervision

(1) The supervisory authority shall ensure that the collecting society properly fulfils the obligations incumbent upon it under this Act. (2) If the collecting society is established in another Member State of the European Union or in another Contracting Party to the Agreement on the European Economic Area and is active in Germany, the supervisory authority shall ensure that the collecting society properly complies with the provisions of the other Member State or Contracting Party on the implementation of Directive 2014/26/EU of the European Parliament and of the Council of 26 February 2014 on collective management of copyright and related rights and multi-territorial licensing of rights in musical works for online use in the internal market (OJ L 84, 20.3.2014, p. 72). (3) In so far as supervision of the collecting society is exercised on the basis of other statutory provisions, it shall be exercised in consultation with the supervisory authority referred to in section 75 (1). The independence of the supervisory authorities responsible for data protection shall remain unaffected.

Section 77 Authorisation

(1) A collecting society shall require authorisation to manage copyright or related rights deriving from the Copyright Act. (2) In derogation of subsection (1), a collecting society established in another Member State of the European Union or another Contracting Party to the Agreement on the European Economic Area shall require authorisation only for the management of

1. the claims to remuneration referred to in section 49 (1),

2. the right referred to in section 50 or

3. the rights in out-of-commerce works referred to in section 51.

Section 78 Application for authorisation

Authorisation shall be granted by the supervisory authority on the written application of the collecting society. The application shall be accompanied by:

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 20 of 33

1. the statute of the collecting society,

2. the name and address of the persons authorised by law or under the statute to represent the collecting society,

3. a declaration stating the number of entitled persons as well as the number and commercial significance of the rights which the collecting society is entrusted with managing and

4. a viable business plan for the first three full financial years after commencing business operations which, in particular, indicates the expected income and expenses as well as the organisational structure of the collecting society.

Section 79 Refusal of authorisation

(1) The authorisation under section 77 (1) may be refused only if

1. the statute of the collecting society does not comply with the provisions of this Act,

2. there is reason to believe that a person authorised by law or under the statute to represent the collecting society does not possess the reliability needed for the exercise of his activity or

3. the collecting society cannot, in view of its economic basis, be expected effectively to manage the rights.

(2) Subsection (1) shall apply mutatis mutandis to the authorisation under section 77 (2); the grounds for refusal under subsection (1) nos 1 and 2 shall not apply.

Section 80 Revocation of authorisation

(1) The supervisory authority may revoke the authorisation under section 77 (1) if

1. one of the grounds for refusal referred to in section 79 (1) was not known to the supervisory authority at the time of the grant of authorisation or it occurred subsequently and the deficiency is not remedied within a period to be laid down by the supervisory authority or

2. the collecting society repeatedly contravenes one of the obligations incumbent upon it under this Act, despite a warning from the supervisory authority.

(2) The supervisory authority may not revoke the authorisation under section 77 (2) in accordance with subsection (1) no. 2.

Section 81 Cooperation on the grant and revocation of authorisation

The supervisory authority shall take decisions in consultation with the Federal Cartel Office on applications for the grant of authorisation and on the revocation of such authorisation. Where consensus cannot be reached, the supervisory authority shall submit the matter to the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection; its instructions, which shall be issued in consultation with the Federal Ministry for Economic Affairs and Energy, shall take the place of the consensus.

Section 82 Notification

If the collecting society does not require authorisation in accordance with section 77, it shall notify the supervisory authority, in writing and without undue delay, of its taking up a management activity if

1. it is established in another Member State of the European Union or in another Contracting Party to the Agreement on the European Economic Area and it manages copyright or related rights deriving from the Copyright Act or

2. it is established in Germany and is active in another Member State of the European Union or in another Contracting Party to the Agreement on the European Economic Area.

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 21 of 33

Section 83 Public notice

Notice of the grant of authorisation, the non-appealable revocation of authorisation and notification in accordance with section 82 shall be published in the Federal Gazette.

Section 84 Management activity without authorisation or notification

If a collecting society acts without the required authorisation or notification, it cannot assert the copyright and related rights it manages which derive from the Copyright Act. It shall not have the right to apply for criminal prosecution (section 109, Copyright Act).

Section 85 Powers of the supervisory authority

(1) The supervisory authority may take all necessary measures to ensure that the collecting society properly fulfils the obligations incumbent upon it under this Act. (2) The supervisory authority may forbid a collecting society from continuing its business operations if the collecting society

1. acts without authorisation or

2. repeatedly contravenes one of the obligations incumbent upon it under this Act, despite a warning from the supervisory authority.

(3) The supervisory authority may require the collecting society to provide information at any time regarding all matters concerning the management and to produce the books and other business documents. (4) The supervisory authority shall be entitled to participate, through entitled persons, in the general assembly of members as well as in the meetings of the supervisory board, of the management board, of the supervisory body, of the representation of delegates (section 20) and of all the committees of these bodies. The collecting society shall inform the supervisory body in good time of the dates of the meetings referred to in the first sentence. (5) Where there is reason to believe that a person authorised by law or under the statute to represent the collecting society does not possess the reliability needed in the exercise of his activity, the supervisory authority shall set the collecting society a deadline for his dismissal. The supervisory authority may prohibit him from continuing his activity until the expiry of this deadline if this is necessary to prevent serious adverse effects. (6) Where there are indications that an organisation requires authorisation in accordance with section 77, the supervisory authority may require the information and documents needed to examine the obligation to obtain authorisation.

Section 86 Powers of the supervisory authority in the case of collecting societies established in another Member State of the European Union or another Contracting Party to the Agreement on the

European Economic Area (1) Where, in the exercise of its activity in Germany, a collecting society which is established in another Member State of the European Union or in another Contracting Party to the Agreement on the European Economic Area infringes a legal provision of that other Member State or other Contracting Party enacted in the implementation of Directive 2014/26/EU, the supervisory authority may submit all the relevant information to the supervisory authority of that Member State or Contracting Party. It may request the supervisory authority of that Member State or Contracting Party to take measures within the scope of its powers. (2) In the cases referred to in subsection (1), the supervisory authority may also turn to the expert group set up pursuant to Article 41 of Directive 2014/26/EU.

Section 87 Exchange of information with supervisory authorities in other Member States of the European

Union or other Contracting Parties to the Agreement on the European Economic Area (1) The supervisory authority shall respond without undue delay to a justified request for information from the supervisory authority of another Member State of the European Union or of another

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 22 of 33

Contracting Party to the Agreement on the European Economic Area in connection with a provision of this Act enacted in the implementation of Directive 2014/26/EU. (2) The supervisory authority shall, within three months, provide a reasoned response to a request from the supervisory authority of another Member State of the European Union or of another Contracting Party to the Agreement on the European Economic Area to take measures against a collecting society established in Germany on account of its activity in this Member State or Contracting Party.

Section 88 Obligation of the collecting society to provide information

(1) A collecting society which manages copyright or related rights deriving from the Copyright Act shall without undue delay notify the supervisory authority every time there is a change in persons authorised to represent it by law or under the statute. (2) A collecting society which manages copyright or related rights deriving from the Copyright Act shall without undue delay submit to the supervisory authority a copy of

1. the statute and any changes thereto,

2. the tariffs, standard rates of remuneration, standard license agreements and any changes thereto,

3. the inclusive contracts and any changes thereto,

4. the representation agreements and any changes thereto,

5. the resolutions of the general assembly of members, of the supervisory board, of the administrative board, of the supervisory body, of the body in which the entitled persons who are not members are entitled to vote pursuant to section 20 (2) no. 4 and of all the committees of these bodies,

6. the investment guidelines and any changes thereto, as well as the certification issued by the auditor or the auditing firm pursuant to section 25 (3),

7. the financial statements, the management report, the audit report and the annual transparency report and

8. the decisions taken in court or administrative proceedings to which the collecting society is a party, in so far as the supervisory authority requires them.

(3) Subsections (1) and (2) shall not apply to a collecting society established in another Member State of the European Union or another Contracting Party to the Agreement on the European Economic Area.

Section 89 Applicable procedural law

(1) Unless provided otherwise under this Act, the Administrative Procedure Act shall apply to the supervisory authority’s administrative activity. (2) Any person may inform the supervisory authority that in his opinion a collecting society is violating one of the obligations incumbent upon it under this Act. (3) The Administrative Enforcement Act shall apply to the enforcement of administrative acts adopted on the basis of this Act, with the proviso that the amount of the administrative fine shall not exceed one hundred thousand euros. (4) Where there is a justified interest therein, the supervisory authority may also determine that there has been an infringement of this Act even after that infringement has ended. (5) The supervisory authority may publish on its website decisions on measures taken under this Act, including decisions on the basis of which there is no cause to take any measures in an individual case. This shall also apply to the grounds for such measures and decisions.

Section 90 Supervision of dependent management entities

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 23 of 33

(1) A dependent management entity (section 3) shall require authorisation only if it manages the rights referred to in section 77 (2). This shall not apply if all the collecting societies holding shares in or controlling this entity have such authorisation. (2) A dependent management entity shall notify the supervisory authority without undue delay in writing of its commencing management activities if it requires no authorisation and

1. it manages copyright or related rights deriving from the Copyright Act or

2. it is established in Germany and is acting in another Member State of the European Union or another Contracting Party to the European Economic Area.

(3) In other respects, the provisions of this Part shall apply mutatis mutandis to dependent management entities.

Section 91 Supervision of independent management entities

(1) Sections 75, 76, 85 (1) to (3) and sections 86 and 87 shall apply mutatis mutandis to independent management entities (section 4). (2) An independent management entity which is established in Germany or which manages copyright or related rights which derive from the Copyright Act shall notify the supervisory authority, in writing and without undue delay, of its commencing management activities. Section 84 shall apply mutatis mutandis.

Part 5 Arbitration Board and assertion of claims in court

Chapter 1 Arbitration Board

Subchapter 1 General procedural provisions

Section 92 Jurisdiction relating to disputes under the Copyright Act and to inclusive contracts

(1) Any party to a dispute to which a collecting society is party may apply to the Arbitration Board (section 124) if the dispute concerns one of the following matters:

1. the use of works or contributions which are protected under the Copyright Act,

2. the obligation to pay remuneration for appliances and storage media in accordance with section 54 of the Copyright Act or to operators in accordance with section 54c of the Copyright Act,

3. the conclusion or amendment of an inclusive contract.

(2) Any party to a dispute to which a broadcasting organisation and a cable operator are party may also apply to the Arbitration Board if the dispute concerns the obligation to conclude a contract concerning cable retransmission (section 87 (5), Copyright Act).

Section 93 Jurisdiction regarding empirical studies

Collecting societies may apply to the Arbitration Board in order to have an independent empirical study carried out to determine the use relevant in respect of section 54a (1) of the Copyright Act.

Section 94 Jurisdiction relating to disputes regarding the multi-territorial licensing of online rights in

musical works Each party to a dispute between a collecting society established in Germany which grants multi- territorial licences for online rights in musical works and online service providers, rightholders or other collecting societies may apply to the Arbitration Board, in so far as rights and obligations of the parties under Part 3 or under section 34 (1), second sentence, (2), section 36, section 39 or section 43 are concerned.

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 24 of 33

Section 95 General procedural rules

(1) Unless this Act provides deviating regulations, the Arbitration Board shall determine the procedure at its reasonable discretion. It shall at all times contribute to expediting the proceedings as is appropriate for the matter at hand. (2) The parties shall be treated equally. Each party shall be granted the right to a fair legal hearing.

Section 96 Calculation of time limits

Section 222 (1) and (2) of the Code of Civil Procedure shall apply mutatis mutandis to the calculation of time limits set in accordance with this Chapter.

Section 97 Application to institute proceedings

(1) The Arbitration Board shall be seised by written application. The application must contain at least the name and the address of the respondent and a presentation of the facts. It shall be submitted in duplicate. (2) The Arbitration Board shall serve the application on the respondent together with the invitation to submit comments in writing within one month.

Section 98 Withdrawal of the application

(1) The applicant may withdraw the application; in proceedings with a hearing, however, without the consent of the respondent this shall be possible only until the start of the oral proceedings. (2) If the application is withdrawn, the applicant shall carry the costs of the proceedings and the respondent’s necessary expenses.

Section 99 Written procedure and hearing

(1) The proceedings shall be conducted in writing, subject to subsection (2). (2) The Arbitration Board shall schedule a hearing if one of the parties so requests and the other parties consent thereto or if it deems it to be expedient to clarify the facts or to reach an amicable settlement.

Section 100 Procedure in the event of a hearing

(1) The parties shall be summoned to the hearing. The notice period shall be at least two weeks. (2) The hearing before the Arbitration Board shall not be public. Authorised representatives of the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection, of the supervisory authority and of the Federal Cartel Office shall be entitled to participate. (3) The Arbitration Board may forbid authorised representatives or advisers who are not practising lawyers from making further submissions if they are not in a position to properly present the facts and the nature of the dispute. (4) Minutes of the hearing shall be drawn up and they shall be signed by the chairperson of the Arbitration Board and by the recording clerk.

Section 101 Failure to appear

(1) If the applicant fails to appear in court, the application shall be deemed to be withdrawn. If the applicant was prevented, through no fault of his own, from appearing at the hearing, he shall be granted restitutio in integrum upon motion. The Arbitration Board shall decide on the motion; its decision shall be non-appealable. In other respects the provisions of the Code of Civil Procedure shall apply mutatis mutandis to restitutio in integrum. (2) If the respondent fails to appear at the hearing, the Arbitration Board may propose a settlement on the basis of the files. (3) Parties who fail to appear without excuse shall carry the costs arising on account of their failure to appear.

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 25 of 33

(4) The consequences of their failure to appear shall be indicated to the parties in the summons to the hearing.

Section 102 Amicable dispute resolution; settlement

(1) The Arbitration Board shall work towards achieving an amicable resolution of the dispute. (2) Where a settlement is reached, it shall be submitted to the files in a separate document and, as well as indicating the date on which the settlement was reached, shall be signed by the chairperson of the Arbitration Board and by the parties. Compulsory enforcement may be pursued in respect of the settlements concluded before the Arbitration Board; section 797a of the Code of Civil Procedure shall apply mutatis mutandis. (3) The chairperson may summon the parties, with their consent, to an attempt to reach a settlement without bringing in the assessors. He shall be obliged to do so if both parties so request.

Section 103 Suspension of proceedings

(1) The Arbitration Board may suspend the proceedings if it is to be expected that other pending proceedings will have a bearing on the outcome of the proceedings. (2) The period in respect of the proposal of a settlement under section 105 (1) shall be stayed during the suspension of the proceedings.

Section 104 Clarification of the facts

(1) The Arbitration Board may take the necessary evidence in appropriate form. It shall not be bound by motions to take evidence. (2) It may make the summoning of witnesses and the production of evidence by experts dependent upon payment of a sufficient advance to cover expenses. (3) The parties are to be given the opportunity to comment on the results of the investigations and of the taking of evidence. (4) Sections 1050 and 1062 (4) of the Code of Civil Procedure shall apply mutatis mutandis.

Section 105 Settlement proposal by the Arbitration Board; objection

(1) The Arbitration Board shall propose a settlement to the parties within one year following service of the application. The period may be extended, with the consent of all the parties, by six months in each case. (2) The settlement proposal shall be reasoned and signed by all the members of the Arbitration Board competent in respect of the dispute. The settlement proposal shall indicate the possibility of lodging an objection and the consequences of missing the deadline for lodging an objection. The settlement proposal shall be served on the parties. The supervisory authority shall at the same time be sent a copy of the settlement proposal. (3) The settlement proposal shall be deemed to have been accepted and an agreement corresponding to the content of the proposal shall be deemed to have been reached if the Arbitration Board has received no written objection within a period of one month following service of the proposal. If the action concerns the grant or transfer of rights of use in cable retransmission, the period shall be three months. (4) If one of the parties was prevented, through no fault of their own, from lodging the objection in good time, they shall, upon motion, be granted restitutio in integrum. The Arbitration Board shall decide on the motion for restitutio in integrum. An immediate complaint to be filed with the regional court at the place of the applicant’s establishment shall be possible against the Arbitration Board’s decision to refuse restitutio in integrum. The provisions of the Code of Civil Procedure on restitutio in integrum and the immediate complaint shall apply mutatis mutandis. (5) Compulsory enforcement may be pursued in respect of the accepted settlement proposal. Section 797a of the Code of Civil Procedure shall apply mutatis mutandis.

Subchapter 2 Special procedural provisions

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 26 of 33

Section 106 Provisional settlement

Upon motion of one of the parties, the Arbitration Board may propose a provisional settlement. Section 105 (2) and (3), first sentence, shall apply. The provisional settlement shall apply, if no other agreement is reached, up until the conclusion of the proceedings before the Arbitration Board.

Section 107 Payment of security

(1) In proceedings under section 92 (1) no. 2 concerning the obligation to pay remuneration for appliances and storage media, the Arbitration Board may, upon motion of the collecting society, order that the manufacturer, importer or trader concerned pay a security in respect of the fulfilment of the entitlement arising under section 54 (1) of the Copyright Act. The order referred to in the first sentence shall not be issued upon reasonable partial performance. (2) The application shall stipulate the amount of the security sought. (3) The Arbitration Board shall decide at its reasonable discretion on the nature and amount of the security. The amount of the security may not exceed that sought in the application. (4) The competent higher regional court (section 129 (1)) may, upon motion of the collecting society, permit by order the enforcement of an order issued in accordance with subsection (1), except where a motion for a corresponding measure of temporary relief has already been submitted to the court. The competent higher regional court may issue a deviating order if this is necessary in respect of the enforcement. (5) Upon motion, the competent higher regional court may revoke or amend the order issued in accordance with subsection (4).

Section 108 Damages

If the order for payment of a security under section 107 (1) proves to have been unjustified from the outset, the collecting society which effected enforcement of the order shall be obliged to compensate the respondent for the damage arising from the enforcement.

Section 109 Limitation of the settlement proposal; dispensing with the settlement proposal

(1) Where, in the case of disputes under section 92 (1) nos 1 and 2, the applicability or the appropriateness of a tariff is in dispute and where other facts are also in dispute, the Arbitration Board may limit its settlement proposal to observations regarding the applicability or appropriateness of the tariff. (2) Where, in the case of disputes under section 92 (1) nos 1 and 2, the applicability and the appropriateness of a tariff are not in dispute, the Arbitration Board may dispense with proposing a settlement.

Section 110 Disputes concerning inclusive contracts

(1) In the case of disputes under section 92 (1) no. 3, the settlement proposal shall contain the content of the inclusive contract. The Arbitration Board may propose an inclusive contract only with effect from 1 January of the year in which the application was made to the Arbitration Board. (2) The Arbitration Board shall inform the Federal Cartel Office of the proceedings. Section 90 (1), fourth sentence, and (2) of the Act Against Restraints of Competition shall apply mutatis mutandis.

Section 111 Disputes concerning rights to cable retransmission

Section 110 shall apply mutatis mutandis in the case of disputes under section 92 (2).

Section 112 Empirical survey in respect of appliances and storage media

(1) In proceedings under section 93, the application by means of which the Arbitration Board is seised must contain a list of the associations of the manufacturers, importers and traders affected, in so far as these are known to the applicant.

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 27 of 33

(2) The Arbitration Board shall serve the application on the associations referred to therein, together with the invitation to comment in writing within one month in regard to whether they wish to participate in the proceedings. The Arbitration Board shall at the same time publish the application in suitable form, together with a reference to the fact that associations of manufacturers, importers and traders affected on whom the application was not served may participate in the proceedings by making written declaration to the Arbitration Board within one month of publication of the application.

Section 113 Conduct of the empirical survey

Section 104 shall apply to the conduct of the empirical survey pursuant to section 93, with the proviso that the Arbitration Board may not refuse the conduct of the empirical survey. The Arbitration Board is not to commission the conduct of this survey until the collecting society has paid an advance. It is to work towards the result of the empirical survey being available no later than one year following receipt of the application referred to in section 112 (1).

Section 114 Result of the empirical survey

(1) The Arbitration Board shall determine that the result of the empirical survey meets the requirements which are to be made in respect of the setting of a tariff pursuant to section 40. Otherwise it shall mandate its supplementation or amendment. (2) It shall serve the result which meets the requirements on the parties and shall publish it in a suitable form. Section 105 shall not apply.

Section 115 Utilisation of the results of the survey

In proceedings under section 92 (1) nos 2 and 3 the result of an empirical survey originating in proceedings under section 93 may be drawn on for the clarification of the facts (section 104).

Section 116 Participation of consumer associations

In proceedings under section 92 (1) nos 2 and 3 and section 93, the Arbitration Board shall give the national umbrella organisations of the publicly funded consumer associations the opportunity to comment in writing. If they submit comments, section 114 (2), first sentence, shall apply mutatis mutandis.

Subchapter 3 Costs; compensation and remuneration of third parties

Section 117 Costs of the proceedings

(1) The supervisory authority shall impose fees and expenses (costs) in respect of proceedings before the Arbitration Board. (2) The fees shall be based on the value in dispute. The amount shall be determined on the basis of section 34 of the Court Fees Act. The value in dispute shall be determined by the Arbitration Board. It shall be calculated on the basis of the provisions applicable to proceedings before the ordinary courts under the Code of Civil Procedure. (3) In the case of proceedings under section 92 (1) nos 2 and 3 and (2) and under section 94, fees shall be levied at a rate of 3.0. If the proceedings are terminated by means other than a settlement proposal submitted by the Arbitration Board, the fees shall be reduced to a rate of 1.0. The same shall apply if the parties accept the settlement proposal made by the Arbitration Board. (4) In the case of proceedings under section 92 (1) no. 1 and section 93, fees shall be levied at a rate of 1.0. (5) Expenses shall be levied in application mutatis mutandis of nos 9000 to 9009 and 9013 of the Fee Schedule to the Court Fees Act.

Section 118 Due date and advance

(1) Fees shall be due upon termination of the proceedings; expenses shall be due immediately upon their arising.

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 28 of 33

(2) Service of the application to initiate proceedings is to be made dependent on payment of an advance by the applicant in the amount of one third of the fees.

Section 119 Application mutatis mutandis of the Court Fees Act

Section 2 (1), (3) and (5) of the Court Fees Act, in so far as these provisions are applicable to proceedings before the ordinary courts, sections 5, 17 (1) to (3), sections 20, 21, 22 (1), section 28 (1) and (2), sections 29, 31 (1) and (2) and section 32 of the Court Fees Act on exemption from costs, limitation and interest on costs, on the dependency of the activity of the Arbitration Board on payment of an advance on costs, additional charges and non-imposition of costs, as well as the party liable to pay costs shall apply mutatis mutandis.

Section 120 Decision on objections

The local court in whose district the supervisory authority has its seat shall decide on objections to administrative acts in the enforcement of the provisions on costs. Objections shall be lodged with the Arbitration Board or with the supervisory authority. Section 19 (5) and section 66 (5), first sentence, fifth sentence, and (8) of the Court Fees Act shall apply mutatis mutandis; the next highest court shall decide on the appeal. The lodging of objections and the appeal shall not have suspensive effect.

Section 121 Decision on the obligation to pay costs

(1) The Arbitration Board shall decide at its reasonable discretion on the allocation of the costs of the proceedings, unless provided otherwise. The Arbitration Board may order that, where reasonable, one of the opposing parties shall reimburse, in full or in part, the necessary expenses arising for a party. (2) The decision on the costs may be contested by means of a request for a judicial decision, even if the settlement proposal made by the Arbitration Board is accepted. The local court in whose district the Arbitration Board has its seat shall decide on the request.

Section 122 Assessment of costs

(1) The supervisory authority shall assess the costs of the proceedings (section 117) and the necessary expenses to be reimbursed to one of the parties (section 121 (1), second sentence). The assessment shall be served on the party liable to pay the costs and, if necessary expenses to be reimbursed in accordance with section 121 (1), second sentence, have been assessed, also to the party entitled to reimbursement. (2) Each party may, within a period of two weeks following service, apply for the court to assess the costs and the necessary expenses to be reimbursed. The local court in whose district the supervisory authority has its seat shall have jurisdiction. The application shall be submitted to the supervisory authority. The supervisory authority may deal with the application. (3) Compulsory enforcement may be pursued in respect of the decision assessing costs in application mutatis mutandis of the Code of Civil Procedure.

Section 123 Compensation of witnesses and remuneration of experts

(1) Witnesses shall receive compensation and experts shall receive remuneration under the provisions of sections 3, 5 to 10, 12 and 19 to 22 of the Judicial Remuneration and Compensation Act; sections 2 and 13 (1) and (2), first to third sentences, of the Judicial Remuneration and Compensation Act shall apply mutatis mutandis. (2) The supervisory authority shall determine the amount of the compensation. (3) Witnesses and experts may apply for the court to determine the amount of the compensation. The local court in whose district the Arbitration Board has its seat shall decide on the application. The application shall be submitted to the supervisory authority or recorded with the registry for the files of the local court. The supervisory authority may deal with the application. No costs shall be reimbursed.

Subchapter 4 Organisational structure of and taking of decisions by the Arbitration Board

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 29 of 33

Section 124 Structure and composition of the Arbitration Board

(1) The Arbitration Board shall be constituted at the supervisory authority (section 75). It shall comprise the chairperson or his deputy and two assessors. (2) The members of the Arbitration Board must be qualified under the terms of the German Judiciary Act to hold judicial office. They shall be appointed by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection for a specific period of time, which shall be at least one year; they may be reappointed. (3) Several chambers may be constituted at the Arbitration Board. The composition of the chambers shall be determined in accordance with subsection (1), second sentence, and (2). (4) The allocation of court business among the chambers shall be regulated by the President of the German Patent and Trade Mark Office.

Section 125 Supervision

(1) The members of the Arbitration Board shall not be bound by instructions. (2) The President of the German Patent and Trade Mark Office shall exercise administrative supervision over the Arbitration Board.

Section 126 Taking of decisions

The Arbitration Board shall take its decisions by majority vote. Section 196 (2) of the Courts Constitution Act shall apply.

Section 127 Exclusion of and objection to members of the Arbitration Board

The local court in whose district the Arbitration Board has its seat shall decide on the exclusion of and objection to members of the Arbitration Board. The objection request shall be submitted to the Arbitration Board. In other respects sections 41 to 48 of the Code of Civil Procedure shall apply mutatis mutandis.

Chapter 2 Assertion of claims in court

Section 128 Assertion of claims in court

(1) In the case of disputes under section 92 (1) and (2), an action shall be permissible only where proceedings before the Arbitration Board have preceded it or have not been concluded within the period provided for under section 105 (1). Section 103 (2) shall apply in respect of the period. (2) In the case of disputes under section 92 (1) nos 1 and 2, subsection (1) shall apply only where the applicability or the appropriateness of the tariff is in dispute. Where it does not become apparent until the action is pending that the applicability or the appropriateness of the tariff is in dispute, the court shall suspend the action by order so as to enable the parties to apply to the Arbitration Board. If the party disputing the applicability or the appropriateness of the tariff does not furnish proof within two months from the promulgation or service of the order to suspend the action that a request has been submitted to the Arbitration Board, the action shall continue; in such cases the applicability and the appropriateness of the disputed tariff shall be deemed to have been conceded. (3) Subsection (1) shall not apply to motions for the order of attachment or for an injunction. Once a writ of attachment or an injunction has been issued, the action shall be permissible without the limitation set in subsection (1) if the party has been set a time limit for the bringing of the action in accordance with sections 926 and 936 of the Code of Civil Procedure.

Section 129 Jurisdiction of the higher regional court

(1) In disputes under section 92 (1) nos 2 and 3 as well as (2), under section 94 and on claims under section 108, the higher regional court with jurisdiction over the place at which the Arbitration Board has its seat alone shall decide as the court of first instance. (2) Chapter 1 of Book 2 of the Code of Civil Procedure shall apply mutatis mutandis to the proceedings. Section 411a of the Code of Civil Procedure shall apply, with the proviso that the result

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 30 of 33

of an empirical survey resulting from proceedings under section 93 may also take the place of the written report. (3) An appeal on points of law shall be possible, in accordance with the provisions of the Code of Civil Procedure, against final judgments handed down by the higher regional court. (4) In the cases referred to in section 107 (4) and (5), the higher regional court with jurisdiction over the place at which the Arbitration Board has its seat shall issue a non-appealable decision. The opposing party shall be heard before a decision is taken.

Section 130 Decision on inclusive contracts

The higher regional court shall, at its reasonable discretion, determine the content of the inclusive contracts, in particular the nature and amount of the remuneration. The determination shall take the place of the corresponding agreement between the parties. The determination of an agreement shall be possible only with effect from 1 January of the year in which the application is submitted to the Arbitration Board.

Section 131 Exclusive jurisdiction

(1) In the case of litigation concerning the claims of a collecting society resulting from an infringement of a right of use or authorisation right managed by it, that court shall have exclusive jurisdiction in whose district the infringing act was committed or with which the infringer has its general venue. Section 105 of the Copyright Act shall remain unaffected. (2) Where, in accordance with subsection (1), first sentence, different courts have jurisdiction in respect of several actions against the same infringer, the collecting society may assert all the claims before one of these courts.

Part 6 Transitional and concluding provisions

Section 132 Transitional provision on authorisations

(1) Collecting societies which have, upon the entry into force of this Act, already been granted authorisation in accordance with Chapter 1 of the Copyright Administration Act in the version applicable until 31 May 2016 shall be deemed to have been granted authorisation in accordance with section 77. (2) Organisations which are, upon the entry into force of this Act, already managing copyright and related rights and which require authorisation for the first time in accordance with section 77 shall be entitled to continue their management activities without the required authorisation up until the decision on the application for the grant of the authorisation becomes final if they

1. give notice to the supervisory authority of the management activity in writing without undue delay and

2. submit an application for the grant of the authorisation (section 78) no later than 31 December 2016.

Section 133 Notification period

If an organisation is obliged pursuant to sections 82, 90 or 91 to give notice of commencing a management activity, it shall give notice thereof to the supervisory authority no later than 1 December 2016.

Section 134 Transitional provision on adapting the statute to the requirements of this Act

The collecting society shall, without undue delay and no later than 31 December 2016, adapt the statute, the conditions of management and the distribution plan to the requirements of this Act.

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 31 of 33

Section 135 Information requirements of the collecting society

upon the entry into force of this Act (1) The collecting society shall inform its entitled persons no later than 1 December 2016 of their rights under sections 9 to 12, including the conditions referred to in section 11. (2) Sections 47 and 54 shall apply for the first time to financial years commencing after 31 December 2015.

Section 136 Transitional provision on statements by the management and by the supervisory body

The statements referred to in sections 21 and 22 shall be made for the first time in respect of financial years commencing after 31 December 2015.

Section 137 Transitional provision on accounting and transparency report

(1) Sections 57 and 58 on accounting and the annual transparency report shall apply for the first time to financial years commencing after 31 December 2015. (2) Section 9 of the Copyright Administration Act in the version applicable until 31 May 2016 shall continue to apply to accounting and audits in respect of financial years ending before 1 January 2016.

Section 138 Transitional provision on supervisory authority proceedings

Supervisory authority proceedings which were not concluded before the entry into force of this Act shall be continued under the provisions of this Act.

Section 139 Transitional provision on proceedings before the Arbitration Board and on the assertion of

claims in court (1) Sections 92 to 127 shall not apply to proceedings pending with the Arbitration Board on 1 June 2016; sections 14 and 15 of the Copyright Administration Act and the Ordinance on the Copyright Arbitration Board in the versions applicable until 31 May 2016 shall continue to apply to these proceedings. (2) In derogation of section 40 (1), second sentence, the collecting societies may also set tariffs on the basis of an empirical survey conducted before 1 June 2016 in proceedings before the Arbitration Board if the result of the survey meets the requirements set out in section 114 (1), first sentence. The same shall apply to empirical surveys carried out in proceedings conducted pursuant to subsection (1) on the basis of previously applicable law. (3) Sections 128 to 131 shall not apply to proceedings pending before a court on 1 June 2016; sections 16, 17 and 27 (3) of the Copyright Administration Act in the version applicable until 31 May 2016 shall continue to apply to these proceedings.

Annex (to section 58 (2)) Content of the annual transparency report

(Publication source: Federal Law Gazette I 2016 p. 1214–1215)

1. The annual transparency report referred to in section 58 (1) shall contain

a) the financial statements, including the cash-flow statement;

b) a report on activities carried out in the financial year;

c) information on requests from users regarding the grant of rights of use which were refused;

d) a description of the legal form and organisational structure;

e) information on the collecting society’s dependent management entities, including the information referred to in point 1 (b) to (d) concerning these entities;

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 32 of 33

f) information on the total amount of remuneration paid to persons referred to in section 18 (1) in the previous year and other benefits granted to them;

g) the financial information referred to in point 2, with a breakdown in each case per collecting society and the collecting society’s dependent management entities (section 3);

h) a special report as referred to in point 3, with a breakdown in each case per collecting society and the collecting society’s dependent entities (section 3).

2. For the purposes of point 1 (g), “financial information” means

a) information on rights revenue per category of rights managed and the type of use (e.g. radio and television, online use, performance) and the use of that revenue, i.e. whether it was paid to the entitled persons or other collecting societies or used for other purposes;

b) comprehensive information on the costs of rights management and on the costs of other services which the collecting society provides to its entitled persons and members, in particular

aa) all operating and financial costs, with a breakdown per category of rights managed and, where costs are indirect and cannot be attributed to one or more categories of rights, an explanation of the method used to allocate these costs to the categories of rights;

bb) operating and financial costs associated with the rights managed, including the management fees deducted from the rights revenue, with a breakdown per category of rights managed and, where the costs are indirect and cannot be attributed to one or more categories of rights, an explanation of the method used to allocate these costs to the categories of rights;

cc) operating and financial costs which are not related to the rights managed,

including those for social and cultural services;

dd) resources used to cover costs, in particular information on to what extent costs were covered by means of rights revenue, from own assets or other resources;

ee) deductions made from the rights revenue, with a breakdown per category of rights managed and per type of use and the purpose of the deductions, such as costs relating to the management of rights or for social and cultural services;

ff) the percentages of all the costs for the management of rights and for other services provided to entitled persons and members in relation to the rights revenue in the relevant financial year, with a breakdown per category of rights managed and, if the costs are indirect and cannot be attributed to one or more categories of rights, an explanation of the method used to allocate these costs to the categories of rights;

c) comprehensive information on amounts due to the entitled persons, in particular

aa) the total amount attributed to the entitled persons, with a breakdown per category of rights managed and type of use;

bb) the total amount paid to the entitled persons, with a breakdown per category of rights managed and type of use;

cc) the date of payment, with a breakdown per category of rights managed and type of use;

dd) the total amounts not yet attributed to the entitled persons, with a breakdown per category of rights managed and type of use, indicating the financial year in which the amounts were collected;

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 33 of 33

ee) the total amount attributed but not yet paid to the entitled persons, with a breakdown per category of rights managed and type of use, indicating the financial year in which the amounts were collected;

ff) reasons for delays in payment if the collecting society has not distributed the amounts within the deadline set (section 28);

gg) the total non-distributable amounts, along with an explanation of the use of these amounts;

d) information on relationships with other collecting societies, in particular

aa) amounts received from other collecting societies or amounts paid to other collecting societies, with a breakdown per category of rights managed and type of use;

bb) management fees and other deductions from the rights revenue due to other collecting societies, with a breakdown per category of rights managed and type of use;

cc) management fees and other deductions from amounts received from other collecting societies, with a breakdown per category of rights managed;

dd) amounts which the collecting society distributed directly to rightholders represented by other collecting societies, with a breakdown per category of rights managed.

3. The special report referred to in point 1 (h) shall contain the following information:

a) the amounts deducted from the rights revenue for social and cultural services in the financial year, with a breakdown per type of purpose, and for each type of purpose with a breakdown per category of rights managed and type of use;

b) an explanation of the use of these amounts, with a breakdown per type of purpose, including

aa) the amounts used to cover those costs arising in connection with the administration of the social and cultural services and

bb) the actual amounts used for social or cultural services.


Legislation Supersedes (1 text(s)) Supersedes (1 text(s)) Is superseded by (1 text(s)) Is superseded by (1 text(s))
No data available.

WIPO Lex No. DE232