关于知识产权 知识产权培训 树立尊重知识产权的风尚 知识产权外联 部门知识产权 知识产权和热点议题 特定领域知识产权 专利和技术信息 商标信息 工业品外观设计信息 地理标志信息 植物品种信息(UPOV) 知识产权法律、条约和判决 知识产权资源 知识产权报告 专利保护 商标保护 工业品外观设计保护 地理标志保护 植物品种保护(UPOV) 知识产权争议解决 知识产权局业务解决方案 知识产权服务缴费 谈判与决策 发展合作 创新支持 公私伙伴关系 人工智能工具和服务 组织简介 与产权组织合作 问责制 专利 商标 工业品外观设计 地理标志 版权 商业秘密 WIPO学院 讲习班和研讨会 知识产权执法 WIPO ALERT 宣传 世界知识产权日 WIPO杂志 案例研究和成功故事 知识产权新闻 产权组织奖 企业 高校 土著人民 司法机构 遗传资源、传统知识和传统文化表现形式 经济学 性别平等 全球卫生 气候变化 竞争政策 可持续发展目标 前沿技术 移动应用 体育 旅游 PATENTSCOPE 专利分析 国际专利分类 ARDI - 研究促进创新 ASPI - 专业化专利信息 全球品牌数据库 马德里监视器 Article 6ter Express数据库 尼斯分类 维也纳分类 全球外观设计数据库 国际外观设计公报 Hague Express数据库 洛迦诺分类 Lisbon Express数据库 全球品牌数据库地理标志信息 PLUTO植物品种数据库 GENIE数据库 产权组织管理的条约 WIPO Lex - 知识产权法律、条约和判决 产权组织标准 知识产权统计 WIPO Pearl(术语) 产权组织出版物 国家知识产权概况 产权组织知识中心 产权组织技术趋势 全球创新指数 世界知识产权报告 PCT - 国际专利体系 ePCT 布达佩斯 - 国际微生物保藏体系 马德里 - 国际商标体系 eMadrid 第六条之三(徽章、旗帜、国徽) 海牙 - 国际外观设计体系 eHague 里斯本 - 国际地理标志体系 eLisbon UPOV PRISMA UPOV e-PVP Administration UPOV e-PVP DUS Exchange 调解 仲裁 专家裁决 域名争议 检索和审查集中式接入(CASE) 数字查询服务(DAS) WIPO Pay 产权组织往来账户 产权组织各大会 常设委员会 会议日历 WIPO Webcast 产权组织正式文件 发展议程 技术援助 知识产权培训机构 COVID-19支持 国家知识产权战略 政策和立法咨询 合作枢纽 技术与创新支持中心(TISC) 技术转移 发明人援助计划(IAP) WIPO GREEN 产权组织的PAT-INFORMED 无障碍图书联合会 产权组织服务创作者 WIPO Translate 语音转文字 分类助手 成员国 观察员 总干事 部门活动 驻外办事处 职位空缺 采购 成果和预算 财务报告 监督
Arabic English Spanish French Russian Chinese
法律 条约 判决 按管辖区浏览

瑞士

CH211

返回

Verordnung vom 1. Dezember 1999 über die Mitteilung kantonaler Strafentscheide

 Verordnung über die Mitteilung kantonaler Strafentscheide

2 1999-6058

Verordnung über die Mitteilung kantonaler Strafentscheide (Mitteilungsverordnung)

vom 1. Dezember 1999

Der Schweizerische Bundesrat,

gestützt auf Artikel 265 Absatz 1 des Bundesstrafrechtspflegegesetzes (BStP)1

verordnet:

Art. 1 Bestimmungen des Strafgesetzbuches

Die kantonalen Behörden teilen sämtliche Urteile, Strafbescheide der Verwaltungs- behörden und Einstellungsbeschlüsse mit, die nach den folgenden Bestimmungen des Strafgesetzbuches (StGB)2 ergangen sind:

1. Artikel 111 ff. (strafbare Handlungen gegen Leib und Leben, sofern sie mit elektrischen Anlagen im Zusammenhang stehen): Einsendung an das Eidge- nössische Starkstrominspektorat;

2. Artikel 111 ff. (strafbare Handlungen gegen Leib und Leben, sofern sie mit dem Betrieb öffentlicher Verkehrsmittel im Zusammenhang stehen): Einsen- dung an das Bundesamt für Verkehr;

3. Artikel 156 (Erpressung, sofern zum Nachteil des Bundes begangen): Ein- sendung an die Bundesanwaltschaft;

4. Artikel 196, 197 (Menschenhandel, Pornographie): Einsendung an das Bun- desamt für Polizei;

5. Artikel 221, 222 (Brandstiftung, fahrlässige Verursachung einer Feuers- brunst, sofern sie mit elektrischem Strom im Zusammenhang stehen): Ein- sendung an das Eidgenössische Starkstrominspektorat;

6. Artikel 228, 230 (Beschädigung von elektrischen Anlagen, Wasserbauten und Schutzvorrichtungen, Beseitigung oder Nichtanbringung von Sicher- heitsvorrichtungen, soweit es sich um elektrische Anlagen handelt): Einsen- dung an das Eidgenössische Starkstrominspektorat;

7. Artikel 231, 234 (Verbreiten menschlicher Krankheiten, Verunreinigung von Trinkwasser): Einsendung an das Bundesamt für Gesundheit;

8. Artikel 237 (nur Störungen des öffentlichen Flugverkehrs): Einsendung an das Bundesamt für Zivilluftfahrt;

9. Artikel 238 (Störung des Eisenbahnverkehrs): Einsendung an das Bundes- amt für Verkehr;

SR 312.3 1 SR 312.0 2 SR 311.0

Mitteilungsverordnung AS 2000

3

10. Artikel 239 (Störung von Betrieben, die der Allgemeinheit dienen, sofern sie mit Transportbetrieben im Zusammenhang steht): Einsendung an das Bun- desamt für Verkehr;

11. Artikel 258, 259, 260, 260ter, 261 und 261bis (Schreckung der Bevölkerung, öffentliche Aufforderung zu Verbrechen oder zur Gewalttätigkeit, Land- friedensbruch, Kriminelle Organisation, Störung der Glaubens- und Kultus- freiheit, Rassendiskriminierung): Einsendung an das Bundesamt für Poli- zei;

12. Artikel 305bis, 305ter (Geldwäscherei, mangelnde Sorgfalt bei Finanzge- schäften und Melderecht): Einsendung an das Bundesamt für Polizei;

13. Artikel 327 (Wiedergeben und Nachahmen von Banknoten oder amtlichen Wertzeichen ohne Fälschungsabsicht): Einsendung an das Bundesamt für Polizei.

Art. 2 Bestimmungen des Verantwortlichkeitsgesetzes

Die kantonalen Behörden teilen ferner sämtliche Urteile, Strafbescheide der Ver- waltungsbehörden und Einstellungsbeschlüsse über strafbare Handlungen von Ver- tretern des Bundes nach den Artikeln 14, 14bis und 15 des Verantwortlichkeitsgeset- zes3 der Bundesanwaltschaft mit.

Art. 3 Andere Bundesvorschriften

Die kantonalen Behörden teilen ferner sämtliche Urteile, Strafbescheide der Ver- waltungsbehörden und Einstellungsbeschlüsse mit, die nach den folgenden Bestim- mungen ergangen sind:

1. Bundesgesetz vom 26. März 1931 über Aufenthalt und Niederlassung der Ausländer (SR 142.20): Einsendung an das Bundesamt für Ausländerfragen;

2. Asylgesetz vom 26. Juni 1998 (SR 142.31): Einsendung an das Bundesamt für Flüchtlinge;

3. Urheberrechtsgesetz vom 9. Oktober 1992 (SR 231.1): Einsendung an das Eidgenössische Institut für Geistiges Eigentum;

4. Topographiengesetz vom 9. Oktober 1992 (SR 231.2): Einsendung an das Eidgenössische Institut für Geistiges Eigentum;

5. Markenschutzgesetz vom 28. August 1992 (SR 232.11): Einsendung an das Eidgenössische Institut für Geistiges Eigentum;

6. Bundesgesetz vom 30. März 1900 betreffend die gewerblichen Muster und Modelle (SR 232.12): Einsendung an das Eidgenössische Institut für Geisti- ges Eigentum;

7. Bundesgesetz vom 5. Juni 1931 zum Schutz öffentlicher Wappen und ande- rer öffentlicher Zeichen (SR 232.21): Einsendung an das Eidgenössische In- stitut für Geistiges Eigentum;

3 SR 170.32

Mitteilungsverordnung AS 2000

4

8. Bundesgesetz vom 1. Juli 1966 über den Natur- und Heimatschutz (SR 451): Einsendung an das Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft;

9. Tierschutzgesetz vom 9. März 1978 (SR 455): Einsendung an das Bundes- amt für Veterinärwesen;

10. Waffengesetz vom 20. Juni 1997 (SR 514.54): Einsendung an das Bundes- amt für Polizei;

11. Bundesgesetz vom 6. Oktober 1966 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten (SR 520.3): Einsendung an das Bundesamt für Kul- tur;

12. Bundesgesetz vom 14. Dezember 1990 über die direkte Bundessteuer, so- weit sie die Artikel 186 bis 188 betreffen (SR 642.11): Einsendung an die Eidgenössische Steuerverwaltung;

13. Alkoholgesetz vom 21. Juni 1932 (SR 680), soweit es sich um Handelsver- bote gemäss Artikel 41 handelt: Einsendung an die Eidgenössische Alkohol- verwaltung;

14. Pharmakopöegesetz vom 6. Oktober 1989 (SR 812.21): Einsendung an das Bundesamt für Gesundheit;

15. Umweltschutzgesetz vom 7. Oktober 1983 (SR 814.01): Einsendung an das Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft;

16. Gewässerschutzgesetz vom 24. Januar 1991 (SR 814.20): Einsendung an das Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft;

17. Lebensmittelgesetz vom 9. Oktober 1992 (SR 817.0): Einsendung an das Bundesamt für Gesundheit;

18. Epidemiengesetz vom 18. Dezember 1970 (SR 818.101): Einsendung an das Bundesamt für Gesundheit;

19. Arbeitsgesetz vom 13. März 1964 (SR 822.11): Einsendung an das Staatsse- kretariat für Wirtschaft;

20. Heimarbeitsgesetz vom 20. März 1981 (SR 822.31): Einsendung an das Staatssekretariat für Wirtschaft;

21. Arbeitsvermittlungsgesetz vom 6. Oktober 1989 (SR 823.11): Einsendung an das Staatssekretariat für Wirtschaft;

22. Bundesgesetz vom 25. Juni 1982 über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (SR 831.40): Einsendung an das Bundesamt für So- zialversicherung;

23. Arbeitslosenversicherungsgesetz vom 25. Juni 1982 (SR 837.0): Einsendung an das Staatssekretariat für Wirtschaft;

24. Tierseuchengesetz vom 1. Juli 1966 (SR 916.40): Einsendung an das Bun- desamt für Veterinärwesen;

25. Waldgesetz vom 4. Oktober 1991 (SR 921.0): Einsendung an das Bundes- amt für Umwelt, Wald und Landschaft;

Mitteilungsverordnung AS 2000

5

26. Jagdgesetz vom 20. Juni 1986 (SR 922.0): Einsendung an das Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft;

27. Bundesgesetz vom 21. Juni 1991 über die Fischerei (SR 923.0): Einsendung an das Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft;

28. Bundesgesetz vom 9. Juni 1977 über das Messwesen (SR 941.20): Einsen- dung an das Eidgenössische Amt für Messwesen;

29. Edelmetallkontrollgesetz vom 20. Juni 1933 (SR 941.31): Einsendung an die Eidgenössische Zollverwaltung;

30. Sprengstoffgesetz vom 25. März 1977 (SR 941.41): Einsendung an das Bun- desamt für Polizei;

31. Bankengesetz vom 8. November 1934 (SR 952.0): Einsendung an die Eid- genössische Bankenkommission;

32. Börsengesetz vom 24. März 1995 (SR 954.1): Einsendung an die Eidgenös- sische Bankenkommission;

33. Versicherungsaufsichtsgesetz vom 23. Juni 1978 (SR 961.01): Einsendung an das Bundesamt für Privatversicherungen.

Art. 4 Bestimmungen neuer Erlasse

Die Einsendungspflicht besteht ferner für Urteile, Strafbescheide der Verwaltungs- behörden und Einstellungsbeschlüsse, die gestützt auf Gesetze und Ausführungsvor- schriften ergangen sind, welche während der Geltungsdauer dieser Verordnung an die Stelle der in den vorstehenden Artikeln aufgeführten Erlasse treten.

Art. 5 Mitteilung der Entscheide

Alle Strafentscheide sind ohne Verzug nach ihrem Erlass in vollständiger Ausferti- gung unentgeltlich jener Stelle der Bundesverwaltung mitzuteilen, deren Geschäfts- kreis sie betreffen.

Art. 6 Schlussbestimmungen 1 Für Strafentscheide, die nach dem 1. Januar 2000 aufgrund von Erlassen ergehen, die in der Mitteilungsverordnung vom 28. November 19944 genannt sind und wäh- rend deren Geltungsdauer revidiert wurden, gilt das alte Recht.

4 AS 1995 92 1211, 1996 1861, 1997 808

Mitteilungsverordnung AS 2000

6

2 Diese Verordnung tritt am 1. Januar 2000 in Kraft und gilt bis zum 31. Dezember 2004.

1. Dezember 1999 Im Namen des Schweizerischen Bundesrates

10698

Die Bundespräsidentin: Ruth Dreifuss Der Bundeskanzler: François Couchepin

Mitteilungsverordnung AS 2000

7

Anhang

Übersicht über die Bestimmungen des Bundesrechts, welche die Mitteilungspflicht selbst begründen

1. Bundesgesetz vom 16. Dezember 1983 über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland, Artikel 35 (SR 211.412.41);

2. Patentgesetz vom 25. Juni 1954, Artikel 85 Absatz 2 (SR 232.14);

3. Bundesgesetz vom 25. März 1954 betreffend den Schutz des Zeichens und des Namens des Roten Kreuzes, Artikel 10 Absatz 2 (SR 232.22);

4. Bundesgesetz vom 15. Dezember 1961 zum Schutz von Namen und Zeichen der Organisation der Vereinten Nationen und anderer zwischenstaatlicher Organisationen, Artikel 9 Absatz 2 (SR 232.23);

5. Bundesgesetz vom 19. Dezember 1986 gegen den unlauteren Wettbewerb, Artikel 27 Absatz 2 (SR 241);

6. Bundesgesetz vom 15. Juni 1934 über die Bundesstrafrechtspflege, Artikel 255 (BStP; SR 312.0), betreffend Strafsachen, die gestützt auf Artikel 18 BStP und 344 Ziffer 1 StGB (SR 311.0) an die Kantone übertragen worden sind;

7. Bundesgesetz vom 22. März 1974 über das Verwaltungsstrafrecht, Arti- kel 79 Absatz 2 in Verbindung mit Artikel 74 Absatz 1, betreffend Strafsa- chen, die gestützt auf Artikel 73 Absatz 1 an die Kantone übertragen worden sind (SR 313.0);

8. Zivilschutzgesetz vom 17. Juni 1994, Artikel 68 Absatz 2 (SR 520.1);

9. Schutzbautengesetz vom 4. Oktober 1963, Artikel 17 Absatz 2 (SR 520.2);

10. Landesversorgungsgesetz vom 8. Oktober 1982, Artikel 50 Absatz 3 (SR 531);

11. Eisenbahngesetz vom 20. Dezember 1957, Artikel 88 Absatz 4 (SR 742.101);

12. Seeschiffahrtsgesetz vom 23. September 1953, Artikel 15 Absatz 3 (SR 747.30);

13. Betäubungsmittelgesetz vom 3. Oktober 1951, Artikel 28 Absatz 2 (SR 812.121);

14. Bundesgesetz vom 20. Dezember 1946 über die Alters- und Hinterlassenen- versicherung, Artikel 90 Absatz 2 (AHVG; SR 831.10);

15. Bundesgesetz vom 19. Juni 1959 über die Invalidenversicherung, Artikel 70 in Verbindung mit Artikel 90 Absatz 2 AHVG (SR 831.20);

16. Bundesgesetz vom 19. März 1965 über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung, Artikel 16 Absatz 3 in Verbin- dung mit Artikel 90 Absatz 2 AHVG (SR 831.30);

Mitteilungsverordnung AS 2000

8

17. Erwerbsersatzgesetz vom 25. September 1952, Artikel 25 in Verbindung mit Artikel 90 Absatz 2 AHVG (SR 834.1);

18. Bundesgesetz vom 20. Juni 1952 über die Familienzulagen in der Landwirt- schaft, Artikel 23 in Verbindung mit Artikel 90 Absatz 2 AHVG (SR 836.1);

19. Landwirtschaftsgesetz vom 29. April 1998, Artikel 166 Absatz 4 (SR 910.1);

20. Bundesgesetz vom 8. Juni 1923 betreffend die Lotterien und die gewerbs- mässigen Wetten, Artikel 52 Absatz 1 (SR 935.51): Einsendung an das Bun- desamt für Polizei;

21. Bundesgesetz vom 4. Oktober 1930 über die Handelsreisenden, Artikel 17 Absatz 3 (SR 943.1);

22. Bundesgesetz vom 26. September 1958 über die Exportrisikogarantie, Arti- kel 16 Absatz 5 (SR 946.11).