Об интеллектуальной собственности Обучение в области ИС Обеспечение уважения интеллектуальной собственности Информационно-просветительская работа в области ИС ИС для ИС и ИС в области Информация о патентах и технологиях Информация о товарных знаках Информация о промышленных образцах Информация о географических указаниях Информация о новых сортах растений (UPOV) Законы, договоры и судебные решения в области ИС Ресурсы в области ИС Отчеты в области ИС Патентная охрана Охрана товарных знаков Охрана промышленных образцов Охрана географических указаний Охрана новых сортов растений (UPOV) Разрешение споров в области ИС Деловые решения для ведомств ИС Оплата услуг в области ИС Органы по ведению переговоров и директивные органы Сотрудничество в целях развития Поддержка инновационной деятельности Государственно-частные партнерства Инструменты и сервисы на базе ИИ Организация Работа с ВОИС Подотчетность Патенты Товарные знаки Промышленные образцы Географические указания Авторское право Коммерческая тайна Академия ВОИС Практикумы и семинары Защита прав ИС WIPO ALERT Информационно-просветительская работа Международный день ИС Журнал ВОИС Тематические исследования и истории успеха Новости ИС Премии ВОИС Бизнеса Университетов Коренных народов Судебных органов Генетические ресурсы, традиционные знания и традиционные выражения культуры Экономика Финансирование Нематериальные активы Гендерное равенство Глобальное здравоохранение Изменение климата Политика в области конкуренции Цели в области устойчивого развития Передовых технологий Мобильных приложений Спорта Туризма PATENTSCOPE Патентная аналитика Международная патентная классификация ARDI – исследования в интересах инноваций ASPI – специализированная патентная информация Глобальная база данных по брендам Madrid Monitor База данных Article 6ter Express Ниццкая классификация Венская классификация Глобальная база данных по образцам Бюллетень международных образцов База данных Hague Express Локарнская классификация База данных Lisbon Express Глобальная база данных по ГУ База данных о сортах растений PLUTO База данных GENIE Договоры, административные функции которых выполняет ВОИС WIPO Lex – законы, договоры и судебные решения в области ИС Стандарты ВОИС Статистика в области ИС WIPO Pearl (терминология) Публикации ВОИС Страновые справки по ИС Центр знаний ВОИС Серия публикаций ВОИС «Тенденции в области технологий» Глобальный инновационный индекс Доклад о положении в области интеллектуальной собственности в мире PCT – международная патентная система Портал ePCT Будапештская система – международная система депонирования микроорганизмов Мадридская система – международная система товарных знаков Портал eMadrid Cтатья 6ter (гербы, флаги, эмблемы) Гаагская система – система международной регистрации образцов Портал eHague Лиссабонская система – международная система географических указаний Портал eLisbon UPOV PRISMA UPOV e-PVP Administration UPOV e-PVP DUS Exchange Посредничество Арбитраж Вынесение экспертных заключений Споры по доменным именам Система централизованного доступа к результатам поиска и экспертизы (CASE) Служба цифрового доступа (DAS) WIPO Pay Текущий счет в ВОИС Ассамблеи ВОИС Постоянные комитеты График заседаний WIPO Webcast Официальные документы ВОИС Повестка дня в области развития Техническая помощь Учебные заведения в области ИС Поддержка в связи с COVID-19 Национальные стратегии в области ИС Помощь в вопросах политики и законодательной деятельности Центр сотрудничества Центры поддержки технологий и инноваций (ЦПТИ) Передача технологий Программа содействия изобретателям (IAP) WIPO GREEN PAT-INFORMED ВОИС Консорциум доступных книг Консорциум «ВОИС для авторов» WIPO Translate для перевода Система для распознавания речи Помощник по классификации Государства-члены Наблюдатели Генеральный директор Деятельность в разбивке по подразделениям Внешние бюро Вакансии Закупки Результаты и бюджет Финансовая отчетность Надзор
Arabic English Spanish French Russian Chinese
Законы Договоры Решения Просмотреть по юрисдикции

Закон «Об авторском праве и смежных правах» (с изменениями, внесенными Законом от 20.12.2016 г.), Германия

Назад
Заменённый текст.  Перейти к последней редакции на WIPO Lex
Подробности Подробности Год версии 2017 Даты С изменениями до: 3 января 2017 г. Промульгация: 9 сентября 1965 г. Тип текста Основное законодательство по ИС Предмет Авторское право и смежные права Предмет (вторичный) Исполнение законов об ИС, Регулирующие органы в области ИС Примечания This consolidated version of the Act on Copyright and Related Rights incorporates all the amendments up to the Act of December 20, 2016, on the Improvement of the Enforcement of the Right of Authors and Performers for an Appropriate Remuneration and the Regulation of Issues Relating to Publishers’ Participation, which entered into force on March 1, 2017, on the first day of the third month following that of its publication in the Federal Law Gazette, except for Article 2, which entered into force on December 23, 2016.
Article 1 of the said Act of December 20, 2016 introduces changes to the following provisions of this consolidated version:
- Amendments to Sections 32-32a, 36-36a, 41, 69a, 79, 88, 90, and 132;
- Insertions of new Sections 32d-32e, 36b-36c, 40a and 79b.

Имеющиеся тексты

Основной текст(-ы) Смежный текст(ы)
Основной(ые) текст(ы) Основной(ые) текст(ы) Немецкий Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz, geändert durch das Gesetz vom 20. Dezember 2016)         Английский Act on Copyright and Related Rights (Copyright Act, as amended up to Act of December 20, 2016)        
 
Скачать PDF open_in_new
 Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz, geändert durch Gesetzes vom 20. Dezember 2016)

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 1 von 65 -

Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) UrhG

Ausfertigungsdatum: 09.09.1965

Vollzitat:

"Urheberrechtsgesetz vom 9. September 1965 (BGBl. I S. 1273), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 1. September 2017 (BGBl. I S. 3346) geändert worden ist"

Stand: Zuletzt geändert durch Art. 1 G v. 20.12.2016 I 3037 Hinweis: Änderung durch Art. 13 G v. 17.7.2017 I 2541 (Nr. 49) mWv 25.5.2018 textlich nachgewiesen,

dokumentarisch noch nicht abschließend bearbeitet Änderung durch Art. 1 G v. 1.9.2017 I 3346 mWv 1.3.2018 (Nr. 61) textlich nachgewiesen, dokumentarisch noch nicht abschließend bearbeitet

Fußnote

(+++ Textnachweis Geltung ab: 10.10.1976 +++) (+++ Zur Nichtanwendung d. § 52a vgl. § 137k (F ab 10.9.2003 bis 14.12.2012) +++) (+++ Amtliche Hinweise des Normgebers auf EG-Recht:

Umsetzung der EGRL 9/96 (CELEX Nr: 396L0009) vgl. G v. 2.7.1997 I 1870

Umsetzung der EWGRL 83/93 (CELEX Nr. 393L0083) vgl. G v. 8.5.1998 I 902

Umsetzung der EGRL 55/97 (CELEX Nr. 397L0055) EWGRL 28/92 (CELEX Nr: 392L0028) vgl. G v. 1.9.2000 I 1374

Umsetzung der EGRL 29/2001 (CELEX Nr: 301L0029) vgl. G v. 10.9.2003 I 1774

iVm § 137j Umsetzung der EGRL 84/2001 (CELEX Nr: 301L0029) vgl. G v. 10.11.2006 I 2587

Umsetzung der EURL 77/2011 (CELEX Nr: 30211L0077) vgl. G v. 2.7.2013 I 1940

Umsetzung der EURL 28/2012 (CELEX Nr: 32012L0028) vgl. G v. 1.10.2013 I 3728 +++)

Inhaltsübersicht

Teil 1 Urheberrecht

A b s c h n i t t 1 A l l g e m e i n e s

§ 1 Allgemeines A b s c h n i t t 2

D a s W e r k

§ 2 Geschützte Werke § 3 Bearbeitungen

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 2 von 65 -

§ 4 Sammelwerke und Datenbankwerke § 5 Amtliche Werke § 6 Veröffentlichte und erschienene Werke

A b s c h n i t t 3 D e r U r h e b e r

§ 7 Urheber § 8 Miturheber § 9 Urheber verbundener Werke § 10 Vermutung der Urheber- oder Rechtsinhaberschaft

A b s c h n i t t 4 I n h a l t d e s U r h e b e r r e c h t s

Unterabschnitt 1 Allgemeines

§ 11 Allgemeines Unterabschnitt 2

Urheberpersönlichkeitsrecht

§ 12 Veröffentlichungsrecht § 13 Anerkennung der Urheberschaft § 14 Entstellung des Werkes

Unterabschnitt 3 Verwertungsrechte

§ 15 Allgemeines § 16 Vervielfältigungsrecht § 17 Verbreitungsrecht § 18 Ausstellungsrecht § 19 Vortrags-, Aufführungs- und Vorführungsrecht § 19a Recht der öffentlichen Zugänglichmachung § 20 Senderecht § 20a Europäische Satellitensendung § 20b Kabelweitersendung § 21 Recht der Wiedergabe durch Bild- oder Tonträger § 22 Recht der Wiedergabe von Funksendungen und von öffentlicher Zugänglichmachung § 23 Bearbeitungen und Umgestaltungen § 24 Freie Benutzung

Unterabschnitt 4 Sonstige Rechte des Urhebers

§ 25 Zugang zu Werkstücken

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 3 von 65 -

§ 26 Folgerecht § 27 Vergütung für Vermietung und Verleihen

A b s c h n i t t 5 R e c h t s v e r k e h r i m U r h e b e r r e c h t

Unterabschnitt 1 Rechtsnachfolge in das Urheberrecht

§ 28 Vererbung des Urheberrechts § 29 Rechtsgeschäfte über das Urheberrecht § 30 Rechtsnachfolger des Urhebers

Unterabschnitt 2 Nutzungsrechte

§ 31 Einräumung von Nutzungsrechten § 31a Verträge über unbekannte Nutzungsarten § 32 Angemessene Vergütung § 32a Weitere Beteiligung des Urhebers § 32b Zwingende Anwendung § 32c Vergütung für später bekannte Nutzungsarten § 32d Anspruch auf Auskunft und Rechenschaft § 32e Anspruch auf Auskunft und Rechenschaft in der Lizenzkette § 33 Weiterwirkung von Nutzungsrechten § 34 Übertragung von Nutzungsrechten § 35 Einräumung weiterer Nutzungsrechte § 36 Gemeinsame Vergütungsregeln § 36a Schlichtungsstelle § 36b Unterlassungsanspruch bei Verstoß gegen gemeinsame Vergütungsregeln § 36c Individualvertragliche Folgen des Verstoßes gegen gemeinsame Vergütungsregeln § 37 Verträge über die Einräumung von Nutzungsrechten § 38 Beiträge zu Sammlungen § 39 Änderungen des Werkes § 40 Verträge über künftige Werke § 40a Recht zur anderweitigen Verwertung nach zehn Jahren bei pauschaler Vergütung § 41 Rückrufsrecht wegen Nichtausübung § 42 Rückrufsrecht wegen gewandelter Überzeugung § 42a Zwangslizenz zur Herstellung von Tonträgern § 43 Urheber in Arbeits- oder Dienstverhältnissen § 44 Veräußerung des Originals des Werkes

A b s c h n i t t 6 S c h r a n k e n d e s U r h e b e r r e c h t s

§ 44a Vorübergehende Vervielfältigungshandlungen

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 4 von 65 -

§ 45 Rechtspflege und öffentliche Sicherheit § 45a Behinderte Menschen § 46 Sammlungen für Kirchen-, Schul- oder Unterrichtsgebrauch § 47 Schulfunksendungen § 48 Öffentliche Reden § 49 Zeitungsartikel und Rundfunkkommentare § 50 Berichterstattung über Tagesereignisse § 51 Zitate § 52 Öffentliche Wiedergabe § 52a Öffentliche Zugänglichmachung für Unterricht und Forschung § 52b Wiedergabe von Werken an elektronischen Leseplätzen in öffentlichen Bibliotheken, Museen und

Archiven § 53 Vervielfältigungen zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch § 53a Kopienversand auf Bestellung § 54 Vergütungspflicht § 54a Vergütungshöhe § 54b Vergütungspflicht des Händlers oder Importeurs § 54c Vergütungspflicht des Betreibers von Ablichtungsgeräten § 54d Hinweispflicht § 54e Meldepflicht § 54f Auskunftspflicht § 54g Kontrollbesuch § 54h Verwertungsgesellschaften; Handhabung der Mitteilungen § 55 Vervielfältigung durch Sendeunternehmen § 55a Benutzung eines Datenbankwerkes § 56 Vervielfältigung und öffentliche Wiedergabe in Geschäftsbetrieben § 57 Unwesentliches Beiwerk § 58 Werke in Ausstellungen, öffentlichem Verkauf und öffentlich zugänglichen Einrichtungen § 59 Werke an öffentlichen Plätzen § 60 Bildnisse § 61 Verwaiste Werke § 61a Sorgfältige Suche und Dokumentationspflichten § 61b Beendigung der Nutzung und Vergütungspflicht der nutzenden Institution § 61c Nutzung verwaister Werke durch öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten § 62 Änderungsverbot § 63 Quellenangabe § 63a Gesetzliche Vergütungsansprüche

A b s c h n i t t 7 D a u e r d e s U r h e b e r r e c h t s

§ 64 Allgemeines § 65 Miturheber, Filmwerke, Musikkomposition mit Text

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 5 von 65 -

§ 66 Anonyme und pseudonyme Werke § 67 Lieferungswerke § 68 (weggefallen) § 69 Berechnung der Fristen

A b s c h n i t t 8 B e s o n d e r e B e s t i m m u n g e n f ü r C o m p u t e r p r o g r a m m e

§ 69a Gegenstand des Schutzes § 69b Urheber in Arbeits- und Dienstverhältnissen § 69c Zustimmungsbedürftige Handlungen § 69d Ausnahmen von den zustimmungsbedürftigen Handlungen § 69e Dekompilierung § 69f Rechtsverletzungen § 69g Anwendung sonstiger Rechtsvorschriften; Vertragsrecht

Teil 2 Verwandte Schutzrechte

A b s c h n i t t 1 S c h u t z b e s t i m m t e r A u s g a b e n

§ 70 Wissenschaftliche Ausgaben § 71 Nachgelassene Werke

A b s c h n i t t 2 S c h u t z d e r L i c h t b i l d e r

§ 72 Lichtbilder A b s c h n i t t 3

S c h u t z d e s a u s ü b e n d e n K ü n s t l e r s

§ 73 Ausübender Künstler § 74 Anerkennung als ausübender Künstler § 75 Beeinträchtigungen der Darbietung § 76 Dauer der Persönlichkeitsrechte § 77 Aufnahme, Vervielfältigung und Verbreitung § 78 Öffentliche Wiedergabe § 79 Nutzungsrechte § 79a Vergütungsanspruch des ausübenden Künstlers § 79b Vergütung des ausübenden Künstlers für später bekannte Nutzungsarten § 80 Gemeinsame Darbietung mehrerer ausübender Künstler § 81 Schutz des Veranstalters § 82 Dauer der Verwertungsrechte § 83 Schranken der Verwertungsrechte § 84 (weggefallen)

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 6 von 65 -

A b s c h n i t t 4 S c h u t z d e s H e r s t e l l e r s v o n T o n t r ä g e r n

§ 85 Verwertungsrechte § 86 Anspruch auf Beteiligung

A b s c h n i t t 5 S c h u t z d e s S e n d e u n t e r n e h m e n s

§ 87 Sendeunternehmen A b s c h n i t t 6

S c h u t z d e s D a t e n b a n k h e r s t e l l e r s

§ 87a Begriffsbestimmungen § 87b Rechte des Datenbankherstellers § 87c Schranken des Rechts des Datenbankherstellers § 87d Dauer der Rechte § 87e Verträge über die Benutzung einer Datenbank

A b s c h n i t t 7 S c h u t z d e s P r e s s e v e r l e g e r s

§ 87f Presseverleger § 87g Übertragbarkeit, Dauer und Schranken des Rechts § 87h Beteiligungsanspruch des Urhebers

Teil 3 Besondere Bestimmungen für Filme

A b s c h n i t t 1 F i l m w e r k e

§ 88 Recht zur Verfilmung § 89 Rechte am Filmwerk § 90 Einschränkung der Rechte § 91 (weggefallen) § 92 Ausübende Künstler § 93 Schutz gegen Entstellung; Namensnennung § 94 Schutz des Filmherstellers

A b s c h n i t t 2 L a u f b i l d e r

§ 95 Laufbilder Teil 4

Gemeinsame Bestimmungen für Urheberrecht und verwandte Schutzrechte

A b s c h n i t t 1 E r g ä n z e n d e S c h u t z b e s t i m m u n g e n

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 7 von 65 -

§ 95a Schutz technischer Maßnahmen § 95b Durchsetzung von Schrankenbestimmungen § 95c Schutz der zur Rechtewahrnehmung erforderlichen Informationen § 95d Kennzeichnungspflichten § 96 Verwertungsverbot

A b s c h n i t t 2 R e c h t s v e r l e t z u n g e n

Unterabschnitt 1 Bürgerlich-rechtliche Vorschriften; Rechtsweg

§ 97 Anspruch auf Unterlassung und Schadensersatz § 97a Abmahnung § 98 Anspruch auf Vernichtung, Rückruf und Überlassung § 99 Haftung des Inhabers eines Unternehmens § 100 Entschädigung § 101 Anspruch auf Auskunft § 101a Anspruch auf Vorlage und Besichtigung § 101b Sicherung von Schadensersatzansprüchen § 102 Verjährung § 102a Ansprüche aus anderen gesetzlichen Vorschriften § 103 Bekanntmachung des Urteils § 104 Rechtsweg § 104a Gerichtsstand § 105 Gerichte für Urheberrechtsstreitsachen

Unterabschnitt 2 Straf- und Bußgeldvorschriften

§ 106 Unerlaubte Verwertung urheberrechtlich geschützter Werke § 107 Unzulässiges Anbringen der Urheberbezeichnung § 108 Unerlaubte Eingriffe in verwandte Schutzrechte § 108a Gewerbsmäßige unerlaubte Verwertung § 108b Unerlaubte Eingriffe in technische Schutzmaßnahmen und zur Rechtewahrnehmung erforderliche

Informationen § 109 Strafantrag § 110 Einziehung § 111 Bekanntgabe der Verurteilung § 111a Bußgeldvorschriften

Unterabschnitt 3 Vorschriften über Maßnahmen der Zollbehörde

§ 111b Verfahren nach deutschem Recht

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 8 von 65 -

§ 111c Verfahren nach der Verordnung (EU) Nr. 608/2013 A b s c h n i t t 3

Z w a n g s v o l l s t r e c k u n g

Unterabschnitt 1 Allgemeines

§ 112 Allgemeines Unterabschnitt 2

Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen gegen den Urheber

§ 113 Urheberrecht § 114 Originale von Werken

Unterabschnitt 3 Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen

gegen den Rechtsnachfolger des Urhebers

§ 115 Urheberrecht § 116 Originale von Werken § 117 Testamentsvollstrecker

Unterabschnitt 4 Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen

gegen den Verfasser wissenschaftlicher Ausgaben und gegen den Lichtbildner

§ 118 Entsprechende Anwendung Unterabschnitt 5

Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in bestimmte Vorrichtungen

§ 119 Zwangsvollstreckung in bestimmte Vorrichtungen Teil 5

Anwendungsbereich, Übergangs- und Schlussbestimmungen

A b s c h n i t t 1 A n w e n d u n g s b e r e i c h d e s G e s e t z e s

Unterabschnitt 1 Urheberrecht

§ 120 Deutsche Staatsangehörige und Staatsangehörige anderer EU-Staaten und EWR-Staaten § 121 Ausländische Staatsangehörige § 122 Staatenlose § 123 Ausländische Flüchtlinge

Unterabschnitt 2

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 9 von 65 -

Verwandte Schutzrechte

§ 124 Wissenschaftliche Ausgaben und Lichtbilder § 125 Schutz des ausübenden Künstlers § 126 Schutz des Herstellers von Tonträgern § 127 Schutz des Sendeunternehmens § 127a Schutz des Datenbankherstellers § 128 Schutz des Filmherstellers

A b s c h n i t t 2 Ü b e r g a n g s b e s t i m m u n g e n

§ 129 Werke § 130 Übersetzungen § 131 Vertonte Sprachwerke § 132 Verträge § 133 (weggefallen) § 134 Urheber § 135 Inhaber verwandter Schutzrechte § 135a Berechnung der Schutzfrist § 136 Vervielfältigung und Verbreitung § 137 Übertragung von Rechten § 137a Lichtbildwerke § 137b Bestimmte Ausgaben § 137c Ausübende Künstler § 137d Computerprogramme § 137e Übergangsregelung bei Umsetzung der Richtlinie 92/100/EWG § 137f Übergangsregelung bei Umsetzung der Richtlinie 93/98/EWG § 137g Übergangsregelung bei Umsetzung der Richtlinie 96/9/EG § 137h Übergangsregelung bei Umsetzung der Richtlinie 93/83/EWG § 137i Übergangsregelung zum Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts § 137j Übergangsregelung aus Anlass der Umsetzung der Richtlinie 2001/29/EG § 137k (weggefallen) § 137l Übergangsregelung für neue Nutzungsarten § 137m Übergangsregelung aus Anlass der Umsetzung der Richtlinie 2011/77/EU § 137n Übergangsregelung aus Anlass der Umsetzung der Richtlinie 2012/28/EU

A b s c h n i t t 3 S c h l u s s b e s t i m m u n g e n

§ 138 Register anonymer und pseudonymer Werke § 139 Änderung der Strafprozessordnung § 140 Änderung des Gesetzes über das am 6. September 1952 unterzeichnete

Welturheberrechtsabkommen

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 10 von 65 -

§ 141 Aufgehobene Vorschriften § 142 (weggefallen) § 143 Inkrafttreten Anlage (zu § 61a)

Teil 1 Urheberrecht

Abschnitt 1 Allgemeines § 1 Allgemeines

Die Urheber von Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst genießen für ihre Werke Schutz nach Maßgabe dieses Gesetzes.

Abschnitt 2 Das Werk § 2 Geschützte Werke

(1) Zu den geschützten Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst gehören insbesondere: 1. Sprachwerke, wie Schriftwerke, Reden und Computerprogramme; 2. Werke der Musik; 3. pantomimische Werke einschließlich der Werke der Tanzkunst; 4. Werke der bildenden Künste einschließlich der Werke der Baukunst und der angewandten Kunst und

Entwürfe solcher Werke; 5. Lichtbildwerke einschließlich der Werke, die ähnlich wie Lichtbildwerke geschaffen werden; 6. Filmwerke einschließlich der Werke, die ähnlich wie Filmwerke geschaffen werden; 7. Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer Art, wie Zeichnungen, Pläne, Karten, Skizzen, Tabellen

und plastische Darstellungen.

(2) Werke im Sinne dieses Gesetzes sind nur persönliche geistige Schöpfungen.

§ 3 Bearbeitungen

Übersetzungen und andere Bearbeitungen eines Werkes, die persönliche geistige Schöpfungen des Bearbeiters sind, werden unbeschadet des Urheberrechts am bearbeiteten Werk wie selbständige Werke geschützt. Die nur unwesentliche Bearbeitung eines nicht geschützten Werkes der Musik wird nicht als selbständiges Werk geschützt.

§ 4 Sammelwerke und Datenbankwerke

(1) Sammlungen von Werken, Daten oder anderen unabhängigen Elementen, die aufgrund der Auswahl oder Anordnung der Elemente eine persönliche geistige Schöpfung sind (Sammelwerke), werden, unbeschadet eines an den einzelnen Elementen gegebenenfalls bestehenden Urheberrechts oder verwandten Schutzrechts, wie selbständige Werke geschützt.

(2) Datenbankwerk im Sinne dieses Gesetzes ist ein Sammelwerk, dessen Elemente systematisch oder methodisch angeordnet und einzeln mit Hilfe elektronischer Mittel oder auf andere Weise zugänglich sind. Ein zur Schaffung des Datenbankwerkes oder zur Ermöglichung des Zugangs zu dessen Elementen verwendetes Computerprogramm (§ 69a) ist nicht Bestandteil des Datenbankwerkes.

§ 5 Amtliche Werke

(1) Gesetze, Verordnungen, amtliche Erlasse und Bekanntmachungen sowie Entscheidungen und amtlich verfaßte Leitsätze zu Entscheidungen genießen keinen urheberrechtlichen Schutz.

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 11 von 65 -

(2) Das gleiche gilt für andere amtliche Werke, die im amtlichen Interesse zur allgemeinen Kenntnisnahme veröffentlicht worden sind, mit der Einschränkung, daß die Bestimmungen über Änderungsverbot und Quellenangabe in § 62 Abs. 1 bis 3 und § 63 Abs. 1 und 2 entsprechend anzuwenden sind.

(3) Das Urheberrecht an privaten Normwerken wird durch die Absätze 1 und 2 nicht berührt, wenn Gesetze, Verordnungen, Erlasse oder amtliche Bekanntmachungen auf sie verweisen, ohne ihren Wortlaut wiederzugeben. In diesem Fall ist der Urheber verpflichtet, jedem Verleger zu angemessenen Bedingungen ein Recht zur Vervielfältigung und Verbreitung einzuräumen. Ist ein Dritter Inhaber des ausschließlichen Rechts zur Vervielfältigung und Verbreitung, so ist dieser zur Einräumung des Nutzungsrechts nach Satz 2 verpflichtet.

§ 6 Veröffentlichte und erschienene Werke

(1) Ein Werk ist veröffentlicht, wenn es mit Zustimmung des Berechtigten der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden ist.

(2) Ein Werk ist erschienen, wenn mit Zustimmung des Berechtigten Vervielfältigungsstücke des Werkes nach ihrer Herstellung in genügender Anzahl der Öffentlichkeit angeboten oder in Verkehr gebracht worden sind. Ein Werk der bildenden Künste gilt auch dann als erschienen, wenn das Original oder ein Vervielfältigungsstück des Werkes mit Zustimmung des Berechtigten bleibend der Öffentlichkeit zugänglich ist.

Abschnitt 3 Der Urheber § 7 Urheber

Urheber ist der Schöpfer des Werkes.

§ 8 Miturheber

(1) Haben mehrere ein Werk gemeinsam geschaffen, ohne daß sich ihre Anteile gesondert verwerten lassen, so sind sie Miturheber des Werkes.

(2) Das Recht zur Veröffentlichung und zur Verwertung des Werkes steht den Miturhebern zur gesamten Hand zu; Änderungen des Werkes sind nur mit Einwilligung der Miturheber zulässig. Ein Miturheber darf jedoch seine Einwilligung zur Veröffentlichung, Verwertung oder Änderung nicht wider Treu und Glauben verweigern. Jeder Miturheber ist berechtigt, Ansprüche aus Verletzungen des gemeinsamen Urheberrechts geltend zu machen; er kann jedoch nur Leistung an alle Miturheber verlangen.

(3) Die Erträgnisse aus der Nutzung des Werkes gebühren den Miturhebern nach dem Umfang ihrer Mitwirkung an der Schöpfung des Werkes, wenn nichts anderes zwischen den Miturhebern vereinbart ist.

(4) Ein Miturheber kann auf seinen Anteil an den Verwertungsrechten (§ 15) verzichten. Der Verzicht ist den anderen Miturhebern gegenüber zu erklären. Mit der Erklärung wächst der Anteil den anderen Miturhebern zu.

§ 9 Urheber verbundener Werke

Haben mehrere Urheber ihre Werke zu gemeinsamer Verwertung miteinander verbunden, so kann jeder vom anderen die Einwilligung zur Veröffentlichung, Verwertung und Änderung der verbundenen Werke verlangen, wenn die Einwilligung dem anderen nach Treu und Glauben zuzumuten ist.

§ 10 Vermutung der Urheber- oder Rechtsinhaberschaft

(1) Wer auf den Vervielfältigungsstücken eines erschienenen Werkes oder auf dem Original eines Werkes der bildenden Künste in der üblichen Weise als Urheber bezeichnet ist, wird bis zum Beweis des Gegenteils als Urheber des Werkes angesehen; dies gilt auch für eine Bezeichnung, die als Deckname oder Künstlerzeichen des Urhebers bekannt ist.

(2) Ist der Urheber nicht nach Absatz 1 bezeichnet, so wird vermutet, daß derjenige ermächtigt ist, die Rechte des Urhebers geltend zu machen, der auf den Vervielfältigungsstücken des Werkes als Herausgeber bezeichnet ist. Ist kein Herausgeber angegeben, so wird vermutet, daß der Verleger ermächtigt ist.

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 12 von 65 -

(3) Für die Inhaber ausschließlicher Nutzungsrechte gilt die Vermutung des Absatzes 1 entsprechend, soweit es sich um Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes handelt oder Unterlassungsansprüche geltend gemacht werden. Die Vermutung gilt nicht im Verhältnis zum Urheber oder zum ursprünglichen Inhaber des verwandten Schutzrechts.

Abschnitt 4 Inhalt des Urheberrechts

Unterabschnitt 1 Allgemeines § 11 Allgemeines

Das Urheberrecht schützt den Urheber in seinen geistigen und persönlichen Beziehungen zum Werk und in der Nutzung des Werkes. Es dient zugleich der Sicherung einer angemessenen Vergütung für die Nutzung des Werkes.

Unterabschnitt 2 Urheberpersönlichkeitsrecht § 12 Veröffentlichungsrecht

(1) Der Urheber hat das Recht zu bestimmen, ob und wie sein Werk zu veröffentlichen ist.

(2) Dem Urheber ist es vorbehalten, den Inhalt seines Werkes öffentlich mitzuteilen oder zu beschreiben, solange weder das Werk noch der wesentliche Inhalt oder eine Beschreibung des Werkes mit seiner Zustimmung veröffentlicht ist.

§ 13 Anerkennung der Urheberschaft

Der Urheber hat das Recht auf Anerkennung seiner Urheberschaft am Werk. Er kann bestimmen, ob das Werk mit einer Urheberbezeichnung zu versehen und welche Bezeichnung zu verwenden ist.

§ 14 Entstellung des Werkes

Der Urheber hat das Recht, eine Entstellung oder eine andere Beeinträchtigung seines Werkes zu verbieten, die geeignet ist, seine berechtigten geistigen oder persönlichen Interessen am Werk zu gefährden.

Unterabschnitt 3 Verwertungsrechte § 15 Allgemeines

(1) Der Urheber hat das ausschließliche Recht, sein Werk in körperlicher Form zu verwerten; das Recht umfaßt insbesondere 1. das Vervielfältigungsrecht (§ 16), 2. das Verbreitungsrecht (§ 17), 3. das Ausstellungsrecht (§ 18).

(2) Der Urheber hat ferner das ausschließliche Recht, sein Werk in unkörperlicher Form öffentlich wiederzugeben (Recht der öffentlichen Wiedergabe). Das Recht der öffentlichen Wiedergabe umfasst insbesondere 1. das Vortrags-, Aufführungs- und Vorführungsrecht (§ 19), 2. das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung (§ 19a), 3. das Senderecht (§ 20), 4. das Recht der Wiedergabe durch Bild- oder Tonträger (§ 21), 5. das Recht der Wiedergabe von Funksendungen und von öffentlicher Zugänglichmachung (§ 22).

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 13 von 65 -

(3) Die Wiedergabe ist öffentlich, wenn sie für eine Mehrzahl von Mitgliedern der Öffentlichkeit bestimmt ist. Zur Öffentlichkeit gehört jeder, der nicht mit demjenigen, der das Werk verwertet, oder mit den anderen Personen, denen das Werk in unkörperlicher Form wahrnehmbar oder zugänglich gemacht wird, durch persönliche Beziehungen verbunden ist.

§ 16 Vervielfältigungsrecht

(1) Das Vervielfältigungsrecht ist das Recht, Vervielfältigungsstücke des Werkes herzustellen, gleichviel ob vorübergehend oder dauerhaft, in welchem Verfahren und in welcher Zahl.

(2) Eine Vervielfältigung ist auch die Übertragung des Werkes auf Vorrichtungen zur wiederholbaren Wiedergabe von Bild- oder Tonfolgen (Bild- oder Tonträger), gleichviel, ob es sich um die Aufnahme einer Wiedergabe des Werkes auf einen Bild- oder Tonträger oder um die Übertragung des Werkes von einem Bild- oder Tonträger auf einen anderen handelt.

§ 17 Verbreitungsrecht

(1) Das Verbreitungsrecht ist das Recht, das Original oder Vervielfältigungsstücke des Werkes der Öffentlichkeit anzubieten oder in Verkehr zu bringen.

(2) Sind das Original oder Vervielfältigungsstücke des Werkes mit Zustimmung des zur Verbreitung Berechtigten im Gebiet der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum im Wege der Veräußerung in Verkehr gebracht worden, so ist ihre Weiterverbreitung mit Ausnahme der Vermietung zulässig.

(3) Vermietung im Sinne der Vorschriften dieses Gesetzes ist die zeitlich begrenzte, unmittelbar oder mittelbar Erwerbszwecken dienende Gebrauchsüberlassung. Als Vermietung gilt jedoch nicht die Überlassung von Originalen oder Vervielfältigungsstücken 1. von Bauwerken und Werken der angewandten Kunst oder 2. im Rahmen eines Arbeits- oder Dienstverhältnisses zu dem ausschließlichen Zweck, bei der Erfüllung von

Verpflichtungen aus dem Arbeits- oder Dienstverhältnis benutzt zu werden.

§ 18 Ausstellungsrecht

Das Ausstellungsrecht ist das Recht, das Original oder Vervielfältigungsstücke eines unveröffentlichten Werkes der bildenden Künste oder eines unveröffentlichten Lichtbildwerkes öffentlich zur Schau zu stellen.

§ 19 Vortrags-, Aufführungs- und Vorführungsrecht

(1) Das Vortragsrecht ist das Recht, ein Sprachwerk durch persönliche Darbietung öffentlich zu Gehör zu bringen.

(2) Das Aufführungsrecht ist das Recht, ein Werk der Musik durch persönliche Darbietung öffentlich zu Gehör zu bringen oder ein Werk öffentlich bühnenmäßig darzustellen.

(3) Das Vortrags- und das Aufführungsrecht umfassen das Recht, Vorträge und Aufführungen außerhalb des Raumes, in dem die persönliche Darbietung stattfindet, durch Bildschirm, Lautsprecher oder ähnliche technische Einrichtungen öffentlich wahrnehmbar zu machen.

(4) Das Vorführungsrecht ist das Recht, ein Werk der bildenden Künste, ein Lichtbildwerk, ein Filmwerk oder Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer Art durch technische Einrichtungen öffentlich wahrnehmbar zu machen. Das Vorführungsrecht umfaßt nicht das Recht, die Funksendung oder öffentliche Zugänglichmachung solcher Werke öffentlich wahrnehmbar zu machen (§ 22).

§ 19a Recht der öffentlichen Zugänglichmachung

Das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung ist das Recht, das Werk drahtgebunden oder drahtlos der Öffentlichkeit in einer Weise zugänglich zu machen, dass es Mitgliedern der Öffentlichkeit von Orten und zu Zeiten ihrer Wahl zugänglich ist.

§ 20 Senderecht

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 14 von 65 -

Das Senderecht ist das Recht, das Werk durch Funk, wie Ton- und Fernsehrundfunk, Satellitenrundfunk, Kabelfunk oder ähnliche technische Mittel, der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

§ 20a Europäische Satellitensendung

(1) Wird eine Satellitensendung innerhalb des Gebietes eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum ausgeführt, so gilt sie ausschließlich als in diesem Mitgliedstaat oder Vertragsstaat erfolgt.

(2) Wird eine Satellitensendung im Gebiet eines Staates ausgeführt, der weder Mitgliedstaat der Europäischen Union noch Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum ist und in dem für das Recht der Satellitensendung das in Kapitel II der Richtlinie 93/83/EWG des Rates vom 27. September 1993 zur Koordinierung bestimmter urheber- und leistungsschutzrechtlicher Vorschriften betreffend Satellitenrundfunk und Kabelweiterverbreitung (ABl. EG Nr. L 248 S. 15) vorgesehene Schutzniveau nicht gewährleistet ist, so gilt sie als in dem Mitgliedstaat oder Vertragsstaat erfolgt, 1. in dem die Erdfunkstation liegt, von der aus die programmtragenden Signale zum Satelliten geleitet werden,

oder 2. in dem das Sendeunternehmen seine Niederlassung hat, wenn die Voraussetzung nach Nummer 1 nicht

gegeben ist. Das Senderecht ist im Fall der Nummer 1 gegenüber dem Betreiber der Erdfunkstation, im Fall der Nummer 2 gegenüber dem Sendeunternehmen geltend zu machen.

(3) Satellitensendung im Sinne von Absatz 1 und 2 ist die unter der Kontrolle und Verantwortung des Sendeunternehmens stattfindende Eingabe der für den öffentlichen Empfang bestimmten programmtragenden Signale in eine ununterbrochene Übertragungskette, die zum Satelliten und zurück zur Erde führt.

§ 20b Kabelweitersendung

(1) Das Recht, ein gesendetes Werk im Rahmen eines zeitgleich, unverändert und vollständig weiterübertragenen Programms durch Kabelsysteme oder Mikrowellensysteme weiterzusenden (Kabelweitersendung), kann nur durch eine Verwertungsgesellschaft geltend gemacht werden. Dies gilt nicht für Rechte, die ein Sendeunternehmen in Bezug auf seine Sendungen geltend macht.

(2) Hat der Urheber das Recht der Kabelweitersendung einem Sendeunternehmen oder einem Tonträger- oder Filmhersteller eingeräumt, so hat das Kabelunternehmen gleichwohl dem Urheber eine angemessene Vergütung für die Kabelweitersendung zu zahlen. Auf den Vergütungsanspruch kann nicht verzichtet werden. Er kann im voraus nur an eine Verwertungsgesellschaft abgetreten und nur durch eine solche geltend gemacht werden. Diese Regelung steht Tarifverträgen, Betriebsvereinbarungen und gemeinsamen Vergütungsregeln von Sendeunternehmen nicht entgegen, soweit dadurch dem Urheber eine angemessene Vergütung für jede Kabelweitersendung eingeräumt wird.

§ 21 Recht der Wiedergabe durch Bild- oder Tonträger

Das Recht der Wiedergabe durch Bild- oder Tonträger ist das Recht, Vorträge oder Aufführungen des Werkes mittels Bild- oder Tonträger öffentlich wahrnehmbar zu machen. § 19 Abs. 3 gilt entsprechend.

§ 22 Recht der Wiedergabe von Funksendungen und von öffentlicher Zugänglichmachung

Das Recht der Wiedergabe von Funksendungen und der Wiedergabe von öffentlicher Zugänglichmachung ist das Recht, Funksendungen und auf öffentlicher Zugänglichmachung beruhende Wiedergaben des Werkes durch Bildschirm, Lautsprecher oder ähnliche technische Einrichtungen öffentlich wahrnehmbar zu machen. § 19 Abs. 3 gilt entsprechend.

§ 23 Bearbeitungen und Umgestaltungen

Bearbeitungen oder andere Umgestaltungen des Werkes dürfen nur mit Einwilligung des Urhebers des bearbeiteten oder umgestalteten Werkes veröffentlicht oder verwertet werden. Handelt es sich um eine Verfilmung des Werkes, um die Ausführung von Plänen und Entwürfen eines Werkes der bildenden Künste, um den Nachbau eines Werkes der Baukunst oder um die Bearbeitung oder Umgestaltung eines Datenbankwerkes, so bedarf bereits das Herstellen der Bearbeitung oder Umgestaltung der Einwilligung des Urhebers.

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 15 von 65 -

§ 24 Freie Benutzung

(1) Ein selbständiges Werk, das in freier Benutzung des Werkes eines anderen geschaffen worden ist, darf ohne Zustimmung des Urhebers des benutzten Werkes veröffentlicht und verwertet werden.

(2) Absatz 1 gilt nicht für die Benutzung eines Werkes der Musik, durch welche eine Melodie erkennbar dem Werk entnommen und einem neuen Werk zugrunde gelegt wird.

Unterabschnitt 4 Sonstige Rechte des Urhebers § 25 Zugang zu Werkstücken

(1) Der Urheber kann vom Besitzer des Originals oder eines Vervielfältigungsstückes seines Werkes verlangen, daß er ihm das Original oder das Vervielfältigungsstück zugänglich macht, soweit dies zur Herstellung von Vervielfältigungsstücken oder Bearbeitungen des Werkes erforderlich ist und nicht berechtigte Interessen des Besitzers entgegenstehen.

(2) Der Besitzer ist nicht verpflichtet, das Original oder das Vervielfältigungsstück dem Urheber herauszugeben.

§ 26 Folgerecht

(1) Wird das Original eines Werkes der bildenden Künste oder eines Lichtbildwerkes weiterveräußert und ist hieran ein Kunsthändler oder Versteigerer als Erwerber, Veräußerer oder Vermittler beteiligt, so hat der Veräußerer dem Urheber einen Anteil des Veräußerungserlöses zu entrichten. Als Veräußerungserlös im Sinne des Satzes 1 gilt der Verkaufspreis ohne Steuern. Ist der Veräußerer eine Privatperson, so haftet der als Erwerber oder Vermittler beteiligte Kunsthändler oder Versteigerer neben ihm als Gesamtschuldner; im Verhältnis zueinander ist der Veräußerer allein verpflichtet. Die Verpflichtung nach Satz 1 entfällt, wenn der Veräußerungserlös weniger als 400 Euro beträgt.

(2) Die Höhe des Anteils des Veräußerungserlöses beträgt: 1. 4 Prozent für den Teil des Veräußerungserlöses bis zu 50.000 Euro, 2. 3 Prozent für den Teil des Veräußerungserlöses von 50.000,01 bis 200.000 Euro, 3. 1 Prozent für den Teil des Veräußerungserlöses von 200.000,01 bis 350.000 Euro, 4. 0,5 Prozent für den Teil des Veräußerungserlöses von 350.000,01 bis 500.000 Euro, 5. 0,25 Prozent für den Teil des Veräußerungserlöses über 500.000 Euro. Der Gesamtbetrag der Folgerechtsvergütung aus einer Weiterveräußerung beträgt höchstens 12.500 Euro.

(3) Das Folgerecht ist unveräußerlich. Der Urheber kann auf seinen Anteil im Voraus nicht verzichten.

(4) Der Urheber kann von einem Kunsthändler oder Versteigerer Auskunft darüber verlangen, welche Originale von Werken des Urhebers innerhalb der letzten drei Jahre vor dem Auskunftsersuchen unter Beteiligung des Kunsthändlers oder Versteigerers weiterveräußert wurden.

(5) Der Urheber kann, soweit dies zur Durchsetzung seines Anspruchs gegen den Veräußerer erforderlich ist, von dem Kunsthändler oder Versteigerer Auskunft über den Namen und die Anschrift des Veräußerers sowie über die Höhe des Veräußerungserlöses verlangen. Der Kunsthändler oder Versteigerer darf die Auskunft über Namen und Anschrift des Veräußerers verweigern, wenn er dem Urheber den Anteil entrichtet.

(6) Die Ansprüche nach den Absätzen 4 und 5 können nur durch eine Verwertungsgesellschaft geltend gemacht werden.

(7) Bestehen begründete Zweifel an der Richtigkeit oder Vollständigkeit einer Auskunft nach Absatz 4 oder 5, so kann die Verwertungsgesellschaft verlangen, dass nach Wahl des Auskunftspflichtigen ihr oder einem von ihm zu bestimmenden Wirtschaftsprüfer oder vereidigten Buchprüfer Einsicht in die Geschäftsbücher oder sonstige Urkunden so weit gewährt wird, wie dies zur Feststellung der Richtigkeit oder Vollständigkeit der Auskunft erforderlich ist. Erweist sich die Auskunft als unrichtig oder unvollständig, so hat der Auskunftspflichtige die Kosten der Prüfung zu erstatten.

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 16 von 65 -

(8) Die vorstehenden Bestimmungen sind auf Werke der Baukunst und der angewandten Kunst nicht anzuwenden.

§ 27 Vergütung für Vermietung und Verleihen

(1) Hat der Urheber das Vermietrecht (§ 17) an einem Bild- oder Tonträger dem Tonträger- oder Filmhersteller eingeräumt, so hat der Vermieter gleichwohl dem Urheber eine angemessene Vergütung für die Vermietung zu zahlen. Auf den Vergütungsanspruch kann nicht verzichtet werden. Er kann im voraus nur an eine Verwertungsgesellschaft abgetreten werden.

(2) Für das Verleihen von Originalen oder Vervielfältigungsstücken eines Werkes, deren Weiterverbreitung nach § 17 Abs. 2 zulässig ist, ist dem Urheber eine angemessene Vergütung zu zahlen, wenn die Originale oder Vervielfältigungsstücke durch eine der Öffentlichkeit zugängliche Einrichtung (Bücherei, Sammlung von Bild- oder Tonträgern oder anderer Originale oder Vervielfältigungsstücke) verliehen werden. Verleihen im Sinne von Satz 1 ist die zeitlich begrenzte, weder unmittelbar noch mittelbar Erwerbszwecken dienende Gebrauchsüberlassung; § 17 Abs. 3 Satz 2 findet entsprechende Anwendung.

(3) Die Vergütungsansprüche nach den Absätzen 1 und 2 können nur durch eine Verwertungsgesellschaft geltend gemacht werden.

Abschnitt 5 Rechtsverkehr im Urheberrecht

Unterabschnitt 1 Rechtsnachfolge in das Urheberrecht § 28 Vererbung des Urheberrechts

(1) Das Urheberrecht ist vererblich.

(2) Der Urheber kann durch letztwillige Verfügung die Ausübung des Urheberrechts einem Testamentsvollstrecker übertragen. § 2210 des Bürgerlichen Gesetzbuchs ist nicht anzuwenden.

§ 29 Rechtsgeschäfte über das Urheberrecht

(1) Das Urheberrecht ist nicht übertragbar, es sei denn, es wird in Erfüllung einer Verfügung von Todes wegen oder an Miterben im Wege der Erbauseinandersetzung übertragen.

(2) Zulässig sind die Einräumung von Nutzungsrechten (§ 31), schuldrechtliche Einwilligungen und Vereinbarungen zu Verwertungsrechten sowie die in § 39 geregelten Rechtsgeschäfte über Urheberpersönlichkeitsrechte.

§ 30 Rechtsnachfolger des Urhebers

Der Rechtsnachfolger des Urhebers hat die dem Urheber nach diesem Gesetz zustehenden Rechte, soweit nichts anderes bestimmt ist.

Unterabschnitt 2 Nutzungsrechte § 31 Einräumung von Nutzungsrechten

(1) Der Urheber kann einem anderen das Recht einräumen, das Werk auf einzelne oder alle Nutzungsarten zu nutzen (Nutzungsrecht). Das Nutzungsrecht kann als einfaches oder ausschließliches Recht sowie räumlich, zeitlich oder inhaltlich beschränkt eingeräumt werden.

(2) Das einfache Nutzungsrecht berechtigt den Inhaber, das Werk auf die erlaubte Art zu nutzen, ohne dass eine Nutzung durch andere ausgeschlossen ist.

(3) Das ausschließliche Nutzungsrecht berechtigt den Inhaber, das Werk unter Ausschluss aller anderen Personen auf die ihm erlaubte Art zu nutzen und Nutzungsrechte einzuräumen. Es kann bestimmt werden, dass die Nutzung durch den Urheber vorbehalten bleibt. § 35 bleibt unberührt.

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 17 von 65 -

(4) (weggefallen)

(5) Sind bei der Einräumung eines Nutzungsrechts die Nutzungsarten nicht ausdrücklich einzeln bezeichnet, so bestimmt sich nach dem von beiden Partnern zugrunde gelegten Vertragszweck, auf welche Nutzungsarten es sich erstreckt. Entsprechendes gilt für die Frage, ob ein Nutzungsrecht eingeräumt wird, ob es sich um ein einfaches oder ausschließliches Nutzungsrecht handelt, wie weit Nutzungsrecht und Verbotsrecht reichen und welchen Einschränkungen das Nutzungsrecht unterliegt.

§ 31a Verträge über unbekannte Nutzungsarten

(1) Ein Vertrag, durch den der Urheber Rechte für unbekannte Nutzungsarten einräumt oder sich dazu verpflichtet, bedarf der Schriftform. Der Schriftform bedarf es nicht, wenn der Urheber unentgeltlich ein einfaches Nutzungsrecht für jedermann einräumt. Der Urheber kann diese Rechtseinräumung oder die Verpflichtung hierzu widerrufen. Das Widerrufsrecht erlischt nach Ablauf von drei Monaten, nachdem der andere die Mitteilung über die beabsichtigte Aufnahme der neuen Art der Werknutzung an den Urheber unter der ihm zuletzt bekannten Anschrift abgesendet hat.

(2) Das Widerrufsrecht entfällt, wenn sich die Parteien nach Bekanntwerden der neuen Nutzungsart auf eine Vergütung nach § 32c Abs. 1 geeinigt haben. Das Widerrufsrecht entfällt auch, wenn die Parteien die Vergütung nach einer gemeinsamen Vergütungsregel vereinbart haben. Es erlischt mit dem Tod des Urhebers.

(3) Sind mehrere Werke oder Werkbeiträge zu einer Gesamtheit zusammengefasst, die sich in der neuen Nutzungsart in angemessener Weise nur unter Verwendung sämtlicher Werke oder Werkbeiträge verwerten lässt, so kann der Urheber das Widerrufsrecht nicht wider Treu und Glauben ausüben.

(4) Auf die Rechte nach den Absätzen 1 bis 3 kann im Voraus nicht verzichtet werden.

§ 32 Angemessene Vergütung

(1) Der Urheber hat für die Einräumung von Nutzungsrechten und die Erlaubnis zur Werknutzung Anspruch auf die vertraglich vereinbarte Vergütung. Ist die Höhe der Vergütung nicht bestimmt, gilt die angemessene Vergütung als vereinbart. Soweit die vereinbarte Vergütung nicht angemessen ist, kann der Urheber von seinem Vertragspartner die Einwilligung in die Änderung des Vertrages verlangen, durch die dem Urheber die angemessene Vergütung gewährt wird.

(2) Eine nach einer gemeinsamen Vergütungsregel (§ 36) ermittelte Vergütung ist angemessen. Im Übrigen ist die Vergütung angemessen, wenn sie im Zeitpunkt des Vertragsschlusses dem entspricht, was im Geschäftsverkehr nach Art und Umfang der eingeräumten Nutzungsmöglichkeit, insbesondere nach Dauer, Häufigkeit, Ausmaß und Zeitpunkt der Nutzung, unter Berücksichtigung aller Umstände üblicher- und redlicherweise zu leisten ist.

(2a) Eine gemeinsame Vergütungsregel kann zur Ermittlung der angemessenen Vergütung auch bei Verträgen herangezogen werden, die vor ihrem zeitlichen Anwendungsbereich abgeschlossen wurden.

(3) Auf eine Vereinbarung, die zum Nachteil des Urhebers von den Absätzen 1 bis 2a abweicht, kann der Vertragspartner sich nicht berufen. Die in Satz 1 bezeichneten Vorschriften finden auch Anwendung, wenn sie durch anderweitige Gestaltungen umgangen werden. Der Urheber kann aber unentgeltlich ein einfaches Nutzungsrecht für jedermann einräumen.

(4) Der Urheber hat keinen Anspruch nach Absatz 1 Satz 3, soweit die Vergütung für die Nutzung seiner Werke tarifvertraglich bestimmt ist.

§ 32a Weitere Beteiligung des Urhebers

(1) Hat der Urheber einem anderen ein Nutzungsrecht zu Bedingungen eingeräumt, die dazu führen, dass die vereinbarte Gegenleistung unter Berücksichtigung der gesamten Beziehungen des Urhebers zu dem anderen in einem auffälligen Missverhältnis zu den Erträgen und Vorteilen aus der Nutzung des Werkes steht, so ist der andere auf Verlangen des Urhebers verpflichtet, in eine Änderung des Vertrages einzuwilligen, durch die dem Urheber eine den Umständen nach weitere angemessene Beteiligung gewährt wird. Ob die Vertragspartner die Höhe der erzielten Erträge oder Vorteile vorhergesehen haben oder hätten vorhersehen können, ist unerheblich.

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 18 von 65 -

(2) Hat der andere das Nutzungsrecht übertragen oder weitere Nutzungsrechte eingeräumt und ergibt sich das auffällige Missverhältnis aus den Erträgnissen oder Vorteilen eines Dritten, so haftet dieser dem Urheber unmittelbar nach Maßgabe des Absatzes 1 unter Berücksichtigung der vertraglichen Beziehungen in der Lizenzkette. Die Haftung des anderen entfällt.

(3) Auf die Ansprüche nach den Absätzen 1 und 2 kann im Voraus nicht verzichtet werden. Die Anwartschaft hierauf unterliegt nicht der Zwangsvollstreckung; eine Verfügung über die Anwartschaft ist unwirksam. Der Urheber kann aber unentgeltlich ein einfaches Nutzungsrecht für jedermann einräumen.

(4) Der Urheber hat keinen Anspruch nach Absatz 1, soweit die Vergütung nach einer gemeinsamen Vergütungsregel (§ 36) oder tarifvertraglich bestimmt worden ist und ausdrücklich eine weitere angemessene Beteiligung für den Fall des Absatzes 1 vorsieht. § 32 Absatz 2a ist entsprechend anzuwenden.

§ 32b Zwingende Anwendung

Die §§ 32 und 32a finden zwingend Anwendung 1. wenn auf den Nutzungsvertrag mangels einer Rechtswahl deutsches Recht anzuwenden wäre oder 2. soweit Gegenstand des Vertrages maßgebliche Nutzungshandlungen im räumlichen Geltungsbereich dieses

Gesetzes sind.

§ 32c Vergütung für später bekannte Nutzungsarten

(1) Der Urheber hat Anspruch auf eine gesonderte angemessene Vergütung, wenn der Vertragspartner eine neue Art der Werknutzung nach § 31a aufnimmt, die im Zeitpunkt des Vertragsschlusses vereinbart, aber noch unbekannt war. § 32 Abs. 2 und 4 gilt entsprechend. Der Vertragspartner hat den Urheber über die Aufnahme der neuen Art der Werknutzung unverzüglich zu unterrichten.

(2) Hat der Vertragspartner das Nutzungsrecht einem Dritten übertragen, haftet der Dritte mit der Aufnahme der neuen Art der Werknutzung für die Vergütung nach Absatz 1. Die Haftung des Vertragspartners entfällt.

(3) Auf die Rechte nach den Absätzen 1 und 2 kann im Voraus nicht verzichtet werden. Der Urheber kann aber unentgeltlich ein einfaches Nutzungsrecht für jedermann einräumen.

§ 32d Anspruch auf Auskunft und Rechenschaft

(1) Bei entgeltlicher Einräumung oder Übertragung eines Nutzungsrechts kann der Urheber von seinem Vertragspartner einmal jährlich Auskunft und Rechenschaft über den Umfang der Werknutzung und die hieraus gezogenen Erträge und Vorteile auf Grundlage der im Rahmen eines ordnungsgemäßen Geschäftsbetriebes üblicherweise vorhandenen Informationen verlangen.

(2) Der Anspruch nach Absatz 1 ist ausgeschlossen, soweit 1. der Urheber einen lediglich nachrangigen Beitrag zu einem Werk, einem Produkt oder einer Dienstleistung

erbracht hat; nachrangig ist ein Beitrag insbesondere dann, wenn er den Gesamteindruck eines Werkes oder die Beschaffenheit eines Produktes oder einer Dienstleistung wenig prägt, etwa weil er nicht zum typischen Inhalt eines Werkes, eines Produktes oder einer Dienstleistung gehört, oder

2. die Inanspruchnahme des Vertragspartners aus anderen Gründen unverhältnismäßig ist.

(3) Von den Absätzen 1 und 2 kann zum Nachteil des Urhebers nur durch eine Vereinbarung abgewichen werden, die auf einer gemeinsamen Vergütungsregel (§ 36) oder einem Tarifvertrag beruht.

§ 32e Anspruch auf Auskunft und Rechenschaft in der Lizenzkette

(1) Hat der Vertragspartner des Urhebers das Nutzungsrecht übertragen oder weitere Nutzungsrechte eingeräumt, so kann der Urheber Auskunft und Rechenschaft nach § 32d Absatz 1 und 2 auch von denjenigen Dritten verlangen, 1. die die Nutzungsvorgänge in der Lizenzkette wirtschaftlich wesentlich bestimmen oder 2. aus deren Erträgnissen oder Vorteilen sich das auffällige Missverhältnis gemäß § 32a Absatz 2 ergibt.

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 19 von 65 -

(2) Für die Geltendmachung der Ansprüche nach Absatz 1 genügt es, dass aufgrund nachprüfbarer Tatsachen klare Anhaltspunkte für deren Voraussetzungen vorliegen.

(3) Von den Absätzen 1 und 2 kann zum Nachteil des Urhebers nur durch eine Vereinbarung abgewichen werden, die auf einer gemeinsamen Vergütungsregel (§ 36) oder einem Tarifvertrag beruht.

§ 33 Weiterwirkung von Nutzungsrechten

Ausschließliche und einfache Nutzungsrechte bleiben gegenüber später eingeräumten Nutzungsrechten wirksam. Gleiches gilt, wenn der Inhaber des Rechts, der das Nutzungsrecht eingeräumt hat, wechselt oder wenn er auf sein Recht verzichtet.

§ 34 Übertragung von Nutzungsrechten

(1) Ein Nutzungsrecht kann nur mit Zustimmung des Urhebers übertragen werden. Der Urheber darf die Zustimmung nicht wider Treu und Glauben verweigern.

(2) Werden mit dem Nutzungsrecht an einem Sammelwerk (§ 4) Nutzungsrechte an den in das Sammelwerk aufgenommenen einzelnen Werken übertragen, so genügt die Zustimmung des Urhebers des Sammelwerkes.

(3) Ein Nutzungsrecht kann ohne Zustimmung des Urhebers übertragen werden, wenn die Übertragung im Rahmen der Gesamtveräußerung eines Unternehmens oder der Veräußerung von Teilen eines Unternehmens geschieht. Der Urheber kann das Nutzungsrecht zurückrufen, wenn ihm die Ausübung des Nutzungsrechts durch den Erwerber nach Treu und Glauben nicht zuzumuten ist. Satz 2 findet auch dann Anwendung, wenn sich die Beteiligungsverhältnisse am Unternehmen des Inhabers des Nutzungsrechts wesentlich ändern.

(4) Der Erwerber des Nutzungsrechts haftet gesamtschuldnerisch für die Erfüllung der sich aus dem Vertrag mit dem Urheber ergebenden Verpflichtungen des Veräußerers, wenn der Urheber der Übertragung des Nutzungsrechts nicht im Einzelfall ausdrücklich zugestimmt hat.

(5) Der Urheber kann auf das Rückrufsrecht und die Haftung des Erwerbers im Voraus nicht verzichten. Im Übrigen können der Inhaber des Nutzungsrechts und der Urheber Abweichendes vereinbaren.

§ 35 Einräumung weiterer Nutzungsrechte

(1) Der Inhaber eines ausschließlichen Nutzungsrechts kann weitere Nutzungsrechte nur mit Zustimmung des Urhebers einräumen. Der Zustimmung bedarf es nicht, wenn das ausschließliche Nutzungsrecht nur zur Wahrnehmung der Belange des Urhebers eingeräumt ist.

(2) Die Bestimmungen in § 34 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 und Absatz 5 Satz 2 sind entsprechend anzuwenden.

§ 36 Gemeinsame Vergütungsregeln

(1) Zur Bestimmung der Angemessenheit von Vergütungen nach § 32 stellen Vereinigungen von Urhebern mit Vereinigungen von Werknutzern oder einzelnen Werknutzern gemeinsame Vergütungsregeln auf. Die gemeinsamen Vergütungsregeln sollen die Umstände des jeweiligen Regelungsbereichs berücksichtigen, insbesondere die Struktur und Größe der Verwerter. In Tarifverträgen enthaltene Regelungen gehen gemeinsamen Vergütungsregeln vor.

(2) Vereinigungen nach Absatz 1 müssen repräsentativ, unabhängig und zur Aufstellung gemeinsamer Vergütungsregeln ermächtigt sein. Eine Vereinigung, die einen wesentlichen Teil der jeweiligen Urheber oder Werknutzer vertritt, gilt als ermächtigt im Sinne des Satzes 1, es sei denn, die Mitglieder der Vereinigung fassen einen entgegenstehenden Beschluss.

(3) Ein Verfahren zur Aufstellung gemeinsamer Vergütungsregeln vor der Schlichtungsstelle (§ 36a) findet statt, wenn die Parteien dies vereinbaren. Das Verfahren findet auf schriftliches Verlangen einer Partei statt, wenn 1. die andere Partei nicht binnen drei Monaten, nachdem eine Partei schriftlich die Aufnahme von

Verhandlungen verlangt hat, Verhandlungen über gemeinsame Vergütungsregeln beginnt, 2. Verhandlungen über gemeinsame Vergütungsregeln ein Jahr, nachdem schriftlich ihre Aufnahme verlangt

worden ist, ohne Ergebnis bleiben oder 3. eine Partei die Verhandlungen endgültig für gescheitert erklärt hat.

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 20 von 65 -

(4) Die Schlichtungsstelle hat allen Parteien, die sich am Verfahren beteiligt haben oder nach § 36a Absatz 4a zur Beteiligung aufgefordert worden sind, einen begründeten Einigungsvorschlag zu machen, der den Inhalt der gemeinsamen Vergütungsregeln enthält. Er gilt als angenommen, wenn innerhalb von sechs Wochen nach Empfang des Vorschlages keine der in Satz 1 genannten Parteien widerspricht.

§ 36a Schlichtungsstelle

(1) Zur Aufstellung gemeinsamer Vergütungsregeln bilden Vereinigungen von Urhebern mit Vereinigungen von Werknutzern oder einzelnen Werknutzern eine Schlichtungsstelle, wenn die Parteien dies vereinbaren oder eine Partei die Durchführung des Schlichtungsverfahrens verlangt.

(2) Die Schlichtungsstelle besteht aus einer gleichen Anzahl von Beisitzern, die jeweils von einer Partei bestellt werden, und einem unparteiischen Vorsitzenden, auf dessen Person sich beide Parteien einigen sollen.

(3) Wenn sich die Parteien nicht einigen, entscheidet das nach § 1062 der Zivilprozessordnung zuständige Oberlandesgericht auf Antrag einer Partei über 1. die Person des Vorsitzenden, 2. die Anzahl der Beisitzer, 3. die Voraussetzungen des Schlichtungsverfahrens in Bezug auf

a) die Fähigkeit der Werknutzer sowie Vereinigungen von Werknutzern und Urhebern, Partei des Schlichtungsverfahrens zu sein (§ 36 Absatz 1 Satz 1 und Absatz 2),

b) ein Verfahren vor der Schlichtungsstelle, das auf Verlangen nur einer Partei stattfindet (§ 36 Absatz 3 Satz 2).

Solange der Ort des Schlichtungsverfahrens noch nicht bestimmt ist, ist für die Entscheidung das Oberlandesgericht zuständig, in dessen Bezirk der Antragsgegner seinen Sitz oder seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat. Für das Verfahren vor dem Oberlandesgericht gelten die §§ 1063 und 1065 der Zivilprozessordnung entsprechend.

(4) Das Verlangen auf Durchführung des Schlichtungsverfahrens gemäß § 36 Abs. 3 Satz 2 muss einen Vorschlag über die Aufstellung gemeinsamer Vergütungsregeln enthalten. Die Schlichtungsstelle stellt den Schriftsatz, mit dem die Durchführung des Verfahrens verlangt wird, der anderen Partei mit der Aufforderung zu, sich innerhalb eines Monats schriftlich zur Sache zu äußern.

(4a) Jede Partei kann binnen drei Monaten nach Kenntnis vom Schlichtungsverfahren verlangen, dass die Schlichtungsstelle andere Vereinigungen von Urhebern zur Beteiligung auffordert, wenn der Vorschlag nach Absatz 4 Satz 1 Werke oder verbundene Werke betrifft, die üblicherweise nur unter Mitwirkung von weiteren Urhebern geschaffen werden können, die von den benannten Vereinigungen vertreten werden. Absatz 4 Satz 2 ist entsprechend anzuwenden. Beteiligt sich die Vereinigung von Urhebern, so benennt sie und die Partei der Werknutzer je weitere Beisitzer.

(5) Die Schlichtungsstelle fasst ihren Beschluss nach mündlicher Beratung mit Stimmenmehrheit. Die Beschlussfassung erfolgt zunächst unter den Beisitzern; kommt eine Stimmenmehrheit nicht zustande, so nimmt der Vorsitzende nach weiterer Beratung an der erneuten Beschlussfassung teil. Benennt eine Partei keine Mitglieder oder bleiben die von einer Partei genannten Mitglieder trotz rechtzeitiger Einladung der Sitzung fern, so entscheiden der Vorsitzende und die erschienenen Mitglieder nach Maßgabe der Sätze 1 und 2 allein. Der Beschluss der Schlichtungsstelle ist schriftlich niederzulegen, vom Vorsitzenden zu unterschreiben und beiden Parteien zuzuleiten.

(6) Die Parteien tragen ihre eigenen Kosten sowie die Kosten der von ihnen bestellten Beisitzer. Die sonstigen Kosten tragen die Parteien der Urheber, die sich am Verfahren beteiligen, und die Partei der Werknutzer jeweils zur Hälfte. Sie haben als Gesamtschuldner auf Anforderung des Vorsitzenden zu dessen Händen einen für die Tätigkeit der Schlichtungsstelle erforderlichen Vorschuss zu leisten.

(7) Die Parteien können durch Vereinbarung die Einzelheiten des Verfahrens vor der Schlichtungsstelle regeln. Die Schlichtungsstelle informiert nach Absatz 4a beteiligte Vereinigungen von Urhebern über den Gang des Verfahrens.

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 21 von 65 -

(8) Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates die weiteren Einzelheiten des Verfahrens vor der Schlichtungsstelle zu regeln sowie weitere Vorschriften über die Kosten des Verfahrens und die Entschädigung der Mitglieder der Schlichtungsstelle zu erlassen.

§ 36b Unterlassungsanspruch bei Verstoß gegen gemeinsame Vergütungsregeln

(1) Wer in einem Vertrag mit einem Urheber eine Bestimmung verwendet, die zum Nachteil des Urhebers von gemeinsamen Vergütungsregeln abweicht, kann auf Unterlassung in Anspruch genommen werden, wenn und soweit er 1. als Werknutzer die gemeinsamen Vergütungsregeln selbst aufgestellt hat oder 2. Mitglied einer Vereinigung von Werknutzern ist, die die gemeinsamen Vergütungsregeln aufgestellt hat. Der Anspruch auf Unterlassung steht denjenigen Vereinigungen von Urhebern oder Werknutzern und denjenigen einzelnen Werknutzern zu, die die gemeinsamen Vergütungsregeln aufgestellt haben.

(2) Auf das Verfahren sind § 8 Absatz 4 sowie § 12 Absatz 1, 2, 4 und 5 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb anzuwenden. Für die Bekanntmachung des Urteils gilt § 103.

§ 36c Individualvertragliche Folgen des Verstoßes gegen gemeinsame Vergütungsregeln

Der Vertragspartner, der an der Aufstellung von gemeinsamen Vergütungsregeln gemäß § 36b Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 oder 2 beteiligt war, kann sich nicht auf eine Bestimmung berufen, die zum Nachteil des Urhebers von den gemeinsamen Vergütungsregeln abweicht. Der Urheber kann von seinem Vertragspartner die Einwilligung in die Änderung des Vertrages verlangen, mit der die Abweichung beseitigt wird.

§ 37 Verträge über die Einräumung von Nutzungsrechten

(1) Räumt der Urheber einem anderen ein Nutzungsrecht am Werk ein, so verbleibt ihm im Zweifel das Recht der Einwilligung zur Veröffentlichung oder Verwertung einer Bearbeitung des Werkes.

(2) Räumt der Urheber einem anderen ein Nutzungsrecht zur Vervielfältigung des Werkes ein, so verbleibt ihm im Zweifel das Recht, das Werk auf Bild- oder Tonträger zu übertragen.

(3) Räumt der Urheber einem anderen ein Nutzungsrecht zu einer öffentlichen Wiedergabe des Werkes ein, so ist dieser im Zweifel nicht berechtigt, die Wiedergabe außerhalb der Veranstaltung, für die sie bestimmt ist, durch Bildschirm, Lautsprecher oder ähnliche technische Einrichtungen öffentlich wahrnehmbar zu machen.

§ 38 Beiträge zu Sammlungen

(1) Gestattet der Urheber die Aufnahme des Werkes in eine periodisch erscheinende Sammlung, so erwirbt der Verleger oder Herausgeber im Zweifel ein ausschließliches Nutzungsrecht zur Vervielfältigung, Verbreitung und öffentlichen Zugänglichmachung. Jedoch darf der Urheber das Werk nach Ablauf eines Jahres seit Erscheinen anderweit vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, wenn nichts anderes vereinbart ist.

(2) Absatz 1 Satz 2 gilt auch für einen Beitrag zu einer nicht periodisch erscheinenden Sammlung, für dessen Überlassung dem Urheber kein Anspruch auf Vergütung zusteht.

(3) Wird der Beitrag einer Zeitung überlassen, so erwirbt der Verleger oder Herausgeber ein einfaches Nutzungsrecht, wenn nichts anderes vereinbart ist. Räumt der Urheber ein ausschließliches Nutzungsrecht ein, so ist er sogleich nach Erscheinen des Beitrags berechtigt, ihn anderweit zu vervielfältigen und zu verbreiten, wenn nichts anderes vereinbart ist.

(4) Der Urheber eines wissenschaftlichen Beitrags, der im Rahmen einer mindestens zur Hälfte mit öffentlichen Mitteln geförderten Forschungstätigkeit entstanden und in einer periodisch mindestens zweimal jährlich erscheinenden Sammlung erschienen ist, hat auch dann, wenn er dem Verleger oder Herausgeber ein ausschließliches Nutzungsrecht eingeräumt hat, das Recht, den Beitrag nach Ablauf von zwölf Monaten seit der Erstveröffentlichung in der akzeptierten Manuskriptversion öffentlich zugänglich zu machen, soweit dies keinem gewerblichen Zweck dient. Die Quelle der Erstveröffentlichung ist anzugeben. Eine zum Nachteil des Urhebers abweichende Vereinbarung ist unwirksam.

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 22 von 65 -

§ 39 Änderungen des Werkes

(1) Der Inhaber eines Nutzungsrechts darf das Werk, dessen Titel oder Urheberbezeichnung (§ 10 Abs. 1) nicht ändern, wenn nichts anderes vereinbart ist.

(2) Änderungen des Werkes und seines Titels, zu denen der Urheber seine Einwilligung nach Treu und Glauben nicht versagen kann, sind zulässig.

§ 40 Verträge über künftige Werke

(1) Ein Vertrag, durch den sich der Urheber zur Einräumung von Nutzungsrechten an künftigen Werken verpflichtet, die überhaupt nicht näher oder nur der Gattung nach bestimmt sind, bedarf der schriftlichen Form. Er kann von beiden Vertragsteilen nach Ablauf von fünf Jahren seit dem Abschluß des Vertrages gekündigt werden. Die Kündigungsfrist beträgt sechs Monate, wenn keine kürzere Frist vereinbart ist.

(2) Auf das Kündigungsrecht kann im voraus nicht verzichtet werden. Andere vertragliche oder gesetzliche Kündigungsrechte bleiben unberührt.

(3) Wenn in Erfüllung des Vertrages Nutzungsrechte an künftigen Werken eingeräumt worden sind, wird mit Beendigung des Vertrages die Verfügung hinsichtlich der Werke unwirksam, die zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgeliefert sind.

§ 40a Recht zur anderweitigen Verwertung nach zehn Jahren bei pauschaler Vergütung

(1) Hat der Urheber ein ausschließliches Nutzungsrecht gegen eine pauschale Vergütung eingeräumt, ist er gleichwohl berechtigt, das Werk nach Ablauf von zehn Jahren anderweitig zu verwerten. Für die verbleibende Dauer der Einräumung besteht das Nutzungsrecht des ersten Inhabers als einfaches Nutzungsrecht fort. Die Frist nach Satz 1 beginnt mit der Einräumung des Nutzungsrechts oder, wenn das Werk später abgeliefert wird, mit der Ablieferung. § 38 Absatz 4 Satz 2 ist entsprechend anzuwenden.

(2) Frühestens fünf Jahre nach dem in Absatz 1 Satz 3 genannten Zeitpunkt können die Vertragspartner die Ausschließlichkeit auf die gesamte Dauer der Nutzungsrechtseinräumung erstrecken.

(3) Abweichend von Absatz 1 kann der Urheber bei Vertragsschluss ein zeitlich unbeschränktes ausschließliches Nutzungsrecht einräumen, wenn 1. er einen lediglich nachrangigen Beitrag zu einem Werk, einem Produkt oder einer Dienstleistung erbringt;

nachrangig ist ein Beitrag insbesondere dann, wenn er den Gesamteindruck eines Werkes oder die Beschaffenheit eines Produktes oder einer Dienstleistung wenig prägt, etwa weil er nicht zum typischen Inhalt eines Werkes, eines Produktes oder einer Dienstleistung gehört,

2. es sich um ein Werk der Baukunst oder den Entwurf eines solchen Werkes handelt, 3. das Werk mit Zustimmung des Urhebers für eine Marke oder ein sonstiges Kennzeichen, ein Design oder ein

Gemeinschaftsgeschmacksmuster bestimmt ist oder 4. das Werk nicht veröffentlicht werden soll.

(4) Von den Absätzen 1 bis 3 kann zum Nachteil des Urhebers nur durch eine Vereinbarung abgewichen werden, die auf einer gemeinsamen Vergütungsregel (§ 36) oder einem Tarifvertrag beruht.

§ 41 Rückrufsrecht wegen Nichtausübung

(1) Übt der Inhaber eines ausschließlichen Nutzungsrechts das Recht nicht oder nur unzureichend aus und werden dadurch berechtigte Interessen des Urhebers erheblich verletzt, so kann dieser das Nutzungsrecht zurückrufen. Dies gilt nicht, wenn die Nichtausübung oder die unzureichende Ausübung des Nutzungsrechts überwiegend auf Umständen beruht, deren Behebung dem Urheber zuzumuten ist.

(2) Das Rückrufsrecht kann nicht vor Ablauf von zwei Jahren seit Einräumung oder Übertragung des Nutzungsrechts oder, wenn das Werk später abgeliefert wird, seit der Ablieferung geltend gemacht werden. Bei einem Beitrag zu einer Zeitung beträgt die Frist drei Monate, bei einem Beitrag zu einer Zeitschrift, die monatlich oder in kürzeren Abständen erscheint, sechs Monate und bei einem Beitrag zu anderen Zeitschriften ein Jahr.

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 23 von 65 -

(3) Der Rückruf kann erst erklärt werden, nachdem der Urheber dem Inhaber des Nutzungsrechts unter Ankündigung des Rückrufs eine angemessene Nachfrist zur zureichenden Ausübung des Nutzungsrechts bestimmt hat. Der Bestimmung der Nachfrist bedarf es nicht, wenn die Ausübung des Nutzungsrechts seinem Inhaber unmöglich ist oder von ihm verweigert wird oder wenn durch die Gewährung einer Nachfrist überwiegende Interessen des Urhebers gefährdet würden.

(4) Von den Absätzen 1 bis 3 kann zum Nachteil des Urhebers nur durch eine Vereinbarung abgewichen werden, die auf einer gemeinsamen Vergütungsregel (§ 36) oder einem Tarifvertrag beruht.

(5) Mit Wirksamwerden des Rückrufs erlischt das Nutzungsrecht.

(6) Der Urheber hat den Betroffenen zu entschädigen, wenn und soweit es der Billigkeit entspricht.

(7) Rechte und Ansprüche der Beteiligten nach anderen gesetzlichen Vorschriften bleiben unberührt.

§ 42 Rückrufsrecht wegen gewandelter Überzeugung

(1) Der Urheber kann ein Nutzungsrecht gegenüber dem Inhaber zurückrufen, wenn das Werk seiner Überzeugung nicht mehr entspricht und ihm deshalb die Verwertung des Werkes nicht mehr zugemutet werden kann. Der Rechtsnachfolger des Urhebers (§ 30) kann den Rückruf nur erklären, wenn er nachweist, daß der Urheber vor seinem Tode zum Rückruf berechtigt gewesen wäre und an der Erklärung des Rückrufs gehindert war oder diese letztwillig verfügt hat.

(2) Auf das Rückrufsrecht kann im voraus nicht verzichtet werden. Seine Ausübung kann nicht ausgeschlossen werden.

(3) Der Urheber hat den Inhaber des Nutzungsrechts angemessen zu entschädigen. Die Entschädigung muß mindestens die Aufwendungen decken, die der Inhaber des Nutzungsrechts bis zur Erklärung des Rückrufs gemacht hat; jedoch bleiben hierbei Aufwendungen, die auf bereits gezogene Nutzungen entfallen, außer Betracht. Der Rückruf wird erst wirksam, wenn der Urheber die Aufwendungen ersetzt oder Sicherheit dafür geleistet hat. Der Inhaber des Nutzungsrechts hat dem Urheber binnen einer Frist von drei Monaten nach Erklärung des Rückrufs die Aufwendungen mitzuteilen; kommt er dieser Pflicht nicht nach, so wird der Rückruf bereits mit Ablauf dieser Frist wirksam.

(4) Will der Urheber nach Rückruf das Werk wieder verwerten, so ist er verpflichtet, dem früheren Inhaber des Nutzungsrechts ein entsprechendes Nutzungsrecht zu angemessenen Bedingungen anzubieten.

(5) Die Bestimmungen in § 41 Abs. 5 und 7 sind entsprechend anzuwenden.

§ 42a Zwangslizenz zur Herstellung von Tonträgern

(1) Ist einem Hersteller von Tonträgern ein Nutzungsrecht an einem Werk der Musik eingeräumt worden mit dem Inhalt, das Werk zu gewerblichen Zwecken auf Tonträger zu übertragen und diese zu vervielfältigen und zu verbreiten, so ist der Urheber verpflichtet, jedem anderen Hersteller von Tonträgern, der im Geltungsbereich dieses Gesetzes seine Hauptniederlassung oder seinen Wohnsitz hat, nach Erscheinen des Werkes gleichfalls ein Nutzungsrecht mit diesem Inhalt zu angemessenen Bedingungen einzuräumen; dies gilt nicht, wenn das bezeichnete Nutzungsrecht erlaubterweise von einer Verwertungsgesellschaft wahrgenommen wird oder wenn das Werk der Überzeugung des Urhebers nicht mehr entspricht, ihm deshalb die Verwertung des Werkes nicht mehr zugemutet werden kann und er ein etwa bestehendes Nutzungsrecht aus diesem Grunde zurückgerufen hat. § 63 ist entsprechend anzuwenden. Der Urheber ist nicht verpflichtet, die Benutzung des Werkes zur Herstellung eines Filmes zu gestatten.

(2) Gegenüber einem Hersteller von Tonträgern, der weder seine Hauptniederlassung noch seinen Wohnsitz im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat, besteht die Verpflichtung nach Absatz 1, soweit in dem Staat, in dem er seine Hauptniederlassung oder seinen Wohnsitz hat, den Herstellern von Tonträgern, die ihre Hauptniederlassung oder ihren Wohnsitz im Geltungsbereich dieses Gesetzes haben, nach einer Bekanntmachung des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz im Bundesgesetzblatt ein entsprechendes Recht gewährt wird.

(3) Das nach den vorstehenden Bestimmungen einzuräumende Nutzungsrecht wirkt nur im Geltungsbereich dieses Gesetzes und für die Ausfuhr nach Staaten, in denen das Werk keinen Schutz gegen die Übertragung auf Tonträger genießt.

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 24 von 65 -

(4) Hat der Urheber einem anderen das ausschließliche Nutzungsrecht eingeräumt mit dem Inhalt, das Werk zu gewerblichen Zwecken auf Tonträger zu übertragen und diese zu vervielfältigen und zu verbreiten, so gelten die vorstehenden Bestimmungen mit der Maßgabe, dass der Inhaber des ausschließlichen Nutzungsrechts zur Einräumung des in Absatz 1 bezeichneten Nutzungsrechts verpflichtet ist.

(5) Auf ein Sprachwerk, das als Text mit einem Werk der Musik verbunden ist, sind die vorstehenden Bestimmungen entsprechend anzuwenden, wenn einem Hersteller von Tonträgern ein Nutzungsrecht eingeräumt worden ist mit dem Inhalt, das Sprachwerk in Verbindung mit dem Werk der Musik auf Tonträger zu übertragen und diese zu vervielfältigen und zu verbreiten.

(6) Für Klagen, durch die ein Anspruch auf Einräumung des Nutzungsrechts geltend gemacht wird, sind, sofern der Urheber oder im Fall des Absatzes 4 der Inhaber des ausschließlichen Nutzungsrechts im Geltungsbereich dieses Gesetzes keinen allgemeinen Gerichtsstand hat, die Gerichte zuständig, in deren Bezirk das Patentamt seinen Sitz hat. Einstweilige Verfügungen können erlassen werden, auch wenn die in den §§ 935 und 940 der Zivilprozessordnung bezeichneten Voraussetzungen nicht zutreffen.

(7) Die vorstehenden Bestimmungen sind nicht anzuwenden, wenn das in Absatz 1 bezeichnete Nutzungsrecht lediglich zur Herstellung eines Filmes eingeräumt worden ist.

§ 43 Urheber in Arbeits- oder Dienstverhältnissen

Die Vorschriften dieses Unterabschnitts sind auch anzuwenden, wenn der Urheber das Werk in Erfüllung seiner Verpflichtungen aus einem Arbeits- oder Dienstverhältnis geschaffen hat, soweit sich aus dem Inhalt oder dem Wesen des Arbeits- oder Dienstverhältnisses nichts anderes ergibt.

§ 44 Veräußerung des Originals des Werkes

(1) Veräußert der Urheber das Original des Werkes, so räumt er damit im Zweifel dem Erwerber ein Nutzungsrecht nicht ein.

(2) Der Eigentümer des Originals eines Werkes der bildenden Künste oder eines Lichtbildwerkes ist berechtigt, das Werk öffentlich auszustellen, auch wenn es noch nicht veröffentlicht ist, es sei denn, daß der Urheber dies bei der Veräußerung des Originals ausdrücklich ausgeschlossen hat.

Abschnitt 6 Schranken des Urheberrechts § 44a Vorübergehende Vervielfältigungshandlungen

Zulässig sind vorübergehende Vervielfältigungshandlungen, die flüchtig oder begleitend sind und einen integralen und wesentlichen Teil eines technischen Verfahrens darstellen und deren alleiniger Zweck es ist, 1. eine Übertragung in einem Netz zwischen Dritten durch einen Vermittler oder 2. eine rechtmäßige Nutzung eines Werkes oder sonstigen Schutzgegenstands zu ermöglichen, und die keine eigenständige wirtschaftliche Bedeutung haben.

§ 45 Rechtspflege und öffentliche Sicherheit

(1) Zulässig ist, einzelne Vervielfältigungsstücke von Werken zur Verwendung in Verfahren vor einem Gericht, einem Schiedsgericht oder einer Behörde herzustellen oder herstellen zu lassen.

(2) Gerichte und Behörden dürfen für Zwecke der Rechtspflege und der öffentlichen Sicherheit Bildnisse vervielfältigen oder vervielfältigen lassen.

(3) Unter den gleichen Voraussetzungen wie die Vervielfältigung ist auch die Verbreitung, öffentliche Ausstellung und öffentliche Wiedergabe der Werke zulässig.

§ 45a Behinderte Menschen

(1) Zulässig ist die nicht Erwerbszwecken dienende Vervielfältigung eines Werkes für und deren Verbreitung ausschließlich an Menschen, soweit diesen der Zugang zu dem Werk in einer bereits verfügbaren Art der

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 25 von 65 -

sinnlichen Wahrnehmung auf Grund einer Behinderung nicht möglich oder erheblich erschwert ist, soweit es zur Ermöglichung des Zugangs erforderlich ist.

(2) Für die Vervielfältigung und Verbreitung ist dem Urheber eine angemessene Vergütung zu zahlen; ausgenommen ist die Herstellung lediglich einzelner Vervielfältigungsstücke. Der Anspruch kann nur durch eine Verwertungsgesellschaft geltend gemacht werden.

§ 46 Sammlungen für Kirchen-, Schul- oder Unterrichtsgebrauch

(1) Nach der Veröffentlichung zulässig ist die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung von Teilen eines Werkes, von Sprachwerken oder von Werken der Musik von geringem Umfang, von einzelnen Werken der bildenden Künste oder einzelnen Lichtbildwerken als Element einer Sammlung, die Werke einer größeren Anzahl von Urhebern vereinigt und die nach ihrer Beschaffenheit nur für den Unterrichtsgebrauch in Schulen, in nichtgewerblichen Einrichtungen der Aus- und Weiterbildung oder in Einrichtungen der Berufsbildung oder für den Kirchengebrauch bestimmt ist. Die öffentliche Zugänglichmachung eines für den Unterrichtsgebrauch an Schulen bestimmten Werkes ist stets nur mit Einwilligung des Berechtigten zulässig. In den Vervielfältigungsstücken oder bei der öffentlichen Zugänglichmachung ist deutlich anzugeben, wozu die Sammlung bestimmt ist.

(2) Absatz 1 gilt für Werke der Musik nur, wenn diese Elemente einer Sammlung sind, die für den Gebrauch im Musikunterricht in Schulen mit Ausnahme der Musikschulen bestimmt ist.

(3) Mit der Vervielfältigung oder der öffentlichen Zugänglichmachung darf erst begonnen werden, wenn die Absicht, von der Berechtigung nach Absatz 1 Gebrauch zu machen, dem Urheber oder, wenn sein Wohnort oder Aufenthaltsort unbekannt ist, dem Inhaber des ausschließlichen Nutzungsrechts durch eingeschriebenen Brief mitgeteilt worden ist und seit Absendung des Briefes zwei Wochen verstrichen sind. Ist auch der Wohnort oder Aufenthaltsort des Inhabers des ausschließlichen Nutzungsrechts unbekannt, so kann die Mitteilung durch Veröffentlichung im Bundesanzeiger bewirkt werden.

(4) Für die nach den Absätzen 1 und 2 zulässige Verwertung ist dem Urheber eine angemessene Vergütung zu zahlen.

(5) Der Urheber kann die nach den Absätzen 1 und 2 zulässige Verwertung verbieten, wenn das Werk seiner Überzeugung nicht mehr entspricht, ihm deshalb die Verwertung des Werkes nicht mehr zugemutet werden kann und er ein etwa bestehendes Nutzungsrecht aus diesem Grunde zurückgerufen hat (§ 42). Die Bestimmungen in § 136 Abs. 1 und 2 sind entsprechend anzuwenden.

§ 47 Schulfunksendungen

(1) Schulen sowie Einrichtungen der Lehrerbildung und der Lehrerfortbildung dürfen einzelne Vervielfältigungsstücke von Werken, die innerhalb einer Schulfunksendung gesendet werden, durch Übertragung der Werke auf Bild- oder Tonträger herstellen. Das gleiche gilt für Heime der Jugendhilfe und die staatlichen Landesbildstellen oder vergleichbare Einrichtungen in öffentlicher Trägerschaft.

(2) Die Bild- oder Tonträger dürfen nur für den Unterricht verwendet werden. Sie sind spätestens am Ende des auf die Übertragung der Schulfunksendung folgenden Schuljahrs zu löschen, es sei denn, daß dem Urheber eine angemessene Vergütung gezahlt wird.

§ 48 Öffentliche Reden

(1) Zulässig ist 1. die Vervielfältigung und Verbreitung von Reden über Tagesfragen in Zeitungen, Zeitschriften sowie in

anderen Druckschriften oder sonstigen Datenträgern, die im Wesentlichen den Tagesinteressen Rechnung tragen, wenn die Reden bei öffentlichen Versammlungen gehalten oder durch öffentliche Wiedergabe im Sinne von § 19a oder § 20 veröffentlicht worden sind, sowie die öffentliche Wiedergabe solcher Reden,

2. die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Wiedergabe von Reden, die bei öffentlichen Verhandlungen vor staatlichen, kommunalen oder kirchlichen Organen gehalten worden sind.

(2) Unzulässig ist jedoch die Vervielfältigung und Verbreitung der in Absatz 1 Nr. 2 bezeichneten Reden in Form einer Sammlung, die überwiegend Reden desselben Urhebers enthält.

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 26 von 65 -

§ 49 Zeitungsartikel und Rundfunkkommentare

(1) Zulässig ist die Vervielfältigung und Verbreitung einzelner Rundfunkkommentare und einzelner Artikel sowie mit ihnen im Zusammenhang veröffentlichter Abbildungen aus Zeitungen und anderen lediglich Tagesinteressen dienenden Informationsblättern in anderen Zeitungen und Informationsblättern dieser Art sowie die öffentliche Wiedergabe solcher Kommentare, Artikel und Abbildungen, wenn sie politische, wirtschaftliche oder religiöse Tagesfragen betreffen und nicht mit einem Vorbehalt der Rechte versehen sind. Für die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Wiedergabe ist dem Urheber eine angemessene Vergütung zu zahlen, es sei denn, daß es sich um eine Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Wiedergabe kurzer Auszüge aus mehreren Kommentaren oder Artikeln in Form einer Übersicht handelt. Der Anspruch kann nur durch eine Verwertungsgesellschaft geltend gemacht werden.

(2) Unbeschränkt zulässig ist die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Wiedergabe von vermischten Nachrichten tatsächlichen Inhalts und von Tagesneuigkeiten, die durch Presse oder Funk veröffentlicht worden sind; ein durch andere gesetzliche Vorschriften gewährter Schutz bleibt unberührt.

§ 50 Berichterstattung über Tagesereignisse

Zur Berichterstattung über Tagesereignisse durch Funk oder durch ähnliche technische Mittel, in Zeitungen, Zeitschriften und in anderen Druckschriften oder sonstigen Datenträgern, die im Wesentlichen Tagesinteressen Rechnung tragen, sowie im Film, ist die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Wiedergabe von Werken, die im Verlauf dieser Ereignisse wahrnehmbar werden, in einem durch den Zweck gebotenen Umfang zulässig.

§ 51 Zitate

Zulässig ist die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Wiedergabe eines veröffentlichten Werkes zum Zweck des Zitats, sofern die Nutzung in ihrem Umfang durch den besonderen Zweck gerechtfertigt ist. Zulässig ist dies insbesondere, wenn 1. einzelne Werke nach der Veröffentlichung in ein selbständiges wissenschaftliches Werk zur Erläuterung des

Inhalts aufgenommen werden, 2. Stellen eines Werkes nach der Veröffentlichung in einem selbständigen Sprachwerk angeführt werden, 3. einzelne Stellen eines erschienenen Werkes der Musik in einem selbständigen Werk der Musik angeführt

werden.

§ 52 Öffentliche Wiedergabe

(1) Zulässig ist die öffentliche Wiedergabe eines veröffentlichten Werkes, wenn die Wiedergabe keinem Erwerbszweck des Veranstalters dient, die Teilnehmer ohne Entgelt zugelassen werden und im Falle des Vortrags oder der Aufführung des Werkes keiner der ausübenden Künstler (§ 73) eine besondere Vergütung erhält. Für die Wiedergabe ist eine angemessene Vergütung zu zahlen. Die Vergütungspflicht entfällt für Veranstaltungen der Jugendhilfe, der Sozialhilfe, der Alten- und Wohlfahrtspflege, der Gefangenenbetreuung sowie für Schulveranstaltungen, sofern sie nach ihrer sozialen oder erzieherischen Zweckbestimmung nur einem bestimmt abgegrenzten Kreis von Personen zugänglich sind. Dies gilt nicht, wenn die Veranstaltung dem Erwerbszweck eines Dritten dient; in diesem Fall hat der Dritte die Vergütung zu zahlen.

(2) Zulässig ist die öffentliche Wiedergabe eines erschienenen Werkes auch bei einem Gottesdienst oder einer kirchlichen Feier der Kirchen oder Religionsgemeinschaften. Jedoch hat der Veranstalter dem Urheber eine angemessene Vergütung zu zahlen.

(3) Öffentliche bühnenmäßige Darstellungen, öffentliche Zugänglichmachungen und Funksendungen eines Werkes sowie öffentliche Vorführungen eines Filmwerks sind stets nur mit Einwilligung des Berechtigten zulässig.

Fußnote

§ 52 Abs. 1 Satz 3: Mit GG (100-1) vereinbar, soweit die Vergütungspflicht für Veranstaltungen der Gefangenenbetreuung entfällt; BVerfGE v. 11.10.1988 I 187 (1 BvR 743/86)

§ 52a Öffentliche Zugänglichmachung für Unterricht und Forschung

(1) Zulässig ist,

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 27 von 65 -

1. veröffentlichte kleine Teile eines Werkes, Werke geringen Umfangs sowie einzelne Beiträge aus Zeitungen oder Zeitschriften zur Veranschaulichung im Unterricht an Schulen, Hochschulen, nichtgewerblichen Einrichtungen der Aus- und Weiterbildung sowie an Einrichtungen der Berufsbildung ausschließlich für den bestimmt abgegrenzten Kreis von Unterrichtsteilnehmern oder

2. veröffentlichte Teile eines Werkes, Werke geringen Umfangs sowie einzelne Beiträge aus Zeitungen oder Zeitschriften ausschließlich für einen bestimmt abgegrenzten Kreis von Personen für deren eigene wissenschaftliche Forschung

öffentlich zugänglich zu machen, soweit dies zu dem jeweiligen Zweck geboten und zur Verfolgung nicht kommerzieller Zwecke gerechtfertigt ist.

(2) Die öffentliche Zugänglichmachung eines für den Unterrichtsgebrauch an Schulen bestimmten Werkes ist stets nur mit Einwilligung des Berechtigten zulässig. Die öffentliche Zugänglichmachung eines Filmwerkes ist vor Ablauf von zwei Jahren nach Beginn der üblichen regulären Auswertung in Filmtheatern im Geltungsbereich dieses Gesetzes stets nur mit Einwilligung des Berechtigten zulässig.

(3) Zulässig sind in den Fällen des Absatzes 1 auch die zur öffentlichen Zugänglichmachung erforderlichen Vervielfältigungen.

(4) Für die öffentliche Zugänglichmachung nach Absatz 1 ist eine angemessene Vergütung zu zahlen. Der Anspruch kann nur durch eine Verwertungsgesellschaft geltend gemacht werden.

Fußnote

(+++ § 52a: Zur Nichtanwendung vgl. § 137k (F ab 10.9.2003 bis 14.12.2012) +++)

§ 52b Wiedergabe von Werken an elektronischen Leseplätzen in öffentlichen Bibliotheken, Museen und Archiven

Zulässig ist, veröffentlichte Werke aus dem Bestand öffentlich zugänglicher Bibliotheken, Museen oder Archive, die keinen unmittelbar oder mittelbar wirtschaftlichen oder Erwerbszweck verfolgen, ausschließlich in den Räumen der jeweiligen Einrichtung an eigens dafür eingerichteten elektronischen Leseplätzen zur Forschung und für private Studien zugänglich zu machen, soweit dem keine vertraglichen Regelungen entgegenstehen. Es dürfen grundsätzlich nicht mehr Exemplare eines Werkes an den eingerichteten elektronischen Leseplätzen gleichzeitig zugänglich gemacht werden, als der Bestand der Einrichtung umfasst. Für die Zugänglichmachung ist eine angemessene Vergütung zu zahlen. Der Anspruch kann nur durch eine Verwertungsgesellschaft geltend gemacht werden.

§ 53 Vervielfältigungen zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch

(1) Zulässig sind einzelne Vervielfältigungen eines Werkes durch eine natürliche Person zum privaten Gebrauch auf beliebigen Trägern, sofern sie weder unmittelbar noch mittelbar Erwerbszwecken dienen, soweit nicht zur Vervielfältigung eine offensichtlich rechtswidrig hergestellte oder öffentlich zugänglich gemachte Vorlage verwendet wird. Der zur Vervielfältigung Befugte darf die Vervielfältigungsstücke auch durch einen anderen herstellen lassen, sofern dies unentgeltlich geschieht oder es sich um Vervielfältigungen auf Papier oder einem ähnlichen Träger mittels beliebiger photomechanischer Verfahren oder anderer Verfahren mit ähnlicher Wirkung handelt.

(2) Zulässig ist, einzelne Vervielfältigungsstücke eines Werkes herzustellen oder herstellen zu lassen 1. zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch, wenn und soweit die Vervielfältigung zu diesem Zweck geboten

ist und sie keinen gewerblichen Zwecken dient, 2. zur Aufnahme in ein eigenes Archiv, wenn und soweit die Vervielfältigung zu diesem Zweck geboten ist und

als Vorlage für die Vervielfältigung ein eigenes Werkstück benutzt wird, 3. zur eigenen Unterrichtung über Tagesfragen, wenn es sich um ein durch Funk gesendetes Werk handelt, 4. zum sonstigen eigenen Gebrauch,

a) wenn es sich um kleine Teile eines erschienenen Werkes oder um einzelne Beiträge handelt, die in Zeitungen oder Zeitschriften erschienen sind,

b) wenn es sich um ein seit mindestens zwei Jahren vergriffenes Werk handelt.

Dies gilt im Fall des Satzes 1 Nr. 2 nur, wenn zusätzlich

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 28 von 65 -

1. die Vervielfältigung auf Papier oder einem ähnlichen Träger mittels beliebiger photomechanischer Verfahren oder anderer Verfahren mit ähnlicher Wirkung vorgenommen wird oder

2. eine ausschließlich analoge Nutzung stattfindet oder 3. das Archiv im öffentlichen Interesse tätig ist und keinen unmittelbar oder mittelbar wirtschaftlichen oder

Erwerbszweck verfolgt. Dies gilt in den Fällen des Satzes 1 Nr. 3 und 4 nur, wenn zusätzlich eine der Voraussetzungen des Satzes 2 Nr. 1 oder 2 vorliegt.

(3) Zulässig ist, Vervielfältigungsstücke von kleinen Teilen eines Werkes, von Werken von geringem Umfang oder von einzelnen Beiträgen, die in Zeitungen oder Zeitschriften erschienen oder öffentlich zugänglich gemacht worden sind, zum eigenen Gebrauch 1. zur Veranschaulichung des Unterrichts in Schulen, in nichtgewerblichen Einrichtungen der Aus- und

Weiterbildung sowie in Einrichtungen der Berufsbildung in der für die Unterrichtsteilnehmer erforderlichen Anzahl oder

2. für staatliche Prüfungen und Prüfungen in Schulen, Hochschulen, in nichtgewerblichen Einrichtungen der Aus- und Weiterbildung sowie in der Berufsbildung in der erforderlichen Anzahl

herzustellen oder herstellen zu lassen, wenn und soweit die Vervielfältigung zu diesem Zweck geboten ist. Die Vervielfältigung eines Werkes, das für den Unterrichtsgebrauch an Schulen bestimmt ist, ist stets nur mit Einwilligung des Berechtigten zulässig.

(4) Die Vervielfältigung a) graphischer Aufzeichnungen von Werken der Musik, b) eines Buches oder einer Zeitschrift, wenn es sich um eine im wesentlichen vollständige Vervielfältigung

handelt, ist, soweit sie nicht durch Abschreiben vorgenommen wird, stets nur mit Einwilligung des Berechtigten zulässig oder unter den Voraussetzungen des Absatzes 2 Satz 1 Nr. 2 oder zum eigenen Gebrauch, wenn es sich um ein seit mindestens zwei Jahren vergriffenes Werk handelt.

(5) Absatz 1, Absatz 2 Satz 1 Nr. 2 bis 4 sowie Absatz 3 Nr. 2 finden keine Anwendung auf Datenbankwerke, deren Elemente einzeln mit Hilfe elektronischer Mittel zugänglich sind. Absatz 2 Satz 1 Nr. 1 sowie Absatz 3 Nr. 1 finden auf solche Datenbankwerke mit der Maßgabe Anwendung, dass der wissenschaftliche Gebrauch sowie der Gebrauch im Unterricht nicht zu gewerblichen Zwecken erfolgen.

(6) Die Vervielfältigungsstücke dürfen weder verbreitet noch zu öffentlichen Wiedergaben benutzt werden. Zulässig ist jedoch, rechtmäßig hergestellte Vervielfältigungsstücke von Zeitungen und vergriffenen Werken sowie solche Werkstücke zu verleihen, bei denen kleine beschädigte oder abhanden gekommene Teile durch Vervielfältigungsstücke ersetzt worden sind.

(7) Die Aufnahme öffentlicher Vorträge, Aufführungen oder Vorführungen eines Werkes auf Bild- oder Tonträger, die Ausführung von Plänen und Entwürfen zu Werken der bildenden Künste und der Nachbau eines Werkes der Baukunst sind stets nur mit Einwilligung des Berechtigten zulässig.

§ 53a Kopienversand auf Bestellung

(1) Zulässig ist auf Einzelbestellung die Vervielfältigung und Übermittlung einzelner in Zeitungen und Zeitschriften erschienener Beiträge sowie kleiner Teile eines erschienenen Werkes im Wege des Post- oder Faxversands durch öffentliche Bibliotheken, sofern die Nutzung durch den Besteller nach § 53 zulässig ist. Die Vervielfältigung und Übermittlung in sonstiger elektronischer Form ist ausschließlich als grafische Datei und zur Veranschaulichung des Unterrichts oder für Zwecke der wissenschaftlichen Forschung zulässig, soweit dies zur Verfolgung nicht gewerblicher Zwecke gerechtfertigt ist. Die Vervielfältigung und Übermittlung in sonstiger elektronischer Form ist ferner nur dann zulässig, wenn der Zugang zu den Beiträgen oder kleinen Teilen eines Werkes den Mitgliedern der Öffentlichkeit nicht offensichtlich von Orten und zu Zeiten ihrer Wahl mittels einer vertraglichen Vereinbarung zu angemessenen Bedingungen ermöglicht wird.

(2) Für die Vervielfältigung und Übermittlung ist dem Urheber eine angemessene Vergütung zu zahlen. Der Anspruch kann nur durch eine Verwertungsgesellschaft geltend gemacht werden.

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 29 von 65 -

§ 54 Vergütungspflicht

(1) Ist nach der Art eines Werkes zu erwarten, dass es nach § 53 Abs. 1 bis 3 vervielfältigt wird, so hat der Urheber des Werkes gegen den Hersteller von Geräten und von Speichermedien, deren Typ allein oder in Verbindung mit anderen Geräten, Speichermedien oder Zubehör zur Vornahme solcher Vervielfältigungen benutzt wird, Anspruch auf Zahlung einer angemessenen Vergütung.

(2) Der Anspruch nach Absatz 1 entfällt, soweit nach den Umständen erwartet werden kann, dass die Geräte oder Speichermedien im Geltungsbereich dieses Gesetzes nicht zu Vervielfältigungen benutzt werden.

§ 54a Vergütungshöhe

(1) Maßgebend für die Vergütungshöhe ist, in welchem Maß die Geräte und Speichermedien als Typen tatsächlich für Vervielfältigungen nach § 53 Abs. 1 bis 3 genutzt werden. Dabei ist zu berücksichtigen, inwieweit technische Schutzmaßnahmen nach § 95a auf die betreffenden Werke angewendet werden.

(2) Die Vergütung für Geräte ist so zu gestalten, dass sie auch mit Blick auf die Vergütungspflicht für in diesen Geräten enthaltene Speichermedien oder andere, mit diesen funktionell zusammenwirkende Geräte oder Speichermedien insgesamt angemessen ist.

(3) Bei der Bestimmung der Vergütungshöhe sind die nutzungsrelevanten Eigenschaften der Geräte und Speichermedien, insbesondere die Leistungsfähigkeit von Geräten sowie die Speicherkapazität und Mehrfachbeschreibbarkeit von Speichermedien, zu berücksichtigen.

(4) Die Vergütung darf Hersteller von Geräten und Speichermedien nicht unzumutbar beeinträchtigen; sie muss in einem wirtschaftlich angemessenen Verhältnis zum Preisniveau des Geräts oder des Speichermediums stehen.

§ 54b Vergütungspflicht des Händlers oder Importeurs

(1) Neben dem Hersteller haftet als Gesamtschuldner, wer die Geräte oder Speichermedien in den Geltungsbereich dieses Gesetzes gewerblich einführt oder wiedereinführt oder wer mit ihnen handelt.

(2) Einführer ist, wer die Geräte oder Speichermedien in den Geltungsbereich dieses Gesetzes verbringt oder verbringen lässt. Liegt der Einfuhr ein Vertrag mit einem Gebietsfremden zugrunde, so ist Einführer nur der im Geltungsbereich dieses Gesetzes ansässige Vertragspartner, soweit er gewerblich tätig wird. Wer lediglich als Spediteur oder Frachtführer oder in einer ähnlichen Stellung bei dem Verbringen der Waren tätig wird, ist nicht Einführer. Wer die Gegenstände aus Drittländern in eine Freizone oder in ein Freilager nach Artikel 166 der Verordnung (EWG) Nr. 2913/92 des Rates vom 12. Oktober 1992 zur Festlegung des Zollkodex der Gemeinschaften (ABl. EG Nr. L 302 S. 1) verbringt oder verbringen lässt, ist als Einführer nur anzusehen, wenn die Gegenstände in diesem Bereich gebraucht oder wenn sie in den zollrechtlich freien Verkehr übergeführt werden.

(3) Die Vergütungspflicht des Händlers entfällt, 1. soweit ein zur Zahlung der Vergütung Verpflichteter, von dem der Händler die Geräte oder die

Speichermedien bezieht, an einen Gesamtvertrag über die Vergütung gebunden ist oder 2. wenn der Händler Art und Stückzahl der bezogenen Geräte und Speichermedien und seine Bezugsquelle der

nach § 54h Abs. 3 bezeichneten Empfangsstelle jeweils zum 10. Januar und 10. Juli für das vorangegangene Kalenderhalbjahr schriftlich mitteilt.

§ 54c Vergütungspflicht des Betreibers von Ablichtungsgeräten

(1) Werden Geräte der in § 54 Abs. 1 genannten Art, die im Weg der Ablichtung oder in einem Verfahren vergleichbarer Wirkung vervielfältigen, in Schulen, Hochschulen sowie Einrichtungen der Berufsbildung oder der sonstigen Aus- und Weiterbildung (Bildungseinrichtungen), Forschungseinrichtungen, öffentlichen Bibliotheken oder in Einrichtungen betrieben, die Geräte für die entgeltliche Herstellung von Ablichtungen bereithalten, so hat der Urheber auch gegen den Betreiber des Geräts einen Anspruch auf Zahlung einer angemessenen Vergütung.

(2) Die Höhe der von dem Betreiber insgesamt geschuldeten Vergütung bemisst sich nach der Art und dem Umfang der Nutzung des Geräts, die nach den Umständen, insbesondere nach dem Standort und der üblichen Verwendung, wahrscheinlich ist.

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 30 von 65 -

§ 54d Hinweispflicht

Soweit nach § 14 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 Satz 2 des Umsatzsteuergesetzes eine Verpflichtung zur Erteilung einer Rechnung besteht, ist in Rechnungen über die Veräußerung oder ein sonstiges Inverkehrbringen der in § 54 Abs. 1 genannten Geräte oder Speichermedien auf die auf das Gerät oder Speichermedium entfallende Urhebervergütung hinzuweisen.

§ 54e Meldepflicht

(1) Wer Geräte oder Speichermedien in den Geltungsbereich dieses Gesetzes gewerblich einführt oder wiedereinführt, ist dem Urheber gegenüber verpflichtet, Art und Stückzahl der eingeführten Gegenstände der nach § 54h Abs. 3 bezeichneten Empfangsstelle monatlich bis zum zehnten Tag nach Ablauf jedes Kalendermonats schriftlich mitzuteilen.

(2) Kommt der Meldepflichtige seiner Meldepflicht nicht, nur unvollständig oder sonst unrichtig nach, kann der doppelte Vergütungssatz verlangt werden.

§ 54f Auskunftspflicht

(1) Der Urheber kann von dem nach § 54 oder § 54b zur Zahlung der Vergütung Verpflichteten Auskunft über Art und Stückzahl der im Geltungsbereich dieses Gesetzes veräußerten oder in Verkehr gebrachten Geräte und Speichermedien verlangen. Die Auskunftspflicht des Händlers erstreckt sich auch auf die Benennung der Bezugsquellen; sie besteht auch im Fall des § 54b Abs. 3 Nr. 1. § 26 Abs. 7 gilt entsprechend.

(2) Der Urheber kann von dem Betreiber eines Geräts in einer Einrichtung im Sinne des § 54c Abs. 1 die für die Bemessung der Vergütung erforderliche Auskunft verlangen.

(3) Kommt der zur Zahlung der Vergütung Verpflichtete seiner Auskunftspflicht nicht, nur unvollständig oder sonst unrichtig nach, so kann der doppelte Vergütungssatz verlangt werden.

§ 54g Kontrollbesuch

Soweit dies für die Bemessung der vom Betreiber nach § 54c geschuldeten Vergütung erforderlich ist, kann der Urheber verlangen, dass ihm das Betreten der Betriebs- und Geschäftsräume des Betreibers, der Geräte für die entgeltliche Herstellung von Ablichtungen bereithält, während der üblichen Betriebs- oder Geschäftszeit gestattet wird. Der Kontrollbesuch muss so ausgeübt werden, dass vermeidbare Betriebsstörungen unterbleiben.

§ 54h Verwertungsgesellschaften; Handhabung der Mitteilungen

(1) Die Ansprüche nach den §§ 54 bis 54c, 54e Abs. 2, §§ 54f und 54g können nur durch eine Verwertungsgesellschaft geltend gemacht werden.

(2) Jedem Berechtigten steht ein angemessener Anteil an den nach den §§ 54 bis 54c gezahlten Vergütungen zu. Soweit Werke mit technischen Maßnahmen gemäß § 95a geschützt sind, werden sie bei der Verteilung der Einnahmen nicht berücksichtigt.

(3) Für Mitteilungen nach § 54b Abs. 3 und § 54e haben die Verwertungsgesellschaften dem Deutschen Patent- und Markenamt eine gemeinsame Empfangsstelle zu bezeichnen. Das Deutsche Patent- und Markenamt gibt diese im Bundesanzeiger bekannt.

(4) Das Deutsche Patent- und Markenamt kann Muster für die Mitteilungen nach § 54b Abs. 3 Nr. 2 und § 54e im Bundesanzeiger bekannt machen. Werden Muster bekannt gemacht, sind diese zu verwenden.

(5) Die Verwertungsgesellschaften und die Empfangsstelle dürfen die gemäß § 54b Abs. 3 Nr. 2, den §§ 54e und 54f erhaltenen Angaben nur zur Geltendmachung der Ansprüche nach Absatz 1 verwenden.

§ 55 Vervielfältigung durch Sendeunternehmen

(1) Ein Sendeunternehmen, das zur Funksendung eines Werkes berechtigt ist, darf das Werk mit eigenen Mitteln auf Bild- oder Tonträger übertragen, um diese zur Funksendung über jeden seiner Sender oder Richtstrahler je einmal zu benutzen. Die Bild- oder Tonträger sind spätestens einen Monat nach der ersten Funksendung des Werkes zu löschen.

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 31 von 65 -

(2) Bild- oder Tonträger, die außergewöhnlichen dokumentarischen Wert haben, brauchen nicht gelöscht zu werden, wenn sie in ein amtliches Archiv aufgenommen werden. Von der Aufnahme in das Archiv ist der Urheber unverzüglich zu benachrichtigen.

§ 55a Benutzung eines Datenbankwerkes

Zulässig ist die Bearbeitung sowie die Vervielfältigung eines Datenbankwerkes durch den Eigentümer eines mit Zustimmung des Urhebers durch Veräußerung in Verkehr gebrachten Vervielfältigungsstücks des Datenbankwerkes, den in sonstiger Weise zu dessen Gebrauch Berechtigten oder denjenigen, dem ein Datenbankwerk aufgrund eines mit dem Urheber oder eines mit dessen Zustimmung mit einem Dritten geschlossenen Vertrags zugänglich gemacht wird, wenn und soweit die Bearbeitung oder Vervielfältigung für den Zugang zu den Elementen des Datenbankwerkes und für dessen übliche Benutzung erforderlich ist. Wird aufgrund eines Vertrags nach Satz 1 nur ein Teil des Datenbankwerkes zugänglich gemacht, so ist nur die Bearbeitung sowie die Vervielfältigung dieses Teils zulässig. Entgegenstehende vertragliche Vereinbarungen sind nichtig.

§ 56 Vervielfältigung und öffentliche Wiedergabe in Geschäftsbetrieben

(1) In Geschäftsbetrieben, in denen Geräte zur Herstellung oder zur Wiedergabe von Bild- oder Tonträgern, zum Empfang von Funksendungen oder zur elektronischen Datenverarbeitung vertrieben oder instand gesetzt werden, ist die Übertragung von Werken auf Bild-, Ton- oder Datenträger, die öffentliche Wahrnehmbarmachung von Werken mittels Bild-, Ton- oder Datenträger sowie die öffentliche Wahrnehmbarmachung von Funksendungen und öffentliche Zugänglichmachungen von Werken zulässig, soweit dies notwendig ist, um diese Geräte Kunden vorzuführen oder instand zu setzen.

(2) Nach Absatz 1 hergestellte Bild-, Ton- oder Datenträger sind unverzüglich zu löschen.

§ 57 Unwesentliches Beiwerk

Zulässig ist die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Wiedergabe von Werken, wenn sie als unwesentliches Beiwerk neben dem eigentlichen Gegenstand der Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentlichen Wiedergabe anzusehen sind.

§ 58 Werke in Ausstellungen, öffentlichem Verkauf und öffentlich zugänglichen Einrichtungen

(1) Zulässig ist die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung von öffentlich ausgestellten oder zur öffentlichen Ausstellung oder zum öffentlichen Verkauf bestimmten Werken der bildenden Künste und Lichtbildwerken durch den Veranstalter zur Werbung, soweit dies zur Förderung der Veranstaltung erforderlich ist.

(2) Zulässig ist ferner die Vervielfältigung und Verbreitung der in Absatz 1 genannten Werke in Verzeichnissen, die von öffentlich zugänglichen Bibliotheken, Bildungseinrichtungen oder Museen in inhaltlichem und zeitlichem Zusammenhang mit einer Ausstellung oder zur Dokumentation von Beständen herausgegeben werden und mit denen kein eigenständiger Erwerbszweck verfolgt wird.

§ 59 Werke an öffentlichen Plätzen

(1) Zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht.

(2) Die Vervielfältigungen dürfen nicht an einem Bauwerk vorgenommen werden.

§ 60 Bildnisse

(1) Zulässig ist die Vervielfältigung sowie die unentgeltliche und nicht zu gewerblichen Zwecken vorgenommene Verbreitung eines Bildnisses durch den Besteller des Bildnisses oder seinen Rechtsnachfolger oder bei einem auf Bestellung geschaffenen Bildnis durch den Abgebildeten oder nach dessen Tod durch seine Angehörigen oder durch einen im Auftrag einer dieser Personen handelnden Dritten. Handelt es sich bei dem Bildnis um ein Werk der bildenden Künste, so ist die Verwertung nur durch Lichtbild zulässig.

(2) Angehörige im Sinne von Absatz 1 Satz 1 sind der Ehegatte oder der Lebenspartner und die Kinder oder, wenn weder ein Ehegatte oder Lebenspartner noch Kinder vorhanden sind, die Eltern.

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 32 von 65 -

§ 61 Verwaiste Werke

(1) Zulässig sind die Vervielfältigung und die öffentliche Zugänglichmachung verwaister Werke nach Maßgabe der Absätze 3 bis 5.

(2) Verwaiste Werke im Sinne dieses Gesetzes sind 1. Werke und sonstige Schutzgegenstände in Büchern, Fachzeitschriften, Zeitungen, Zeitschriften oder anderen

Schriften, 2. Filmwerke sowie Bildträger und Bild- und Tonträger, auf denen Filmwerke aufgenommen sind, und 3. Tonträger aus Sammlungen (Bestandsinhalte) von öffentlich zugänglichen Bibliotheken, Bildungseinrichtungen, Museen, Archiven sowie von Einrichtungen im Bereich des Film- oder Tonerbes, wenn diese Bestandsinhalte bereits veröffentlicht worden sind, deren Rechtsinhaber auch durch eine sorgfältige Suche nicht festgestellt oder ausfindig gemacht werden konnte.

(3) Gibt es mehrere Rechtsinhaber eines Bestandsinhalts, kann dieser auch dann vervielfältigt und öffentlich zugänglich gemacht werden, wenn selbst nach sorgfältiger Suche nicht alle Rechtsinhaber festgestellt oder ausfindig gemacht werden konnten, aber von den bekannten Rechtsinhabern die Erlaubnis zur Nutzung eingeholt worden ist.

(4) Bestandsinhalte, die nicht erschienen sind oder nicht gesendet wurden, dürfen durch die jeweilige in Absatz 2 genannte Institution genutzt werden, wenn die Bestandsinhalte von ihr bereits mit Erlaubnis des Rechtsinhabers der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden und sofern nach Treu und Glauben anzunehmen ist, dass der Rechtsinhaber in die Nutzung nach Absatz 1 einwilligen würde.

(5) Die Vervielfältigung und die öffentliche Zugänglichmachung durch die in Absatz 2 genannten Institutionen sind nur zulässig, wenn die Institutionen zur Erfüllung ihrer im Gemeinwohl liegenden Aufgaben handeln, insbesondere wenn sie Bestandsinhalte bewahren und restaurieren und den Zugang zu ihren Sammlungen eröffnen, sofern dies kulturellen und bildungspolitischen Zwecken dient. Die Institutionen dürfen für den Zugang zu den genutzten verwaisten Werken ein Entgelt verlangen, das die Kosten der Digitalisierung und der öffentlichen Zugänglichmachung deckt.

§ 61a Sorgfältige Suche und Dokumentationspflichten

(1) Die sorgfältige Suche nach dem Rechtsinhaber gemäß § 61 Absatz 2 ist für jeden Bestandsinhalt und für in diesem enthaltene sonstige Schutzgegenstände durchzuführen; dabei sind mindestens die in der Anlage bestimmten Quellen zu konsultieren. Die sorgfältige Suche ist in dem Mitgliedstaat der Europäischen Union durchzuführen, in dem das Werk zuerst veröffentlicht wurde. Wenn es Hinweise darauf gibt, dass relevante Informationen zu Rechtsinhabern in anderen Staaten gefunden werden können, sind auch verfügbare Informationsquellen in diesen anderen Staaten zu konsultieren. Die nutzende Institution darf mit der Durchführung der sorgfältigen Suche auch einen Dritten beauftragen.

(2) Bei Filmwerken sowie bei Bildträgern und Bild- und Tonträgern, auf denen Filmwerke aufgenommen sind, ist die sorgfältige Suche in dem Mitgliedstaat der Europäischen Union durchzuführen, in dem der Hersteller seine Hauptniederlassung oder seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat.

(3) Für die in § 61 Absatz 4 genannten Bestandsinhalte ist eine sorgfältige Suche in dem Mitgliedstaat der Europäischen Union durchzuführen, in dem die Institution ihren Sitz hat, die den Bestandsinhalt mit Erlaubnis des Rechtsinhabers ausgestellt oder verliehen hat.

(4) Die nutzende Institution dokumentiert ihre sorgfältige Suche und leitet die folgenden Informationen dem Deutschen Patent- und Markenamt zu: 1. die genaue Bezeichnung des Bestandsinhalts, der nach den Ergebnissen der sorgfältigen Suche verwaist ist, 2. die Art der Nutzung des verwaisten Werkes durch die Institution, 3. jede Änderung des Status eines genutzten verwaisten Werkes gemäß § 61b, 4. die Kontaktdaten der Institution wie Name, Anschrift sowie gegebenenfalls Telefonnummer, Faxnummer und

E-Mail-Adresse.

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 33 von 65 -

Diese Informationen werden von dem Deutschen Patent- und Markenamt unverzüglich an das Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (Marken, Muster, Modelle) weitergeleitet.

(5) Einer sorgfältigen Suche bedarf es nicht für Bestandsinhalte, die bereits in der Datenbank des Harmonisierungsamtes für den Binnenmarkt (Marken, Muster, Modelle) als verwaist erfasst sind.

§ 61b Beendigung der Nutzung und Vergütungspflicht der nutzenden Institution

Wird ein Rechtsinhaber eines Bestandsinhalts nachträglich festgestellt oder ausfindig gemacht, hat die nutzende Institution die Nutzungshandlungen unverzüglich zu unterlassen, sobald sie hiervon Kenntnis erlangt. Der Rechtsinhaber hat gegen die nutzende Institution Anspruch auf Zahlung einer angemessenen Vergütung für die erfolgte Nutzung.

§ 61c Nutzung verwaister Werke durch öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten

Zulässig sind die Vervielfältigung und die öffentliche Zugänglichmachung von 1. Filmwerken sowie Bildträgern und Bild- und Tonträgern, auf denen Filmwerke aufgenommen sind, und 2. Tonträgern, die vor dem 1. Januar 2003 von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten hergestellt wurden und sich in deren Sammlung befinden, unter den Voraussetzungen des § 61 Absatz 2 bis 5 auch durch öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten. Die §§ 61a und 61b gelten entsprechend.

§ 62 Änderungsverbot

(1) Soweit nach den Bestimmungen dieses Abschnitts die Benutzung eines Werkes zulässig ist, dürfen Änderungen an dem Werk nicht vorgenommen werden. § 39 gilt entsprechend.

(2) Soweit der Benutzungszweck es erfordert, sind Übersetzungen und solche Änderungen des Werkes zulässig, die nur Auszüge oder Übertragungen in eine andere Tonart oder Stimmlage darstellen.

(3) Bei Werken der bildenden Künste und Lichtbildwerken sind Übertragungen des Werkes in eine andere Größe und solche Änderungen zulässig, die das für die Vervielfältigung angewendete Verfahren mit sich bringt.

(4) Bei Sammlungen für Kirchen-, Schul- oder Unterrichtsgebrauch (§ 46) sind außer den nach den Absätzen 1 bis 3 erlaubten Änderungen solche Änderungen von Sprachwerken zulässig, die für den Kirchen-, Schul- oder Unterrichtsgebrauch erforderlich sind. Diese Änderungen bedürfen jedoch der Einwilligung des Urhebers, nach seinem Tode der Einwilligung seines Rechtsnachfolgers (§ 30), wenn dieser Angehöriger (§ 60 Abs. 2) des Urhebers ist oder das Urheberrecht auf Grund letztwilliger Verfügung des Urhebers erworben hat. Die Einwilligung gilt als erteilt, wenn der Urheber oder der Rechtsnachfolger nicht innerhalb eines Monats, nachdem ihm die beabsichtigte Änderung mitgeteilt worden ist, widerspricht und er bei der Mitteilung der Änderung auf diese Rechtsfolge hingewiesen worden ist.

§ 63 Quellenangabe

(1) Wenn ein Werk oder ein Teil eines Werkes in den Fällen des § 45 Abs. 1, der §§ 45a bis 48, 50, 51, 53 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 und Abs. 3 Nr. 1 sowie der §§ 58, 59, 61 und 61c vervielfältigt wird, ist stets die Quelle deutlich anzugeben. Bei der Vervielfältigung ganzer Sprachwerke oder ganzer Werke der Musik ist neben dem Urheber auch der Verlag anzugeben, in dem das Werk erschienen ist, und außerdem kenntlich zu machen, ob an dem Werk Kürzungen oder andere Änderungen vorgenommen worden sind. Die Verpflichtung zur Quellenangabe entfällt, wenn die Quelle weder auf dem benutzten Werkstück oder bei der benutzten Werkwiedergabe genannt noch dem zur Vervielfältigung Befugten anderweit bekannt ist.

(2) Soweit nach den Bestimmungen dieses Abschnitts die öffentliche Wiedergabe eines Werkes zulässig ist, ist die Quelle deutlich anzugeben, wenn und soweit die Verkehrssitte es erfordert. In den Fällen der öffentlichen Wiedergabe nach den §§ 46, 48, 51 und 52a sowie der öffentlichen Zugänglichmachung nach den §§ 61 und 61c ist die Quelle einschließlich des Namens des Urhebers stets anzugeben, es sei denn, dass dies nicht möglich ist.

(3) Wird ein Artikel aus einer Zeitung oder einem anderen Informationsblatt nach § 49 Abs. 1 in einer anderen Zeitung oder in einem anderen Informationsblatt abgedruckt oder durch Funk gesendet, so ist stets außer dem Urheber, der in der benutzten Quelle bezeichnet ist, auch die Zeitung oder das Informationsblatt anzugeben, woraus der Artikel entnommen ist; ist dort eine andere Zeitung oder ein anderes Informationsblatt als Quelle angeführt, so ist diese Zeitung oder dieses Informationsblatt anzugeben. Wird ein Rundfunkkommentar nach § 49

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 34 von 65 -

Abs. 1 in einer Zeitung oder einem anderen Informationsblatt abgedruckt oder durch Funk gesendet, so ist stets außer dem Urheber auch das Sendeunternehmen anzugeben, das den Kommentar gesendet hat.

§ 63a Gesetzliche Vergütungsansprüche

Auf gesetzliche Vergütungsansprüche nach diesem Abschnitt kann der Urheber im Voraus nicht verzichten. Sie können im Voraus nur an eine Verwertungsgesellschaft oder zusammen mit der Einräumung des Verlagsrechts dem Verleger abgetreten werden, wenn dieser sie durch eine Verwertungsgesellschaft wahrnehmen lässt, die Rechte von Verlegern und Urhebern gemeinsam wahrnimmt.

Abschnitt 7 Dauer des Urheberrechts § 64 Allgemeines

Das Urheberrecht erlischt siebzig Jahre nach dem Tode des Urhebers.

§ 65 Miturheber, Filmwerke, Musikkomposition mit Text

(1) Steht das Urheberrecht mehreren Miturhebern (§ 8) zu, so erlischt es siebzig Jahre nach dem Tode des längstlebenden Miturhebers.

(2) Bei Filmwerken und Werken, die ähnlich wie Filmwerke hergestellt werden, erlischt das Urheberrecht siebzig Jahre nach dem Tod des Längstlebenden der folgenden Personen: Hauptregisseur, Urheber des Drehbuchs, Urheber der Dialoge, Komponist der für das betreffende Filmwerk komponierten Musik.

(3) Die Schutzdauer einer Musikkomposition mit Text erlischt 70 Jahre nach dem Tod des Längstlebenden der folgenden Personen: Verfasser des Textes, Komponist der Musikkomposition, sofern beide Beiträge eigens für die betreffende Musikkomposition mit Text geschaffen wurden. Dies gilt unabhängig davon, ob diese Personen als Miturheber ausgewiesen sind.

§ 66 Anonyme und pseudonyme Werke

(1) Bei anonymen und pseudonymen Werken erlischt das Urheberrecht siebzig Jahre nach der Veröffentlichung. Es erlischt jedoch bereits siebzig Jahre nach der Schaffung des Werkes, wenn das Werk innerhalb dieser Frist nicht veröffentlicht worden ist.

(2) Offenbart der Urheber seine Identität innerhalb der in Absatz 1 Satz 1 bezeichneten Frist oder läßt das vom Urheber angenommene Pseudonym keinen Zweifel an seiner Identität zu, so berechnet sich die Dauer des Urheberrechts nach den §§ 64 und 65. Dasselbe gilt, wenn innerhalb der in Absatz 1 Satz 1 bezeichneten Frist der wahre Name des Urhebers zur Eintragung in das Register anonymer und pseudonymer Werke (§ 138) angemeldet wird.

(3) Zu den Handlungen nach Absatz 2 sind der Urheber, nach seinem Tode sein Rechtsnachfolger (§ 30) oder der Testamentsvollstrecker (§ 28 Abs. 2) berechtigt.

§ 67 Lieferungswerke

Bei Werken, die in inhaltlich nicht abgeschlossenen Teilen (Lieferungen) veröffentlicht werden, berechnet sich im Falle des § 66 Abs. 1 Satz 1 die Schutzfrist einer jeden Lieferung gesondert ab dem Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung.

§ 68 (weggefallen)

-

§ 69 Berechnung der Fristen

Die Fristen dieses Abschnitts beginnen mit dem Ablauf des Kalenderjahres, in dem das für den Beginn der Frist maßgebende Ereignis eingetreten ist.

Abschnitt 8 Besondere Bestimmungen für Computerprogramme

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 35 von 65 -

§ 69a Gegenstand des Schutzes

(1) Computerprogramme im Sinne dieses Gesetzes sind Programme in jeder Gestalt, einschließlich des Entwurfsmaterials.

(2) Der gewährte Schutz gilt für alle Ausdrucksformen eines Computerprogramms. Ideen und Grundsätze, die einem Element eines Computerprogramms zugrunde liegen, einschließlich der den Schnittstellen zugrundeliegenden Ideen und Grundsätze, sind nicht geschützt.

(3) Computerprogramme werden geschützt, wenn sie individuelle Werke in dem Sinne darstellen, daß sie das Ergebnis der eigenen geistigen Schöpfung ihres Urhebers sind. Zur Bestimmung ihrer Schutzfähigkeit sind keine anderen Kriterien, insbesondere nicht qualitative oder ästhetische, anzuwenden.

(4) Auf Computerprogramme finden die für Sprachwerke geltenden Bestimmungen Anwendung, soweit in diesem Abschnitt nichts anderes bestimmt ist.

(5) Die Vorschriften der §§ 32d, 32e, 36 bis 36c, 40a und 95a bis 95d finden auf Computerprogramme keine Anwendung.

§ 69b Urheber in Arbeits- und Dienstverhältnissen

(1) Wird ein Computerprogramm von einem Arbeitnehmer in Wahrnehmung seiner Aufgaben oder nach den Anweisungen seines Arbeitgebers geschaffen, so ist ausschließlich der Arbeitgeber zur Ausübung aller vermögensrechtlichen Befugnisse an dem Computerprogramm berechtigt, sofern nichts anderes vereinbart ist.

(2) Absatz 1 ist auf Dienstverhältnisse entsprechend anzuwenden.

§ 69c Zustimmungsbedürftige Handlungen

Der Rechtsinhaber hat das ausschließliche Recht, folgende Handlungen vorzunehmen oder zu gestatten: 1. die dauerhafte oder vorübergehende Vervielfältigung, ganz oder teilweise, eines Computerprogramms mit

jedem Mittel und in jeder Form. Soweit das Laden, Anzeigen, Ablaufen, Übertragen oder Speichern des Computerprogramms eine Vervielfältigung erfordert, bedürfen diese Handlungen der Zustimmung des Rechtsinhabers;

2. die Übersetzung, die Bearbeitung, das Arrangement und andere Umarbeitungen eines Computerprogramms sowie die Vervielfältigung der erzielten Ergebnisse. Die Rechte derjenigen, die das Programm bearbeiten, bleiben unberührt;

3. jede Form der Verbreitung des Originals eines Computerprogramms oder von Vervielfältigungsstücken, einschließlich der Vermietung. Wird ein Vervielfältigungsstück eines Computerprogramms mit Zustimmung des Rechtsinhabers im Gebiet der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum im Wege der Veräußerung in Verkehr gebracht, so erschöpft sich das Verbreitungsrecht in bezug auf dieses Vervielfältigungsstück mit Ausnahme des Vermietrechts;

4. die drahtgebundene oder drahtlose öffentliche Wiedergabe eines Computerprogramms einschließlich der öffentlichen Zugänglichmachung in der Weise, dass es Mitgliedern der Öffentlichkeit von Orten und zu Zeiten ihrer Wahl zugänglich ist.

§ 69d Ausnahmen von den zustimmungsbedürftigen Handlungen

(1) Soweit keine besonderen vertraglichen Bestimmungen vorliegen, bedürfen die in § 69c Nr. 1 und 2 genannten Handlungen nicht der Zustimmung des Rechtsinhabers, wenn sie für eine bestimmungsgemäße Benutzung des Computerprogramms einschließlich der Fehlerberichtigung durch jeden zur Verwendung eines Vervielfältigungsstücks des Programms Berechtigten notwendig sind.

(2) Die Erstellung einer Sicherungskopie durch eine Person, die zur Benutzung des Programms berechtigt ist, darf nicht vertraglich untersagt werden, wenn sie für die Sicherung künftiger Benutzung erforderlich ist.

(3) Der zur Verwendung eines Vervielfältigungsstücks eines Programms Berechtigte kann ohne Zustimmung des Rechtsinhabers das Funktionieren dieses Programms beobachten, untersuchen oder testen, um die einem Programmelement zugrundeliegenden Ideen und Grundsätze zu ermitteln, wenn dies durch Handlungen zum Laden, Anzeigen, Ablaufen, Übertragen oder Speichern des Programms geschieht, zu denen er berechtigt ist.

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 36 von 65 -

§ 69e Dekompilierung

(1) Die Zustimmung des Rechtsinhabers ist nicht erforderlich, wenn die Vervielfältigung des Codes oder die Übersetzung der Codeform im Sinne des § 69c Nr. 1 und 2 unerläßlich ist, um die erforderlichen Informationen zur Herstellung der Interoperabilität eines unabhängig geschaffenen Computerprogramms mit anderen Programmen zu erhalten, sofern folgende Bedingungen erfüllt sind: 1. Die Handlungen werden von dem Lizenznehmer oder von einer anderen zur Verwendung eines

Vervielfältigungsstücks des Programms berechtigten Person oder in deren Namen von einer hierzu ermächtigten Person vorgenommen;

2. die für die Herstellung der Interoperabilität notwendigen Informationen sind für die in Nummer 1 genannten Personen noch nicht ohne weiteres zugänglich gemacht;

3. die Handlungen beschränken sich auf die Teile des ursprünglichen Programms, die zur Herstellung der Interoperabilität notwendig sind.

(2) Bei Handlungen nach Absatz 1 gewonnene Informationen dürfen nicht 1. zu anderen Zwecken als zur Herstellung der Interoperabilität des unabhängig geschaffenen Programms

verwendet werden, 2. an Dritte weitergegeben werden, es sei denn, daß dies für die Interoperabilität des unabhängig geschaffenen

Programms notwendig ist, 3. für die Entwicklung, Herstellung oder Vermarktung eines Programms mit im wesentlichen ähnlicher

Ausdrucksform oder für irgendwelche anderen das Urheberrecht verletzenden Handlungen verwendet werden.

(3) Die Absätze 1 und 2 sind so auszulegen, daß ihre Anwendung weder die normale Auswertung des Werkes beeinträchtigt noch die berechtigten Interessen des Rechtsinhabers unzumutbar verletzt.

§ 69f Rechtsverletzungen

(1) Der Rechtsinhaber kann von dem Eigentümer oder Besitzer verlangen, daß alle rechtswidrig hergestellten, verbreiteten oder zur rechtswidrigen Verbreitung bestimmten Vervielfältigungsstücke vernichtet werden. § 98 Abs. 3 und 4 ist entsprechend anzuwenden.

(2) Absatz 1 ist entsprechend auf Mittel anzuwenden, die allein dazu bestimmt sind, die unerlaubte Beseitigung oder Umgehung technischer Programmschutzmechanismen zu erleichtern.

§ 69g Anwendung sonstiger Rechtsvorschriften, Vertragsrecht

(1) Die Bestimmungen dieses Abschnitts lassen die Anwendung sonstiger Rechtsvorschriften auf Computerprogramme, insbesondere über den Schutz von Erfindungen, Topographien von Halbleitererzeugnissen, Marken und den Schutz gegen unlauteren Wettbewerb einschließlich des Schutzes von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen, sowie schuldrechtliche Vereinbarungen unberührt.

(2) Vertragliche Bestimmungen, die in Widerspruch zu § 69d Abs. 2 und 3 und § 69e stehen, sind nichtig.

Teil 2 Verwandte Schutzrechte

Abschnitt 1 Schutz bestimmter Ausgaben § 70 Wissenschaftliche Ausgaben

(1) Ausgaben urheberrechtlich nicht geschützter Werke oder Texte werden in entsprechender Anwendung der Vorschriften des Teils 1 geschützt, wenn sie das Ergebnis wissenschaftlich sichtender Tätigkeit darstellen und sich wesentlich von den bisher bekannten Ausgaben der Werke oder Texte unterscheiden.

(2) Das Recht steht dem Verfasser der Ausgabe zu.

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 37 von 65 -

(3) Das Recht erlischt fünfundzwanzig Jahre nach dem Erscheinen der Ausgabe, jedoch bereits fünfundzwanzig Jahre nach der Herstellung, wenn die Ausgabe innerhalb dieser Frist nicht erschienen ist. Die Frist ist nach § 69 zu berechnen.

§ 71 Nachgelassene Werke

(1) Wer ein nicht erschienenes Werk nach Erlöschen des Urheberrechts erlaubterweise erstmals erscheinen läßt oder erstmals öffentlich wiedergibt, hat das ausschließliche Recht, das Werk zu verwerten. Das gleiche gilt für nicht erschienene Werke, die im Geltungsbereich dieses Gesetzes niemals geschützt waren, deren Urheber aber schon länger als siebzig Jahre tot ist. Die §§ 5 und 10 Abs. 1 sowie die §§ 15 bis 24, 26, 27, 44a bis 63 und 88 sind sinngemäß anzuwenden.

(2) Das Recht ist übertragbar.

(3) Das Recht erlischt fünfundzwanzig Jahre nach dem Erscheinen des Werkes oder, wenn seine erste öffentliche Wiedergabe früher erfolgt ist, nach dieser. Die Frist ist nach § 69 zu berechnen.

Abschnitt 2 Schutz der Lichtbilder § 72 Lichtbilder

(1) Lichtbilder und Erzeugnisse, die ähnlich wie Lichtbilder hergestellt werden, werden in entsprechender Anwendung der für Lichtbildwerke geltenden Vorschriften des Teils 1 geschützt.

(2) Das Recht nach Absatz 1 steht dem Lichtbildner zu.

(3) Das Recht nach Absatz 1 erlischt fünfzig Jahre nach dem Erscheinen des Lichtbildes oder, wenn seine erste erlaubte öffentliche Wiedergabe früher erfolgt ist, nach dieser, jedoch bereits fünfzig Jahre nach der Herstellung, wenn das Lichtbild innerhalb dieser Frist nicht erschienen oder erlaubterweise öffentlich wiedergegeben worden ist. Die Frist ist nach § 69 zu berechnen.

Abschnitt 3 Schutz des ausübenden Künstlers § 73 Ausübender Künstler

Ausübender Künstler im Sinne dieses Gesetzes ist, wer ein Werk oder eine Ausdrucksform der Volkskunst aufführt, singt, spielt oder auf eine andere Weise darbietet oder an einer solchen Darbietung künstlerisch mitwirkt.

§ 74 Anerkennung als ausübender Künstler

(1) Der ausübende Künstler hat das Recht, in Bezug auf seine Darbietung als solcher anerkannt zu werden. Er kann dabei bestimmen, ob und mit welchem Namen er genannt wird.

(2) Haben mehrere ausübende Künstler gemeinsam eine Darbietung erbracht und erfordert die Nennung jedes einzelnen von ihnen einen unverhältnismäßigen Aufwand, so können sie nur verlangen, als Künstlergruppe genannt zu werden. Hat die Künstlergruppe einen gewählten Vertreter (Vorstand), so ist dieser gegenüber Dritten allein zur Vertretung befugt. Hat eine Gruppe keinen Vorstand, so kann das Recht nur durch den Leiter der Gruppe, mangels eines solchen nur durch einen von der Gruppe zu wählenden Vertreter geltend gemacht werden. Das Recht eines beteiligten ausübenden Künstlers auf persönliche Nennung bleibt bei einem besonderen Interesse unberührt.

(3) § 10 Abs. 1 gilt entsprechend.

§ 75 Beeinträchtigungen der Darbietung

Der ausübende Künstler hat das Recht, eine Entstellung oder eine andere Beeinträchtigung seiner Darbietung zu verbieten, die geeignet ist, sein Ansehen oder seinen Ruf als ausübender Künstler zu gefährden. Haben mehrere ausübende Künstler gemeinsam eine Darbietung erbracht, so haben sie bei der Ausübung des Rechts aufeinander angemessene Rücksicht zu nehmen.

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 38 von 65 -

§ 76 Dauer der Persönlichkeitsrechte

Die in den §§ 74 und 75 bezeichneten Rechte erlöschen mit dem Tode des ausübenden Künstlers, jedoch erst 50 Jahre nach der Darbietung, wenn der ausübende Künstler vor Ablauf dieser Frist verstorben ist, sowie nicht vor Ablauf der für die Verwertungsrechte nach § 82 geltenden Frist. Die Frist ist nach § 69 zu berechnen. Haben mehrere ausübende Künstler gemeinsam eine Darbietung erbracht, so ist der Tod des letzten der beteiligten ausübenden Künstler maßgeblich. Nach dem Tod des ausübenden Künstlers stehen die Rechte seinen Angehörigen (§ 60 Abs. 2) zu.

§ 77 Aufnahme, Vervielfältigung und Verbreitung

(1) Der ausübende Künstler hat das ausschließliche Recht, seine Darbietung auf Bild- oder Tonträger aufzunehmen.

(2) Der ausübende Künstler hat das ausschließliche Recht, den Bild- oder Tonträger, auf den seine Darbietung aufgenommen worden ist, zu vervielfältigen und zu verbreiten. § 27 ist entsprechend anzuwenden.

§ 78 Öffentliche Wiedergabe

(1) Der ausübende Künstler hat das ausschließliche Recht, seine Darbietung 1. öffentlich zugänglich zu machen (§ 19a), 2. zu senden, es sei denn, dass die Darbietung erlaubterweise auf Bild- oder Tonträger aufgenommen worden

ist, die erschienen oder erlaubterweise öffentlich zugänglich gemacht worden sind, 3. außerhalb des Raumes, in dem sie stattfindet, durch Bildschirm, Lautsprecher oder ähnliche technische

Einrichtungen öffentlich wahrnehmbar zu machen.

(2) Dem ausübenden Künstler ist eine angemessene Vergütung zu zahlen, wenn 1. die Darbietung nach Absatz 1 Nr. 2 erlaubterweise gesendet, 2. die Darbietung mittels Bild- oder Tonträger öffentlich wahrnehmbar gemacht oder 3. die Sendung oder die auf öffentlicher Zugänglichmachung beruhende Wiedergabe der Darbietung öffentlich

wahrnehmbar gemacht wird.

(3) Auf Vergütungsansprüche nach Absatz 2 kann der ausübende Künstler im Voraus nicht verzichten. Sie können im Voraus nur an eine Verwertungsgesellschaft abgetreten werden.

(4) § 20b gilt entsprechend.

§ 79 Nutzungsrechte

(1) Der ausübende Künstler kann seine Rechte und Ansprüche aus den §§ 77 und 78 übertragen. § 78 Abs. 3 und 4 bleibt unberührt.

(2) Der ausübende Künstler kann einem anderen das Recht einräumen, die Darbietung auf einzelne oder alle der ihm vorbehaltenen Nutzungsarten zu nutzen.

(2a) Auf Übertragungen nach Absatz 1 und Rechtseinräumungen nach Absatz 2 sind die §§ 31, 32 bis 32b, 32d bis 40, 41, 42 und 43 entsprechend anzuwenden.

(3) Unterlässt es der Tonträgerhersteller, Kopien des Tonträgers in ausreichender Menge zum Verkauf anzubieten oder den Tonträger öffentlich zugänglich zu machen, so kann der ausübende Künstler den Vertrag, mit dem er dem Tonträgerhersteller seine Rechte an der Aufzeichnung der Darbietung eingeräumt oder übertragen hat (Übertragungsvertrag), kündigen. Die Kündigung ist zulässig 1. nach Ablauf von 50 Jahren nach dem Erscheinen eines Tonträgers oder 50 Jahre nach der ersten erlaubten

Benutzung des Tonträgers zur öffentlichen Wiedergabe, wenn der Tonträger nicht erschienen ist, und 2. wenn der Tonträgerhersteller innerhalb eines Jahres nach Mitteilung des ausübenden Künstlers, den

Übertragungsvertrag kündigen zu wollen, nicht beide in Satz 1 genannten Nutzungshandlungen ausführt. Ist der Übertragungsvertrag gekündigt, so erlöschen die Rechte des Tonträgerherstellers am Tonträger. Auf das Kündigungsrecht kann der ausübende Künstler nicht verzichten.

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 39 von 65 -

§ 79a Vergütungsanspruch des ausübenden Künstlers

(1) Hat der ausübende Künstler einem Tonträgerhersteller gegen Zahlung einer einmaligen Vergütung Rechte an seiner Darbietung eingeräumt oder übertragen, so hat der Tonträgerhersteller dem ausübenden Künstler eine zusätzliche Vergütung in Höhe von 20 Prozent der Einnahmen zu zahlen, die der Tonträgerhersteller aus der Vervielfältigung, dem Vertrieb und der Zugänglichmachung des Tonträgers erzielt, der die Darbietung enthält. Enthält ein Tonträger die Aufzeichnung der Darbietungen von mehreren ausübenden Künstlern, so beläuft sich die Höhe der Vergütung ebenfalls auf insgesamt 20 Prozent der Einnahmen. Als Einnahmen sind die vom Tonträgerhersteller erzielten Einnahmen vor Abzug der Ausgaben anzusehen.

(2) Der Vergütungsanspruch besteht für jedes vollständige Jahr unmittelbar im Anschluss an das 50. Jahr nach Erscheinen des die Darbietung enthaltenen Tonträgers oder mangels Erscheinen an das 50. Jahr nach dessen erster erlaubter Benutzung zur öffentlichen Wiedergabe.

(3) Auf den Vergütungsanspruch nach Absatz 1 kann der ausübende Künstler nicht verzichten. Der Vergütungsanspruch kann nur durch eine Verwertungsgesellschaft geltend gemacht werden. Er kann im Voraus nur an eine Verwertungsgesellschaft abgetreten werden.

(4) Der Tonträgerhersteller ist verpflichtet, dem ausübenden Künstler auf Verlangen Auskunft über die erzielten Einnahmen und sonstige, zur Bezifferung des Vergütungsanspruchs nach Absatz 1 erforderliche Informationen zu erteilen.

(5) Hat der ausübende Künstler einem Tonträgerhersteller gegen Zahlung einer wiederkehrenden Vergütung Rechte an seiner Darbietung eingeräumt oder übertragen, so darf der Tonträgerhersteller nach Ablauf folgender Fristen weder Vorschüsse noch vertraglich festgelegte Abzüge von der Vergütung abziehen: 1. 50 Jahre nach dem Erscheinen des Tonträgers, der die Darbietung enthält, oder 2. 50 Jahre nach der ersten erlaubten Benutzung des die Darbietung enthaltenden Tonträgers zur öffentlichen

Wiedergabe, wenn der Tonträger nicht erschienen ist.

§ 79b Vergütung des ausübenden Künstlers für später bekannte Nutzungsarten

(1) Der ausübende Künstler hat Anspruch auf eine gesonderte angemessene Vergütung, wenn der Vertragspartner eine neue Art der Nutzung seiner Darbietung aufnimmt, die im Zeitpunkt des Vertragsschlusses vereinbart, aber noch unbekannt war.

(2) Hat der Vertragspartner des ausübenden Künstlers das Nutzungsrecht einem Dritten übertragen, haftet der Dritte mit der Aufnahme der neuen Art der Nutzung für die Vergütung. Die Haftung des Vertragspartners entfällt.

(3) Auf die Rechte nach den Absätzen 1 und 2 kann im Voraus nicht verzichtet werden.

§ 80 Gemeinsame Darbietung mehrerer ausübender Künstler

(1) Erbringen mehrere ausübende Künstler gemeinsam eine Darbietung, ohne dass sich ihre Anteile gesondert verwerten lassen, so steht ihnen das Recht zur Verwertung zur gesamten Hand zu. Keiner der beteiligten ausübenden Künstler darf seine Einwilligung zur Verwertung wider Treu und Glauben verweigern. § 8 Abs. 2 Satz 3, Abs. 3 und 4 ist entsprechend anzuwenden.

(2) Für die Geltendmachung der sich aus den §§ 77, 78 und 79 Absatz 3 ergebenden Rechte und Ansprüche gilt § 74 Abs. 2 Satz 2 und 3 entsprechend.

§ 81 Schutz des Veranstalters

Wird die Darbietung des ausübenden Künstlers von einem Unternehmen veranstaltet, so stehen die Rechte nach § 77 Abs. 1 und 2 Satz 1 sowie § 78 Abs. 1 neben dem ausübenden Künstler auch dem Inhaber des Unternehmens zu. § 10 Abs. 1, § 31 sowie die §§ 33 und 38 gelten entsprechend.

§ 82 Dauer der Verwertungsrechte

(1) Ist die Darbietung des ausübenden Künstlers auf einem Tonträger aufgezeichnet worden, so erlöschen die in den §§ 77 und 78 bezeichneten Rechte des ausübenden Künstlers 70 Jahre nach dem Erscheinen des Tonträgers, oder wenn dessen erste erlaubte Benutzung zur öffentlichen Wiedergabe früher erfolgt ist, 70 Jahre nach dieser.

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 40 von 65 -

Ist die Darbietung des ausübenden Künstlers nicht auf einem Tonträger aufgezeichnet worden, so erlöschen die in den §§ 77 und 78 bezeichneten Rechte des ausübenden Künstlers 50 Jahre nach dem Erscheinen der Aufzeichnung, oder wenn deren erste erlaubte Benutzung zur öffentlichen Wiedergabe früher erfolgt ist, 50 Jahre nach dieser. Die Rechte des ausübenden Künstlers erlöschen jedoch bereits 50 Jahre nach der Darbietung, wenn eine Aufzeichnung innerhalb dieser Frist nicht erschienen oder nicht erlaubterweise zur öffentlichen Wiedergabe benutzt worden ist.

(2) Die in § 81 bezeichneten Rechte des Veranstalters erlöschen 25 Jahre nach Erscheinen einer Aufzeichnung der Darbietung eines ausübenden Künstlers, oder wenn deren erste erlaubte Benutzung zur öffentlichen Wiedergabe früher erfolgt ist, 25 Jahre nach dieser. Die Rechte erlöschen bereits 25 Jahre nach der Darbietung, wenn eine Aufzeichnung innerhalb dieser Frist nicht erschienen oder nicht erlaubterweise zur öffentlichen Wiedergabe benutzt worden ist.

(3) Die Fristen sind nach § 69 zu berechnen.

§ 83 Schranken der Verwertungsrechte

Auf die dem ausübenden Künstler nach den §§ 77 und 78 sowie die dem Veranstalter nach § 81 zustehenden Rechte sind die Vorschriften des Abschnitts 6 des Teils 1 entsprechend anzuwenden.

§ 84 (weggefallen)

-

Abschnitt 4 Schutz des Herstellers von Tonträgern § 85 Verwertungsrechte

(1) Der Hersteller eines Tonträgers hat das ausschließliche Recht, den Tonträger zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich zugänglich zu machen. Ist der Tonträger in einem Unternehmen hergestellt worden, so gilt der Inhaber des Unternehmens als Hersteller. Das Recht entsteht nicht durch Vervielfältigung eines Tonträgers.

(2) Das Recht ist übertragbar. Der Tonträgerhersteller kann einem anderen das Recht einräumen, den Tonträger auf einzelne oder alle der ihm vorbehaltenen Nutzungsarten zu nutzen. § 31 und die §§ 33 und 38 gelten entsprechend.

(3) Das Recht erlischt 70 Jahre nach dem Erscheinen des Tonträgers. Ist der Tonträger innerhalb von 50 Jahren nach der Herstellung nicht erschienen, aber erlaubterweise zur öffentlichen Wiedergabe benutzt worden, so erlischt das Recht 70 Jahre nach dieser. Ist der Tonträger innerhalb dieser Frist nicht erschienen oder erlaubterweise zur öffentlichen Wiedergabe benutzt worden, so erlischt das Recht 50 Jahre nach der Herstellung des Tonträgers. Die Frist ist nach § 69 zu berechnen.

(4) § 10 Abs. 1 und § 27 Abs. 2 und 3 sowie die Vorschriften des Teils 1 Abschnitt 6 gelten entsprechend.

§ 86 Anspruch auf Beteiligung

Wird ein erschienener oder erlaubterweise öffentlich zugänglich gemachter Tonträger, auf den die Darbietung eines ausübenden Künstlers aufgenommen ist, zur öffentlichen Wiedergabe der Darbietung benutzt, so hat der Hersteller des Tonträgers gegen den ausübenden Künstler einen Anspruch auf angemessene Beteiligung an der Vergütung, die dieser nach § 78 Abs. 2 erhält.

Abschnitt 5 Schutz des Sendeunternehmens § 87 Sendeunternehmen

(1) Das Sendeunternehmen hat das ausschließliche Recht, 1. seine Funksendung weiterzusenden und öffentlich zugänglich zu machen, 2. seine Funksendung auf Bild- oder Tonträger aufzunehmen, Lichtbilder von seiner Funksendung herzustellen

sowie die Bild- oder Tonträger oder Lichtbilder zu vervielfältigen und zu verbreiten, ausgenommen das Vermietrecht,

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 41 von 65 -

3. an Stellen, die der Öffentlichkeit nur gegen Zahlung eines Eintrittsgeldes zugänglich sind, seine Funksendung öffentlich wahrnehmbar zu machen.

(2) Das Recht ist übertragbar. Das Sendeunternehmen kann einem anderen das Recht einräumen, die Funksendung auf einzelne oder alle der ihm vorbehaltenen Nutzungsarten zu nutzen. § 31 und die §§ 33 und 38 gelten entsprechend.

(3) Das Recht erlischt 50 Jahre nach der ersten Funksendung. Die Frist ist nach § 69 zu berechnen.

(4) § 10 Abs. 1 sowie die Vorschriften des Teils 1 Abschnitt 6 mit Ausnahme des § 47 Abs. 2 Satz 2 und des § 54 Abs. 1 gelten entsprechend.

(5) Sendeunternehmen und Kabelunternehmen sind gegenseitig verpflichtet, einen Vertrag über die Kabelweitersendung im Sinne des § 20b Abs. 1 Satz 1 zu angemessenen Bedingungen abzuschließen, sofern nicht ein die Ablehnung des Vertragsabschlusses sachlich rechtfertigender Grund besteht; die Verpflichtung des Sendeunternehmens gilt auch für die ihm in bezug auf die eigene Sendung eingeräumten oder übertragenen Senderechte. Auf Verlangen des Kabelunternehmens oder des Sendeunternehmens ist der Vertrag gemeinsam mit den in Bezug auf die Kabelweitersendung anspruchsberechtigten Verwertungsgesellschaften zu schließen, sofern nicht ein die Ablehnung eines gemeinsamen Vertragsschlusses sachlich rechtfertigender Grund besteht.

Abschnitt 6 Schutz des Datenbankherstellers § 87a Begriffsbestimmungen

(1) Datenbank im Sinne dieses Gesetzes ist eine Sammlung von Werken, Daten oder anderen unabhängigen Elementen, die systematisch oder methodisch angeordnet und einzeln mit Hilfe elektronischer Mittel oder auf andere Weise zugänglich sind und deren Beschaffung, Überprüfung oder Darstellung eine nach Art oder Umfang wesentliche Investition erfordert. Eine in ihrem Inhalt nach Art oder Umfang wesentlich geänderte Datenbank gilt als neue Datenbank, sofern die Änderung eine nach Art oder Umfang wesentliche Investition erfordert.

(2) Datenbankhersteller im Sinne dieses Gesetzes ist derjenige, der die Investition im Sinne des Absatzes 1 vorgenommen hat.

§ 87b Rechte des Datenbankherstellers

(1) Der Datenbankhersteller hat das ausschließliche Recht, die Datenbank insgesamt oder einen nach Art oder Umfang wesentlichen Teil der Datenbank zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Der Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentlichen Wiedergabe eines nach Art oder Umfang wesentlichen Teils der Datenbank steht die wiederholte und systematische Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Wiedergabe von nach Art und Umfang unwesentlichen Teilen der Datenbank gleich, sofern diese Handlungen einer normalen Auswertung der Datenbank zuwiderlaufen oder die berechtigten Interessen des Datenbankherstellers unzumutbar beeinträchtigen.

(2) § 10 Abs. 1, § 17 Abs. 2 und § 27 Abs. 2 und 3 gelten entsprechend.

§ 87c Schranken des Rechts des Datenbankherstellers

(1) Die Vervielfältigung eines nach Art oder Umfang wesentlichen Teils einer Datenbank ist zulässig 1. zum privaten Gebrauch; dies gilt nicht für eine Datenbank, deren Elemente einzeln mit Hilfe elektronischer

Mittel zugänglich sind, 2. zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch, wenn und soweit die Vervielfältigung zu diesem Zweck geboten

ist und der wissenschaftliche Gebrauch nicht zu gewerblichen Zwecken erfolgt, 3. für die Benutzung zur Veranschaulichung des Unterrichts, sofern sie nicht zu gewerblichen Zwecken erfolgt. In den Fällen der Nummern 2 und 3 ist die Quelle deutlich anzugeben.

(2) Die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Wiedergabe eines nach Art oder Umfang wesentlichen Teils einer Datenbank ist zulässig zur Verwendung in Verfahren vor einem Gericht, einem Schiedsgericht oder einer Behörde sowie für Zwecke der öffentlichen Sicherheit.

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 42 von 65 -

§ 87d Dauer der Rechte

Die Rechte des Datenbankherstellers erlöschen fünfzehn Jahre nach der Veröffentlichung der Datenbank, jedoch bereits fünfzehn Jahre nach der Herstellung, wenn die Datenbank innerhalb dieser Frist nicht veröffentlicht worden ist. Die Frist ist nach § 69 zu berechnen.

§ 87e Verträge über die Benutzung einer Datenbank

Eine vertragliche Vereinbarung, durch die sich der Eigentümer eines mit Zustimmung des Datenbankherstellers durch Veräußerung in Verkehr gebrachten Vervielfältigungsstücks der Datenbank, der in sonstiger Weise zu dessen Gebrauch Berechtigte oder derjenige, dem eine Datenbank aufgrund eines mit dem Datenbankhersteller oder eines mit dessen Zustimmung mit einem Dritten geschlossenen Vertrags zugänglich gemacht wird, gegenüber dem Datenbankhersteller verpflichtet, die Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Wiedergabe von nach Art und Umfang unwesentlichen Teilen der Datenbank zu unterlassen, ist insoweit unwirksam, als diese Handlungen weder einer normalen Auswertung der Datenbank zuwiderlaufen noch die berechtigten Interessen des Datenbankherstellers unzumutbar beeinträchtigen.

Abschnitt 7 Schutz des Presseverlegers § 87f Presseverleger

(1) Der Hersteller eines Presseerzeugnisses (Presseverleger) hat das ausschließliche Recht, das Presseerzeugnis oder Teile hiervon zu gewerblichen Zwecken öffentlich zugänglich zu machen, es sei denn, es handelt sich um einzelne Wörter oder kleinste Textausschnitte. Ist das Presseerzeugnis in einem Unternehmen hergestellt worden, so gilt der Inhaber des Unternehmens als Hersteller.

(2) Ein Presseerzeugnis ist die redaktionell-technische Festlegung journalistischer Beiträge im Rahmen einer unter einem Titel auf beliebigen Trägern periodisch veröffentlichten Sammlung, die bei Würdigung der Gesamtumstände als überwiegend verlagstypisch anzusehen ist und die nicht überwiegend der Eigenwerbung dient. Journalistische Beiträge sind insbesondere Artikel und Abbildungen, die der Informationsvermittlung, Meinungsbildung oder Unterhaltung dienen.

§ 87g Übertragbarkeit, Dauer und Schranken des Rechts

(1) Das Recht des Presseverlegers nach § 87f Absatz 1 Satz 1 ist übertragbar. Die §§ 31 und 33 gelten entsprechend.

(2) Das Recht erlischt ein Jahr nach der Veröffentlichung des Presseerzeugnisses.

(3) Das Recht des Presseverlegers kann nicht zum Nachteil des Urhebers oder eines Leistungsschutzberechtigten geltend gemacht werden, dessen Werk oder nach diesem Gesetz geschützter Schutzgegenstand im Presseerzeugnis enthalten ist.

(4) Zulässig ist die öffentliche Zugänglichmachung von Presseerzeugnissen oder Teilen hiervon, soweit sie nicht durch gewerbliche Anbieter von Suchmaschinen oder gewerbliche Anbieter von Diensten erfolgt, die Inhalte entsprechend aufbereiten. Im Übrigen gelten die Vorschriften des Teils 1 Abschnitt 6 entsprechend.

§ 87h Beteiligungsanspruch des Urhebers

Der Urheber ist an einer Vergütung angemessen zu beteiligen.

Teil 3 Besondere Bestimmungen für Filme

Abschnitt 1 Filmwerke § 88 Recht zur Verfilmung

(1) Gestattet der Urheber einem anderen, sein Werk zu verfilmen, so liegt darin im Zweifel die Einräumung des ausschließlichen Rechts, das Werk unverändert oder unter Bearbeitung oder Umgestaltung zur Herstellung eines

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 43 von 65 -

Filmwerkes zu benutzen und das Filmwerk sowie Übersetzungen und andere filmische Bearbeitungen auf alle Nutzungsarten zu nutzen. § 31a Abs. 1 Satz 3 und 4 und Abs. 2 bis 4 findet keine Anwendung.

(2) Die in Absatz 1 bezeichneten Befugnisse berechtigen im Zweifel nicht zu einer Wiederverfilmung des Werkes. Der Urheber ist berechtigt, sein Werk nach Ablauf von zehn Jahren nach Vertragsabschluß anderweit filmisch zu verwerten. Von Satz 2 kann zum Nachteil des Urhebers nur durch eine Vereinbarung abgewichen werden, die auf einer gemeinsamen Vergütungsregel (§ 36) oder einem Tarifvertrag beruht.

(3) (weggefallen)

§ 89 Rechte am Filmwerk

(1) Wer sich zur Mitwirkung bei der Herstellung eines Filmes verpflichtet, räumt damit für den Fall, daß er ein Urheberrecht am Filmwerk erwirbt, dem Filmhersteller im Zweifel das ausschließliche Recht ein, das Filmwerk sowie Übersetzungen und andere filmische Bearbeitungen oder Umgestaltungen des Filmwerkes auf alle Nutzungsarten zu nutzen. § 31a Abs. 1 Satz 3 und 4 und Abs. 2 bis 4 findet keine Anwendung.

(2) Hat der Urheber des Filmwerkes das in Absatz 1 bezeichnete Nutzungsrecht im voraus einem Dritten eingeräumt, so behält er gleichwohl stets die Befugnis, dieses Recht beschränkt oder unbeschränkt dem Filmhersteller einzuräumen.

(3) Die Urheberrechte an den zur Herstellung des Filmwerkes benutzten Werken, wie Roman, Drehbuch und Filmmusik, bleiben unberührt.

(4) Für die Rechte zur filmischen Verwertung der bei der Herstellung eines Filmwerkes entstehenden Lichtbilder und Lichtbildwerke gelten die Absätze 1 und 2 entsprechend.

§ 90 Einschränkung der Rechte

(1) Für die in § 88 Absatz 1 und § 89 Absatz 1 bezeichneten Rechte gelten nicht die Bestimmungen 1. über die Übertragung von Nutzungsrechten (§ 34), 2. über die Einräumung weiterer Nutzungsrechte (§ 35) und 3. über die Rückrufsrechte (§§ 41 und 42). Satz 1 findet bis zum Beginn der Dreharbeiten für das Recht zur Verfilmung keine Anwendung. Ein Ausschluss der Ausübung des Rückrufsrechts wegen Nichtausübung (§ 41) bis zum Beginn der Dreharbeiten kann mit dem Urheber im Voraus für eine Dauer von bis zu fünf Jahren vereinbart werden.

(2) Für die in § 88 und § 89 Absatz 1 bezeichneten Rechte gilt nicht die Bestimmung über das Recht zur anderweitigen Verwertung nach zehn Jahren bei pauschaler Vergütung (§ 40a).

§ 91 (weggefallen)

-

§ 92 Ausübende Künstler

(1) Schließt ein ausübender Künstler mit dem Filmhersteller einen Vertrag über seine Mitwirkung bei der Herstellung eines Filmwerks, so liegt darin im Zweifel hinsichtlich der Verwertung des Filmwerks die Einräumung des Rechts, die Darbietung auf eine der dem ausübenden Künstler nach § 77 Abs. 1 und 2 Satz 1 und § 78 Abs. 1 Nr. 1 und 2 vorbehaltenen Nutzungsarten zu nutzen.

(2) Hat der ausübende Künstler im Voraus ein in Absatz 1 genanntes Recht übertragen oder einem Dritten hieran ein Nutzungsrecht eingeräumt, so behält er gleichwohl die Befugnis, dem Filmhersteller dieses Recht hinsichtlich der Verwertung des Filmwerkes zu übertragen oder einzuräumen.

(3) § 90 gilt entsprechend.

§ 93 Schutz gegen Entstellung; Namensnennung

(1) Die Urheber des Filmwerkes und der zu seiner Herstellung benutzten Werke sowie die Inhaber verwandter Schutzrechte, die bei der Herstellung des Filmwerkes mitwirken oder deren Leistungen zur Herstellung des Filmwerkes benutzt werden, können nach den §§ 14 und 75 hinsichtlich der Herstellung und Verwertung des

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 44 von 65 -

Filmwerkes nur gröbliche Entstellungen oder andere gröbliche Beeinträchtigungen ihrer Werke oder Leistungen verbieten. Sie haben hierbei aufeinander und auf den Filmhersteller angemessene Rücksicht zu nehmen.

(2) Die Nennung jedes einzelnen an einem Film mitwirkenden ausübenden Künstlers ist nicht erforderlich, wenn sie einen unverhältnismäßigen Aufwand bedeutet.

§ 94 Schutz des Filmherstellers

(1) Der Filmhersteller hat das ausschließliche Recht, den Bildträger oder Bild- und Tonträger, auf den das Filmwerk aufgenommen ist, zu vervielfältigen, zu verbreiten und zur öffentlichen Vorführung, Funksendung oder öffentlichen Zugänglichmachung zu benutzen. Der Filmhersteller hat ferner das Recht, jede Entstellung oder Kürzung des Bildträgers oder Bild- und Tonträgers zu verbieten, die geeignet ist, seine berechtigten Interessen an diesem zu gefährden.

(2) Das Recht ist übertragbar. Der Filmhersteller kann einem anderen das Recht einräumen, den Bildträger oder Bild- und Tonträger auf einzelne oder alle der ihm vorbehaltenen Nutzungsarten zu nutzen. § 31 und die §§ 33 und 38 gelten entsprechend.

(3) Das Recht erlischt fünfzig Jahre nach dem Erscheinen des Bildträgers oder Bild- und Tonträgers oder, wenn seine erste erlaubte Benutzung zur öffentlichen Wiedergabe früher erfolgt ist, nach dieser, jedoch bereits fünfzig Jahre nach der Herstellung, wenn der Bildträger oder Bild- und Tonträger innerhalb dieser Frist nicht erschienen oder erlaubterweise zur öffentlichen Wiedergabe benutzt worden ist.

(4) § 10 Abs. 1 und die §§ 20b und 27 Abs. 2 und 3 sowie die Vorschriften des Abschnitts 6 des Teils 1 sind entsprechend anzuwenden.

Abschnitt 2 Laufbilder § 95 Laufbilder

Die §§ 88, 89 Abs. 4, 90, 93 und 94 sind auf Bildfolgen und Bild- und Tonfolgen, die nicht als Filmwerke geschützt sind, entsprechend anzuwenden.

Teil 4 Gemeinsame Bestimmungen für Urheberrecht und verwandte Schutzrechte

Abschnitt 1 Ergänzende Schutzbestimmungen § 95a Schutz technischer Maßnahmen

(1) Wirksame technische Maßnahmen zum Schutz eines nach diesem Gesetz geschützten Werkes oder eines anderen nach diesem Gesetz geschützten Schutzgegenstandes dürfen ohne Zustimmung des Rechtsinhabers nicht umgangen werden, soweit dem Handelnden bekannt ist oder den Umständen nach bekannt sein muss, dass die Umgehung erfolgt, um den Zugang zu einem solchen Werk oder Schutzgegenstand oder deren Nutzung zu ermöglichen.

(2) Technische Maßnahmen im Sinne dieses Gesetzes sind Technologien, Vorrichtungen und Bestandteile, die im normalen Betrieb dazu bestimmt sind, geschützte Werke oder andere nach diesem Gesetz geschützte Schutzgegenstände betreffende Handlungen, die vom Rechtsinhaber nicht genehmigt sind, zu verhindern oder einzuschränken. Technische Maßnahmen sind wirksam, soweit durch sie die Nutzung eines geschützten Werkes oder eines anderen nach diesem Gesetz geschützten Schutzgegenstandes von dem Rechtsinhaber durch eine Zugangskontrolle, einen Schutzmechanismus wie Verschlüsselung, Verzerrung oder sonstige Umwandlung oder einen Mechanismus zur Kontrolle der Vervielfältigung, die die Erreichung des Schutzziels sicherstellen, unter Kontrolle gehalten wird.

(3) Verboten sind die Herstellung, die Einfuhr, die Verbreitung, der Verkauf, die Vermietung, die Werbung im Hinblick auf Verkauf oder Vermietung und der gewerblichen Zwecken dienende Besitz von Vorrichtungen, Erzeugnissen oder Bestandteilen sowie die Erbringung von Dienstleistungen, die

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 45 von 65 -

1. Gegenstand einer Verkaufsförderung, Werbung oder Vermarktung mit dem Ziel der Umgehung wirksamer technischer Maßnahmen sind oder

2. abgesehen von der Umgehung wirksamer technischer Maßnahmen nur einen begrenzten wirtschaftlichen Zweck oder Nutzen haben oder

3. hauptsächlich entworfen, hergestellt, angepasst oder erbracht werden, um die Umgehung wirksamer technischer Maßnahmen zu ermöglichen oder zu erleichtern.

(4) Von den Verboten der Absätze 1 und 3 unberührt bleiben Aufgaben und Befugnisse öffentlicher Stellen zum Zwecke des Schutzes der öffentlichen Sicherheit oder der Strafrechtspflege.

§ 95b Durchsetzung von Schrankenbestimmungen

(1) Soweit ein Rechtsinhaber technische Maßnahmen nach Maßgabe dieses Gesetzes anwendet, ist er verpflichtet, den durch eine der nachfolgend genannten Bestimmungen Begünstigten, soweit sie rechtmäßig Zugang zu dem Werk oder Schutzgegenstand haben, die notwendigen Mittel zur Verfügung zu stellen, um von diesen Bestimmungen in dem erforderlichen Maße Gebrauch machen zu können: 1. § 45 (Rechtspflege und öffentliche Sicherheit), 2. § 45a (Behinderte Menschen), 3. § 46 (Sammlungen für Kirchen-, Schul- oder Unterrichtsgebrauch), mit Ausnahme des Kirchengebrauchs, 4. § 47 (Schulfunksendungen), 5. § 52a (Öffentliche Zugänglichmachung für Unterricht und Forschung), 6. § 53 (Vervielfältigungen zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch)

a) Absatz 1, soweit es sich um Vervielfältigungen auf Papier oder einen ähnlichen Träger mittels beliebiger photomechanischer Verfahren oder anderer Verfahren mit ähnlicher Wirkung handelt,

b) Absatz 2 Satz 1 Nr. 1, c) Absatz 2 Satz 1 Nr. 2 in Verbindung mit Satz 2 Nr. 1 oder 3, d) Absatz 2 Satz 1 Nr. 3 und 4 jeweils in Verbindung mit Satz 2 Nr. 1 und Satz 3, e) Absatz 3,

7. § 55 (Vervielfältigung durch Sendeunternehmen). Vereinbarungen zum Ausschluss der Verpflichtungen nach Satz 1 sind unwirksam.

(2) Wer gegen das Gebot nach Absatz 1 verstößt, kann von dem Begünstigen einer der genannten Bestimmungen darauf in Anspruch genommen werden, die zur Verwirklichung der jeweiligen Befugnis benötigten Mittel zur Verfügung zu stellen. Entspricht das angebotene Mittel einer Vereinbarung zwischen Vereinigungen der Rechtsinhaber und der durch die Schrankenregelung Begünstigten, so wird vermutet, dass das Mittel ausreicht.

(3) Die Absätze 1 und 2 gelten nicht, soweit Werke und sonstige Schutzgegenstände der Öffentlichkeit auf Grund einer vertraglichen Vereinbarung in einer Weise zugänglich gemacht werden, dass sie Mitgliedern der Öffentlichkeit von Orten und zu Zeiten ihrer Wahl zugänglich sind.

(4) Zur Erfüllung der Verpflichtungen aus Absatz 1 angewandte technische Maßnahmen, einschließlich der zur Umsetzung freiwilliger Vereinbarungen angewandten Maßnahmen, genießen Rechtsschutz nach § 95a.

§ 95c Schutz der zur Rechtewahrnehmung erforderlichen Informationen

(1) Von Rechtsinhabern stammende Informationen für die Rechtewahrnehmung dürfen nicht entfernt oder verändert werden, wenn irgendeine der betreffenden Informationen an einem Vervielfältigungsstück eines Werkes oder eines sonstigen Schutzgegenstandes angebracht ist oder im Zusammenhang mit der öffentlichen Wiedergabe eines solchen Werkes oder Schutzgegenstandes erscheint und wenn die Entfernung oder Veränderung wissentlich unbefugt erfolgt und dem Handelnden bekannt ist oder den Umständen nach bekannt sein muss, dass er dadurch die Verletzung von Urheberrechten oder verwandter Schutzrechte veranlasst, ermöglicht, erleichtert oder verschleiert.

(2) Informationen für die Rechtewahrnehmung im Sinne dieses Gesetzes sind elektronische Informationen, die Werke oder andere Schutzgegenstände, den Urheber oder jeden anderen Rechtsinhaber identifizieren,

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 46 von 65 -

Informationen über die Modalitäten und Bedingungen für die Nutzung der Werke oder Schutzgegenstände sowie die Zahlen und Codes, durch die derartige Informationen ausgedrückt werden.

(3) Werke oder sonstige Schutzgegenstände, bei denen Informationen für die Rechtewahrnehmung unbefugt entfernt oder geändert wurden, dürfen nicht wissentlich unbefugt verbreitet, zur Verbreitung eingeführt, gesendet, öffentlich wiedergegeben oder öffentlich zugänglich gemacht werden, wenn dem Handelnden bekannt ist oder den Umständen nach bekannt sein muss, dass er dadurch die Verletzung von Urheberrechten oder verwandter Schutzrechte veranlasst, ermöglicht, erleichtert oder verschleiert.

§ 95d Kennzeichnungspflichten

(1) Werke und andere Schutzgegenstände, die mit technischen Maßnahmen geschützt werden, sind deutlich sichtbar mit Angaben über die Eigenschaften der technischen Maßnahmen zu kennzeichnen.

(2) Wer Werke und andere Schutzgegenstände mit technischen Maßnahmen schützt, hat diese zur Ermöglichung der Geltendmachung von Ansprüchen nach § 95b Abs. 2 mit seinem Namen oder seiner Firma und der zustellungsfähigen Anschrift zu kennzeichnen. Satz 1 findet in den Fällen des § 95b Abs. 3 keine Anwendung.

§ 96 Verwertungsverbot

(1) Rechtswidrig hergestellte Vervielfältigungsstücke dürfen weder verbreitet noch zu öffentlichen Wiedergaben benutzt werden.

(2) Rechtswidrig veranstaltete Funksendungen dürfen nicht auf Bild- oder Tonträger aufgenommen oder öffentlich wiedergegeben werden.

Abschnitt 2 Rechtsverletzungen

Unterabschnitt 1 Bürgerlich-rechtliche Vorschriften; Rechtsweg § 97 Anspruch auf Unterlassung und Schadensersatz

(1) Wer das Urheberrecht oder ein anderes nach diesem Gesetz geschütztes Recht widerrechtlich verletzt, kann von dem Verletzten auf Beseitigung der Beeinträchtigung, bei Wiederholungsgefahr auf Unterlassung in Anspruch genommen werden. Der Anspruch auf Unterlassung besteht auch dann, wenn eine Zuwiderhandlung erstmalig droht.

(2) Wer die Handlung vorsätzlich oder fahrlässig vornimmt, ist dem Verletzten zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet. Bei der Bemessung des Schadensersatzes kann auch der Gewinn, den der Verletzer durch die Verletzung des Rechts erzielt hat, berücksichtigt werden. Der Schadensersatzanspruch kann auch auf der Grundlage des Betrages berechnet werden, den der Verletzer als angemessene Vergütung hätte entrichten müssen, wenn er die Erlaubnis zur Nutzung des verletzten Rechts eingeholt hätte. Urheber, Verfasser wissenschaftlicher Ausgaben (§ 70), Lichtbildner (§ 72) und ausübende Künstler (§ 73) können auch wegen des Schadens, der nicht Vermögensschaden ist, eine Entschädigung in Geld verlangen, wenn und soweit dies der Billigkeit entspricht.

§ 97a Abmahnung

(1) Der Verletzte soll den Verletzer vor Einleitung eines gerichtlichen Verfahrens auf Unterlassung abmahnen und ihm Gelegenheit geben, den Streit durch Abgabe einer mit einer angemessenen Vertragsstrafe bewehrten Unterlassungsverpflichtung beizulegen.

(2) Die Abmahnung hat in klarer und verständlicher Weise 1. Name oder Firma des Verletzten anzugeben, wenn der Verletzte nicht selbst, sondern ein Vertreter abmahnt, 2. die Rechtsverletzung genau zu bezeichnen, 3. geltend gemachte Zahlungsansprüche als Schadensersatz- und Aufwendungsersatzansprüche

aufzuschlüsseln und

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 47 von 65 -

4. wenn darin eine Aufforderung zur Abgabe einer Unterlassungsverpflichtung enthalten ist, anzugeben, inwieweit die vorgeschlagene Unterlassungsverpflichtung über die abgemahnte Rechtsverletzung hinausgeht.

Eine Abmahnung, die nicht Satz 1 entspricht, ist unwirksam.

(3) Soweit die Abmahnung berechtigt ist und Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 bis 4 entspricht, kann der Ersatz der erforderlichen Aufwendungen verlangt werden. Für die Inanspruchnahme anwaltlicher Dienstleistungen beschränkt sich der Ersatz der erforderlichen Aufwendungen hinsichtlich der gesetzlichen Gebühren auf Gebühren nach einem Gegenstandswert für den Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch von 1 000 Euro, wenn der Abgemahnte 1. eine natürliche Person ist, die nach diesem Gesetz geschützte Werke oder andere nach diesem Gesetz

geschützte Schutzgegenstände nicht für ihre gewerbliche oder selbständige berufliche Tätigkeit verwendet, und

2. nicht bereits wegen eines Anspruchs des Abmahnenden durch Vertrag, auf Grund einer rechtskräftigen gerichtlichen Entscheidung oder einer einstweiligen Verfügung zur Unterlassung verpflichtet ist.

Der in Satz 2 genannte Wert ist auch maßgeblich, wenn ein Unterlassungs- und ein Beseitigungsanspruch nebeneinander geltend gemacht werden. Satz 2 gilt nicht, wenn der genannte Wert nach den besonderen Umständen des Einzelfalles unbillig ist.

(4) Soweit die Abmahnung unberechtigt oder unwirksam ist, kann der Abgemahnte Ersatz der für die Rechtsverteidigung erforderlichen Aufwendungen verlangen, es sei denn, es war für den Abmahnenden zum Zeitpunkt der Abmahnung nicht erkennbar, dass die Abmahnung unberechtigt war. Weiter gehende Ersatzansprüche bleiben unberührt.

§ 98 Anspruch auf Vernichtung, Rückruf und Überlassung

(1) Wer das Urheberrecht oder ein anderes nach diesem Gesetz geschütztes Recht widerrechtlich verletzt, kann von dem Verletzten auf Vernichtung der im Besitz oder Eigentum des Verletzers befindlichen rechtswidrig hergestellten, verbreiteten oder zur rechtswidrigen Verbreitung bestimmten Vervielfältigungsstücke in Anspruch genommen werden. Satz 1 ist entsprechend auf die im Eigentum des Verletzers stehenden Vorrichtungen anzuwenden, die vorwiegend zur Herstellung dieser Vervielfältigungsstücke gedient haben.

(2) Wer das Urheberrecht oder ein anderes nach diesem Gesetz geschütztes Recht widerrechtlich verletzt, kann von dem Verletzten auf Rückruf von rechtswidrig hergestellten, verbreiteten oder zur rechtswidrigen Verbreitung bestimmten Vervielfältigungsstücken oder auf deren endgültiges Entfernen aus den Vertriebswegen in Anspruch genommen werden.

(3) Statt der in Absatz 1 vorgesehenen Maßnahmen kann der Verletzte verlangen, dass ihm die Vervielfältigungsstücke, die im Eigentum des Verletzers stehen, gegen eine angemessene Vergütung, welche die Herstellungskosten nicht übersteigen darf, überlassen werden.

(4) Die Ansprüche nach den Absätzen 1 bis 3 sind ausgeschlossen, wenn die Maßnahme im Einzelfall unverhältnismäßig ist. Bei der Prüfung der Verhältnismäßigkeit sind auch die berechtigten Interessen Dritter zu berücksichtigen.

(5) Bauwerke sowie ausscheidbare Teile von Vervielfältigungsstücken und Vorrichtungen, deren Herstellung und Verbreitung nicht rechtswidrig ist, unterliegen nicht den in den Absätzen 1 bis 3 vorgesehenen Maßnahmen.

§ 99 Haftung des Inhabers eines Unternehmens

Ist in einem Unternehmen von einem Arbeitnehmer oder Beauftragten ein nach diesem Gesetz geschütztes Recht widerrechtlich verletzt worden, hat der Verletzte die Ansprüche aus § 97 Abs. 1 und § 98 auch gegen den Inhaber des Unternehmens.

§ 100 Entschädigung

Handelt der Verletzer weder vorsätzlich noch fahrlässig, kann er zur Abwendung der Ansprüche nach den §§ 97 und 98 den Verletzten in Geld entschädigen, wenn ihm durch die Erfüllung der Ansprüche ein unverhältnismäßig großer Schaden entstehen würde und dem Verletzten die Abfindung in Geld zuzumuten ist. Als Entschädigung ist der Betrag zu zahlen, der im Fall einer vertraglichen Einräumung des Rechts als Vergütung angemessen wäre.

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 48 von 65 -

Mit der Zahlung der Entschädigung gilt die Einwilligung des Verletzten zur Verwertung im üblichen Umfang als erteilt.

§ 101 Anspruch auf Auskunft

(1) Wer in gewerblichem Ausmaß das Urheberrecht oder ein anderes nach diesem Gesetz geschütztes Recht widerrechtlich verletzt, kann von dem Verletzten auf unverzügliche Auskunft über die Herkunft und den Vertriebsweg der rechtsverletzenden Vervielfältigungsstücke oder sonstigen Erzeugnisse in Anspruch genommen werden. Das gewerbliche Ausmaß kann sich sowohl aus der Anzahl der Rechtsverletzungen als auch aus der Schwere der Rechtsverletzung ergeben.

(2) In Fällen offensichtlicher Rechtsverletzung oder in Fällen, in denen der Verletzte gegen den Verletzer Klage erhoben hat, besteht der Anspruch unbeschadet von Absatz 1 auch gegen eine Person, die in gewerblichem Ausmaß 1. rechtsverletzende Vervielfältigungsstücke in ihrem Besitz hatte, 2. rechtsverletzende Dienstleistungen in Anspruch nahm, 3. für rechtsverletzende Tätigkeiten genutzte Dienstleistungen erbrachte oder 4. nach den Angaben einer in Nummer 1, 2 oder Nummer 3 genannten Person an der Herstellung, Erzeugung

oder am Vertrieb solcher Vervielfältigungsstücke, sonstigen Erzeugnisse oder Dienstleistungen beteiligt war, es sei denn, die Person wäre nach den §§ 383 bis 385 der Zivilprozessordnung im Prozess gegen den Verletzer zur Zeugnisverweigerung berechtigt. Im Fall der gerichtlichen Geltendmachung des Anspruchs nach Satz 1 kann das Gericht den gegen den Verletzer anhängigen Rechtsstreit auf Antrag bis zur Erledigung des wegen des Auskunftsanspruchs geführten Rechtsstreits aussetzen. Der zur Auskunft Verpflichtete kann von dem Verletzten den Ersatz der für die Auskunftserteilung erforderlichen Aufwendungen verlangen.

(3) Der zur Auskunft Verpflichtete hat Angaben zu machen über 1. Namen und Anschrift der Hersteller, Lieferanten und anderer Vorbesitzer der Vervielfältigungsstücke

oder sonstigen Erzeugnisse, der Nutzer der Dienstleistungen sowie der gewerblichen Abnehmer und Verkaufsstellen, für die sie bestimmt waren, und

2. die Menge der hergestellten, ausgelieferten, erhaltenen oder bestellten Vervielfältigungsstücke oder sonstigen Erzeugnisse sowie über die Preise, die für die betreffenden Vervielfältigungsstücke oder sonstigen Erzeugnisse bezahlt wurden.

(4) Die Ansprüche nach den Absätzen 1 und 2 sind ausgeschlossen, wenn die Inanspruchnahme im Einzelfall unverhältnismäßig ist.

(5) Erteilt der zur Auskunft Verpflichtete die Auskunft vorsätzlich oder grob fahrlässig falsch oder unvollständig, so ist er dem Verletzten zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet.

(6) Wer eine wahre Auskunft erteilt hat, ohne dazu nach Absatz 1 oder Absatz 2 verpflichtet gewesen zu sein, haftet Dritten gegenüber nur, wenn er wusste, dass er zur Auskunftserteilung nicht verpflichtet war.

(7) In Fällen offensichtlicher Rechtsverletzung kann die Verpflichtung zur Erteilung der Auskunft im Wege der einstweiligen Verfügung nach den §§ 935 bis 945 der Zivilprozessordnung angeordnet werden.

(8) Die Erkenntnisse dürfen in einem Strafverfahren oder in einem Verfahren nach dem Gesetz über Ordnungswidrigkeiten wegen einer vor der Erteilung der Auskunft begangenen Tat gegen den Verpflichteten oder gegen einen in § 52 Abs. 1 der Strafprozessordnung bezeichneten Angehörigen nur mit Zustimmung des Verpflichteten verwertet werden.

(9) Kann die Auskunft nur unter Verwendung von Verkehrsdaten (§ 3 Nr. 30 des Telekommunikationsgesetzes) erteilt werden, ist für ihre Erteilung eine vorherige richterliche Anordnung über die Zulässigkeit der Verwendung der Verkehrsdaten erforderlich, die von dem Verletzten zu beantragen ist. Für den Erlass dieser Anordnung ist das Landgericht, in dessen Bezirk der zur Auskunft Verpflichtete seinen Wohnsitz, seinen Sitz oder eine Niederlassung hat, ohne Rücksicht auf den Streitwert ausschließlich zuständig. Die Entscheidung trifft die Zivilkammer. Für das Verfahren gelten die Vorschriften des Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit entsprechend. Die Kosten der richterlichen Anordnung trägt der Verletzte. Gegen die Entscheidung des Landgerichts ist die Beschwerde statthaft. Die Beschwerde ist

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 49 von 65 -

binnen einer Frist von zwei Wochen einzulegen. Die Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten bleiben im Übrigen unberührt.

(10) Durch Absatz 2 in Verbindung mit Absatz 9 wird das Grundrecht des Fernmeldegeheimnisses (Artikel 10 des Grundgesetzes) eingeschränkt.

§ 101a Anspruch auf Vorlage und Besichtigung

(1) Wer mit hinreichender Wahrscheinlichkeit das Urheberrecht oder ein anderes nach diesem Gesetz geschütztes Recht widerrechtlich verletzt, kann von dem Verletzten auf Vorlage einer Urkunde oder Besichtigung einer Sache in Anspruch genommen werden, die sich in seiner Verfügungsgewalt befindet, wenn dies zur Begründung von dessen Ansprüchen erforderlich ist. Besteht die hinreichende Wahrscheinlichkeit einer in gewerblichem Ausmaß begangenen Rechtsverletzung, erstreckt sich der Anspruch auch auf die Vorlage von Bank-, Finanz- oder Handelsunterlagen. Soweit der vermeintliche Verletzer geltend macht, dass es sich um vertrauliche Informationen handelt, trifft das Gericht die erforderlichen Maßnahmen, um den im Einzelfall gebotenen Schutz zu gewährleisten.

(2) Der Anspruch nach Absatz 1 ist ausgeschlossen, wenn die Inanspruchnahme im Einzelfall unverhältnismäßig ist.

(3) Die Verpflichtung zur Vorlage einer Urkunde oder zur Duldung der Besichtigung einer Sache kann im Wege der einstweiligen Verfügung nach den §§ 935 bis 945 der Zivilprozessordnung angeordnet werden. Das Gericht trifft die erforderlichen Maßnahmen, um den Schutz vertraulicher Informationen zu gewährleisten. Dies gilt insbesondere in den Fällen, in denen die einstweilige Verfügung ohne vorherige Anhörung des Gegners erlassen wird.

(4) § 811 des Bürgerlichen Gesetzbuchs sowie § 101 Abs. 8 gelten entsprechend.

(5) Wenn keine Verletzung vorlag oder drohte, kann der vermeintliche Verletzer von demjenigen, der die Vorlage oder Besichtigung nach Absatz 1 begehrt hat, den Ersatz des ihm durch das Begehren entstandenen Schadens verlangen.

§ 101b Sicherung von Schadensersatzansprüchen

(1) Der Verletzte kann den Verletzer bei einer in gewerblichem Ausmaß begangenen Rechtsverletzung in den Fällen des § 97 Abs. 2 auch auf Vorlage von Bank-, Finanz- oder Handelsunterlagen oder einen geeigneten Zugang zu den entsprechenden Unterlagen in Anspruch nehmen, die sich in der Verfügungsgewalt des Verletzers befinden und die für die Durchsetzung des Schadensersatzanspruchs erforderlich sind, wenn ohne die Vorlage die Erfüllung des Schadensersatzanspruchs fraglich ist. Soweit der Verletzer geltend macht, dass es sich um vertrauliche Informationen handelt, trifft das Gericht die erforderlichen Maßnahmen, um den im Einzelfall gebotenen Schutz zu gewährleisten.

(2) Der Anspruch nach Absatz 1 ist ausgeschlossen, wenn die Inanspruchnahme im Einzelfall unverhältnismäßig ist.

(3) Die Verpflichtung zur Vorlage der in Absatz 1 bezeichneten Urkunden kann im Wege der einstweiligen Verfügung nach den §§ 935 bis 945 der Zivilprozessordnung angeordnet werden, wenn der Schadensersatzanspruch offensichtlich besteht. Das Gericht trifft die erforderlichen Maßnahmen, um den Schutz vertraulicher Informationen zu gewährleisten. Dies gilt insbesondere in den Fällen, in denen die einstweilige Verfügung ohne vorherige Anhörung des Gegners erlassen wird.

(4) § 811 des Bürgerlichen Gesetzbuchs sowie § 101 Abs. 8 gelten entsprechend.

§ 102 Verjährung

Auf die Verjährung der Ansprüche wegen Verletzung des Urheberrechts oder eines anderen nach diesem Gesetz geschützten Rechts finden die Vorschriften des Abschnitts 5 des Buches 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs entsprechende Anwendung. Hat der Verpflichtete durch die Verletzung auf Kosten des Berechtigten etwas erlangt, findet § 852 des Bürgerlichen Gesetzbuchs entsprechende Anwendung.

§ 102a Ansprüche aus anderen gesetzlichen Vorschriften

Ansprüche aus anderen gesetzlichen Vorschriften bleiben unberührt.

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 50 von 65 -

§ 103 Bekanntmachung des Urteils

Ist eine Klage auf Grund dieses Gesetzes erhoben worden, so kann der obsiegenden Partei im Urteil die Befugnis zugesprochen werden, das Urteil auf Kosten der unterliegenden Partei öffentlich bekannt zu machen, wenn sie ein berechtigtes Interesse darlegt. Art und Umfang der Bekanntmachung werden im Urteil bestimmt. Die Befugnis erlischt, wenn von ihr nicht innerhalb von drei Monaten nach Eintritt der Rechtskraft des Urteils Gebrauch gemacht wird. Das Urteil darf erst nach Rechtskraft bekannt gemacht werden, wenn nicht das Gericht etwas anderes bestimmt.

§ 104 Rechtsweg

Für alle Rechtsstreitigkeiten, durch die ein Anspruch aus einem der in diesem Gesetz geregelten Rechtsverhältnisse geltend gemacht wird, (Urheberrechtsstreitsachen) ist der ordentliche Rechtsweg gegeben. Für Urheberrechtsstreitsachen aus Arbeits- oder Dienstverhältnissen, die ausschließlich Ansprüche auf Leistung einer vereinbarten Vergütung zum Gegenstand haben, bleiben der Rechtsweg zu den Gerichten für Arbeitssachen und der Verwaltungsrechtsweg unberührt.

§ 104a Gerichtsstand

(1) Für Klagen wegen Urheberrechtsstreitsachen gegen eine natürliche Person, die nach diesem Gesetz geschützte Werke oder andere nach diesem Gesetz geschützte Schutzgegenstände nicht für ihre gewerbliche oder selbständige berufliche Tätigkeit verwendet, ist das Gericht ausschließlich zuständig, in dessen Bezirk diese Person zur Zeit der Klageerhebung ihren Wohnsitz, in Ermangelung eines solchen ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat. Wenn die beklagte Person im Inland weder einen Wohnsitz noch ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat, ist das Gericht zuständig, in dessen Bezirk die Handlung begangen ist.

(2) § 105 bleibt unberührt.

§ 105 Gerichte für Urheberrechtsstreitsachen

(1) Die Landesregierungen werden ermächtigt, durch Rechtsverordnung Urheberrechtsstreitsachen, für die das Landgericht in erster Instanz oder in der Berufungsinstanz zuständig ist, für die Bezirke mehrerer Landgerichte einem von ihnen zuzuweisen, wenn dies der Rechtspflege dienlich ist.

(2) Die Landesregierungen werden ferner ermächtigt, durch Rechtsverordnung die zur Zuständigkeit der Amtsgerichte gehörenden Urheberrechtsstreitsachen für die Bezirke mehrerer Amtsgerichte einem von ihnen zuzuweisen, wenn dies der Rechtspflege dienlich ist.

(3) Die Landesregierungen können die Ermächtigungen nach den Absätzen 1 und 2 auf die Landesjustizverwaltungen übertragen.

(4) u. (5) (weggefallen)

Unterabschnitt 2 Straf- und Bußgeldvorschriften § 106 Unerlaubte Verwertung urheberrechtlich geschützter Werke

(1) Wer in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen ohne Einwilligung des Berechtigten ein Werk oder eine Bearbeitung oder Umgestaltung eines Werkes vervielfältigt, verbreitet oder öffentlich wiedergibt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

(2) Der Versuch ist strafbar.

§ 107 Unzulässiges Anbringen der Urheberbezeichnung

(1) Wer 1. auf dem Original eines Werkes der bildenden Künste die Urheberbezeichnung (§ 10 Abs. 1) ohne Einwilligung

des Urhebers anbringt oder ein derart bezeichnetes Original verbreitet, 2. auf einem Vervielfältigungsstück, einer Bearbeitung oder Umgestaltung eines Werkes der bildenden Künste

die Urheberbezeichnung (§ 10 Abs. 1) auf eine Art anbringt, die dem Vervielfältigungsstück, der Bearbeitung

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 51 von 65 -

oder Umgestaltung den Anschein eines Originals gibt, oder ein derart bezeichnetes Vervielfältigungsstück, eine solche Bearbeitung oder Umgestaltung verbreitet,

wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft, wenn die Tat nicht in anderen Vorschriften mit schwererer Strafe bedroht ist.

(2) Der Versuch ist strafbar.

§ 108 Unerlaubte Eingriffe in verwandte Schutzrechte

(1) Wer in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen ohne Einwilligung des Berechtigten 1. eine wissenschaftliche Ausgabe (§ 70) oder eine Bearbeitung oder Umgestaltung einer solchen Ausgabe

vervielfältigt, verbreitet oder öffentlich wiedergibt, 2. ein nachgelassenes Werk oder eine Bearbeitung oder Umgestaltung eines solchen Werkes entgegen § 71

verwertet, 3. ein Lichtbild (§ 72) oder eine Bearbeitung oder Umgestaltung eines Lichtbildes vervielfältigt, verbreitet oder

öffentlich wiedergibt, 4. die Darbietung eines ausübenden Künstlers entgegen den § 77 Abs. 1 oder Abs. 2 Satz 1, § 78 Abs. 1

verwertet, 5. einen Tonträger entgegen § 85 verwertet, 6. eine Funksendung entgegen § 87 verwertet, 7. einen Bildträger oder Bild- und Tonträger entgegen §§ 94 oder 95 in Verbindung mit § 94 verwertet, 8. eine Datenbank entgegen § 87b Abs. 1 verwertet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

(2) Der Versuch ist strafbar.

§ 108a Gewerbsmäßige unerlaubte Verwertung

(1) Handelt der Täter in den Fällen der §§ 106 bis 108 gewerbsmäßig, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe.

(2) Der Versuch ist strafbar.

§ 108b Unerlaubte Eingriffe in technische Schutzmaßnahmen und zur Rechtewahrnehmung erforderliche Informationen

(1) Wer 1. in der Absicht, sich oder einem Dritten den Zugang zu einem nach diesem Gesetz geschützten Werk oder

einem anderen nach diesem Gesetz geschützten Schutzgegenstand oder deren Nutzung zu ermöglichen, eine wirksame technische Maßnahme ohne Zustimmung des Rechtsinhabers umgeht oder

2. wissentlich unbefugt a) eine von Rechtsinhabern stammende Information für die Rechtewahrnehmung entfernt oder verändert,

wenn irgendeine der betreffenden Informationen an einem Vervielfältigungsstück eines Werkes oder eines sonstigen Schutzgegenstandes angebracht ist oder im Zusammenhang mit der öffentlichen Wiedergabe eines solchen Werkes oder Schutzgegenstandes erscheint, oder

b) ein Werk oder einen sonstigen Schutzgegenstand, bei dem eine Information für die Rechtewahrnehmung unbefugt entfernt oder geändert wurde, verbreitet, zur Verbreitung einführt, sendet, öffentlich wiedergibt oder öffentlich zugänglich macht

und dadurch wenigstens leichtfertig die Verletzung von Urheberrechten oder verwandten Schutzrechten veranlasst, ermöglicht, erleichtert oder verschleiert,

wird, wenn die Tat nicht ausschließlich zum eigenen privaten Gebrauch des Täters oder mit dem Täter persönlich verbundener Personen erfolgt oder sich auf einen derartigen Gebrauch bezieht, mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft.

(2) Ebenso wird bestraft, wer entgegen § 95a Abs. 3 eine Vorrichtung, ein Erzeugnis oder einen Bestandteil zu gewerblichen Zwecken herstellt, einführt, verbreitet, verkauft oder vermietet.

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 52 von 65 -

(3) Handelt der Täter in den Fällen des Absatzes 1 gewerbsmäßig, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe.

§ 109 Strafantrag

In den Fällen der §§ 106 bis 108 und des § 108b wird die Tat nur auf Antrag verfolgt, es sei denn, daß die Strafverfolgungsbehörde wegen des besonderen öffentlichen Interesses an der Strafverfolgung ein Einschreiten von Amts wegen für geboten hält.

§ 110 Einziehung

Gegenstände, auf die sich eine Straftat nach den §§ 106, 107 Abs. 1 Nr. 2, §§ 108 bis 108b bezieht, können eingezogen werden. § 74a des Strafgesetzbuches ist anzuwenden. Soweit den in § 98 bezeichneten Ansprüchen im Verfahren nach den Vorschriften der Strafprozeßordnung über die Entschädigung des Verletzten (§§ 403 bis 406c) stattgegeben wird, sind die Vorschriften über die Einziehung nicht anzuwenden.

§ 111 Bekanntgabe der Verurteilung

Wird in den Fällen der §§ 106 bis 108b auf Strafe erkannt, so ist, wenn der Verletzte es beantragt und ein berechtigtes Interesse daran dartut, anzuordnen, daß die Verurteilung auf Verlangen öffentlich bekanntgemacht wird. Die Art der Bekanntmachung ist im Urteil zu bestimmen.

§ 111a Bußgeldvorschriften

(1) Ordnungswidrig handelt, wer 1. entgegen § 95a Abs. 3

a) eine Vorrichtung, ein Erzeugnis oder einen Bestandteil verkauft, vermietet oder über den Kreis der mit dem Täter persönlich verbundenen Personen hinaus verbreitet oder

b) zu gewerblichen Zwecken eine Vorrichtung, ein Erzeugnis oder einen Bestandteil besitzt, für deren Verkauf oder Vermietung wirbt oder eine Dienstleistung erbringt,

2. entgegen § 95b Abs. 1 Satz 1 ein notwendiges Mittel nicht zur Verfügung stellt oder 3. entgegen § 95d Abs. 2 Satz 1 Werke oder andere Schutzgegenstände nicht oder nicht vollständig

kennzeichnet.

(2) Die Ordnungswidrigkeit kann in den Fällen des Absatzes 1 Nr. 1 und 2 mit einer Geldbuße bis zu fünfzigtausend Euro und in den übrigen Fällen mit einer Geldbuße bis zu zehntausend Euro geahndet werden.

Unterabschnitt 3 Vorschriften über Maßnahmen der Zollbehörde § 111b Verfahren nach deutschem Recht

(1) Verletzt die Herstellung oder Verbreitung von Vervielfältigungsstücken das Urheberrecht oder ein anderes nach diesem Gesetz geschütztes Recht, so unterliegen die Vervielfältigungsstücke, soweit nicht die Verordnung (EU) Nr. 608/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Juni 2013 zur Durchsetzung der Rechte geistigen Eigentums durch die Zollbehörden und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1383/2003 des Rates (ABl. L 181 vom 29.6.2013, S. 15), in ihrer jeweils geltenden Fassung anzuwenden ist, auf Antrag und gegen Sicherheitsleistung des Rechtsinhabers bei ihrer Einfuhr oder Ausfuhr der Beschlagnahme durch die Zollbehörde, sofern die Rechtsverletzung offensichtlich ist. Dies gilt für den Verkehr mit anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie mit den anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum nur, soweit Kontrollen durch die Zollbehörden stattfinden.

(2) Ordnet die Zollbehörde die Beschlagnahme an, so unterrichtet sie unverzüglich den Verfügungsberechtigten sowie den Antragsteller. Dem Antragsteller sind Herkunft, Menge und Lagerort der Vervielfältigungsstücke sowie Name und Anschrift des Verfügungsberechtigten mitzuteilen; das Brief- und Postgeheimnis (Artikel 10 des Grundgesetzes) wird insoweit eingeschränkt. Dem Antragsteller wird Gelegenheit gegeben, die Vervielfältigungsstücke zu besichtigen, soweit hierdurch nicht in Geschäfts- oder Betriebsgeheimnisse eingegriffen wird.

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 53 von 65 -

(3) Wird der Beschlagnahme nicht spätestens nach Ablauf von zwei Wochen nach Zustellung der Mitteilung nach Absatz 2 Satz 1 widersprochen, so ordnet die Zollbehörde die Einziehung der beschlagnahmten Vervielfältigungsstücke an.

(4) Widerspricht der Verfügungsberechtigte der Beschlagnahme, so unterrichtet die Zollbehörde hiervon unverzüglich den Antragsteller. Dieser hat gegenüber der Zollbehörde unverzüglich zu erklären, ob er den Antrag nach Absatz 1 in bezug auf die beschlagnahmten Vervielfältigungsstücke aufrechterhält. 1. Nimmt der Antragsteller den Antrag zurück, hebt die Zollbehörde die Beschlagnahme unverzüglich auf. 2. Hält der Antragsteller den Antrag aufrecht und legt er eine vollziehbare gerichtliche Entscheidung vor, die

die Verwahrung der beschlagnahmten Vervielfältigungsstücke oder eine Verfügungsbeschränkung anordnet, trifft die Zollbehörde die erforderlichen Maßnahmen.

Liegen die Fälle der Nummern 1 oder 2 nicht vor, hebt die Zollbehörde die Beschlagnahme nach Ablauf von zwei Wochen nach Zustellung der Mitteilung an den Antragsteller nach Satz 1 auf; weist der Antragsteller nach, daß die gerichtliche Entscheidung nach Nummer 2 beantragt, ihm aber noch nicht zugegangen ist, wird die Beschlagnahme für längstens zwei weitere Wochen aufrechterhalten.

(5) Erweist sich die Beschlagnahme als von Anfang an ungerechtfertigt und hat der Antragsteller den Antrag nach Absatz 1 in bezug auf die beschlagnahmten Vervielfältigungsstücke aufrechterhalten oder sich nicht unverzüglich erklärt (Absatz 4 Satz 2), so ist er verpflichtet, den dem Verfügungsberechtigten durch die Beschlagnahme entstandenen Schaden zu ersetzen.

(6) Der Antrag nach Absatz 1 ist bei der Generalzolldirektion zu stellen und hat Wirkung für ein Jahr, sofern keine kürzere Geltungsdauer beantragt wird; er kann wiederholt werden. Für die mit dem Antrag verbundenen Amtshandlungen werden vom Antragsteller Kosten nach Maßgabe des § 178 der Abgabenordnung erhoben.

(7) Die Beschlagnahme und die Einziehung können mit den Rechtsmitteln angefochten werden, die im Bußgeldverfahren nach dem Gesetz über Ordnungswidrigkeiten gegen die Beschlagnahme und Einziehung zulässig sind. Im Rechtsmittelverfahren ist der Antragsteller zu hören. Gegen die Entscheidung des Amtsgerichts ist die sofortige Beschwerde zulässig; über sie entscheidet das Oberlandesgericht.

(8) (weggefallen)

§ 111c Verfahren nach der Verordnung (EU) Nr. 608/2013

Für das Verfahren nach der Verordnung (EU) Nr. 608/2013 gilt § 111b Absatz 5 und 6 entsprechend, soweit die Verordnung keine Bestimmungen enthält, die dem entgegenstehen.

Abschnitt 3 Zwangsvollstreckung

Unterabschnitt 1 Allgemeines § 112 Allgemeines

Die Zulässigkeit der Zwangsvollstreckung in ein nach diesem Gesetz geschütztes Recht richtet sich nach den allgemeinen Vorschriften, soweit sich aus den §§ 113 bis 119 nichts anderes ergibt.

Unterabschnitt 2 Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen gegen den Urheber § 113 Urheberrecht

Gegen den Urheber ist die Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in das Urheberrecht nur mit seiner Einwilligung und nur insoweit zulässig, als er Nutzungsrechte einräumen kann (§ 31). Die Einwilligung kann nicht durch den gesetzlichen Vertreter erteilt werden.

§ 114 Originale von Werken

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 54 von 65 -

(1) Gegen den Urheber ist die Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in die ihm gehörenden Originale seiner Werke nur mit seiner Einwilligung zulässig. Die Einwilligung kann nicht durch den gesetzlichen Vertreter erteilt werden.

(2) Der Einwilligung bedarf es nicht, 1. soweit die Zwangsvollstreckung in das Original des Werkes zur Durchführung der Zwangsvollstreckung in ein

Nutzungsrecht am Werk notwendig ist, 2. zur Zwangsvollstreckung in das Original eines Werkes der Baukunst, 3. zur Zwangsvollstreckung in das Original eines anderen Werkes der bildenden Künste, wenn das Werk

veröffentlicht ist. In den Fällen der Nummern 2 und 3 darf das Original des Werkes ohne Zustimmung des Urhebers verbreitet werden.

Unterabschnitt 3 Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen gegen den Rechtsnachfolger des Urhebers § 115 Urheberrecht

Gegen den Rechtsnachfolger des Urhebers (§ 30) ist die Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in das Urheberrecht nur mit seiner Einwilligung und nur insoweit zulässig, als er Nutzungsrechte einräumen kann (§ 31). Der Einwilligung bedarf es nicht, wenn das Werk erschienen ist.

§ 116 Originale von Werken

(1) Gegen den Rechtsnachfolger des Urhebers (§ 30) ist die Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in die ihm gehörenden Originale von Werken des Urhebers nur mit seiner Einwilligung zulässig.

(2) Der Einwilligung bedarf es nicht 1. in den Fällen des § 114 Abs. 2 Satz 1, 2. zur Zwangsvollstreckung in das Original eines Werkes, wenn das Werk erschienen ist. § 114 Abs. 2 Satz 2 gilt entsprechend.

§ 117 Testamentsvollstrecker

Ist nach § 28 Abs. 2 angeordnet, daß das Urheberrecht durch einen Testamentsvollstrecker ausgeübt wird, so ist die nach den §§ 115 und 116 erforderliche Einwilligung durch den Testamentsvollstrecker zu erteilen.

Unterabschnitt 4 Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen gegen den Verfasser wissenschaftlicher Ausgaben und gegen den Lichtbildner § 118 Entsprechende Anwendung

Die §§ 113 bis 117 sind sinngemäß anzuwenden 1. auf die Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen gegen den Verfasser wissenschaftlicher Ausgaben (§

70) und seinen Rechtsnachfolger, 2. auf die Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen gegen den Lichtbildner (§ 72) und seinen

Rechtsnachfolger.

Unterabschnitt 5 Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in bestimmte Vorrichtungen § 119 Zwangsvollstreckung in bestimmte Vorrichtungen

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 55 von 65 -

(1) Vorrichtungen, die ausschließlich zur Vervielfältigung oder Funksendung eines Werkes bestimmt sind, wie Formen, Platten, Steine, Druckstöcke, Matrizen und Negative, unterliegen der Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen nur, soweit der Gläubiger zur Nutzung des Werkes mittels dieser Vorrichtungen berechtigt ist.

(2) Das gleiche gilt für Vorrichtungen, die ausschließlich zur Vorführung eines Filmwerkes bestimmt sind, wie Filmstreifen und dergleichen.

(3) Die Absätze 1 und 2 sind auf die nach den §§ 70 und 71 geschützten Ausgaben, die nach § 72 geschützten Lichtbilder, die nach § 77 Abs. 2 Satz 1, §§ 85, 87, 94 und 95 geschützten Bild- und Tonträger und die nach § 87b Abs. 1 geschützten Datenbanken entsprechend anzuwenden.

Teil 5 Anwendungsbereich, Übergangs- und Schlussbestimmungen

Abschnitt 1 Anwendungsbereich des Gesetzes

Unterabschnitt 1 Urheberrecht § 120 Deutsche Staatsangehörige und Staatsangehörige anderer EU-Staaten und EWR-Staaten

(1) Deutsche Staatsangehörige genießen den urheberrechtlichen Schutz für alle ihre Werke, gleichviel, ob und wo die Werke erschienen sind. Ist ein Werk von Miturhebern (§ 8) geschaffen, so genügt es, wenn ein Miturheber deutscher Staatsangehöriger ist.

(2) Deutschen Staatsangehörigen stehen gleich: 1. Deutsche im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 des Grundgesetzes, die nicht die deutsche Staatsangehörigkeit

besitzen, und 2. Staatsangehörige eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates

des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum.

§ 121 Ausländische Staatsangehörige

(1) Ausländische Staatsangehörige genießen den urheberrechtlichen Schutz für ihre im Geltungsbereich dieses Gesetzes erschienenen Werke, es sei denn, daß das Werk oder eine Übersetzung des Werkes früher als dreißig Tage vor dem Erscheinen im Geltungsbereich dieses Gesetzes außerhalb dieses Gebietes erschienen ist. Mit der gleichen Einschränkung genießen ausländische Staatsangehörige den Schutz auch für solche Werke, die im Geltungsbereich dieses Gesetzes nur in Übersetzung erschienen sind.

(2) Den im Geltungsbereich dieses Gesetzes erschienenen Werken im Sinne des Absatzes 1 werden die Werke der bildenden Künste gleichgestellt, die mit einem Grundstück im Geltungsbereich dieses Gesetzes fest verbunden sind.

(3) Der Schutz nach Absatz 1 kann durch Rechtsverordnung des Bundesministers der Justiz und für Verbraucherschutz für ausländische Staatsangehörige beschränkt werden, die keinem Mitgliedstaat der Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und der Kunst angehören und zur Zeit des Erscheinens des Werkes weder im Geltungsbereich dieses Gesetzes noch in einem anderen Mitgliedstaat ihren Wohnsitz haben, wenn der Staat, dem sie angehören, deutschen Staatsangehörigen für ihre Werke keinen genügenden Schutz gewährt.

(4) Im übrigen genießen ausländische Staatsangehörige den urheberrechtlichen Schutz nach Inhalt der Staatsverträge. Bestehen keine Staatsverträge, so besteht für solche Werke urheberrechtlicher Schutz, soweit in dem Staat, dem der Urheber angehört, nach einer Bekanntmachung des Bundesministers der Justiz und für Verbraucherschutz im Bundesgesetzblatt deutsche Staatsangehörige für ihre Werke einen entsprechenden Schutz genießen.

(5) Das Folgerecht (§ 26) steht ausländischen Staatsangehörigen nur zu, wenn der Staat, dem sie angehören, nach einer Bekanntmachung des Bundesministers der Justiz und für Verbraucherschutz im Bundesgesetzblatt deutschen Staatsangehörigen ein entsprechendes Recht gewährt.

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 56 von 65 -

(6) Den Schutz nach den §§ 12 bis 14 genießen ausländische Staatsangehörige für alle ihre Werke, auch wenn die Voraussetzungen der Absätze 1 bis 5 nicht vorliegen.

§ 122 Staatenlose

(1) Staatenlose mit gewöhnlichem Aufenthalt im Geltungsbereich dieses Gesetzes genießen für ihre Werke den gleichen urheberrechtlichen Schutz wie deutsche Staatsangehörige.

(2) Staatenlose ohne gewöhnlichen Aufenthalt im Geltungsbereich dieses Gesetzes genießen für ihre Werke den gleichen urheberrechtlichen Schutz wie die Angehörigen des ausländischen Staates, in dem sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben.

§ 123 Ausländische Flüchtlinge

Für Ausländer, die Flüchtlinge im Sinne von Staatsverträgen oder anderen Rechtsvorschriften sind, gelten die Bestimmungen des § 122 entsprechend. Hierdurch wird ein Schutz nach § 121 nicht ausgeschlossen.

Unterabschnitt 2 Verwandte Schutzrechte § 124 Wissenschaftliche Ausgaben und Lichtbilder

Für den Schutz wissenschaftlicher Ausgaben (§ 70) und den Schutz von Lichtbildern (§ 72) sind die §§ 120 bis 123 sinngemäß anzuwenden.

§ 125 Schutz des ausübenden Künstlers

(1) Den nach den §§ 73 bis 83 gewährten Schutz genießen deutsche Staatsangehörige für alle ihre Darbietungen, gleichviel, wo diese stattfinden. § 120 Abs. 2 ist anzuwenden.

(2) Ausländische Staatsangehörige genießen den Schutz für alle ihre Darbietungen, die im Geltungsbereich dieses Gesetzes stattfinden, soweit nicht in den Absätzen 3 und 4 etwas anderes bestimmt ist.

(3) Werden Darbietungen ausländischer Staatsangehöriger erlaubterweise auf Bild- oder Tonträger aufgenommen und sind diese erschienen, so genießen die ausländischen Staatsangehörigen hinsichtlich dieser Bild- oder Tonträger den Schutz nach § 77 Abs. 2 Satz 1, § 78 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 2, wenn die Bild- oder Tonträger im Geltungsbereich dieses Gesetzes erschienen sind, es sei denn, daß die Bild- oder Tonträger früher als dreißig Tage vor dem Erscheinen im Geltungsbereich dieses Gesetzes außerhalb dieses Gebietes erschienen sind.

(4) Werden Darbietungen ausländischer Staatsangehöriger erlaubterweise durch Funk gesendet, so genießen die ausländischen Staatsangehörigen den Schutz gegen Aufnahme der Funksendung auf Bild- oder Tonträger (§ 77 Abs. 1) und Weitersendung der Funksendung (§ 78 Abs. 1 Nr. 2) sowie den Schutz nach § 78 Abs. 2, wenn die Funksendung im Geltungsbereich dieses Gesetzes ausgestrahlt worden ist.

(5) Im übrigen genießen ausländische Staatsangehörige den Schutz nach Inhalt der Staatsverträge. § 121 Abs. 4 Satz 2 sowie die §§ 122 und 123 gelten entsprechend.

(6) Den Schutz nach den §§ 74 und 75, § 77 Abs. 1 sowie § 78 Abs. 1 Nr. 3 genießen ausländische Staatsangehörige für alle ihre Darbietungen, auch wenn die Voraussetzungen der Absätze 2 bis 5 nicht vorliegen. Das gleiche gilt für den Schutz nach § 78 Abs. 1 Nr. 2, soweit es sich um die unmittelbare Sendung der Darbietung handelt.

(7) Wird Schutz nach den Absätzen 2 bis 4 oder 6 gewährt, so erlischt er spätestens mit dem Ablauf der Schutzdauer in dem Staat, dessen Staatsangehöriger der ausübende Künstler ist, ohne die Schutzfrist nach § 82 zu überschreiten.

§ 126 Schutz des Herstellers von Tonträgern

(1) Den nach den §§ 85 und 86 gewährten Schutz genießen deutsche Staatsangehörige oder Unternehmen mit Sitz im Geltungsbereich dieses Gesetzes für alle ihre Tonträger, gleichviel, ob und wo diese erschienen sind. § 120 Abs. 2 ist anzuwenden. Unternehmen mit Sitz in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 57 von 65 -

in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum stehen Unternehmen mit Sitz im Geltungsbereich dieses Gesetzes gleich.

(2) Ausländische Staatsangehörige oder Unternehmen ohne Sitz im Geltungsbereich dieses Gesetzes genießen den Schutz für ihre im Geltungsbereich dieses Gesetzes erschienenen Tonträger, es sei denn, daß der Tonträger früher als dreißig Tage vor dem Erscheinen im Geltungsbereich dieses Gesetzes außerhalb dieses Gebietes erschienen ist. Der Schutz erlischt jedoch spätestens mit dem Ablauf der Schutzdauer in dem Staat, dessen Staatsangehörigkeit der Hersteller des Tonträgers besitzt oder in welchem das Unternehmen seinen Sitz hat, ohne die Schutzfrist nach § 85 Abs. 3 zu überschreiten.

(3) Im übrigen genießen ausländische Staatsangehörige oder Unternehmen ohne Sitz im Geltungsbereich dieses Gesetzes den Schutz nach Inhalt der Staatsverträge. § 121 Abs. 4 Satz 2 sowie die §§ 122 und 123 gelten entsprechend.

§ 127 Schutz des Sendeunternehmens

(1) Den nach § 87 gewährten Schutz genießen Sendeunternehmen mit Sitz im Geltungsbereich dieses Gesetzes für alle Funksendungen, gleichviel, wo sie diese ausstrahlen. § 126 Abs. 1 Satz 3 ist anzuwenden.

(2) Sendeunternehmen ohne Sitz im Geltungsbereich dieses Gesetzes genießen den Schutz für alle Funksendungen, die sie im Geltungsbereich dieses Gesetzes ausstrahlen. Der Schutz erlischt spätestens mit dem Ablauf der Schutzdauer in dem Staat, in dem das Sendeunternehmen seinen Sitz hat, ohne die Schutzfrist nach § 87 Abs. 3 zu überschreiten.

(3) Im übrigen genießen Sendeunternehmen ohne Sitz im Geltungsbereich dieses Gesetzes den Schutz nach Inhalt der Staatsverträge. § 121 Abs. 4 Satz 2 gilt entsprechend.

§ 127a Schutz des Datenbankherstellers

(1) Den nach § 87b gewährten Schutz genießen deutsche Staatsangehörige sowie juristische Personen mit Sitz im Geltungsbereich dieses Gesetzes. § 120 Abs. 2 ist anzuwenden.

(2) Die nach deutschem Recht oder dem Recht eines der in § 120 Abs. 2 Nr. 2 bezeichneten Staaten gegründeten juristischen Personen ohne Sitz im Geltungsbereich dieses Gesetzes genießen den nach § 87b gewährten Schutz, wenn 1. ihre Hauptverwaltung oder Hauptniederlassung sich im Gebiet eines der in § 120 Abs. 2 Nr. 2 bezeichneten

Staaten befindet oder 2. ihr satzungsmäßiger Sitz sich im Gebiet eines dieser Staaten befindet und ihre Tätigkeit eine tatsächliche

Verbindung zur deutschen Wirtschaft oder zur Wirtschaft eines dieser Staaten aufweist.

(3) Im übrigen genießen ausländische Staatsangehörige sowie juristische Personen den Schutz nach dem Inhalt von Staatsverträgen sowie von Vereinbarungen, die die Europäische Gemeinschaft mit dritten Staaten schließt; diese Vereinbarungen werden vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz im Bundesgesetzblatt bekanntgemacht.

§ 128 Schutz des Filmherstellers

(1) Den nach den §§ 94 und 95 gewährten Schutz genießen deutsche Staatsangehörige oder Unternehmen mit Sitz im Geltungsbereich dieses Gesetzes für alle ihre Bildträger oder Bild- und Tonträger, gleichviel, ob und wo diese erschienen sind. § 120 Abs. 2 und § 126 Abs. 1 Satz 3 sind anzuwenden.

(2) Für ausländische Staatsangehörige oder Unternehmen ohne Sitz im Geltungsbereich dieses Gesetzes gelten die Bestimmungen in § 126 Abs. 2 und 3 entsprechend.

Abschnitt 2 Übergangsbestimmungen § 129 Werke

(1) Die Vorschriften dieses Gesetzes sind auch auf die vor seinem Inkrafttreten geschaffenen Werke anzuwenden, es sei denn, daß sie zu diesem Zeitpunkt urheberrechtlich nicht geschützt sind oder daß in diesem Gesetz sonst etwas anderes bestimmt ist. Dies gilt für verwandte Schutzrechte entsprechend.

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 58 von 65 -

(2) Die Dauer des Urheberrechts an einem Werk, das nach Ablauf von fünfzig Jahren nach dem Tode des Urhebers, aber vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes veröffentlicht worden ist, richtet sich nach den bisherigen Vorschriften.

§ 130 Übersetzungen

Unberührt bleiben die Rechte des Urhebers einer Übersetzung, die vor dem 1. Januar 1902 erlaubterweise ohne Zustimmung des Urhebers des übersetzten Werkes erschienen ist.

§ 131 Vertonte Sprachwerke

Vertonte Sprachwerke, die nach § 20 des Gesetzes betreffend das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Tonkunst vom 19. Juni 1901 (Reichsgesetzbl. S. 227) in der Fassung des Gesetzes zur Ausführung der revidierten Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst vom 22. Mai 1910 (Reichsgesetzbl. S. 793) ohne Zustimmung ihres Urhebers vervielfältigt, verbreitet und öffentlich wiedergegeben werden durften, dürfen auch weiterhin in gleichem Umfang vervielfältigt, verbreitet und öffentlich wiedergegeben werden, wenn die Vertonung des Werkes vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes erschienen ist.

§ 132 Verträge

(1) Die Vorschriften dieses Gesetzes sind mit Ausnahme der §§ 42 und 43 auf Verträge, die vor dem 1. Januar 1966 abgeschlossen worden sind, nicht anzuwenden. § 43 gilt für ausübende Künstler entsprechend. Die §§ 40 und 41 gelten für solche Verträge mit der Maßgabe, daß die in § 40 Abs. 1 Satz 2 und § 41 Abs. 2 genannten Fristen frühestens mit dem 1. Januar 1966 beginnen.

(2) Vor dem 1. Januar 1966 getroffene Verfügungen bleiben wirksam.

(3) Auf Verträge oder sonstige Sachverhalte, die vor dem 1. Juli 2002 geschlossen worden oder entstanden sind, sind die Vorschriften dieses Gesetzes vorbehaltlich der Sätze 2 und 3 in der am 28. März 2002 geltenden Fassung weiter anzuwenden. § 32a findet auf Sachverhalte Anwendung, die nach dem 28. März 2002 entstanden sind. Auf Verträge, die seit dem 1. Juni 2001 und bis zum 30. Juni 2002 geschlossen worden sind, findet auch § 32 Anwendung, sofern von dem eingeräumten Recht oder der Erlaubnis nach dem 30. Juni 2002 Gebrauch gemacht wird.

(3a) Auf Verträge oder sonstige Sachverhalte, die vor dem 1. März 2017 geschlossen worden oder entstanden sind, sind die Vorschriften dieses Gesetzes in der bis zum 1. März 2017 geltenden Fassung weiter anzuwenden. § 41 (Rückrufsrecht wegen Nichtausübung) in der am 1. März 2017 geltenden Fassung findet auf Sachverhalte Anwendung, die seit dem 1. März 2018 entstanden sind.

(4) Die Absätze 3 und 3a gelten für ausübende Künstler entsprechend.

§ 133 (weggefallen)

-

§ 134 Urheber

Wer zur Zeit des Inkrafttretens dieses Gesetzes nach den bisherigen Vorschriften, nicht aber nach diesem Gesetz als Urheber eines Werkes anzusehen ist, gilt, abgesehen von den Fällen des § 135, weiterhin als Urheber. Ist nach den bisherigen Vorschriften eine juristische Person als Urheber eines Werkes anzusehen, so sind für die Berechnung der Dauer des Urheberrechts die bisherigen Vorschriften anzuwenden.

§ 135 Inhaber verwandter Schutzrechte

Wer zur Zeit des Inkrafttretens dieses Gesetzes nach den bisherigen Vorschriften als Urheber eines Lichtbildes oder der Übertragung eines Werkes auf Vorrichtungen zur mechanischen Wiedergabe für das Gehör anzusehen ist, ist Inhaber der entsprechenden verwandten Schutzrechte, die dieses Gesetz ihm gewährt.

Fußnote

§ 135: Mit Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG nach Maßgabe des Entscheidungssatzes BVerfGE v. 8.7.1971 I 1943 unvereinbar - 1 BvR 766/66 -

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 59 von 65 -

§ 135a Berechnung der Schutzfrist

Wird durch die Anwendung dieses Gesetzes auf ein vor seinem Inkrafttreten entstandenes Recht die Dauer des Schutzes verkürzt und liegt das für den Beginn der Schutzfrist nach diesem Gesetz maßgebende Ereignis vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes, so wird die Frist erst vom Inkrafttreten dieses Gesetzes an berechnet. Der Schutz erlischt jedoch spätestens mit Ablauf der Schutzdauer nach den bisherigen Vorschriften.

§ 136 Vervielfältigung und Verbreitung

(1) War eine Vervielfältigung, die nach diesem Gesetz unzulässig ist, bisher erlaubt, so darf die vor Inkrafttreten dieses Gesetzes begonnene Herstellung von Vervielfältigungsstücken vollendet werden.

(2) Die nach Absatz 1 oder bereits vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes hergestellten Vervielfältigungsstücke dürfen verbreitet werden.

(3) Ist für eine Vervielfältigung, die nach den bisherigen Vorschriften frei zulässig war, nach diesem Gesetz eine angemessene Vergütung an den Berechtigten zu zahlen, so dürfen die in Absatz 2 bezeichneten Vervielfältigungsstücke ohne Zahlung einer Vergütung verbreitet werden.

§ 137 Übertragung von Rechten

(1) Soweit das Urheberrecht vor Inkrafttreten dieses Gesetzes auf einen anderen übertragen worden ist, stehen dem Erwerber die entsprechenden Nutzungsrechte (§ 31) zu. Jedoch erstreckt sich die Übertragung im Zweifel nicht auf Befugnisse, die erst durch dieses Gesetz begründet werden.

(2) Ist vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes das Urheberrecht ganz oder teilweise einem anderen übertragen worden, so erstreckt sich die Übertragung im Zweifel auch auf den Zeitraum, um den die Dauer des Urheberrechts nach den §§ 64 bis 66 verlängert worden ist. Entsprechendes gilt, wenn vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes einem anderen die Ausübung einer dem Urheber vorbehaltenen Befugnis erlaubt worden ist.

(3) In den Fällen des Absatzes 2 hat der Erwerber oder Erlaubnisnehmer dem Veräußerer oder Erlaubnisgeber eine angemessene Vergütung zu zahlen, sofern anzunehmen ist, daß dieser für die Übertragung oder die Erlaubnis eine höhere Gegenleistung erzielt haben würde, wenn damals bereits die verlängerte Schutzdauer bestimmt gewesen wäre.

(4) Der Anspruch auf die Vergütung entfällt, wenn alsbald nach seiner Geltendmachung der Erwerber dem Veräußerer das Recht für die Zeit nach Ablauf der bisher bestimmten Schutzdauer zur Verfügung stellt oder der Erlaubnisnehmer für diese Zeit auf die Erlaubnis verzichtet. Hat der Erwerber das Urheberrecht vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes weiterveräußert, so ist die Vergütung insoweit nicht zu zahlen, als sie den Erwerber mit Rücksicht auf die Umstände der Weiterveräußerung unbillig belasten würde.

(5) Absatz 1 gilt für verwandte Schutzrechte entsprechend.

§ 137a Lichtbildwerke

(1) Die Vorschriften dieses Gesetzes über die Dauer des Urheberrechts sind auch auf Lichtbildwerke anzuwenden, deren Schutzfrist am 1. Juli 1985 nach dem bis dahin geltenden Recht noch nicht abgelaufen ist.

(2) Ist vorher einem anderen ein Nutzungsrecht an einem Lichtbildwerk eingeräumt oder übertragen worden, so erstreckt sich die Einräumung oder Übertragung im Zweifel nicht auf den Zeitraum, um den die Dauer des Urheberrechts an Lichtbildwerken verlängert worden ist.

§ 137b Bestimmte Ausgaben

(1) Die Vorschriften dieses Gesetzes über die Dauer des Schutzes nach den §§ 70 und 71 sind auch auf wissenschaftliche Ausgaben und Ausgaben nachgelassener Werke anzuwenden, deren Schutzfrist am 1. Juli 1990 nach dem bis dahin geltenden Recht noch nicht abgelaufen ist.

(2) Ist vor dem 1. Juli 1990 einem anderen ein Nutzungsrecht an einer wissenschaftlichen Ausgabe oder einer Ausgabe nachgelassener Werke eingeräumt oder übertragen worden, so erstreckt sich die Einräumung oder Übertragung im Zweifel auch auf den Zeitraum, um den die Dauer des verwandten Schutzrechtes verlängert worden ist.

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 60 von 65 -

(3) Die Bestimmungen in § 137 Abs. 3 und 4 gelten entsprechend.

§ 137c Ausübende Künstler

(1) Die Vorschriften dieses Gesetzes über die Dauer des Schutzes nach § 82 sind auch auf Darbietungen anzuwenden, die vor dem 1. Juli 1990 auf Bild- oder Tonträger aufgenommen worden sind, wenn am 1. Januar 1991 seit dem Erscheinen des Bild- oder Tonträgers 50 Jahre noch nicht abgelaufen sind. Ist der Bild- oder Tonträger innerhalb dieser Frist nicht erschienen, so ist die Frist von der Darbietung an zu berechnen. Der Schutz nach diesem Gesetz dauert in keinem Fall länger als 50 Jahre nach dem Erscheinen des Bild- oder Tonträgers oder, falls der Bild- oder Tonträger nicht erschienen ist, 50 Jahre nach der Darbietung.

(2) Ist vor dem 1. Juli 1990 einem anderen ein Nutzungsrecht an der Darbietung eingeräumt oder übertragen worden, so erstreckt sich die Einräumung oder Übertragung im Zweifel auch auf den Zeitraum, um den die Dauer des Schutzes verlängert worden ist.

(3) Die Bestimmungen in § 137 Abs. 3 und 4 gelten entsprechend.

§ 137d Computerprogramme

(1) Die Vorschriften des Abschnitts 8 des Teils 1 sind auch auf Computerprogramme anzuwenden, die vor dem 24. Juni 1993 geschaffen worden sind. Jedoch erstreckt sich das ausschließliche Vermietrecht (§ 69c Nr. 3) nicht auf Vervielfältigungsstücke eines Programms, die ein Dritter vor dem 1. Januar 1993 zum Zweck der Vermietung erworben hat.

(2) § 69g Abs. 2 ist auch auf Verträge anzuwenden, die vor dem 24. Juni 1993 abgeschlossen worden sind.

§ 137e Übergangsregelung bei Umsetzung der Richtlinie 92/100/EWG

(1) Die am 30. Juni 1995 in Kraft tretenden Vorschriften dieses Gesetzes finden auch auf vorher geschaffene Werke, Darbietungen, Tonträger, Funksendungen und Filme Anwendung, es sei denn, daß diese zu diesem Zeitpunkt nicht mehr geschützt sind.

(2) Ist ein Original oder Vervielfältigungsstück eines Werkes oder ein Bild- oder Tonträger vor dem 30. Juni 1995 erworben oder zum Zweck der Vermietung einem Dritten überlassen worden, so gilt für die Vermietung nach diesem Zeitpunkt die Zustimmung der Inhaber des Vermietrechts (§§ 17, 77 Abs. 2 Satz 1, §§ 85 und 94) als erteilt. Diesen Rechtsinhabern hat der Vermieter jeweils eine angemessene Vergütung zu zahlen; § 27 Abs. 1 Satz 2 und 3 hinsichtlich der Ansprüche der Urheber und ausübenden Künstler und § 27 Abs. 3 finden entsprechende Anwendung. § 137d bleibt unberührt.

(3) Wurde ein Bild- oder Tonträger, der vor dem 30. Juni 1995 erworben oder zum Zweck der Vermietung einem Dritten überlassen worden ist, zwischen dem 1. Juli 1994 und dem 30. Juni 1995 vermietet, besteht für diese Vermietung ein Vergütungsanspruch in entsprechender Anwendung des Absatzes 2 Satz 2.

(4) Hat ein Urheber vor dem 30. Juni 1995 ein ausschließliches Verbreitungsrecht eingeräumt, so gilt die Einräumung auch für das Vermietrecht. Hat ein ausübender Künstler vor diesem Zeitpunkt bei der Herstellung eines Filmwerkes mitgewirkt oder in die Benutzung seiner Darbietung zur Herstellung eines Filmwerkes eingewilligt, so gelten seine ausschließlichen Rechte als auf den Filmhersteller übertragen. Hat er vor diesem Zeitpunkt in die Aufnahme seiner Darbietung auf Tonträger und in die Vervielfältigung eingewilligt, so gilt die Einwilligung auch als Übertragung des Verbreitungsrechts, einschließlich der Vermietung.

§ 137f Übergangsregelung bei Umsetzung der Richtlinie 93/98/EWG

(1) Würde durch die Anwendung dieses Gesetzes in der ab dem 1. Juli 1995 geltenden Fassung die Dauer eines vorher entstandenen Rechts verkürzt, so erlischt der Schutz mit dem Ablauf der Schutzdauer nach den bis zum 30. Juni 1995 geltenden Vorschriften. Im übrigen sind die Vorschriften dieses Gesetzes über die Schutzdauer in der ab dem 1. Juli 1995 geltenden Fassung auch auf Werke und verwandte Schutzrechte anzuwenden, deren Schutz am 1. Juli 1995 noch nicht erloschen ist.

(2) Die Vorschriften dieses Gesetzes in der ab dem 1. Juli 1995 geltenden Fassung sind auch auf Werke anzuwenden, deren Schutz nach diesem Gesetz vor dem 1. Juli 1995 abgelaufen ist, nach dem Gesetz eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zu diesem Zeitpunkt aber noch besteht. Satz 1 gilt entsprechend für die

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 61 von 65 -

verwandten Schutzrechte des Herausgebers nachgelassener Werke (§ 71), der ausübenden Künstler (§ 73), der Hersteller von Tonträgern (§ 85), der Sendeunternehmen (§ 87) und der Filmhersteller (§§ 94 und 95).

(3) Lebt nach Absatz 2 der Schutz eines Werkes im Geltungsbereich dieses Gesetzes wieder auf, so stehen die wiederauflebenden Rechte dem Urheber zu. Eine vor dem 1. Juli 1995 begonnene Nutzungshandlung darf jedoch in dem vorgesehenen Rahmen fortgesetzt werden. Für die Nutzung ab dem 1. Juli 1995 ist eine angemessene Vergütung zu zahlen. Die Sätze 1 bis 3 gelten für verwandte Schutzrechte entsprechend.

(4) Ist vor dem 1. Juli 1995 einem anderen ein Nutzungsrecht an einer nach diesem Gesetz noch geschützten Leistung eingeräumt oder übertragen worden, so erstreckt sich die Einräumung oder Übertragung im Zweifel auch auf den Zeitraum, um den die Schutzdauer verlängert worden ist. Im Fall des Satzes 1 ist eine angemessene Vergütung zu zahlen.

§ 137g Übergangsregelung bei Umsetzung der Richtlinie 96/9/EG

(1) § 23 Satz 2, § 53 Abs. 5, die §§ 55a und 63 Abs. 1 Satz 2 sind auch auf Datenbankwerke anzuwenden, die vor dem 1. Januar 1998 geschaffen wurden.

(2) Die Vorschriften des Abschnitts 6 des Teils 2 sind auch auf Datenbanken anzuwenden, die zwischen dem 1. Januar 1983 und dem 31. Dezember 1997 hergestellt worden sind. Die Schutzfrist beginnt in diesen Fällen am 1. Januar 1998.

(3) Die §§ 55a und 87e sind nicht auf Verträge anzuwenden, die vor dem 1. Januar 1998 abgeschlossen worden sind.

§ 137h Übergangsregelung bei Umsetzung der Richtlinie 93/83/EWG

(1) Die Vorschrift des § 20a ist auf Verträge, die vor dem 1. Juni 1998 geschlossen worden sind, erst ab dem 1. Januar 2000 anzuwenden, sofern diese nach diesem Zeitpunkt ablaufen.

(2) Sieht ein Vertrag über die gemeinsame Herstellung eines Bild- oder Tonträgers, der vor dem 1. Juni 1998 zwischen mehreren Herstellern, von denen mindestens einer einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder Vertragsstaat des Europäischen Wirtschaftsraumes angehört, geschlossen worden ist, eine räumliche Aufteilung des Rechts der Sendung unter den Herstellern vor, ohne nach der Satellitensendung und anderen Arten der Sendung zu unterscheiden, und würde die Satellitensendung der gemeinsam hergestellten Produktion durch einen Hersteller die Auswertung der räumlich oder sprachlich beschränkten ausschließlichen Rechte eines anderen Herstellers beeinträchtigen, so ist die Satellitensendung nur zulässig, wenn ihr der Inhaber dieser ausschließlichen Rechte zugestimmt hat.

(3) Die Vorschrift des § 20b Abs. 2 ist nur anzuwenden, sofern der Vertrag über die Einräumung des Kabelweitersenderechts nach dem 1. Juni 1998 geschlossen wurde.

§ 137i Übergangsregelung zum Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts

Artikel 229 § 6 des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche findet mit der Maßgabe entsprechende Anwendung, dass § 26 Abs. 7, § 36 Abs. 2 und § 102 in der bis zum 1. Januar 2002 geltenden Fassung den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs über die Verjährung in der bis zum 1. Januar 2002 geltenden Fassung gleichgestellt sind.

§ 137j Übergangsregelung aus Anlass der Umsetzung der Richtlinie 2001/29/EG

(1) § 95d Abs. 1 ist auf alle ab dem 1. Dezember 2003 neu in den Verkehr gebrachten Werke und anderen Schutzgegenstände anzuwenden.

(2) Die Vorschrift dieses Gesetzes über die Schutzdauer für Hersteller von Tonträgern in der ab dem 13. September 2003 geltenden Fassung ist auch auf verwandte Schutzrechte anzuwenden, deren Schutz am 22. Dezember 2002 noch nicht erloschen ist.

(3) Lebt nach Absatz 2 der Schutz eines Tonträgers wieder auf, so stehen die wiederauflebenden Rechte dem Hersteller des Tonträgers zu.

(4) Ist vor dem 13. September 2003 einem anderen ein Nutzungsrecht an einem nach diesem Gesetz noch geschützten Tonträger eingeräumt oder übertragen worden, so erstreckt sich, im Fall einer Verlängerung der

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 62 von 65 -

Schutzdauer nach § 85 Abs. 3, die Einräumung oder Übertragung im Zweifel auch auf diesen Zeitraum. Im Fall des Satzes 1 ist eine angemessene Vergütung zu zahlen.

§ 137k (weggefallen)

§ 137l Übergangsregelung für neue Nutzungsarten

(1) Hat der Urheber zwischen dem 1. Januar 1966 und dem 1. Januar 2008 einem anderen alle wesentlichen Nutzungsrechte ausschließlich sowie räumlich und zeitlich unbegrenzt eingeräumt, gelten die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses unbekannten Nutzungsrechte als dem anderen ebenfalls eingeräumt, sofern der Urheber nicht dem anderen gegenüber der Nutzung widerspricht. Der Widerspruch kann für Nutzungsarten, die am 1. Januar 2008 bereits bekannt sind, nur innerhalb eines Jahres erfolgen. Im Übrigen erlischt das Widerspruchsrecht nach Ablauf von drei Monaten, nachdem der andere die Mitteilung über die beabsichtigte Aufnahme der neuen Art der Werknutzung an den Urheber unter der ihm zuletzt bekannten Anschrift abgesendet hat. Die Sätze 1 bis 3 gelten nicht für zwischenzeitlich bekannt gewordene Nutzungsrechte, die der Urheber bereits einem Dritten eingeräumt hat.

(2) Hat der andere sämtliche ihm ursprünglich eingeräumten Nutzungsrechte einem Dritten übertragen, so gilt Absatz 1 für den Dritten entsprechend. Erklärt der Urheber den Widerspruch gegenüber seinem ursprünglichen Vertragspartner, hat ihm dieser unverzüglich alle erforderlichen Auskünfte über den Dritten zu erteilen.

(3) Das Widerspruchsrecht nach den Absätzen 1 und 2 entfällt, wenn die Parteien über eine zwischenzeitlich bekannt gewordene Nutzungsart eine ausdrückliche Vereinbarung geschlossen haben.

(4) Sind mehrere Werke oder Werkbeiträge zu einer Gesamtheit zusammengefasst, die sich in der neuen Nutzungsart in angemessener Weise nur unter Verwendung sämtlicher Werke oder Werkbeiträge verwerten lässt, so kann der Urheber das Widerspruchsrecht nicht wider Treu und Glauben ausüben.

(5) Der Urheber hat Anspruch auf eine gesonderte angemessene Vergütung, wenn der andere eine neue Art der Werknutzung nach Absatz 1 aufnimmt, die im Zeitpunkt des Vertragsschlusses noch unbekannt war. § 32 Abs. 2 und 4 gilt entsprechend. Der Anspruch kann nur durch eine Verwertungsgesellschaft geltend gemacht werden. Hat der Vertragspartner das Nutzungsrecht einem Dritten übertragen, haftet der Dritte mit der Aufnahme der neuen Art der Werknutzung für die Vergütung. Die Haftung des anderen entfällt.

§ 137m Übergangsregelung aus Anlass der Umsetzung der Richtlinie 2011/77/EU

(1) Die Vorschriften über die Schutzdauer nach den §§ 82 und 85 Absatz 3 sowie über die Rechte und Ansprüche des ausübenden Künstlers nach § 79 Absatz 3 sowie § 79a gelten für Aufzeichnungen von Darbietungen und für Tonträger, deren Schutzdauer für den ausübenden Künstler und den Tonträgerhersteller am 1. November 2013 nach den Vorschriften dieses Gesetzes in der bis 6. Juli 2013 geltenden Fassung noch nicht erloschen war, und für Aufzeichnungen von Darbietungen und für Tonträger, die nach dem 1. November 2013 entstehen.

(2) § 65 Absatz 3 gilt für Musikkompositionen mit Text, von denen die Musikkomposition oder der Text in mindestens einem Mitgliedstaat der Europäischen Union am 1. November 2013 geschützt sind, und für Musikkompositionen mit Text, die nach diesem Datum entstehen. Lebt nach Satz 1 der Schutz der Musikkomposition oder des Textes wieder auf, so stehen die wiederauflebenden Rechte dem Urheber zu. Eine vor dem 1. November 2013 begonnene Nutzungshandlung darf jedoch in dem vorgesehenen Rahmen fortgesetzt werden. Für die Nutzung ab dem 1. November 2013 ist eine angemessene Vergütung zu zahlen.

(3) Ist vor dem 1. November 2013 ein Übertragungsvertrag zwischen einem ausübenden Künstler und einem Tonträgerhersteller abgeschlossen worden, so erstreckt sich im Fall der Verlängerung der Schutzdauer die Übertragung auch auf diesen Zeitraum, wenn keine eindeutigen vertraglichen Hinweise auf das Gegenteil vorliegen.

§ 137n Übergangsregelung aus Anlass der Umsetzung der Richtlinie 2012/28/EU

§ 61 Absatz 4 ist nur anzuwenden auf Bestandsinhalte, die der nutzenden Institution vor dem 29. Oktober 2014 überlassen wurden.

Abschnitt 3 Schlussbestimmungen

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 63 von 65 -

§ 138 Register anonymer und pseudonymer Werke

(1) Das Register anonymer und pseudonymer Werke für die in § 66 Abs. 2 Satz 2 vorgesehenen Eintragungen wird beim Patentamt geführt. Das Patentamt bewirkt die Eintragungen, ohne die Berechtigung des Antragstellers oder die Richtigkeit der zur Eintragung angemeldeten Tatsachen zu prüfen.

(2) Wird die Eintragung abgelehnt, so kann der Antragsteller gerichtliche Entscheidung beantragen. Über den Antrag entscheidet das für den Sitz des Patentamts zuständige Oberlandesgericht durch einen mit Gründen versehenen Beschluß. Der Antrag ist schriftlich bei dem Oberlandesgericht einzureichen. Die Entscheidung des Oberlandesgerichts ist endgültig. Im übrigen gelten für das gerichtliche Verfahren die Vorschriften des Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit entsprechend.

(3) Die Eintragungen werden im Bundesanzeiger öffentlich bekanntgemacht. Die Kosten für die Bekanntmachung hat der Antragsteller im voraus zu entrichten.

(4) Die Einsicht in das Register ist jedem gestattet. Auf Antrag werden Auszüge aus dem Register erteilt.

(5) Der Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung 1. Bestimmungen über die Form des Antrags und die Führung des Registers zu erlassen, 2. zur Deckung der Verwaltungskosten die Erhebung von Kosten (Gebühren und Auslagen) für die Eintragung,

für die Ausfertigung eines Eintragungsscheins und für die Erteilung sonstiger Auszüge und deren Beglaubigung anzuordnen sowie Bestimmungen über den Kostenschuldner, die Fälligkeit von Kosten, die Kostenvorschußpflicht, Kostenbefreiungen, die Verjährung, das Kostenfestsetzungsverfahren und die Rechtsbehelfe gegen die Kostenfestsetzung zu treffen.

(6) Eintragungen, die nach § 56 des Gesetzes betreffend das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Tonkunst vom 19. Juni 1901 beim Stadtrat in Leipzig vorgenommen worden sind, bleiben wirksam.

§ 139 Änderung der Strafprozessordnung

-

§ 140 Änderung des Gesetzes über das am 6. September 1952 unterzeichnete Welturheberrechtsabkommen

-

§ 141 Aufgehobene Vorschriften

-

§ 142 (weggefallen)

-

§ 143 Inkrafttreten

(1) Die §§ 64 bis 67, 69, 105 Abs. 1 bis 3 und § 138 Abs. 5 treten am Tage nach der Verkündung dieses Gesetzes in Kraft.

(2) Im übrigen tritt dieses Gesetz am 1. Januar 1966 in Kraft.

Anlage (zu § 61a) Quellen einer sorgfältigen Suche

(Fundstelle: BGBl. I 2013, 3731 - 3732)

1. Für veröffentlichte Bücher: a) der Katalog der Deutschen Nationalbibliothek sowie die von Bibliotheken und anderen Institutionen

geführten Bibliothekskataloge und Schlagwortlisten;

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 64 von 65 -

b) Informationen der Verleger- und Autorenverbände, insbesondere das Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB);

c) bestehende Datenbanken und Verzeichnisse, WATCH (Writers, Artists and their Copyright Holders) und die ISBN (International Standard Book Number);

d) die Datenbanken der entsprechenden Verwertungsgesellschaften, insbesondere der mit der Wahrnehmung von Vervielfältigungsrechten betrauten Verwertungsgesellschaften wie die Datenbank der VG Wort;

e) Quellen, die mehrere Datenbanken und Verzeichnisse zusammenfassen, einschließlich der Gemeinsamen Normdatei (GND), VIAF (Virtual International Authority Files) und ARROW (Accessible Registries of Rights Information and Orphan Works);

2. für Zeitungen, Zeitschriften, Fachzeitschriften und Periodika: a) das deutsche ISSN (International Standard Serial Number) – Zentrum für regelmäßige

Veröffentlichungen; b) Indexe und Kataloge von Bibliotheksbeständen und -sammlungen, insbesondere der Katalog der

Deutschen Nationalbibliothek sowie die Zeitschriftendatenbank (ZDB); c) Depots amtlich hinterlegter Pflichtexemplare; d) Verlegerverbände und Autoren- und Journalistenverbände, insbesondere das Verzeichnis

lieferbarer Zeitschriften (VLZ), das Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB), Banger Online, STAMM und pressekatalog.de;

e) die Datenbanken der entsprechenden Verwertungsgesellschaften, einschließlich der mit der Wahrnehmung von Vervielfältigungsrechten betrauten Verwertungsgesellschaften, insbesondere die Datenbank der VG Wort;

3. für visuelle Werke, einschließlich Werken der bildenden Künste, Fotografien, Illustrationen, Design- und Architekturwerken, sowie für deren Entwürfe und für sonstige derartige Werke, die in Büchern, Zeitschriften, Zeitungen und Magazinen oder anderen Werken enthalten sind: a) die in den Ziffern 1 und 2 genannten Quellen; b) die Datenbanken der entsprechenden Verwertungsgesellschaften, insbesondere der

Verwertungsgesellschaften für bildende Künste, einschließlich der mit der Wahrnehmung von Vervielfältigungsrechten betrauten Verwertungsgesellschaften wie die Datenbank der VG BildKunst;

c) die Datenbanken von Bildagenturen;

4. für Filmwerke sowie für Bildträger und Bild- und Tonträger, auf denen Filmwerke aufgenommen sind, und für Tonträger: a) die Depots amtlich hinterlegter Pflichtexemplare, insbesondere der Katalog der Deutschen

Nationalbibliothek; b) Informationen der Produzentenverbände; c) die Informationen der Filmförderungseinrichtungen des Bundes und der Länder; d) die Datenbanken von im Bereich des Film- oder Tonerbes tätigen Einrichtungen und nationalen

Bibliotheken, insbesondere des Kinematheksverbunds, des Bundesarchivs, der Stiftung Deutsche Kinemathek, des Deutschen Filminstituts (Datenbank und Katalog www.filmportal.de), der DEFA- und Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, sowie die Kataloge der Staatsbibliotheken zu Berlin und München;

e) Datenbanken mit einschlägigen Standards und Kennungen wie ISAN (International Standard Audiovisual Number) für audiovisuelles Material, ISWC (International Standard Music Work Code) für Musikwerke und ISRC (International Standard Recording Code) für Tonträger;

f) die Datenbanken der entsprechenden Verwertungsgesellschaften, insbesondere für Autoren, ausübende Künstler sowie Hersteller von Tonträgern und Filmwerken;

g) die Aufführung der Mitwirkenden und andere Informationen auf der Verpackung des Werks oder in seinem Vor- oder Abspann;

h) die Datenbanken anderer maßgeblicher Verbände, die eine bestimmte Kategorie von Rechtsinhabern vertreten, wie die Verbände der Regisseure, Drehbuchautoren, Filmkomponisten, Komponisten, Theaterverlage, Theater- und Opernvereinigungen;

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de

- Seite 65 von 65 -

5. für unveröffentlichte Bestandsinhalte: a) aktuelle und ursprüngliche Eigentümer des Werkstücks; b) nationale Nachlassverzeichnisse (Zentrale Datenbank Nachlässe und Kalliope); c) Findbücher der nationalen Archive; d) Bestandsverzeichnisse von Museen; e) Auskunftsdateien und Telefonbücher.

 
Скачать PDF open_in_new
 Act on Copyright and Related Rights (Copyright Act, as amended up to Act of December 20, 2016)

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 1 of 63

Übersetzung durch Ute Reusch. Translation provided by Ute Reusch. Stand: Die Übersetzung berücksichtigt die Änderung(en) des Gesetzes durch Artikel 1 des Gesetzes vom 20.12.2016 (BGBl. I S. 3037) Version information: The translation includes the amendment(s) to the Act by Article 1 of the Act of 20.12.2016 (Federal Law Gazette I p. 3037)

Zur Nutzung dieser Übersetzung lesen Sie bitte den Hinweis auf www.gesetze-im-internet.de unter "Translations".

For conditions governing use of this translation, please see the information provided at www.gesetze-im-internet.de under "Translations".

Act on Copyright and Related Rights (Urheberrechtsgesetz, UrhG)

Copyright Act of 9 September 1965 (Federal Law Gazette I, p. 1273), as last amended by Article 1 of the Act of 20 December 2016 (Federal Law Gazette I, p. 3037)

Part 1 Copyright

Chapter 1 General

Section 1 General

The authors of works in the literary, scientific and artistic domain enjoy protection for their works in accordance with this Act.

Chapter 2 Works

Section 2 Protected works

(1) Protected works in the literary, scientific and artistic domain include, in particular:

1. Literary works, such as written works, speeches and computer programs;

2. Musical works;

3. Pantomimic works, including works of dance;

4. Artistic works, including works of architecture and of applied art and drafts of such works;

5. Photographic works, including works produced by processes similar to photography;

6. Cinematographic works, including works produced by processes similar to cinematography;

7. Illustrations of a scientific or technical nature, such as drawings, plans, maps, sketches, tables and three-dimensional representations.

(2) Only the author’s own intellectual creations constitute works within the meaning of this Act.

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 2 of 63

Section 3 Adaptations

Translations and other adaptations of a work which are the adapter’s own intellectual creations are protected as independent works without prejudice to the copyright in the adapted work. The insubstantial adaptation of an unprotected musical work is not protected as an independent work.

Section 4 Collections and database works

(1) Collections of works, data or other independent elements which by reason of the selection or arrangement of the elements constitute the author’s own intellectual creation (collections) are protected as independent works without prejudice to an existing copyright or related right in one of the individual elements. (2) A database work within the meaning of this Act is a collection whose elements are arranged systematically or methodically and the individual elements are individually accessible by electronic or other means. A computer program (section 69a) used in the creation of the database work or to provide access to its elements does not constitute an integral part of the database work.

Section 5 Official works

(1) Acts, statutory instruments, official decrees and official notices, as well as decisions and official head notes of decisions do not enjoy copyright protection. (2) The same applies to other official texts published in the official interest for general information purposes, subject to the proviso that the provisions concerning the prohibition of alteration and the indication of sources in section 62 (1) to (3) and section 63 (1) and (2) shall apply mutatis mutandis. (3) Copyright in respect of private normative works shall not be affected by subsections (1) and (2) if acts, statutory instruments, decrees or official notices refer to such works without reproducing their wording. In that case the author shall be obliged to grant every publisher, on equitable conditions, a right of reproduction and distribution. Where a third party is the owner of the exclusive right of reproduction and distribution, he shall be obliged to grant the right of use pursuant to the second sentence.

Section 6 Published works and released works

(1) A work shall be deemed to have been published when it has been made available to the public with the consent of the rightholder. (2) A work shall be deemed to have been released when copies of the work have been offered, with the rightholder’s consent, to the public or brought to the market after their production in sufficient quantity. An artistic work shall also be deemed to have been released when the original or a copy of the work has been made permanently available to the public with the consent of the rightholder.

Chapter 3 Authors

Section 7 Author

The author is the creator of the work.

Section 8 Joint authors

(1) Where several persons have jointly created a work without it being possible to separately exploit their individual shares in the work, they are joint authors of the work.

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 3 of 63

(2) The right of publication and of exploitation of the work accrues jointly to the joint authors; alterations to the work shall be permissible only with the consent of the joint authors. However, a joint author may not refuse his consent to publication, exploitation or alteration contrary to the principles of good faith. Each joint author shall be entitled to assert claims arising from violations of the joint copyright; he may, however, demand performance only to all of the joint authors. (3) Proceeds derived from the use of the work shall be due to the joint authors according to the extent of their involvement in the creation of the work, unless otherwise agreed between the joint authors. (4) A joint author may waive his share of the exploitation rights (section 15). He shall make a declaration of waiver to the other joint authors. Upon his declaration his share shall accrue to the other joint authors.

Section 9 Authors of compound works

Where several authors have combined their works for the purpose of joint exploitation, each may require the consent of the others to the publication, exploitation or alteration of the compound works if the consent of the others may be reasonably expected in good faith.

Section 10 Presumption of authorship or ownership

(1) The person designated as the author in the usual manner on the copies of a released work or on the original of an artistic work shall be regarded as the author of the work in the absence of proof to the contrary; the same shall apply to any designation which is known to be a pseudonym or stage name of the author. (2) Where the author has not been named according to subsection (1), it shall be presumed that the person designated as the editor on the copies of the work is entitled to assert the rights of the author. Where no editor has been named, it shall be presumed that the publisher is entitled to assert such rights. (3) The presumption in subsection (1) shall apply mutatis mutandis to the holder of exclusive rights of use in the event of proceedings for temporary relief or injunctive relief. The presumption shall not apply in the relationship to the author or the original holder of the related right.

Chapter 4 Scope of copyright

Subchapter 1 General

Section 11 General

Copyright protects the author in his intellectual and personal relationships to the work and in respect of the use of the work. It shall also serve to ensure equitable remuneration for the use of the work.

Subchapter 2 Moral rights of authors

Section 12 Right of publication

(1) The author has the right to determine whether and how his work shall be published. (2) The author reserves the right to communicate or describe the content of his work to the public as long as neither the work nor the essential content or a description of the work has been published with his consent.

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 4 of 63

Section 13 Recognition of authorship

The author has the right to be identified as the author of the work. He may determine whether the work shall bear a designation of authorship and which designation is to be used.

Section 14 Distortion of the work

The author has the right to prohibit the distortion or any other derogatory treatment of his work which is capable of prejudicing his legitimate intellectual or personal interests in the work.

Subchapter 3 Exploitation rights

Section 15 General

(1) The author has the exclusive right to exploit his work in material form; this right shall in particular include

1. the right of reproduction (section 16),

2. the right of distribution (section 17),

3. the right of exhibition (section 18). (2) The author further has the exclusive right to communicate his work to the public in non- material form (right of communication to the public). The right of communication to the public shall compromise in particular

1. the right of recitation, performance and presentation (section 19),

2. the right of making the work available to the public (section 19a),

3. the right of broadcasting (section 20),

4. the right of communication by video or audio recordings (section 21),

5. the right of communication of broadcasts and of works made available to the public (section 22).

(3) The communication of a work shall be deemed public if it is intended for a plurality of members of the public. Anyone who is not connected by a personal relationship with the person exploiting the work or with the other persons to whom the work is made perceivable or made available in non-material form shall be deemed to be a member of the public.

Section 16 Right of reproduction

(1) The right of reproduction is the right to produce copies of the work, whether on a temporary or on a lasting basis and regardless of by which means of procedure or in which quantity they are made. (2) The transfer of the work to devices for the purposes of repeated communication of video and sound sequences (video and audio recordings), regardless of whether this is the recording of a communication of the work on a video or audio recording medium or the transfer of the work from one video or audio recording medium to another, also constitutes reproduction.

Section 17 Right of distribution

(1) The right of distribution is the right to offer the original or copies of the work to the public or to bring it to the market.

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 5 of 63

(2) Where the original or copies of the work have been brought to the market by sale with the consent of the person entitled to distribute them within the territory of the European Union or another state party to the Agreement on the European Economic Area, their dissemination shall be permissible, except by means of rental. (3) Rental within the meaning of the provisions of this Act is the time-limited transfer for use which directly or indirectly serves profit-making purposes. However, rental shall not include the transfer of originals or copies

1. of buildings or works of applied art, or

2. used in the context of an employment or service relationship for the exclusive purpose of fulfilling obligations resulting from the employment or service relationship.

Section 18 Right of exhibition

The right of exhibition is the right to display in public the original or the copies of an unpublished artistic work or an unpublished photographic work.

Section 19 Right of recitation, performance and presentation

(1) The right of recitation is the right to give a public recital of a literary work by means of personal performance. (2) The right of performance is the right to give a public recital of a musical work by means of personal performance or to give a public theatrical performance of a work. (3) The right of recitation and the right of performance shall include the right to make speeches and performances perceivable to the public by means of a screen, loudspeaker or similar technical devices outside of that room in which the personal performance is taking place. (4) The right of presentation is the right to make an artistic work, a photographic work, a cinematographic work or illustrations of a scientific or technical nature perceivable to the public by the use of technical devices. The right of presentation does not include the right to make the radio broadcast or the making available to the public of such works perceivable to the public (section 22).

Section 19a Right of making works available to the public

The right of making works available to the public shall constitute the right to make the work available to the public, either by wire or wireless means, in such a manner that members of the public may access it from a place and at a time individually chosen by them.

Section 20 Right of broadcasting

The right of broadcasting is the right to make a work available to the public by broadcasting, such as radio and television transmission, satellite transmission, cable transmission or by similar technical means.

Section 20a European broadcasts transmitted by satellite

(1) Where a broadcast is transmitted by satellite within the territory of a Member State of the European Union or a state party to the Agreement on the European Economic Area, it shall be deemed to have been transmitted solely in that Member State or state party to the Agreement. (2) Where a broadcast is transmitted by satellite within the territory of a state which is neither a Member State of the European Union nor a state party to the Agreement on the European Economic Area and in which in respect of the right of satellite transmission the level of protection provided for under Chapter II of Council Directive 93/83/EEC of 27 September 1993 on the coordination of certain rules concerning copyright and rights related to copyright

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 6 of 63

applicable to satellite broadcasting and cable retransmission (OJ L 248 p. 15) is not guaranteed, it shall be deemed to have been transmitted solely in that Member State or state party to the Agreement

1. in which the uplink station is located from which the program-carrying signals are transmitted to the satellite, or

2. in which the broadcasting organisation has its place of business in cases where the condition under number 1 is not met.

The right of broadcasting shall be asserted against the operator of the uplink station in the case referred to in number 1 and against the broadcasting organisation in the case referred to in number 2. (3) Satellite transmission within the meaning of subsections (1) and (2) shall be the introduction under the control and responsibility of the broadcasting organisation of program- carrying signals intended for reception by the public into an uninterrupted chain of transmission leading up to the satellite and down towards the earth.

Section 20b Cable retransmission

(1) The right to retransmit a transmitted work in the context of a simultaneous, unaltered and unabridged retransmission of a program by means of cable systems or microwave systems (cable retransmission) may be asserted only by a collecting society. This shall not apply to rights asserted by a broadcasting organisation in respect of its broadcasts. (2) Where the author has granted the right of cable retransmission to a broadcasting organisation or to the producer of an audio recording or film, the cable operator shall nevertheless pay the author an equitable remuneration for the cable retransmission. The claim for remuneration may not be waived. It may be assigned in advance only to a collecting society and may be asserted only by a collecting society. This provision shall not conflict with the collective agreements, works agreements and joint remuneration agreement of broadcasting organisations insofar as the author is thereby granted equitable remuneration for each cable retransmission.

Section 21 Right of communication by video or audio recordings

The right of communication by video or audio recordings is the right to make speeches or performances of a work perceivable to the public by means of video or audio recordings. Section 19 (3) shall apply mutatis mutandis.

Section 22 Right of communication of broadcasts and of works made available to the public

The right of communication of broadcasts and of communication of the making available to the public shall constitute the right to make perceivable to the public by screen, loudspeaker or similar technical device, broadcasts and communications of the work as are based on its making available to the public. Section 19 (3) shall apply mutatis mutandis.

Section 23 Adaptations and transformations

Adaptations or other transformations of the work may be published or exploited only with the consent of the author of the adapted or transformed work. In the case of a film version of the work, the execution of plans and drafts of an artistic work, the reproduction of an architectural work or the adaptation or transformation of a database work, the production of the adaptation or transformation shall already require the consent of the author.

Section 24 Free use

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 7 of 63

(1) An independent work created in the free use of the work of another person may be published or exploited without the consent of the author of the work used. (2) Subsection (1) shall not apply to the use of a musical work in which a melody is recognisably taken from the work and used as the basis for a new work.

Subchapter 4 Other rights of authors

Section 25 Access to copies of works

(1) The author may require that the owner of the original or of a copy of his work make the original or copy thereof available to him insofar as this is necessary for the production of copies or adaptations of the work and does not conflict with the legitimate interests of the owner. (2) The owner shall not be obliged to surrender the original or the copy to the author.

Section 26 Right of resale

(1) If the original of an artistic work or of a photographic work is resold and if an art dealer or an auctioneer is involved as purchaser, vendor or intermediary, the vendor shall pay to the author a share of the selling price. The selling price within the meaning of the first sentence shall be deemed to be the sales price net of tax. If the vendor is a person acting in his private capacity, the art dealer or the auctioneer, involved as purchaser or intermediary, shall be jointly and severally liable in addition to the vendor; in their relationship inter se, it is the vendor who shall alone be liable for payment. The obligation pursuant to the first sentence shall not apply where the selling price amounts to less than 400 euro. (2) The extent of the selling price portion shall amount to:

1. 4 per cent for the portion of the selling price up to 50,000 euro,

2. 3 per cent for the portion of the selling price from 50,000.01 to 200,000 euro,

3. 1 per cent for the portion of the selling price from 200,000.01 to 350,000 euro,

4. 0.5 per cent for the portion of the selling price from 350,000.01 to 500,000 euro,

5. 0.25 per cent for the portion of the selling price exceeding 500,000 euro. The total amount of the royalty on resale shall not exceed 12,500 euro. (3) The resale right shall be inalienable. The author may not waive his share in advance. (4) The author may require provision of information from an art dealer or an auctioneer as to which of the author’s originals of works of art have been resold with the involvement of the art dealer or the auctioneer during the last three years prior to the request for information. (5) Where necessary for the assertion of his claim against the vendor, the author may require the art dealer or the auctioneer to provide information on the name and address of the vendor as well as on the amount of the selling price. The art dealer or the auctioneer may refuse to provide information on the name and address of the vendor if he pays the share due to the author. (6) The claims under subsections (4) and (5) may only be asserted through a collecting society. (7) Where there is reasonable doubt as to the accuracy or completeness of the information provided in accordance with subsection (4) or (5), the collecting society may require access to the account books or to other documents to be granted, at the choice of the person obliged to provide the information, either to the collecting society or to a chartered accountant or sworn auditor, designated by that person, to the extent which is necessary to ascertain the accuracy or completeness of the information. Where the information is found to be inaccurate or incomplete, the person obliged to provide the information shall bear the costs of the examination.

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 8 of 63

(8) The foregoing provisions shall not apply to architectural works and works of applied art.

Section 27 Remuneration for rental and lending

(1) Where the author has granted rental rights (section 17) in respect of a video or audio recording to the producer of the audio recording or of a film, the lessor shall nevertheless pay the author an equitable remuneration for the rental. The claim for remuneration may not be waived. It may be assigned in advance only to a collecting society. (2) The author shall be paid an equitable remuneration for the lending of those originals or copies of a work whose dissemination is permissible according to section 17 (2) if the originals or copies are lent through a publicly accessible institution (library, collection of video or audio recordings or other originals or copies thereof). Lending within the meaning of the first sentence is the time-limited transfer for use which neither directly nor indirectly serves profit-making purposes; section 17 (3), second sentence, shall apply mutatis mutandis. (3) The claims for remuneration under subsections (1) and (2) may be asserted only through a collecting society.

Chapter 5 Dealings in rights in copyright

Subchapter 1 Succession to copyright

Section 28 Inheritance of copyright

(1) Copyright shall be inheritable. (2) The author may assign the exercise of copyright to an executor by testamentary disposition. Section 2210 of the German Civil Code shall not apply.

Section 29 Transfer of copyright

(1) Copyright is not transferrable, unless it is transferred in execution of a testamentary disposition or to co-heirs as part of the partition of an estate. (2) The granting of rights of use (section 31), contractual authorisations and agreements based on exploitation rights, as well as contracts on moral rights of authors as regulated under section 39 are permitted.

Section 30 Author’s successor in title

The author’s successor in title holds the rights to which the author is entitled according to this Act, unless otherwise provided for.

Subchapter 2 Rights of use

Section 31 Grant of rights of use

(1) The author may grant a right to another to use the work in a particular manner or in any manner (right of use). A right of use may be granted as a non-exclusive right or as an exclusive right, and may be limited in respect of place, time or content. (2) A non-exclusive right of use shall entitle the rightholder to use the work in the manner permitted to him, without excluding other persons. (3) An exclusive right of use shall entitle the rightholder to use the work in the manner permitted to him, to the exclusion of all other persons, and to grant rights of use. It may be agreed that utilisation by the author is reserved. Section 35 remains unaffected. (4) (repealed)

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 9 of 63

(5) If the types of use have not been specifically designated when a right of use was granted, the types of use to which the right extends shall be determined in accordance with the purpose envisaged by both parties to the contract. A corresponding rule shall apply to the questions of whether a right of use has in fact been granted, whether it shall be a non- exclusive or an exclusive right of use, how far the right of use and the right to forbid extend, and to what limitations the right of use shall be subject.

Section 31a Contracts concerning unknown types of use

(1) A contract where the author grants rights in respect of unknown types of use, or where he undertakes the obligation to do so, shall be drawn up in writing. There shall be no need for a written contract in cases where the author grants an unremunerated non-exclusive right of use for every person. The author may revoke this grant of a right or revoke the obligation thereto. The right of revocation shall expire after three months have elapsed since the other person sent the author, at the address last known to the sender, the information concerning intended commencement of the new type of use of the author’s work. (2) The right of revocation shall not apply where the parties, upon becoming aware of the new type of use, have agreed on remuneration pursuant to section 32c (1). The right of revocation shall also not apply where the parties have arranged for remuneration according to a joint remuneration agreement. The right of revocation shall expire upon the author’s death. (3) If there is consolidation of more than one work, or more than one contribution to a work, into one entity which, in the new type of use, may be used appropriately only in circumstances where there is exploitation of all works or contributions to a work, the author may not exercise his right of revocation contrary to good faith. (4) There can be no advance waiver of the rights pursuant to subsections (1) to (3).

Section 32 Equitable remuneration

(1) The author shall have a right to the contractually agreed remuneration for the granting of rights of use and permission to use the work. If the amount of the remuneration has not been determined, equitable remuneration shall be deemed to have been agreed. If the agreed remuneration is not equitable, the author may require the other party to consent to a modification of the agreement so that the author is granted equitable remuneration. (2) Remuneration shall be equitable if determined in accordance with a joint remuneration agreement (section 36). Any other remuneration shall be equitable if at the time the agreement is concluded it corresponds to what in business relations is customary and fair, given the nature and extent of the possibility of use granted, in particular the duration, frequency, extent and time of use, and considering all circumstances. (2a) A joint remuneration agreement may also be used as the basis to determine equitable remuneration in the case of contracts concluded prior to their temporal scope of application. (3) An agreement which deviates from subsections (1) to (2a) to the detriment of the author may not be invoked by the other party to the agreement. The provisions stipulated in the first sentence shall apply even if they are circumvented by other arrangements. The author may, however, grant a non-exclusive right of use to anyone free of charge. (4) The author shall have no right pursuant to subsection (1), third sentence, to the extent that the remuneration for the use of his works has been determined in a collective bargaining agreement.

Section 32a Author’s further participation

(1) Where the author has granted a right of use to another party on conditions which, taking into account the author’s entire relationship with the other party, result in the agreed remuneration being conspicuously disproportionate to the proceeds and benefits derived from the use of the work, the other party shall be obliged, at the author’s request, to consent

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 10 of 63

to a modification of the agreement which grants the author further equitable participation appropriate to the circumstances. It shall be irrelevant whether the parties to the agreement had foreseen or could have foreseen the amount of the proceeds or benefits obtained. (2) If the other party has transferred the right of use or granted further rights of use and if the conspicuous disproportion results from proceeds or benefits enjoyed by a third party, the latter shall be directly liable to the author in accordance with subsection (1), taking into account the contractual relationships within the licensing chain. The other party shall then not be liable. (3) There can be no advance waiver of the rights pursuant to subsections (1) and (2). An expected benefit shall not be subject to compulsory execution; any disposition regarding the expected benefit shall be ineffective. The author may, however, grant an unremunerated non-exclusive right of use for every person. (4) The author shall not have a right pursuant to subsection (1) if the remuneration has been determined in accordance with a joint remuneration agreement (section 36) or in a collective agreement and explicitly provides for further equitable participation in cases under subsection (1). Section 32 (2a) shall apply mutatis mutandis.

Section 32b Compulsory application

The application of sections 32 and 32a shall be compulsory

1. if German law would be applicable to the contract of use in the absence of a choice of law, or

2. to the extent that the agreement covers significant acts of use within the territory to which this Act applies.

Section 32c Remuneration for types of use which subsequently become known

(1) The author shall be entitled to separate equitable remuneration where the other contracting party commences a new type of use of the author’s work, pursuant to section 31a, which was agreed upon, but still unknown, at the time the contract was concluded. Section 32 (2) and (4) shall apply mutatis mutandis. The other contracting party shall, without delay, inform the author about the commencement of the new type of use of his work. (2) Where the other contracting party has transferred the right of use to a third party, the third party shall be liable to provide the remuneration pursuant to subsection (1) upon commencement of the new type of use of the author’s work. There shall be no liability on the part of the contracting party. (3) There can be no advance waiver of the rights pursuant to subsections (1) and (2). The author may, however, grant an unremunerated, non-exclusive right of use for every person.

Section 32d Right to information and accountability

(1) Where a right of use has been granted or transferred in return for payment, the author may once a year request from his contracting party information and accountability in respect of the extent of the use of the work and the proceeds and benefits derived therefrom on the basis of information which is generally available in the ordinary course of business activities. (2) The entitlement under subsection (1) is ruled out if

1. the author has made only a secondary contribution to a work, product or service; a contribution is, in particular, secondary where it has little influence on the overall impression created by a work or the nature of a product or service, for example because it does not belong to the typical content of a work, product or service or

2. the claim on the contracting party is disproportionate for other reasons.

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 11 of 63

(3) Derogation from subsections (1) and (2) to the detriment of the author shall be possible only by an agreement which is based on a joint remuneration agreement (section 36) or collective agreement.

Section 32e Right to information and accountability in a licence chain

(1) Where the author’s contracting partner has transferred the right of use or granted further rights of use, the author may also demand information and accountability pursuant to section 32d (1) and (2) from those third parties

1. which essentially economically determine the use processes in the licence chain or

2. from whose profits or benefits the conspicuous disproportion pursuant to section 32a (2) results.

(2) In order to be able to assert the entitlements under subsection (1) it shall be sufficient that there are clear indications based on verifiable facts that their conditions are met. (3) Derogation from subsections (1) and (2) to the detriment of the author shall be possible only by an agreement which is based on a joint remuneration agreement (section 36) or collective agreement.

Section 33 Continuing effect of rights of use

Exclusive and non-exclusive rights of use shall remain effective with respect to rights of use granted later. The same rule shall apply if the rightholder who has granted the right of use changes or if he waives his right.

Section 34 Transfer of rights of use

(1) A right of use may only be transferred with the author’s consent. The author may not refuse his consent contrary to the principles of good faith. (2) Where the transfer of the right of use in respect of a collection (section 4) includes the transfer of the rights of use of the individual works in the collection, the consent of the author of the collection shall suffice. (3) A right of use may be transferred without the author’s consent if the transfer is comprised in the sale of the whole of an enterprise or the sale of parts of an enterprise. The author may revoke the right of use if exercise of the right of use by the transferee may not be reasonably demanded of the author. The second sentence shall also apply when the shareholder relations with respect to the enterprise of the holder of the right of use are substantially changed. (4) The transferee shall be jointly and severally liable for the discharge of the transferor’s obligations under his agreement with the author, if the author has not expressly consented to the transfer of the right of use in the individual case. (5) The author may not waive the right of revocation and the liability of the transferee in advance. Otherwise, the holder of the right of use and the author may agree on different terms.

Section 35 Grant of further rights of use

(1) The holder of an exclusive right of use may grant further rights of use only with the consent of the author. The author’s consent shall not be required where the exclusive right of use is granted only to ensure that the author’s interests are served. (2) The provisions under section 34 (1), second sentence, (2) and (5), second sentence, shall apply mutatis mutandis.

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 12 of 63

Section 36 Joint remuneration agreements

(1) In order to determine whether remuneration is equitable pursuant to section 32, authors’ associations together with associations of users of works or individual users of works shall establish joint remuneration agreements. Joint remuneration agreements shall take account of the circumstances of the respective area of regulation, especially the structure and size of the users. Regulations contained in collective bargaining agreements shall take precedence over joint remuneration agreements. (2) Associations as referred to under subsection (1) shall be representative, independent and empowered to establish joint remuneration agreements. An association which represents a significant proportion of the respective authors or users of a work shall be deemed to be empowered within the meaning of the first sentence, unless the members of the association reach a decision to the contrary. (3) If the parties have so agreed, proceedings for the establishment of joint remuneration agreements shall be conducted before the arbitration board (section 36a). Proceedings shall be conducted upon the written request of one of the parties, if

1. the other party does not commence negotiations on joint remuneration agreements within three months of the written request of one of the parties to initiate such negotiations,

2. negotiations on joint remuneration agreements do result in an outcome one year after the written request to initiate such negotiations, or

3. one of the parties declares that the negotiations have irretrievably failed. (4) The arbitration board shall submit to all those parties which participated in this procedure or were called to participate pursuant to section 36a (4a) a settlement proposal giving reasons and containing the contents of the joint remuneration agreement. The proposal shall be deemed to have been accepted if none of the parties referred to in the first sentence objects within six weeks of receiving the proposal.

Section 36a Arbitration board

(1) In order to establish joint remuneration agreements, authors’ associations together with associations of users of works or individual users of works shall set up an arbitration board, if the parties have agreed this or one of the parties has requested that arbitration proceedings be conducted. (2) The arbitration board shall consist of an equal number of assessors appointed by each of the respective parties, and an impartial chairperson, the appointment of whom both parties should agree upon. (3) If the parties do not reach agreement, the higher regional court competent pursuant to section 1062 of the Code of Civil Procedure shall, upon the application of one of the parties, take a decision on

1. the person of the chairperson,

2. the number of assessors,

3. the conditions applicable to arbitration proceedings concerning

a) the ability of the users of the work and associations of users of the work and authors to be a party to the arbitration proceedings (section 36 (1), first sentence, and (2),

b) proceedings before the arbitration board conducted at the request of only one of the parties (section 36 (3), second sentence).

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 13 of 63

Until such time as the place at which the arbitration proceedings are to be conducted has been determined, that higher regional court shall be responsible for the decision in whose district the respondent has his seat or habitual residence. Sections 1063 and 1065 of the Code of Civil Procedure shall apply mutatis mutandis to the proceedings before the higher regional court. (4) A request for arbitration proceedings in accordance with section 36 (3), second sentence, must contain a proposal for the establishment of a joint remuneration agreement. The arbitration board shall send the request for arbitration proceedings to the other party and shall call on that party to comment in writing within one month. (4a) Each party may, within three months of learning of the arbitration proceedings, demand that the arbitration board call on other associations of authors to participate if the proposal referred to in subsection (4), first sentence, concerns works or associated works which can generally only be created with the involvement of other authors who are represented by the aforementioned associations. Subsection (4), second sentence, shall apply mutatis mutandis. If the association of authors participates, then it and the party representing the users of the work shall each appoint additional assessors. (5) The arbitration board shall decide by majority vote following an oral consultation. The decision shall initially be taken by the assessors; if a majority vote cannot be obtained, the chairman shall, following further consultation, participate in a renewed vote. If one of the parties does not appoint any members or if the members appointed by one of the parties do not take part in the session in spite of a timely invitation to do so, the chairman and the members who have attended shall decide on their own in accordance with the first and second sentences. The decision of the arbitration board shall be set forth in writing, signed by the chairman and delivered to each party. (6) The parties shall bear their own costs as well as the costs of the assessor they have appointed. The other costs shall be borne by the parties representing the authors which are participating in the proceedings and the parties representing the users of the work to the extent of one half each. As joint and several debtors they shall make, at the request and for the receipt of the presiding judge, a requisite advance payment for the arbitration board’s work. (7) The parties may lay down the details of proceedings before the arbitration board in the form of an agreement. The arbitration board shall inform any participating associations of authors pursuant to subsection (4a) of the progress of proceedings. (8) The Federal Ministry of Justice and Consumer Protection shall have the power to lay down by statutory instrument, without the consent of the Bundesrat, further details of the procedure before the arbitration board, as well as further provisions on the costs of proceedings and the reimbursement of members of the arbitration board.

Section 36b Injunctive relief following a breach of a joint remuneration agreement

(1) Any person who uses a provision in a contract with an author which deviates from the joint remuneration agreement to the detriment of the author may be required by the injured party to cease and desist if and in so far as that person

1. has himself established the joint remuneration agreement as the user of a work or

2. is a member of an association of users of a work which established the joint remuneration agreement.

Those associations of authors or of users of a work and those individual users of a work who established the joint agreement shall be entitled to injunctive relief. (2) Section 8 (4) and section 12 (1), (2), (4) and (5) of the Act against Unfair Competition shall apply to the procedure. Section 103 shall apply in respect of publication of the judgment.

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 14 of 63

Section 36c Individual consequences of a breach of a joint remuneration agreement

A contracting party involved in establishing a joint remuneration agreement pursuant to section 36b (1), first sentence, number 1 or number 2 cannot invoke a provision which deviates from the joint remuneration agreement to the detriment of the author. The author may demand from his contracting party consent to the agreement being amended so as to eliminate the deviation.

Section 37 Agreements to grant rights of use

(1) Where the author grants another person a right of use in a work, he shall, in cases of doubt, retain the right to consent to the publication or exploitation of an adaptation of the work. (2) Where the author grants another person a right of use in the reproduction of the work, he shall, in cases of doubt, retain the right to transfer the work to video and audio recording mediums. (3) Where the author grants another person a right of use in a communication of the work to the public, he shall, in cases of doubt, not be entitled to make the communication perceivable to the public by means of a screen, loudspeaker or similar technical devices outside of the event for which it is to be used.

Section 38 Contributions to collections

(1) Where the author permits the inclusion of the work in a collection which is published periodically, the publisher or editor shall, in cases of doubt, acquire an exclusive right of reproduction, distribution and making available to the public. However, the author may otherwise reproduce, distribute and make available to the public the work upon expiry of one year, unless otherwise agreed. (2) Subsection (1), second sentence, shall also apply to a contribution to a collection which is not published periodically the grant of permission of use for which does not entitle the author to payment of remuneration. (3) Where the contribution is made available to a newspaper, the publisher or editor shall acquire a non-exclusive right of use, unless otherwise agreed. Where the author grants an exclusive right of use, he shall be authorised, immediately after the contribution is being released, to otherwise reproduce or distribute it, unless otherwise agreed. (4) The author of a scientific contribution which results from research activities at least half of which were financed by public funds and which was reprinted in a collection which is published periodically at least twice per year also has the right, if he has granted the publisher or editor an exclusive right of use, to make the contribution available to the public upon expiry of 12 months after first publication in the accepted manuscript version, unless this serves a commercial purpose. The source of the first publication must be cited. Any deviating agreement to the detriment of the author shall be ineffective.

Section 39 Alterations of the work

(1) The holder of a right of use shall not be permitted to alter the work, its title or designation of authorship (section 10 (1)), unless otherwise agreed. (2) Alterations to the work and its title to which the author cannot refuse his consent based on the principles of good faith shall be permissible.

Section 40 Agreements as to future works

(1) A contract in which the author undertakes to grant rights of use in future works which are not specified in any way or are only referred to by type shall be made in writing. The contract

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 15 of 63

may be terminated by either party after a period of five years following its conclusion. The term of notice shall be six months, unless a shorter term is agreed. (2) The right of termination may not be waived in advance. Other contractual or statutory rights of termination shall remain unaffected. (3) Where rights of use in future works have been granted in the performance of the contract, upon the termination of the contract the provision concerning the works which have not yet been supplied shall become ineffective.

Section 40a Right to other exploitation after ten years in the case of flat-rate remuneration

(1) Where the author has granted an exclusive right of use against payment of flat-rate remuneration he shall nevertheless be entitled to exploit the work in another manner after the expiry of ten years. The first owner’s right of use shall continue as a simple right of use for the remainder of the period for which it was granted. The period referred to in the first sentence shall begin to run upon the granting of the right of use or, if the work is delivered at a later stage, upon delivery. Section 38 (4), second sentence, shall apply mutatis mutandis. (2) The contracting parties may extend the exclusivity of the right to cover the entire duration for which the right of use was granted at the earliest five years after the point in time referred to in subsection (1), third sentence. (3) In derogation of subsection (1), the author may, when concluding the contract, grant an exclusive right of use without any limitation of time if

1. he makes only a secondary contribution to a work, product or service; a contribution is, in particular, secondary where it has little influence on the overall impression created by a work or the nature of a product or service, for example because it does not belong to the typical content of a work, product or service,

2. the work is a work of architecture or the draft of such a work,

3. the work is, with the author’s consent, intended for use in a trade mark or other distinctive sign, in a design or Community design or

4. the work is not intended for publication. (4) Derogation from subsections (1) to (3) to the detriment of the author shall be possible only by an agreement which is based on a joint remuneration agreement (section 36) or collective agreement.

Section 41 Right of revocation for non-exercise

(1) Where the holder of an exclusive right of use does not exercise the right or only does so insufficiently and this significantly impairs the author’s legitimate interests, the author may revoke the right of use. This shall not apply if the non-exercise or the insufficient exercise of the right of use is predominantly due to circumstances which the author can be reasonably expected to remedy. (2) The right of revocation may not be exercised before the expiry of two years following the grant or transfer of the right of use or, if the work is delivered at a later date, since its delivery. In the case of a contribution to a newspaper the period shall be three months, in the case of a contribution to a periodical published monthly or at shorter intervals six months, and in the case of a contribution to other periodicals one year. (3) The revocation may not be declared until after the author has, upon notification of the revocation, granted the holder of the right of use an appropriate extension to sufficiently exploit the right of use. It shall not be necessary to determine an extension if it is impossible for the rightholder to exercise the right of use or he refuses to do so or if granting an extension would prejudice the author’s overriding interests.

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 16 of 63

(4) Derogation from subsections (1) to (3) to the detriment of the author shall be possible only by an agreement which is based on a joint remuneration agreement (section 36) or collective agreement. (5) The right of use shall terminate when revocation becomes effective. (6) The author shall compensate the person affected if and insofar as this is fair and equitable. (7) The rights and claims of the persons involved according to other statutory provisions shall remain unaffected.

Section 42 Right of revocation for changed conviction

(1) The author may revoke a right of use vis-à-vis the rightholder if the work no longer reflects his conviction and he can therefore no longer be expected to agree to the exploitation of the work. The author’s successor in title (section 30) may exercise the right of revocation only if he can prove that the author would have been entitled to exercise this right prior to his death and that he was prevented from exercising the right or provided for its exercise by testamentary disposition. (2) The right of revocation may not be waived in advance. Its exercise may not be precluded. (3) The author must adequately compensate the holder of the right of use. The compensation must at least cover the costs which the holder of the right of use incurred until such time as the revocation was declared; however, no account will be taken of costs attributable to those uses of the work which have been already made. The revocation shall not become effective until the author has reimbursed the costs or provided security therefore. The holder of the right of use shall inform the author of the amount of the costs within three months of the revocation being declared; if he does not fulfil this obligation, the revocation shall become effective upon the expiry of this period. (4) Should the author wish to resume exploitation of the work after revocation, he shall be obliged to offer a corresponding right of use to the previous holder of the right of use on reasonable conditions. (5) The provisions under section 41 (5) and (7) shall apply mutatis mutandis.

Section 42a Compulsory licence for the production of audio recordings

(1) If a producer of audio recordings has been granted a right of use in a musical work entitling him to transfer the work onto audio recording mediums and to reproduce and distribute these for commercial purposes, the author shall be required upon release of the work to also grant a right of use with the same content on reasonable conditions to any other producer of audio recordings whose main establishment or whose place of residence is located on the territory to which this Act applies; this provision shall not apply if the right of use referred to is lawfully administered by a collecting society or if the work no longer reflects the author’s conviction and he can therefore no longer reasonably be expected to agree to the exploitation of his work and he has for that reason revoked any existing right of use. Section 63 shall apply mutatis mutandis. The author shall not be required to authorise the use of the work in the production of a cinematographic work. (2) The obligation under subsection (1) shall be applicable with respect to a producer of audio recordings who has neither his main establishment nor his domicile on the territory to which this Act applies only if, as evidenced by a notification by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in the Federal Law Gazette, a corresponding right is granted by the State, in which his main establishment or domicile is located, to producers of audio recordings whose main establishments or whose domiciles are on the territory to which this Act applies. (3) A right of use granted under the foregoing provisions shall have effect only on the territory to which this Act applies and for export to States in which the work does not enjoy protection against transferral to audio mediums.

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 17 of 63

(4) If the author has granted the exclusive right of use to another person entitling that person to, for commercial purposes, transfer the work onto audio recording mediums and to reproduce and distribute those recordings, the foregoing provisions shall be applicable except that the holder of the exclusive right of use shall be required to grant the right of use referred to in subsection (1). (5) The foregoing provisions shall apply mutatis mutandis to a literary work employed as the text of a musical work, if the author of the literary work has granted to a producer of audio recordings a right to record the work of language in conjunction with the musical work on audio recording mediums and to reproduce and distribute such recordings. (6) Actions claiming the grant of rights of use shall be heard in those cases where neither the author nor, in the case referred to in subsection (4), the holder of the exclusive right of use has a legal domicile in the territory to which this Act applies, by the courts located in the district in which the Patent Office has its headquarters. Temporary injunctions may be issued even if the conditions set out in sections 935 and 940 of the Code of Civil Procedure are not fulfilled. (7) The foregoing provisions shall not apply if the right of use referred to in subsection (1) has been granted solely for the purpose of producing a film.

Section 43 Authors in employment or service

The provisions of this Subchapter shall also apply where the author has created the work in the fulfilment of obligations resulting from an employment or service relationship, unless otherwise provided in accordance with the terms or nature of the employment or service relationship.

Section 44 Sale of the original of a work

(1) If the author sells the original of a work he shall, in cases of doubt, not be deemed to have granted a right of use to the buyer. (2) The owner of the original of an artistic work or of a photographic work shall be authorised to exhibit the work in public even if it has not yet been published, unless the author has explicitly ruled this out at the time of the sale of the original.

Chapter 6 Limitations on copyright

Section 44a Temporary acts of reproduction

Those temporary acts of reproduction shall be permissible which are transient or incidental and constitute an integral and essential part of a technical process and whose sole purpose is to enable

1. a transmission in a network between third parties by an intermediary, or

2. a lawful use of a work or other protected subject-matter to be made and which have no independent economic significance.

Section 45 Administration of justice and public security

(1) It shall be permissible to make individual copies of works for use in proceedings before a court, an arbitration tribunal or authority or to have such copies made. (2) Courts and authorities may, for the purposes of the administration of justice and public security, make copies of portraits or to have these reproduced. (3) The distribution, exhibition in public and communication to the public of the works shall be permissible under the same conditions as apply to reproduction.

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 18 of 63

Section 45a Persons with disabilities

(1) The reproduction of a work for non-commercial purposes shall be permissible for, and its distribution exclusively to, persons whose access to the work, because of a disability, is not possible or is made considerably more difficult by the already available means of sensual perception, if such reproduction is necessary to facilitate access. (2) An equitable remuneration shall be paid to the author for reproduction and distribution; production solely of individual copies shall be exempted. Claims may only be asserted through a collecting society.

Section 46 Collections for religious, school or instructional use

(1) Reproduction, distribution and making works available to the public shall be permissible after publication where limited parts of works, of small scale literary works and of musical works, individual artistic works or individual photographs are incorporated in a collection which combines the works of a considerable number of authors and is intended, by its nature, exclusively for instructional use in schools, in non-commercial basic and further training facilities or in vocational training facilities or for church use. Making a work available to the public being intended for instructional use at schools, shall be permissible only in cases where the person entitled has given his consent. The purpose for which the collection is to be used shall be clearly stated on the copies, or when making them available to the public. (2) Subsection (1) shall only apply to musical works where these are incorporated in a collection intended for use in musical instruction in schools which are not schools of music. (3) Work on reproducing the work or making the work available to the public may only begin after the intention to exercise the entitlement according to subsection (1) has been communicated by registered letter to the author or, if his place of residence or whereabouts are unknown, the holder of the exclusive right of use and two weeks have elapsed since the letter was sent. If the place of residence or whereabouts of the holder of the exclusive right of use are also not known, notification may be effected by publication in the Federal Gazette (Bundesanzeiger). (4) The author shall be paid equitable remuneration for the exploitation permissible in accordance with subsections (1) and (2). (5) The author may forbid the exploitation permissible in accordance with subsections (1) and (2) if the work no longer reflects his conviction and he can therefore no longer be reasonably expected to agree to the exploitation of the work and he has for that reason revoked any existing right of use (section 42). The provisions under section 136 (1) and (2) shall apply mutatis mutandis.

Section 47 School broadcasts

(1) Schools, teacher training and further training institutions may make individual copies of works to be used as part of a school broadcast by transferring the works to video or audio recording mediums. The same shall apply to youth welfare institutions and state image archives or comparable institutions under public ownership. (2) The video or audio recording mediums may only be used for teaching purposes. They must be deleted at the latest at the end of the academic year following the transmission of the school broadcast, unless the author has been paid equitable remuneration.

Section 48 Public speeches

(1) It shall be permissible

1. to reproduce and distribute speeches relating to current affairs in newspapers, periodicals or other printed matter or other data carriers which mainly record current

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 19 of 63

events, where the speeches were made at public gatherings or were published by means of communication to the public within the meaning of section 19a or section 20, and to communicate such speeches to the public,

2. to reproduce, distribute and communicate to the public a speech delivered during public negotiations before state, local authority or church organs.

(2) It shall, however, not be permissible to reproduce and distribute the speeches designated in subsection (1), number 2, in the form of a collection predominantly containing speeches by the same author.

Section 49 Newspaper articles and broadcast commentaries

(1) It shall be permissible to reproduce and distribute individual broadcast commentaries and individual articles, as well as illustrations published in connection therewith, from newspapers and other information sheets devoted solely to current affairs in other newspapers or information sheets of this kind, and it shall be permissible to communicate such commentaries, articles and illustrations to the public, if they concern current political, economic or religious issues and do not contain a statement reserving rights. The author shall be paid equitable remuneration for the reproduction, distribution and communication to the public, unless the reproduction, distribution and communication to the public is of short extracts of several commentaries or articles in the form of an overview. A claim may be asserted only through a collecting agency. (2) It shall be permissible without limitation to reproduce, distribute and communicate to the public miscellaneous news items of a factual nature and news of the day which has been published via the press or broadcasting; protection granted under other statutory provisions shall remain unaffected thereby.

Section 50 Reporting on current events

For the purposes of reporting on current events by broadcasting or similar technical means in newspapers, periodicals and other printed matter or other data carriers mainly devoted to current events, as well as on film, the reproduction, distribution and communication to the public of works which become perceivable in the course of these events shall be permitted to the extent justified by the purpose of the report.

Section 51 Quotations

It shall be permissible to reproduce, distribute and communicate to the public a published work for the purpose of quotation so far as such use is justified to that extent by the particular purpose. This shall be permissible in particular where

1. subsequent to publication individual works are included in an independent scientific work for the purpose of explaining the contents,

2. subsequent to publication passages from a work are quoted in an independent work of language,

3. individual passages from a released musical work are quoted in an independent musical work.

Section 52 Communication to the public

(1) It shall be permissible to communicate to the public a published work if that communication serves a non-profit-making purpose for the organiser, if participants are admitted free of charge and, in the case of a lecture or performance of a work, if none of the performers (section 73) is paid a special remuneration. Equitable remuneration shall be paid for the communication. The obligation to pay remuneration shall not apply to events

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 20 of 63

organised by the youth welfare service, the social welfare service, geriatric and welfare service, the prisoners’ welfare service, as well as to school events insofar as they are only available to a specific, limited group of persons on account of their social or educational purpose. This shall not apply where the event serves the profit-making purpose of a third party; in such cases the third party shall pay the remuneration. (2) It shall also be permissible to communicate to the public a published work in a religious service or at a religious celebration organised by a church or religious community. The organiser shall, however, pay the author equitable remuneration. (3) Public stage performances, making available to the public and broadcasting of a work, as well as public screenings of a cinematographic work shall always only be permissible with the consent of the rightholder.

Section 52a Making works available to the public for instruction and research

(1) It shall be permissible for:

1. published small, limited parts of a work, small scale works, as well as individual articles from newspapers or periodicals for illustration in teaching at schools, universities, non-commercial institutions of education and further education, and at vocational training institutions, exclusively for the specifically limited circle of those taking part in the instruction, or

2. published limited parts of a work, small scale works, as well as individual articles from newspapers or periodicals exclusively for a specifically limited circle of persons for their personal scientific research

to be made available to the public, to the extent that this is necessary for the respective purpose and is justified for the pursuit of non-commercial aims. (2) Making a work intended for use in instruction in schools available to the public shall in all cases be permissible only with the consent of the copyright owner. Making a cinematographic work available to the public, in the territory to which this Act applies, before the expiration of two years from the beginning of normal regular utilisation in film theatres, shall in all cases be permissible only with the consent of the rightholder. (3) It shall be permissible, in the cases referred to in subsection (1), to produce copies also needed for making the work available to the public. (4) An equitable remuneration shall be paid for making works available to the public in accordance with subsection (1). Claims may only be asserted through a collecting society.

Section 52b Communication of works at terminals in public libraries, museums and archives

So far as there are no contractual provisions to the contrary, it shall be permissible to make published works available from the stocks of publicly accessible libraries, museums or archives, which neither directly nor indirectly serve economic or commercial purposes, exclusively on the premises of the relevant institution at terminals dedicated to the purpose of research and for private study. In principle, reproduction of a work in excess of the number stocked by the institution shall not be made simultaneously available at such terminals. Equitable remuneration shall be paid in consideration of their being made available. The claim may only be asserted by a collecting society.

Section 53 Reproduction for private and other personal uses

(1) It shall be permissible for a natural person to make single copies of a work for private use on any medium, insofar as they neither directly nor indirectly serve commercial purposes, as long as no obviously unlawfully-produced model or a model which has been unlawfully made available to the public is used for copying. A person authorised to make copies may also cause such copies to be made by another person if no payment is received therefore, or if it

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 21 of 63

involves copies on paper or a similar medium which have been effected by the use of any kind of photomechanical technique or by some other process having similar effects. (2) It shall be permissible to make single copies of a work or to have these made

1. for one’s own scientific use if and to the extent that such reproduction is necessary for the purpose and it does not serve a commercial purpose,

2. for inclusion in a personal archive if and insofar as the reproduction is necessary for this purpose and one’s own personal copy of the work is used as the model from which the copy is made,

3. for one’s own personal information concerning current affairs if the work was broadcasted,

4. for other personal use

a) in the case of small parts of a released work or individual articles being released in newspapers or periodicals,

b) in the case of a work which has been out of print for at least two years. This shall apply in the case under the first sentence, number 2 only if in addition,

1. the reproduction is effected on paper or any similar medium by the use of any kind of photographic technique or by some other process having similar effects, or

2. exclusively analogue use takes place, or

3. the archive acting in the public interest and pursues no direct or indirect economic or commercial purpose.

This shall apply in the cases referred to under the first sentence, numbers 3 and 4 only if in addition one of the conditions under the second sentence, numbers 1 or 2 pertains. (3) It shall be permissible to make copies for personal use of small parts of a work, of small- scale works or of individual articles released in newspapers or periodicals or made available to the public

1. for the purpose of illustration for teaching in schools, in non-commercial training and further training institutions, as well as vocational training institutions in quantities required for the persons receiving instruction, or

2. for state examinations and examinations in schools, higher education institutions, non-commercial training and further training institutions, as well as vocational training institutions in the required quantity,

or to have these copies made if and insofar as reproduction is necessary for this purpose. The reproduction of a work intended for instructional use at schools shall be permissible only in cases where the person entitled has given his consent. (4) The reproduction of

a) graphic recordings of musical works,

b) a book or a periodical, in the case of an essentially complete reproduction, shall, insofar as this does not occur by means of manual transcription, always be permissible only with the consent of the rightholder or under the conditions in accordance with subsection (2), first sentence, number 2, or for personal use if, the work has been out of print for at least two years. (5) Subsection (1), (2), first sentence, numbers 2 to 4, as well as subsection (3), number 2, shall not apply to database works the elements of which are individually accessible by electronic means. Subsection (2), first sentence, number 1, as well as subsection (3),

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 22 of 63

number 1, shall apply to such database works on condition that the scientific use or use in instruction does not serve commercial purposes. (6) The copies may neither be distributed nor communicated to the public. It shall, however, be permissible to lend lawfully produced copies of newspapers and out-of-print works, as well as those works in which no damaged or missing parts have been replaced by means of copies. (7) The recording of public lectures, productions or performances of a work on video or audio recording mediums, the realisation of plans and drafts of artistic works and the reconstruction of architectural works shall always be permissible only with the consent of the rightholder.

Section 53a Order for dispatch of copies

(1) It shall be permissible, in response to an individual order, for public libraries to reproduce and transmit by post or facsimile individual contributions released in newspapers and periodicals and also small parts of a released work so far as the use by the person placing the order is permissible pursuant to section 53. Reproduction and transmission in other electronic form shall be permissible solely as a graphic data file and for the purpose of illustration for teaching or for scientific research, to the extent justified by the non-commercial purpose to be achieved. Reproduction and transmission in other electronic form shall, moreover, be permitted only where it is not made manifestly possible, upon agreed contractual terms, for members of the public to access the contributions or small parts of a work from a place and at a time individually chosen by them and on terms which are equitable. (2) Equitable remuneration shall be paid to the author for the reproduction and transmission. The claim may only be asserted by a collecting society.

Section 54 Obligation to pay remuneration

(1) Where the nature of a work makes it probable that it will be reproduced, pursuant to section 53 (1) to (3), the author of the work shall be entitled to payment of equitable remuneration from the manufacturer of appliances and of storage mediums, where the type of appliance or storage medium is used solely or together with other appliances, storage mediums or accessories, for the making of such reproductions. (2) The claim according to subsection (1) shall not apply where in the light of the circumstances it can be expected that the appliances or storage mediums will not be used for reproductions in the territory to which this Act applies.

Section 54a Amount of remuneration

(1) The amount of remuneration shall be determined by the extent to which the appliances and storage mediums are actually used as types for reproductions pursuant to section 53 (1) to (3). Here account shall be taken of the degree of use of technological protection measures in respect of the works concerned pursuant to section 95a. (2) Remuneration in respect of appliances shall be set so as to be altogether equitable also in relation to the obligation to pay remuneration for storage mediums contained in such appliances or for other appliances or storage mediums functioning together therewith. (3) In determining the amount of remuneration, account shall be taken of such properties of the appliances and storage mediums as are relevant to use, in particular the capacity of appliances, as well as the storage capacity of storage mediums and the extent to which they are rewritable. (4) The remuneration shall not have an inequitable effect on the manufacturers of appliances and storage mediums; its relationship to the price level of the appliance or of the storage medium must be economically equitable.

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 23 of 63

Section 54b Trader’s or importer’s obligation to pay remuneration

(1) Alongside the manufacturer any person who, on a commercial scale, imports or re- imports the appliances or storage mediums into the territory to which this Act applies or any person who trades therewith shall bear liability as a joint and several debtor. (2) The importer shall be the person who introduces the appliances or storage mediums, or who causes them to be introduced, into the territory to which this Act applies. Where importation is based on a contract with a non-resident, the importer shall be solely the contracting party residing in the territory to which this Act applies as long as he is acting on a commercial scale. Any person acting only as forwarding agent, carrier, or in a similar function, in the introduction of the goods shall not be deemed to be the importer. Any person who introduces items from third countries into a free zone or a free warehouse pursuant to Article 166 of Council Regulation (EEC) No 2913/92 of 12 October 1992 establishing the Community Customs Code (OJ L 302, p. 1) shall be deemed to be the importer only if the items are used in that area or if they are released for free circulation for customs purposes. (3) There shall be no obligation incumbent on the trader to pay remuneration

1. if a person obliged to pay the remuneration, from whom the trader obtains the appliances or storage mediums, is bound by an inclusive contract concerning the remuneration, or

2. if the trader notifies the receiving office pursuant to section 54h (3) in writing of the nature and quantity of the appliances and storage mediums received and of his source of supply by 10 January and 10 July for each preceding six months of a calendar year.

Section 54c Obligation incumbent on the operator of photocopiers to pay remuneration

(1) Where appliances of the type referred to in section 54 (1), being appliances for reproduction by means of photocopying or by some other process having a similar effect, are operated in schools, universities, vocational training institutions or other educational and further education institutions (educational establishments), research institutions, public libraries or in institutions which keep appliances available for making photocopies in return for payment, the author shall be entitled to payment of equitable remuneration also from the operator of the appliance. (2) The amount of remuneration altogether owed by the operator shall be calculated in accordance with the type and extent of the use of the appliance which is likely in the circumstances, particularly its location and the usual use thereof.

Section 54d Obligation to make a reference

So far as there is an obligation under section 14 (2), first sentence, number 2, second sentence, of the Turnover Tax Act to submit an invoice, reference shall be made, in invoices on the sale or other placement on the market of the appliances or storage mediums referred to in section 54 (1), to the remuneration due in respect of the appliance or storage medium.

Section 54e Obligation to report

(1) Any person who on a commercial scale imports or re-imports appliances or storage mediums into the territory to which this Act applies shall be obliged in respect of the author to report in writing the nature and quantity of the imported items to the receiving office designated pursuant to section 54h (3) monthly by the tenth day after the end of each calendar month. (2) Where the person obliged to make such report does not meet his obligation, or only does so incompletely or otherwise incorrectly, twice the rate of remuneration may be demanded.

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 24 of 63

Section 54f Obligation to provide information

(1) The author may require information from the person obliged to pay remuneration pursuant to section 54 or section 54b as to the nature and quantity of appliances and storage mediums, sold or otherwise placed on the market in the territory to which this Act applies. The trader’s obligation to provide information shall also extend to naming sources of supply; it shall also subsist in the case of section 54b (3), number 1. Section 26 (7) shall apply mutatis mutandis. (2) The author may require such information from the operator of an appliance in an institution within the meaning of section 54c (1) as is necessary for the assessment of remuneration. (3) Where the person obliged to pay remuneration does not meet his obligation, or only does so incompletely or otherwise incorrectly, twice the rate of remuneration may be demanded.

Section 54g Inspection

So far as necessary for the assessment of remuneration owed by the operator pursuant to section 54c, the author may demand permission to enter, during the usual operational or business hours, the operational and business premises of an operator who keeps appliances available for making photocopies in return for payment. The inspection must be carried out in such a manner that avoidable interruptions of operations do not occur.

Section 54h Collecting societies; handling of reports

(1) Claims pursuant to sections 54 to 54c, 54e (2), sections 54f and 54g may be asserted only through a collecting society. (2) Each rightholder shall be entitled to an equitable share of the remuneration paid pursuant to sections 54 to 54c. So far as works are protected by technological measures pursuant to section 95a, they shall not be taken into account when income is distributed. (3) For reports pursuant to section 54b (3) and section 54e the collecting societies shall designate in respect of the German Patent and Trade Mark Office (Deutsches Patent- und Markenamt) a joint receiving office. The German Patent and Trade Mark Office shall specify the joint receiving office in the Federal Gazette. (4) The German Patent and Trade Mark Office may publish specimens for the reports pursuant to section 54b (3), number 2, and to section 54e in the Federal Gazette. If specimens are published, their use shall be compulsory. (5) The collecting societies and the receiving office may only use the information received pursuant to section 54b (3), number 2, and to sections 54e and 54f for the purpose of asserting claims pursuant to subsection (1).

Section 55 Reproduction by broadcasting organisations

(1) A broadcasting organisation which is authorised to broadcast a work shall be permitted to transfer the work, by its own means, to video or audio recording mediums in order to use them once each for the purposes of broadcasting via its transmitters or relay stations. The video or audio recording mediums shall be deleted at the latest one month after the work is first broadcasted. (2) Video or audio recordings of an exceptional documentary value need not be deleted if they are to be included in an official archive. The author must be notified immediately of their inclusion in the archive.

Section 55a Use of a database work

The adaptation or reproduction of a database work shall be permissible for the owner of a copy of the database work which was brought to the market by sale with the consent of the

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 25 of 63

author, that person who is otherwise authorised to use the database work or that person who is given access to the database work on the basis of a contract concluded with the author or with his consent with a third party if and insofar as the adaptation or reproduction is necessary to gain access to the elements of the database work and for its customary use. If, on the basis of the contract in accordance with the first sentence, access is given only to a part of the database work, only the adaptation and reproduction of that part shall be permissible. Any contractual agreements to the contrary shall be null and void.

Section 56 Reproduction and communication to the public in commercial enterprises

(1) In commercial enterprises which distribute appliances for making or communicating video or audio recordings, for the reception of broadcasts, or for electronic data processing, or which repair them, works may be transferred onto video or audio mediums, or onto data carriers, made perceivable to the public using video or audio recordings, or onto data carriers, and broadcasts may be made perceivable to the public and works may be made available to the public where it is necessary to demonstrate such appliances to customers or to repair them. (2) Video or audio recordings made or data recorded on data carriers pursuant to subsection (1) must be deleted immediately.

Section 57 Incidental works

It shall be permissible to reproduce, distribute and communicate to the public works if they are to be regarded as works incidental to the actual subject-matter being reproduced, distributed or communicated to the public.

Section 58 Works in exhibitions, on public sale and in institutions accessible to the public

(1) Reproduction, distribution and making available to the public of artistic works and photographic works which are exhibited in public or intended for public exhibition or public sale by the organiser shall be permitted for advertising purposes to the extent necessary for the promotion of the event. (2) It shall, further, be permissible to reproduce and distribute the works referred to in subsection (1) in lists issued by public libraries, educational institutions or museums in connection with an exhibition with respect to content and time, or to take inventory, and with which no independent gainful purpose is served.

Section 59 Works in public places

(1) It shall be permissible to reproduce, distribute and make available to the public works located permanently in public roads and ways or public open spaces. In the case of buildings, this authorisation shall only extend to the façade. (2) The reproductions may not be carried out on a building.

Section 60 Portraits

(1) Reproduction, as well as distribution for which no payment is received and is not for commercial purposes, of a portrait by the commissioner of the portrait or his successor in title or with a portrait created on commission by the person portrayed or, after his death, by his next of kin or by a third party acting on behalf of one of these persons shall be permissible. If the portrait is an artistic work, exploitation shall only be permissible by photography. (2) Next of kin within the meaning of subsection (1), first sentence, shall mean the spouse or registered partner and children or, if there is neither a spouse nor a registered partner nor any children, the parents.

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 26 of 63

Section 61 Orphan works

(1) The reproduction and the making available to the public of orphan works shall be permissible pursuant to subsections (3) to (5). (2) Orphan works within the meaning of this Act shall be

1. works and other protected subject-matter in books, trade journals, newspapers, magazines or writings;

2. cinematographic works, as well as video media and audio and video media on which cinematographic works have been recorded; and

3. audio media in the collections (holdings) of publicly accessible libraries, educational institutions, museums, archives and institutions in the field of cinematic and audio heritage, if the holdings have already been published, the rightholder of which could not be established or traced despite a diligent search. (3) Where an item in the holdings has several rightholders, its content may also be reproduced and made available to the public if, despite a diligent search, it was not possible to establish or trade all the rightholders, but permission to use the item in the holdings has been obtained from one of the known rightholders. (4) Holdings which have not been published or broadcast may also be used by the institution referred to in subsection (2) if they have already been made available to the public with the permission of the rightholder and, therefore, it can be assumed in good faith that the rightholder would agree to the use in accordance with subsection (1). (5) The reproduction and the making available to the public by the institutions referred to in subsection (2) shall be permissible only if the institutions are acting to fulfil their tasks which are in the public interest, in particular if they preserve and restore holdings and make them accessible in their collections, if this serves cultural and educational purposes. The institutions may charge a fee for providing access to the orphan works which covers the costs of the digitalisation and the making available to the public.

Section 61a Diligent search and documentation obligations

(1) A diligent search for the rightholder pursuant to section 61 (2) must be carried out for each item in the holdings and for other protected subject-matters they contain; at the very least the sources set out in the Annex must be consulted. A diligent search shall be carried out in the Member States of the European Union in which the work was first published. Where there are indications that relevant information concerning rightholders may be found in other states, available sources of information in these other states must also be consulted. The institution using the sources may also commission a third party with carrying out the diligent search. (2) In the case of cinematographic works, as well as video media and audio and video media on which cinematographic works have been recorded, the diligent search shall be carried out in those Member States of the European Union in which the producer has a main branch office or habitual residence. (3) In the case of the holdings referred to in section 61 (4), a diligent search shall be carried out in the Member States of the European Union in which the institution which issued or lent out the item of the holdings with the permission of the rightholder has its headquarters. (4) The institution using the work shall document its diligent search and forward the following information to the German Patent and Trade Mark Office:

1. The exact description of the item in the holdings which, based on the outcome of the diligent search, has been orphaned,

2. The type and nature of the use of the orphan work by the institution,

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 27 of 63

3. Any change in the status of a used orphan work pursuant to section 61b,

4. The contact details of the institution, such as name, address, possibly telephone number, fax number and email address.

The German Patent and Trade Mark Office shall without delay forward this information to the Office for Harmonisation in the Internal Market (Trade Marks and Designs) (5) No diligent search need be carried out in the case of holdings which have already been recorded as orphaned in the database of the Office for Harmonisation of the Internal Market (Trade Marks and Designs).

Section 61b Termination of use and obligation to pay remuneration

Where a rightholder of an item in the holdings is subsequently established or traced, the institution using the item in the holdings shall without delay cease the acts of use as soon as it learns thereof. The rightholder shall be entitled to payment of appropriate remuneration for the use already made of the item in the holdings against the institution using it.

Section 61c Use of orphan works by public broadcasting organisations

The reproduction and making available to the public of

1. cinematographic works, as well as video media and video and audio media on which cinematographic works have been recorded, and

2. audio media which were produced before 1 January 2003 by public broadcasting organisations and which are in their collection shall also be permissible by public broadcasting organisations under the conditions set out in section 61 (2) to (5). Sections 61a and 61b shall apply mutatis mutandis.

Section 62 Prohibition of alteration

(1) Where according to the provisions of this Chapter the use of a work is permissible, no alterations to the work shall be permissible. Section 39 shall apply mutatis mutandis. (2) Where necessitated on account of the purpose of the use, translations and such alterations to the work shall be permissible if they only constitute extracts or transpositions into another key or pitch. (3) In the case of artistic works and photographic works, such rendering of the work into another size and such alterations shall be permissible which result from the procedure used for its reproduction. (4) In the case of collections for church, school and teaching purposes (section 46), such alterations of literary works shall be permissible which are necessary for church, school and teaching purposes in addition to those alterations which are permissible according to subsections (1) to (3). These alterations shall, however, require the consent of the author, following his death the consent of his successor in title (section 30) if he is a relative (section 60 (2)) of the author or has acquired the copyright on account of the author’s testamentary disposition. Consent shall be deemed to have been given if the author or the successor in title does not object within one month of being notified of the intended alteration and his attention has been drawn in the notification of the alteration to this legal consequence.

Section 63 Acknowledgement of source

(1) If a work or part of a work is reproduced pursuant to section 45 (1), sections 45a to 48, 50, 51, 53 (2), first sentence, number 1, and (3), number 1, as well as sections 58, 59, 61 and 61c, the source must in all cases be clearly acknowledged. In the case of the

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 28 of 63

reproduction of entire literary works or entire musical works, the publishing house which released the work shall be indicated in addition to the author and it shall also be clearly indicated whether the work has been abridged or other alterations have been made. The obligation to indicate the source shall not apply where the source is neither named on the copy of the work nor is named when the work used is communicated nor is otherwise known to the person authorised to make the reproduction. (2) Where according to the provisions of this section it is permissible to communicate a work to the public, the source shall be clearly indicated if and insofar as this is required by customary practice. In cases of communication to the public pursuant to sections 46, 48, 51 and 52a and making available to the public in accordance with sections 61 and 61c, the source, including the name of the author, must in all cases be acknowledged unless this is not possible. (3) If an article in a newspaper or in another information leaflet is printed according to section 49 (1) in another newspaper or in another information leaflet or is broadcasted, the newspaper or the information leaflet from which the article was taken shall be cited along with the author designated in the source used; if a different newspaper or a different information leaflet is cited there, that newspaper or information leaflet shall be indicated. If a broadcast commentary is printed in a newspaper or in another information leaflet or is broadcasted according to section 49 (1), the broadcasting organisation which broadcasted the commentary shall be indicated along with the author.

Section 63a Statutory remuneration rights

Statutory remuneration rights as provided in this Chapter may not be waived by the author in advance. They may be assigned in advance only to a collecting society, or together with the grant of the right of publication to the publisher, provided that the publisher lets them be managed by a collecting society which manages publishers’ and authors’ rights jointly.

Chapter 7 Duration of copyright

Section 64 General

Copyright expires 70 years after the author’s death.

Section 65 Joint authors, cinematographic works, musical compositions with text

(1) Where several joint authors hold copyright in a work (section 8), it expires 70 years after the death of the last surviving joint author. (2) Copyright in cinematographic works and works produced in a manner similar to cinematographic works expires 70 years after the death of the last surviving of the following persons: the principle film director, the author of the screenplay, the author of the dialogues, the composer of music specifically composed for use in the cinematographic work in question. (3) The term of protection of a musical composition with text expires 70 years after the death of the last surviving of the following persons: the author of the text, the composer of the musical composition, where both contributions were created specifically for the musical composition with text concerned. This shall apply regardless of whether these persons are cited as joint authors.

Section 66 Anonymous and pseudonymous works

(1) Copyright in anonymous and pseudonymous works expires 70 years after publication. It shall, however, expire 70 years after the creation of the work if the work was not published within this period.

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 29 of 63

(2) If the author reveals his identity within the period designated in subsection (1), first sentence, or if the pseudonym adopted by the author leaves no doubt as to his identity, the term of protection shall be calculated according to sections 64 and 65. The same shall apply if an application is made for the author’s real name to be entered in the register of anonymous and pseudonymous works (section 138) within the period designated in subsection (1), first sentence. (3) The author, after his death his successor in title (section 30) or the executor (section 28 (2)), shall be authorised to perform the acts according to subsection (2).

Section 67 Serial works

In the case of works published in substantively incomplete parts (instalments), the term of protection in cases referred to in section 66 (1), first sentence, shall be calculated separately for each instalment from the time of its publication.

Section 68 (repealed)

Section 69 Calculation of time limits

The periods specified in this Chapter shall commence at the end of that calendar year in which the event giving rise to them occurs.

Chapter 8 Special provisions on computer programs

Section 69a Object of protection

(1) Computer programs within the meaning of this Act are programs of any form, including the drafts and their preparatory design material. (2) The protection granted shall apply to the expression in any form of a computer program. Ideas and principles which underlie any element of a computer program, including the ideas and principles which underlie its interfaces, shall not be protected. (3) Computer programs shall be protected if they represent individual works in the sense that they are the result of the author’s own intellectual creation. No other criteria, especially qualitative or aesthetic criteria, shall be applied to determine its eligibility for protection. (4) The provisions applicable to literary works shall apply to computer programs, unless provided otherwise in this Chapter. (5) The provisions of sections 32d, 32e, 36 to 36c, 40a and 95a to 95d shall not apply to computer programs.

Section 69b Authors in employment or service relationships

(1) Where a computer program is created by an employee in the execution of his duties or following the instructions of his employer, the employer exclusively shall be entitled to exercise all economic rights in the computer program, unless otherwise agreed. (2) Subsection (1) shall apply mutatis mutandis to service relationships.

Section 69c Restricted acts

The rightholder shall have the exclusive right to perform or authorise the following acts:

1. the permanent or temporary reproduction, in whole or in part, of a computer program by any means and in any form. Insofar as loading, displaying, running, transmission or storage of the computer program necessitates such reproduction, these actions shall be subject to authorisation by the rightholder;

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 30 of 63

2. the translation, adaptation, arrangement and other modifications of a computer program, as well as the reproduction of the results thereof. The rights of those persons who adapt the program shall remain unaffected;

3. any form of distribution of the original of a computer program or of copies thereof, including rental. Where a copy of a computer program is brought to the market with the rightholder’s consent in the area of the European Union or another state party to the Agreement on the European Economic Area by sale, the right of distribution shall exhaust in respect of this copy, with the exception of the rental right;

4. communication to the public of a computer program, either by wire or wireless means, including making the work available to the public in such a way that it is available to members of the public from places and at times individually chosen by them.

Section 69d Exceptions to the restricted acts

(1) Unless provided otherwise by special contractual provisions, the acts referred to in section 69c, numbers 1 and 2, shall not require authorisation by the rightholder if they are necessary for the use of the computer program in accordance with its intended purpose, including for error correction, by any person authorised to use a copy of the program. (2) The making of a back-up copy by a person having a right to use the computer program may not be prevented by contract if it is necessary to secure future use. (3) The person having a right to use a copy of a computer program shall be entitled, without the rightholder’s authorisation, to observe, study or test the functioning of that program in order to determine the ideas and principles which underlie any element of the program if this occurs while performing any acts of loading, displaying, running, transmitting or storing the program which he is entitled to do.

Section 69e Decompilation

(1) The authorisation of the rightholder shall not be required where reproduction of the code or translation of its form within the meaning of section 69c, numbers 1 and 2, is indispensable to obtain the information necessary to achieve the interoperability of an independently created computer program with other programs, provided that the following conditions are met:

1. The acts are performed by the licensee or by another person having a right to use a copy of a program or on their behalf by a person authorised to do so;

2. The information necessary to achieve interoperability has not previously been made readily available to the persons referred to in number 1;

3. The acts are confined to those parts of the original program which are necessary to achieve interoperability.

(2) Information obtained through acts according to subsection (1) may not be

1. used for purposes other than to achieve the interoperability of the independently created program,

2. given to third parties, except when necessary for the interoperability of the independently created program,

3. used for the development, production or marketing of a computer program substantially similar in its expression, or for any other acts which infringe copyright.

(3) Subsections (1) and (2) shall be interpreted such that their application neither impairs the normal exploitation of the work nor unreasonably impairs the rightholder’s legitimate interests.

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 31 of 63

Section 69f Infringement of rights

(1) The rightholder may require of the owner or proprietor that all unlawfully produced or distributed copies or all copies intended for unlawful distribution be destroyed. Section 98 (3) and (4) shall apply mutatis mutandis. (2) Subsection (1) shall apply mutatis mutandis to means the sole purpose of which is to facilitate the unauthorised removal or circumvention of any technical device which may have been applied to protect the computer program.

Section 69g Application of other legal provisions; law of contract

(1) The provisions of this Chapter shall be without prejudice to the application of other legal provisions concerning computer programs, particularly those concerning the protection of inventions, topographies of semi-conductor products, trademarks and protection against unfair competition, including the protection of business and trade secrets, as well as agreements based on the law of obligations. (2) Contractual provisions which are contrary to section 69d (2) and (3) and section 69e shall be null and void.

Part 2 Related rights

Chapter 1 Protection of certain editions

Section 70 Scientific editions

(1) Editions of works or texts which are not protected by copyright shall be protected mutatis mutandis under the provisions of Part 1 if they represent the result of scientifically organised activity and differ substantially from previously known editions of the works or texts. (2) The author of the edition shall be entitled to exercise the right. (3) The right shall expire 25 years after publication of the edition, but 25 years after its production if the edition was not released within that period. The period shall be calculated according to section 69.

Section 71 Posthumous works

(1) Anyone who has a previously unreleased work released legally for the first time after the expiry of the copyright or communicates it to the public shall have the exclusive right to exploit the work. The same shall apply to unreleased works which were never protected within the territory to which this Act applies, but whose author died more than 70 years previously. Sections 5 and 10 (1), as well as sections 15 to 24, 26, 27, 44a to 63 and 88 shall apply mutatis mutandis. (2) The right shall be transferrable. (3) The right shall expire 25 years after the work was released or, if its first communication to the public was made prior to that date, 25 years thereafter. The time limit shall be calculated in accordance with section 69.

Chapter 2 Protection of photographs

Section 72 Photographs

(1) The provisions of Part 1 applicable to photographic works shall apply mutatis mutandis to photographs and products manufactured in a similar manner to photographs. (2) The photographer shall be entitled to exercise the right according to subsection (1).

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 32 of 63

(3) The right according to subsection (1) shall expire 50 years after the photograph was released or, if its communication to the public occurred prior to that date, 50 years thereafter, although the right shall already expire 50 years after production if the photograph was not released or legally communicated to the public within this period. The period shall be calculated according to section 69.

Chapter 3 Protection of performers

Section 73 Performers

For the purposes of this Act, performer shall mean a person who performs, sings, acts or in another manner presents a work or an expression of popular art or who participates artistically in such a presentation.

Section 74 Recognition as a performer

(1) The performer shall have the right in relation to his performance to be recognised as such. He may thereby determine whether and with which name he identifies himself. (2) If a work is performed by several performers together, and if identifying each of them individually requires a disproportionate amount of effort, they may only require to be named as a group of artists. If the group of artists has an elected representative, the latter shall be the sole representative in respect of third parties. If a group has no such representative, the right may only be asserted by the leader of the group, and if there is none, only by a representative to be elected by the group. The right of a participating performer to be individually named shall remain unaffected in the case of a special interest. (3) Section 10 (1) shall apply mutatis mutandis.

Section 75 Derogatory treatment of the performance

A performer shall have the right to prohibit any distortion or other derogatory treatment of his performance of such nature as to jeopardise his standing or reputation as a performer. If a work is performed by several performers together, each performer shall take the others into due account when exercising the right.

Section 76 Duration of moral rights

The rights referred to in sections 74 and 75 shall expire with the death of the performer, but not before 50 years have passed since the performance, if the performer has died prior to expiry of that period of time, and not prior to expiry of the period of time applicable to the exploitation rights in accordance with section 82. The period of time shall be calculated in accordance with section 69. If a work is performed by several performers together, the death of the last of the participating performers shall be decisive. After the death of the performer, the rights shall belong to his next of kin (section 60 (2)).

Section 77 Recording, reproduction and distribution

(1) The performer shall have the exclusive right to fix his performance on a video or audio recording medium. (2) The performer shall have the exclusive right to reproduce and distribute the video or audio recording medium on which his performance has been fixed. Section 27 shall apply mutatis mutandis.

Section 78 Communication to the public

(1) The performer shall have the exclusive right to

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 33 of 63

1. make his performance available to the public (section 19a),

2. broadcast his performance, unless the performance has been legally fixed on video or audio recording mediums which have been released or legally made available to the public,

3. make his performance perceivable to the public by screen, loudspeaker or similar technical devices in a place other than that in which the live rendering takes place.

(2) An equitable remuneration shall be paid to the performer if

1. the performance is legally broadcast pursuant to subsection (1), number 2,

2. the performance is communicated to the public by means of video or audio recording mediums, or

3. the broadcast or the communication of the performance to the public which is based on the right of making works available the public is made perceivable to the public.

(3) The performer may not waive his claims to remuneration under subsection (2) in advance. They may only be assigned in advance to a collecting society. (4) Section 20b shall apply mutatis mutandis.

Section 79 Rights of use

(1) The performer may transfer his rights and claims afforded by sections 77 and 78. Section 78 (3) and (4) shall remain unaffected. (2) The performer may grant to another a right to use the performance in a particular manner or in any manner of use to which he is entitled. (2a) Sections 31, 32 to 32b, 32d to 40, 41, 42 and 43 shall apply mutatis mutandis to transfers of rights and claims pursuant to subsection (1) and to transfers of rights pursuant to subsection (2). (3) Where the producer of an audio medium fails to offer sufficient quantities of the audio medium for sale or to make the audio medium available to the public, the performer may terminate the contract in which he granted or transferred his rights in the recording of the performance to the producer of the audio medium (transfer agreement). The termination shall be admissible

1. after a period of 50 years after publication of the audio medium or 50 years after the first authorised use of the audio medium for communication to the public if the audio medium was not published, and

2. if, within one year of being notified by the performer of his wish to terminate the transfer agreement, the producer of the audio medium does not carry out the two acts of use referred to in the first sentence.

Where the transfer agreement has been terminated, the rights of the producer of the audio medium in the audio medium shall expire. The performer may not waive the right of termination.

Section 79a Performer’s entitlement to remuneration

(1) Where the performer has granted or transferred rights in his performance to a producer of an audio medium against payment of a one-time fee, the producer of the audio medium shall pay the performer additional remuneration in the amount of 20 per cent of the income which the producer of the audio medium earns from the reproduction, the sale and the making available to the public of the audio medium containing the performance. Where an audio medium contains the recording of performances by several performers, the amount of the remuneration shall likewise amount to a total of 20 per cent of the income. Income shall be the income generated by the producer of the audio medium minus expenses.

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 34 of 63

(2) The right to remuneration shall exist for each full year immediately following the 50th year after publication of the audio medium containing the performance or, if it was not published, following the 50th year after its first legal use for communication to the public. (3) The performer may not waive the entitlement to remuneration in accordance with subsection (1). The right to remuneration may only be asserted by a collecting society. It may only be assigned in advance to a collecting society. (4) The producer of the audio medium shall be obliged, upon request, to provide the performer with information concerning the income generated and other information required to quantify the entitlement to remuneration in accordance with subsection (1). (5) Where the performer has granted or transferred the rights in his performance to the producer of the audio medium against payment of a recurring fee, the producer of the audio medium may, after expiry of the following periods, deduct neither advances nor contractually specified deductions from the remuneration:

1. 50 years after release of the audio medium containing the performance, or

2. 50 years after the first legal use of the audio medium containing the performance for communication to the public if the audio medium was not released.

Section 79b Performer’s remuneration for types of use which become known at a later stage

(1) Performers shall have a right to separate equitable remuneration if their contracting party commences a new type of use of their performance which was agreed but not known at the time the contract was concluded. (2) Where the performer’s contracting party has transferred the right of use to a third party, that third party shall be liable for the remuneration upon commencing the new type of use. The contracting party shall no longer be liable. (3) There can be no advance waiver of the rights pursuant to subsections (1) and (2).

Section 80 Work performed by several performers jointly

(1) If several performers perform a work jointly and their respective contributions cannot be separately exploited, they shall have the joint right of exploitation. None of the participating performers may unreasonably refuse their consent to the exploitation of the work. Section 8 (2), third sentence, and subsections (3) and (4) shall apply mutatis mutandis. (2) For the purpose of asserting rights and claims afforded by sections 77, 78 and 79 (3), section 74 (2), second and third sentences, shall apply mutatis mutandis.

Section 81 Protection of organisers

If the performance of the performer is organised by an enterprise, the rights pursuant to section 77 (1) and (2), first sentence, as well as section 78 (1) shall be enjoyed by the performer as well as by the owner of the enterprise. Section 10 (1), section 31 as well as sections 33 and 38 shall apply mutatis mutandis.

Section 82 Duration of exploitation rights

(1) Where a performance has been recorded on an audio medium, the rights of the performer referred to in sections 77 and 78 shall expire 70 years after the release of the audio recording, or, if its first legal use for communication to the public took place earlier, 70 years after the latter. Where the performance was not recorded on an audio medium, the rights of the performer referred to in sections 77 and 78 shall expire 50 years after the release of the recording or, if its first legal use for communication to the public occurred earlier, 50 years thereafter. However, the rights of the performer shall already expire 50 years after the performance if a recording has not been released or not legally used for communication to the public within that period of time.

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 35 of 63

(2) The rights of the organiser referred to in section 81 shall expire 25 years after the release of a recording of the performance or, if the first legal use for communication to the public occurred earlier, 25 years thereafter. The rights shall already expire 25 years after the performance if no recording was released within this period of time or was not legally used for communication to the public within that period of time. (3) The periods of time shall be calculated in accordance with section 69.

Section 83 Limitations of exploitation rights

The provisions of Chapter 6 of Part 1 shall apply mutatis mutandis to the rights afforded to the performer in accordance with sections 77 and 78 and to the organiser in accordance with section 81.

Section 84 (repealed)

Chapter 4 Protection of producers of audio recordings

Section 85 Exploitation rights

(1) The producer of an audio recording has the exclusive right to reproduce, distribute and to make available to the public the audio recording. If the audio recording was produced in an enterprise, the owner of the enterprise shall be deemed to be the producer. The right shall not accrue on account of a reproduction of an audio recording. (2) The right shall be transferable. The producer of an audio recording may grant to another the right to use the audio recording in a particular manner or in any manner of use to which he is entitled. Section 31 and sections 33 and 38 shall apply mutatis mutandis. (3) The right shall expire 70 years after release of the audio recording. If the audio recording was not released within 70 years of production, but was used legally for communication to the public, the right shall expire 50 years after the latter. If the audio recording has not been released or legally used for communication to the public during that period, the right shall expire 50 years after production of the audio recording. The period shall be calculated in accordance with section 69. (4) Section 10 (1) and section 27 (2) and (3), as well as the provisions set out in Chapter 6 of Part 1 shall apply mutatis mutandis.

Section 86 Right of participation

If an audio recording which has been released or legally made available to the public on which the performance of the performer was fixed is used for communication of the performance to the public, the producer of the audio recording shall have a right against the performer to an equitable share in the remuneration which he receives in accordance with section 78 (2).

Chapter 5 Protection of broadcasting organisations

Section 87 Broadcasting organisation

(1) The broadcasting organisation has the exclusive right to

1. rebroadcast its broadcast and to make it available to the public,

2. make video or audio recordings of its broadcast, to take photographs of its broadcast, as well as to reproduce and distribute the video and audio recordings or photographs, with the exception of rental right,

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 36 of 63

3. make its broadcast perceivable to the public in places which are accessible to the general public only against payment of an entrance fee.

(2) The right shall be transferable. The broadcasting organisation may grant to another the right to use the broadcast in a particular manner or in any manner of use to which it is entitled. Section 31 and sections 33 and 38 shall apply mutatis mutandis. (3) The right shall expire 50 years after the first broadcast. The term shall be calculated in accordance with section 69. (4) Section 10 (1) and the provisions of Chapter 6 of Part 1, with the exception of section 47 (2), second sentence, and section 54 (1), shall apply mutatis mutandis. (5) Broadcasting organisations and cable operators shall be mutually obliged to conclude a contract on reasonable conditions concerning cable retransmission within the meaning of section 20b (1), first sentence, unless there are objectively justifiable reasons to refuse to conclude such a contract; the broadcasting organisation’s obligation shall also apply in respect of the broadcasting rights granted or transferred to it in regard to its own broadcast. Upon the request of the cable operator or the broadcasting organisation, the contract shall be concluded with the collecting societies which are entitled to assert a claim in relation to cable retransmission, so far as there is no objective ground to justify the refusal of joint conclusion of the contract.

Chapter 6 Protection of makers of a database

Section 87a Definitions

(1) A database within the meaning of this Act is a collection of works, data or other independent elements arranged in a systematic or methodical way and individually accessible by electronic or other means and whose obtaining, verification or presentation requires a substantial qualitative or quantitative investment. A database whose content has been changed in a qualitatively or quantitatively substantial manner shall be deemed to be a new database insofar as the change requires a substantial qualitative or quantitative investment. (2) The producer of a database within the meaning of this Act is that person who has made the investment within the meaning of subsection (1).

Section 87b Rights of makers of a database

(1) The producer of the database has the exclusive right to reproduce and distribute the database as a whole or a qualitatively or quantitatively substantial part of the database and to make this available to the public. The reproduction, distribution or communication to the public of a qualitatively or quantitatively substantial part of the database shall be equivalent to the repeated and systematic reproduction, distribution or communication to the public of qualitatively or quantitatively insubstantial parts of the database insofar as these actions run contrary to a normal utilisation of the database or unreasonably impair the legitimate interests of the producer of the database. (2) Section 10 (1), section 17 (2) and section 27 (2) and (3) shall apply mutatis mutandis.

Section 87c Limitations on the rights of makers of a database

(1) The reproduction of a qualitatively or quantitatively substantial part of a database shall be permissible

1. for private use; this shall not apply to a database whose elements are accessible individually by electronic means,

2. for personal scientific use if and insofar as the reproduction is justified for that purpose and the scientific use does not serve commercial purposes,

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 37 of 63

3. for purpose of illustrative teaching insofar as this does not serve commercial purposes.

In the cases referred to in numbers 2 and 3 the source shall be clearly indicated. (2) The reproduction, distribution and communication to the public of a qualitatively or quantitatively substantial part of a database shall be permissible for use in proceedings before a court, an arbitration tribunal or authority, as well as for the purposes of public safety.

Section 87d Duration of rights

The rights of the producer of a database shall expire 15 years after the publication of the database, but already after 15 years following its production if the database was not published within that period. The term shall be calculated according to section 69.

Section 87e Contracts dealing with the use of a database

A contractual agreement by which the owner of a copy of the database, which was brought to the market by sale with the consent of the producer of the database, that person who is otherwise authorised to use the copy of the database or that person who is given access to a database on the basis of a contract concluded with the producer of the database or of a contract concluded with a third party with the consent of the producer of the database, undertakes vis-à-vis the producer of the database to refrain from reproducing, distributing or communicating to the public quantitatively or qualitatively insubstantial parts of the database shall be ineffective insofar as these acts neither run counter to any normal utilisation of the database nor unreasonably impair the legitimate interests of the producer of the database.

Chapter 7 Protection of publishers of newspapers and magazines

Section 87f Publishers of newspapers and magazines

(1) The producer of a press product (publisher of newspapers and magazines) shall have the exclusive right to make the press product or parts thereof available to the public for commercial purposes, unless it consists of individual words or very short text excerpts. Where the press product has been produced within a company, the owner of the company shall be the producer. (2) A press product shall be the editorial and technical preparation of journalistic contributions in the context of a collection published periodically on any media under one title, which, following an assessment of the overall circumstances, can be regarded as largely typical for the publishing house and the overwhelming majority of which does not serve self-advertising purposes. Journalistic contributions are, more specifically, articles and illustrations which serve to disseminate information, form opinions or entertain.

Section 87g Transferability, duration of and limitations on the right

(1) The right of the publisher of newspapers and magazines in accordance with section 87f (1), first sentence, shall be transferable. Sections 31 and 33 shall apply mutatis mutandis. (2) The right shall expire one year after publication of the press product. (3) The right of the publisher of newspapers and magazines may not be asserted to the detriment of the author or the holder of a right related to copyright whose work or subject- matter protected under this Act is contained in the press product. (4) It shall be permissible to make press products or parts thereof available to the public unless this is done by commercial operators of search engines or commercial operators of services which edit the content. Moreover, the provisions of Chapter 6 of Part 1 shall apply mutatis mutandis.

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 38 of 63

Section 87h Right of participation of the author

The author shall be entitled to an appropriate share of the remuneration.

Part 3 Special provisions on films

Chapter 1 Cinematographic works

Section 88 Right to make a film

(1) If the author permits another person to make a film of his work, this shall, in cases of doubt, be deemed to involve the granting of the exclusive right to use the work in unaltered form or following adaptation or transformation in the production of a cinematographic work and to use the cinematographic work as well as translations and other cinematographic adaptations in all manners of use. Section 31a (1), third and fourth sentences, and (2) to (4) shall not apply. (2) The entitlements designated in subsection (1) shall not entitle the work to be re-filmed. The author shall be authorised to exploit his work cinematically in another manner after the expiry of ten years following the conclusion of the contract. Derogation from the second sentence to the detriment of the author shall be possible only by an agreement which is based on a joint remuneration agreement (section 36) or collective agreement. (3) (repealed)

Section 89 Rights in cinematographic works

(1) In cases of doubt, anyone who undertakes to participate in the production of a film shall, in the event that he acquires a copyright in the cinematographic work, grant the producer of the film the exclusive right to use in all manners the cinematographic work, as well as translations and other cinematographic adaptations or transformations of the cinematographic work. Section 31a (1), third and fourth sentences, and (2) to (4) shall not apply. (2) Where the author of the cinematographic work grants the right of use designated in subsection (1) in advance to a third party, he shall nevertheless always retain the right to grant this right to the film producer, either in a limited or an unlimited form. (3) The copyrights in the works used in the production of the cinematographic work, such as a novel, screenplay and film music, shall remain unaffected. (4) Concerning the rights of cinematographic exploitation in photographs and photographic works produced in connection with the creation of a cinematographic work, subsections (1) and (2) shall apply mutatis mutandis.

Section 90 Limitation of rights

(1) The provisions on

1. the transfer of rights of use (section 34),

2. the grant of further rights of use (section 35) and

3. the rights of revocation (sections 41 and 42) shall not apply to the rights under section 88 (1) and section 89 (1). The first sentence shall not apply to the right to make a film until the commencement of the shooting of the film. Agreement may be reached with the author in advance to rule out the right of revocation for non-exercise (section 41) up until the commencement of the shooting of the film for a period of up to five years.

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 39 of 63

(2) The provision on the right to other exploitation after ten years in the case of flat-rate remuneration (section 40a) shall not apply to the rights under section 88 and section 89 (1).

Section 91 (repealed)

Section 92 Performers

(1) Where a performer concludes with the producer of the film a contract in respect of his participation in the production of a cinematographic work, this shall in cases of doubt be deemed to have included the granting of the right to use the performance in a particular manner of use to which the performer is entitled in accordance with section 77 (1) and (2), first sentence, and section 78 (1), numbers 1 and 2. (2) If the performer has assigned in advance a right referred to in subsection (1) or granted to a third party a right of use therein, he shall nevertheless retain the entitlement to assign or grant this right in respect of exploitation of the cinematographic work to the film producer. (3) Section 90 shall apply mutatis mutandis.

Section 93 Protection against distortion; claim to identification

(1) The authors of a cinematographic work and of works used in its production, and the holders of related rights who participate in the production of the cinematographic work or whose contributions are used in its production may prohibit, in accordance with sections 14 and 75, only gross distortions or other gross derogatory treatment of their works or their contributions with respect to the production and exploitation of the cinematographic work. Each author or rightholder shall take the others and the film producer into due account when exercising the right. (2) The identification of each individual performer participating in a film shall not be necessary if it requires a disproportionate amount of effort.

Section 94 Protection of producers of films

(1) The producer of the film shall have the exclusive right to reproduce, to distribute, use for public presentation, broadcasting or the making available to the public the video recording or combined video and audio recording. The producer of the film shall, further, have the right to prohibit any distortion or abridging of the video recording or combined video and audio recording which is capable of prejudicing his legitimate interests therein. (2) The right shall be transferable. The producer of the film may grant to another the right to use the video recording or combined video and audio recording in a particular manner or in any manner of use to which he is entitled. Section 31 and sections 33 and 38 shall apply mutatis mutandis. (3) The right shall expire 50 years after the video recording or the video and audio recording is released or, if the first authorised use for communication to the public occurs earlier, 50 years thereafter, but already 50 years after its production if the video recording or the video and audio recording was not released or legally used for communication to the public within this period. (4) Section 10 (1) and sections 20b and 27 (2) and (3), as well as the provisions of Chapter 6 of Part 1 shall apply mutatis mutandis.

Chapter 2 Moving pictures

Section 95 Moving pictures

Sections 88, 89 (4), 90, 93 and 94 shall apply mutatis mutandis to sequences of images and sequences of images and sounds which are not protected as cinematographic works.

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 40 of 63

Part 4 Common provisions on copyright and related rights

Chapter 1 Supplementary protective provisions

Section 95a Protection of technological measures

(1) Effective technological measures to protect a work protected under this Act or other subject-matter protected under this Act may not be circumvented without the consent of the rightholder where the person acts in the knowledge or with reasonable grounds to know that circumvention is taking place in order to facilitate access to such a work or protected subject- matter or its use. (2) For the purpose of this Act, technological measures shall be technologies, devices and components which, in the normal course of their operation, are designed to prevent or restrict acts, in respect of protected works or other subject-matter protected pursuant to this Act, which are not authorised by the rightholder. Technological measures shall be deemed effective where the use of a protected work or of other subject-matter protected pursuant to this Act is controlled by the rightholder through application of an access control, a protection process, such as encryption, scrambling or other transformation, or a copy control mechanism, which achieves the protection objective. (3) The production, import, distribution, sale, rental, advertising with a view to selling or rental and possession for commercial purposes of devices, products or components, as well as providing services, shall be prohibited which

1. are the subject-matter of sales promotions, advertising or marketing with the aim of circumventing effective technological measures, or

2. apart from circumventing effective technological measures only have a restricted economic purpose or benefit, or

3. are mostly drafted, produced, adjusted or provided in order to facilitate or make easier the circumvention of effective technological measures.

(4) Tasks and powers of public agencies for the purposes of protecting public security or the administration of criminal justice shall remain unaffected by the prohibitions contained in subsections (1) and (3).

Section 95b Measures in respect of limitations

(1) Where a rightholder applies the technological measures in accordance with this Act, he shall be obliged to provide to the beneficiaries of the provisions below, where they have legal access to the work or the protected subject-matter concerned, the means of benefiting from these provisions to the necessary extent:

1. section 45 (Administration of justice and public security),

2. section 45a (Persons with disabilities),

3. section 46 (Collections for religious, school or instructional use), with the exception of religious use,

4. section 47 (School broadcasts),

5. section 52a (Making works available to the public for instruction and research),

6. section 53 (Reproduction for private and other personal uses)

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 41 of 63

a) subsection (1) where it is a matter of copies on paper or a similar medium which have been affected by the use of any kind of photographic technique or by some other process having similar effects,

b) subsection (2), first sentence, number 1,

c) subsection (2), first sentence, number 2 in conjunction with the second sentence, number 1 or 3,

d) subsection (2), first sentence, numbers 3 and 4, in each case in conjunction with the second sentence, number 1, and the third sentence,

e) subsection (3),

7. section 55 (Reproduction by broadcasting organisations). Agreements which exclude the obligations pursuant to the first sentence shall be invalid. (2) Any person who violates the principle provided for under subsection (1) may be pursued by the beneficiary of one of the named provisions for this to provide the means required to bring about the respective entitlement. If the means offered is in accordance with an agreement between the associations of the rightholders and the beneficiaries of the restriction provision, it shall be presumed that the means is sufficient. (3) Subsections (1) and (2) shall not apply to works and other protected subject-matter made available to the public on agreed contractual terms in such a way that members of the public may access them from a place and at a time individually chosen by them. (4) Technological measures applied in order to meet the obligations stipulated under subsection (1), including the measures applied to implement voluntary agreements, shall enjoy legal protection afforded by the provisions of section 95a.

Section 95c Protection of information required for rights-management

(1) Information from rightholders for the management of rights may not be removed or altered if any of the information concerned is affixed to a copy of a work or of other protected subject-matter or in the context of communication to the public of such a work or protected subject-matter is published and if removal or alteration has been knowingly undertaken without authorisation, and those acting know or have reasonable grounds to know that by doing so they are inducing, enabling, facilitating or concealing an infringement of copyright or related rights. (2) Rights-management information within the meaning of this Act shall be electronic information which identifies the works or other protected subject-matter, the author or any other rightholder, information on the terms and conditions for the use of the works or protected subject-matter, and any numbers and codes which represent such information. (3) Works or other protected subject-matter from which information for rights-management has been removed or altered without authorisation may not be knowingly distributed, imported for distribution, broadcasted, communicated to the public or made available to the public without authorisation if the person acts in the knowledge or with reasonable grounds to know that they have induced, enabled, facilitated or concealed an infringement of copyright or related rights.

Section 95d Labelling obligations

(1) Works and other protected subject-matter which are protected by technological measures shall be clearly labelled with information on the characteristics of the technological measures. (2) Any person who protects works and other protected subject-matter by technological measures shall label these in order to facilitate rights-management as afforded by the provisions of section 95b (2) with his name or the name of the enterprise and the address to

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 42 of 63

which documents are to be delivered. The first sentence shall not apply in cases under section 95b (3).

Section 96 Prohibition of exploitation

(1) Illegally produced copies may neither be distributed nor used for the purposes of communication to the public. (2) Illegally made broadcasts may not be fixed on video or audio recording mediums or communicated to the public.

Chapter 2 Infringements

Subchapter 1 Civil law provisions; legal recourse

Section 97 Right to require cessation of infringement and to damages

(1) Any person who infringes copyright or any other right protected under this Act may be required by the injured party to eliminate the infringement or, where there is a risk of repeated infringement, may be required by the injured party to cease and desist. Entitlement to prohibit the infringer from future infringement shall also exist where the risk of infringement exists for the first time. (2) Any person who intentionally or negligently performs such an act shall be obliged to pay the injured party damages for the prejudice suffered as a result of the infringement. When setting the damages any profit obtained by the infringer as a result of the infringement of the right may also be taken into account. Entitlement to damages may also be assessed on the basis of the amount the infringer would have had to pay in equitable remuneration if the infringer had requested authorisation to use the right infringed. Authors, writers of scientific editions (section 70), photographers (section 72) and performers (section 73) may also demand monetary compensation for damage which is non-pecuniary in nature provided and to the extent that this is equitable.

Section 97a Notification

(1) The injured party shall notify the infringer before instituting proceedings in court to desist from infringement and shall give him the opportunity to settle the dispute by entering into an obligation to desist from infringement accompanied by an equitable contractual penalty. (2) The notification shall clearly and comprehensibly

1. state the name or company of the injured party if it is not the injured party but a representative who gives notification,

2. provide a precise description of the infringement,

3. break down claims to payment asserted into claims for damages and claims for compensation, and

4. if the notification contains a request to enter into an obligation to desist from infringement, to state to what extent the proposed obligation to desist from infringement goes beyond the infringement notified.

A notification which does not meet the conditions set out in the first sentence shall not be effective. (3) Where the notification is rightful and meets the conditions set out in subsection (2), first sentence, numbers 1 to 4, reimbursement of expenses necessarily incurred may be demanded. Where the services of a lawyer have been used, the reimbursement of expenses necessarily incurred shall be limited as regards statutory fees to fees in accordance with a

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 43 of 63

value of the object of the claim to desist and the claim for removal of 1,000 euros if the person notified

1. is a natural person who does not use the works protected under this Act or other subject-matters protected under this Act for his commercial or self-employed business activity, and

2. is not already obliged to desist from infringement on the basis of a claim of the notifying party by contract, a legally binding decision or a temporary injunction.

The value referred to in the second sentence shall also be decisive where a claim to desist and a claim for removal are asserted in parallel. The second sentence shall not apply where the value referred to is unreasonable based on the specific circumstances of the individual case. (4) Where the notification is without entitlement or ineffective, the person notified may demand reimbursement of the necessary expenses incurred in respect of defending his rights, unless the person giving notification was not able to recognise at the point in time when notification was made that the notification was without entitlement. Rights to reimbursement over and above this shall remain unaffected.

Section 98 Claim to destruction, recall and release of copies

(1) Any person who infringes copyright or another right protected under this Act may be required by the injured party to destroy the unlawfully produced or distributed copies or copies which are intended for illegal distribution which are in the injuring party’s possession or are his property. The first sentence shall apply mutatis mutandis to devices which are the property of the injuring party which have predominantly served the production of these copies. (2) Any person who infringes copyright or another right protected under this Act may be required by the injured party to recall unlawfully produced or distributed copies or copies intended for unlawful distribution or to definitively remove them from the channels of commerce. (3) As an alternative to the measures provided for in subsection (1), the injured party may require that the copies which are the injuring party’s property be released against payment of an equitable remuneration which may not exceed the production costs. (4) The claims under subsections (1) to (3) shall be excluded if the measure is disproportionate in the individual case. Account shall also be taken of the legitimate interests of third parties when examining the aspect of proportionality. (5) Buildings as well as removable parts of copies and devices whose production and distribution is not unlawful shall not be subject to the measures provided for in subsections (1) to (3).

Section 99 Liability of the owner of an enterprise

Where a right protected under this Act has been infringed in an enterprise by an employee or agent, the injured party shall also be entitled to assert the rights set out in section 97 (1) and section 98 against the owner of the enterprise.

Section 100 Pecuniary compensation

Where the injuring party acts neither intentionally nor negligently, he may, in order to avert the assertion of the claims under sections 97 and 98, pay pecuniary compensation to the injured party if the fulfilment of the claims would cause disproportionate harm and the injured party can be expected to accept pecuniary compensation. The compensation shall total that amount which would constitute equitable remuneration were the right to be contractually granted. Payment of such compensation shall be equivalent to granting the injuring party permission to exploit the right to the customary extent.

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 44 of 63

Section 101 Right of information

(1) Any person who infringes copyright or another right protected under this Act on a commercial scale may be required by the injured party to provide information without delay as to the origin and the distribution networks of infringing copies or other products. The commercial scale may be deemed to exist on the basis either of the number of infringements or the severity of the infringement. (2) In cases of manifest infringement or in cases where the injured party has brought a court action against the infringer, such a right shall exist, without prejudice to subsection (1), also against any person who, on a commercial scale,

1. was in possession of infringing copies,

2. was using infringing services,

3. was providing services used in infringing activities, or

4. was indicated by the person referred to in number 1, 2 or 3, as being involved in the production, manufacture or distribution of such copies, other products or services,

unless the person concerned would, under sections 383 to 385 of the Code of Civil Procedure, be entitled to refuse testimony as a witness in the proceedings against the infringer. In the event of a claim pursuant to the first sentence being brought before a court, the court may, upon application, suspend the litigation pending against the infringer until disposal of any litigation being conducted in respect of a right to information. The person obliged to provide information may demand reimbursement from the injured party of the expenses necessarily incurred in providing the information. (3) The person obliged to provide information must supply the following information:

1. The name and address of the producers, suppliers and other previous holders of the copies or other products, the users of the services, as well as the intended wholesalers and retailers, and

2. the quantities of produced, delivered, received or ordered copies or other products, as well as the prices paid for the copies or other products in question.

(4) The claims under subsections (1) and (2) shall be precluded where their assertion is disproportionate in the individual case. (5) Where the person obliged to provide information intentionally or gross negligently provides incorrect or incomplete information, he shall be obliged to reimburse the injured party for the resulting damage. (6) Any person who provides truthful information without having been obliged to do so according to subsection (1) or (2) shall only be held liable against third parties if he knew that he was not obliged to provide the information. (7) In the event of an obvious infringement, the obligation to provide information may be issued by way of a temporary injunction according to sections 935 to 945 of the Code of Civil Procedure. (8) The findings may be used in criminal proceedings or in proceedings based on the Act on Regulatory Offences in respect of an act committed before the information was provided against the person obliged to provide information or against a relative designated in section 52 (1) of the Code of Criminal Procedure only with the consent of the person obliged to provide information. (9) Where the information can be provided only by using traffic data (section 3, number 30, of the Telecommunications Act), a prior judicial order, which must be applied for by the injured party as to the admissibility of use of the traffic data shall be required for the provision of such information. Sole jurisdiction for issuing any such order shall lie, regardless of the value of the claim, with the regional court in whose district the person obliged to provide information has his domicile, his seat or a branch office. The decision shall be rendered by

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 45 of 63

the civil division. The provisions of the Act on Proceedings in Family Matters and in Matters of Non-Contentious Jurisdiction shall apply mutatis mutandis to the proceedings. The costs of the judicial order shall be borne by the injured party. The remedy of immediate complaint is admissible in respect of the regional court decision. It shall be submitted within a period of two weeks. The provisions on the protection of personal data shall otherwise remain unaffected. (10) The fundamental right to secrecy of telecommunications (Article 10 of the Basic Law) shall be limited on account of subsection (2) read in conjunction with subsection (9).

Section 101a Entitlement to presentation and inspection

(1) Any person who has with sufficient probability infringed copyright or another right protected under this Act may be required by the injured party to present a document or to permit the inspection of an object in his possession if this is necessary in order to substantiate his claims. Where an infringement has with sufficient probability occurred on a commercial scale, the entitlement shall also extend to the presentation of banking, financial or commercial documents. Where the supposed infringed party asserts that this information is confidential, the court shall take the measures necessary to guarantee the level of protection required in the individual case. (2) The claim according to subsection (1) shall be precluded if its assertion is disproportionate in the individual case. (3) The obligation to present a document or to permit the inspection of an object may be ordered by way of a temporary injunction according to sections 935 to 945 of the Code of Civil Procedure. The court shall take the measures necessary to guarantee the protection of confidential information. This shall in particular apply in cases in which the temporary injunction is issued without the opposing party having been heard. (4) Section 811 of the German Civil Code and section 101 (8) of this Act shall apply mutatis mutandis. (5) If there was no infringement or no risk of an infringement, the supposed injuring party may demand compensation for the damage caused by the request for presentation or inspection according to subsection (1) from the person who required this of him.

Section 101b Securing claims for damages

(1) In the event of an infringement committed on a commercial scale in the cases referred to in section 97 (2), the injured party may require that the injuring party presents banking, financial or commercial documents or appropriate access to the relevant information which are in the injuring party’s possession and which are necessary to enforce the claim for damages if without such presentation recovery of damages is endangered. Where the injuring party asserts that the information is confidential, the court shall take the measures necessary to guarantee the level of protection required in the individual case. (2) The claim according to subsection (1) shall be precluded if its assertion is disproportionate in the individual case. (3) The obligation to present the documents designated in subsection (1) may be ordered by way of a temporary injunction according to sections 935 to 945 of the Code of Civil Procedure if the entitlement to damages obviously exists. The court shall take the measures necessary to guarantee the protection of confidential information. This shall in particular apply in cases in which the temporary injunction is issued without the opposing party having been heard. (4) Section 811 of the German Civil Code and section 101 (8) of this Act shall apply mutatis mutandis.

Section 102 Limitation period

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 46 of 63

The provisions set out in Division 5 of Book 1 of the German Civil Code shall apply mutatis mutandis in respect of the limitation period regarding claims on account of an infringement of copyright or another right protected under this Act. Where the obligated party obtained something on account of the infringement at the expense of the rightholder, section 852 of the German Civil Code shall apply mutatis mutandis.

Section 102a Entitlements resulting from other statutory provisions

Entitlements resulting from other statutory provisions shall remain unaffected.

Section 103 Publication of judgment

Where an action was filed on the basis of this Act, the successful party may be authorised by judgment to publish the judgment at the expense of the unsuccessful party if a legitimate interest therein is substantiated. The nature and extent of the publication shall be determined in the judgment. This authorisation shall expire if it is not made use of within three months after the judgment becomes final. The judgment may be published only after it becomes final, unless otherwise provided for by the court.

Section 104 Legal recourse

Recourse to the courts shall be permitted in respect of all legal disputes by means of which a claim is asserted on account of a legal relationship regulated under this Act (copyright litigation matters). As regards copyright litigation matters resulting from employment or service relationships which have as their object only claims for payment of an agreed remuneration, recourse to the labour courts and the administrative courts shall remain unaffected.

Section 104a Place of jurisdiction

(1) As regards actions brought on account of copyright litigation matters against a natural person who does not use works protected under this Act or other subject-matters protected under this Act for his commercial or self-employed business activity, that court shall have exclusive jurisdiction in whose district that person has his place of residence at the time when the action is brought, for want of such place of residence his habitual place of residence. Where the defendant neither has his place of residence or habitual place of residence in Germany, that court shall have jurisdiction in whose district the act was carried out. (2) Section 105 shall remain unaffected.

Section 105 Courts for copyright litigation

(1) The Land (federal state) governments shall be authorised to assign, by way of statutory instrument, copyright litigation matters for which the regional court is competent as court of first instance or as appeal court to one of the several regional courts competent within a district where this serves the administration of justice. (2) The Land governments shall further be authorised to assign, by way of statutory instrument, copyright litigation matters which are within the jurisdiction of the local courts to one of several local courts within a district where this serves the administration of justice. (3) The Land governments may transfer the authorisations according to subsections (1) and (2) to the Land judicial administrations. (4) and (5) (repealed)

Subchapter 2 Criminal and regulatory fine provisions

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 47 of 63

Section 106 Unlawful exploitation of copyrighted works

(1) Anyone who without the consent of the rightholder reproduces, distributes or communicates to the public a work or an adaptation or transformation of a work in manners other than those permitted by law shall be liable to imprisonment of not more than 3 years or a fine. (2) Any attempt shall be punishable.

Section 107 Unlawful affixing of designation of author

(1) Any person who

1. without the consent of the author affixes to the original of an artistic work the designation of author (section 10 (1)) or distributes an original bearing such designation,

2. affixes to a copy, an adaptation or transformation of an artistic work the designation of author (section 10 (1)) in a manner which gives the copy, adaptation or transformation the appearance of an original, or distributes a copy, such an adaptation or transformation bearing such designation,

shall be liable to imprisonment of not more than three years or a fine, unless other provisions impose a more serious sentence. (2) Any attempt shall be punishable.

Section 108 Infringement of related rights

(1) Any person who without the consent of the rightholder

1. reproduces, distributes or communicates to the public a scientific edition (section 70) or an adaptation or transformation of such an edition,

2. exploits a posthumous work or an adaptation or transformation of such a work contrary to section 71,

3. reproduces, distributes or communicates to the public a photograph (section 72) or an adaptation or transformation of a photograph,

4. exploits a performance by a performer contrary to section 77 (1) or (2), first sentence, section 78 (1),

5. exploits an audio recording contrary to section 85,

6. exploits a broadcast contrary to section 87,

7. exploits a video recording or a video and audio recording contrary to sections 94 or 95 read in conjunction with section 94,

8. exploits a database contrary to section 87b (1), in manners other than those permitted by law shall be liable to imprisonment of not more than three years or a fine. (2) Any attempt shall be punishable.

Section 108a Unlawful exploitation on a commercial scale

(1) Where the offender in the cases referred to in sections 106 to 108 acts on a commercial basis, the penalty shall be imprisonment of not more than five years or a fine. (2) Any attempt shall be punishable.

Section 108b Infringement of technological measures and rights-management information

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 48 of 63

(1) Any person who,

1. with the intention of enabling for himself or a third party access to a work which is protected under this Act or to other subject-matter protected under this Act or its use, circumvents an effective technological measure without the consent of the rightholder, or

2. knowingly without authorisation

a) removes or alters rights-management information provided by rightholders, if any of the information concerned is affixed to a copy of a work or of other protected subject-matter, or is released in the context of the communication to the public of such a work or protected subject-matter, or

b) distributes, imports for distribution, broadcasts, communicates to the public or makes available to the public a work or other protected subject-matter where rights-management information was removed or altered without authorisation

by doing so, has at least carelessly induced, enabled, facilitated or concealed an infringement of copyright or related rights,

if the offence was not committed exclusively for the personal private use of the offender or of persons personally associated with the offender or does not relate to such use, shall be liable to imprisonment of not more than one year or a fine. (2) Punishment shall also be imposed on any person who in violation of section 95a (3) produces, imports, distributes, sells or rents a device, a product or component for commercial purposes. (3) If in cases under subsection (1) the offender acts on a commercial scale, the penalty shall be imprisonment of not more than three years or a fine.

Section 109 Application for criminal prosecution

In the cases referred to in sections 106 to 108 and in section 108b, the act shall only be pursued upon application, unless the criminal prosecution authority regards ex officio action to be necessary on account of the particular public interest in the criminal prosecution.

Section 110 Confiscation

Articles which are the object of a criminal offence according to sections 106, 107 (1), number 2, sections 108 to 108b may be confiscated. Section 74a of the Criminal Code shall apply. Where the claims designated in section 98 are upheld in proceedings under the provisions of the Code of Criminal Procedure concerning compensation of the injured party (sections 403 to 406c), the provisions concerning confiscation shall not apply.

Section 111 Publication of judgement

Where in the cases referred to in sections 106 to 108b a penalty is imposed, the court shall order, if the injured party makes an application and substantiates a legitimate interest therein, that the conviction be published upon request. The manner of the publication shall be determined in the judgment.

Section 111a Regulatory fine provisions

(1) Any person who

1. in violation of section 95a (3)

a) sells, rents or distributes a device, a product or component outside the group of people with whom the offender is personally associated, or

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 49 of 63

b) for commercial purposes possesses, advertises for sale or rental or provides a service in respect of a device, a product or a component,

2. in violation of section 95b (1), first sentence, does not provide necessary means, or

3. in violation of section 95d (2), first sentence, does not or does not fully label works or other protected subject-matter,

shall be deemed to have committed a regulatory offence. (2) In cases under subsection (1) numbers 1 and 2, the regulatory offence may be sanctioned with a regulatory fine of not more than 50,000 euro and in other cases with a regulatory fine of not more than 10,000 euro.

Subchapter 3 Provisions on measures taken by the customs authorities

Section 111b Proceedings under German law

(1) If the production or distribution of copies infringes copyright or another right protected under this Act, unless Regulation (EU) No 608/2013 of the European Parliament and of the Council of 12 June 2013 concerning customs enforcement of intellectual property rights and repealing Council Regulation (EC) No 1383/2003 (OJ L 181, 29.6.2013, p. 15), as amended, is applicable, the copies shall, upon application and against payment of a security by the rightholder, following their import or export, be subject to confiscation by the customs authority insofar as the infringement is obvious. This shall apply to dealings with other Member States of the European Union and with other states party to the Agreement on the European Economic Area only insofar as the customs authorities are responsible for controls. (2) Where the customs authority orders the confiscation, it shall inform the person authorised to dispose of the articles and the applicant thereof without delay. The applicant shall be informed of the origin, quantity and whereabouts of the copies, as well as of the name and address of the person authorised to dispose of the articles; privacy of correspondence and post (Article 10 of the Basic Law) shall thereby be restricted. The applicant shall be given the opportunity to inspect the copies insofar as this does not interfere with business or trade secrets. (3) Where no objection is raised to the seizure within two weeks following service of the notification according to subsection (2), first sentence, the customs authority shall order the confiscation of the seized copies. (4) Where the person authorised to dispose of the articles objects to the seizure, the customs authority shall inform the applicant thereof without delay. The applicant shall declare to the customs authority without delay whether he will uphold the application according to subsection (1) in respect of the seized copies.

1. Where the applicant withdraws the application, the customs authority shall revoke the seizure without delay.

2. Where the applicant upholds the application and submits an executable court decision ordering the storage of the seized copies or ordering a limitation on the right of disposal, the customs authority shall take the necessary measures.

Where the cases referred to in number 1 or 2 do not exist, the customs authority shall revoke the seizure following the expiry of two weeks after service of the notification on the applicant according to the first sentence; if the applicant can furnish proof that an application for the court decision according to number 2 has been made but has not yet been served on him, the seizure shall be maintained for no longer than a further two weeks. (5) Where the seizure proves to have been unjustified from the outset and the applicant has upheld the application according to subsection (1) in respect of the seized copies or did not

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 50 of 63

make a declaration without delay (subsection (4), second sentence), he shall be obliged to reimburse the person authorised to dispose of the articles for the damage arising on account of the seizure. (6) The application according to subsection (1) shall be made to the Central Customs Authority (Generalzolldirektion) and shall be effective for one year, unless a shorter period is applied for; a renewed application shall be possible. The applicant shall be asked to pay costs in accordance with section 178 of the Fiscal Code (Abgabenordnung) for official acts performed in connection with the application. (7) The seizure and the confiscation may be contested by means of the legal remedies permissible against seizure and confiscation in regulatory fine proceedings under the Act on Regulatory Offences. The applicant shall be heard in the appeal proceedings. An immediate appeal shall be admissible against the decision of the local court; the higher regional court shall decide in the matter. (8) (repealed)

Section 111c Proceedings according to Regulation (EU) No 608/2013

Section 111b (5) and (6) shall apply mutatis mutandis to the proceedings according to Regulation (EU) No 608/2013, unless that Regulation contains provisions which preclude this.

Chapter 3 Compulsory enforcement

Subchapter 1 General

Section 112 General

The admissibility of compulsory execution on a right protected under this Act shall be subject to general legal provisions, unless provided otherwise in sections 113 to 119.

Subchapter 2 Compulsory enforcement for pecuniary claims against the author

Section 113 Copyright

Execution on copyright for pecuniary claims against the author shall be admissible only with his consent and only to the extent that he may grant rights of use (section 31). The consent may not be given through the legal representative.

Section 114 Originals of works

(1) Execution for pecuniary claims against the author on originals of his work which he owns shall be admissible only with his consent. The consent may not be given through the legal representative. (2) No consent shall be required

1. insofar as the execution on the original of the work is necessary to levy the execution on a right of use in the work,

2. for execution on the original of an architectural work,

3. for execution on the original of another artistic work if the work has been published.

In the cases referred to in number 2 and 3, the original of the work may be distributed without the consent of the author.

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 51 of 63

Subchapter 3 Compulsory enforcement for pecuniary claims against the author’s successor in title

Section 115 Copyright

Execution on copyright for pecuniary claims against the author’s successor in title (section 30) shall be admissible only with his consent and only to the extent that he may grant rights of use (section 31). No consent shall be required if the work has been released.

Section 116 Originals of works

(1) Execution for pecuniary claims against the author’s successor in title (section 30) on originals of the author’s work which he owns shall be admissible only with his consent. (2) No consent shall be required

1. in the cases referred to in section 114 (2), first sentence,

2. for execution on the original of a work if the work has been released. Section 114 (2), second sentence, shall apply mutatis mutandis.

Section 117 Executor

Where according to section 28 (2) the exercise of copyright by an executor has been ordered, the consent required according to sections 115 and 116 shall be given by the executor.

Subchapter 4 Compulsory enforcement for pecuniary claims against authors of scientific editions

and against photographers

Section 118 Application mutatis mutandis

Sections 113 to 117 shall apply mutatis mutandis

1. to execution for pecuniary claims against the author of scientific editions (section 70) and his successor in title,

2. to execution for pecuniary claims against the photographer (section 72) and his successor in title.

Subchapter 5 Compulsory enforcement for pecuniary claims in respect of certain devices

Section 119 Compulsory enforcement in respect of certain devices

(1) Devices intended exclusively for the reproduction or broadcasting of a work, such as moulds, plates, engraving stones, blocks, stencils and negatives, shall be subject to execution for pecuniary claims only insofar as the creditor is authorised to use the work by means of such devices. (2) The same shall apply to devices intended exclusively for the presentation of a cinematographic work, such as reels of film and suchlike. (3) Subsections (1) and (2) shall apply mutatis mutandis to editions protected according to sections 70 and 71, to photographs protected according to section 72, to video and audio recordings protected according to section 77 (2), first sentence, sections 85, 87, 94 and 95, and to databases protected according to section 87b (1).

Part 5 Scope of application, transitional and final provisions

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 52 of 63

Chapter 1 Scope of the Act

Subchapter 1 Copyright

Section 120 German nationals and nationals of another Member State of the EU or of another

Contracting State to the Agreement on the EEA (1) German nationals enjoy copyright protection for all their works, regardless of whether and where the works were released. Where a work was created by joint authors (section 8), it shall be sufficient for one joint author to be a German national. (2) The following are deemed equal to German nationals:

1. Germans within the meaning of Article 116 para. 1 of the Basic Law who do not hold German nationality, and

2. Nationals of another Member State of the European Union (EU) or of another state party to the Agreement on the European Economic Area (EEA).

Section 121 Foreign nationals

(1) Foreign nationals enjoy copyright protection for their works released within the territory to which this Act applies, unless the work or a translation of the work was released outside the territory to which this Act applies, more than 30 days prior to release within that territorial scope. Foreign nationals also enjoy protection with the same limitations for such works as were released only in translation within the territory to which this Act applies. (2) Artistic works which are a permanent fixture on real property located within the territory to which this Act applies, shall be deemed equal to works within the meaning of subsection (1) released within the territory to which this Act applies. (3) The protection granted under subsection (1) may be limited by way of a statutory instrument issued by the Federal Minister of Justice and Consumer Protection in respect of foreign nationals who are not nationals of any Member State of the Berne Convention for the Protection of Literary and Artistic Works and at the time of the release of the work have their place of residence neither within the territory to which this Act applies nor in another Member State if the state of which they are a national does not grant German nationals sufficient protection for their works. (4) For the rest, foreign nationals enjoy copyright protection according to state treaties. Where no state treaties exist, copyright protection shall exist for such works insofar as, in accordance with notification published by the Federal Minister of Justice and Consumer Protection in the Federal Law Gazette, German nationals enjoy corresponding protection of their works in the state of which the author is a national. (5) Foreign nationals shall be entitled to resale rights (section 26) only if, in accordance with notification published by the Federal Minister of Justice and Consumer Protection in the Federal Law Gazette, the state of which they are a national grants German nationals a corresponding right. (6) Foreign nationals shall enjoy protection according to sections 12 to 14 for all their works even if the conditions provided for in subsections (1) to (5) are not met.

Section 122 Stateless persons

(1) Stateless persons who are habitually resident within the territory to which this Act applies enjoy the same copyright protection of their works as German nationals. (2) Stateless persons who are not habitually resident within the territory to which this Act applies enjoy the same copyright protection for their works as members of that foreign state in which they are habitually resident.

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 53 of 63

Section 123 Foreign refugees

The provisions set out in section 122 shall apply mutatis mutandis to foreigners who are refugees within the meaning of international treaties or other statutory provisions. This shall not preclude protection according to section 121.

Subchapter 2 Related rights

Section 124 Scientific editions and photographs

Sections 120 to 123 shall apply mutatis mutandis in respect of the protection of scientific editions (section 70) and the protection of photographs (section 72).

Section 125 Protection of performers

(1) German nationals enjoy the protection granted under sections 73 to 83 for all their performances, regardless of where they take place. Section 120 (2) shall apply. (2) Foreign nationals enjoy protection with respect to all their performances which take place within the territory to which this Act applies, unless subsections (3) and (4) provide otherwise. (3) Where performances by foreign nationals are lawfully fixed on video or audio recording mediums and these are released, foreign nationals shall enjoy the protection granted under section 77 (2), first sentence, section 78 (1), number 1, and (2) in respect of these video or audio recordings if the video or audio recordings were released within the territory to which this Act applies, unless the video or audio recordings were released outside the territory to which this Act applies more than 30 days before they were released within the territory to which this Act applies. (4) Where performances by foreign nationals are broadcasted lawfully, the foreign nationals shall enjoy protection against the fixing of the broadcast on video or audio recording mediums (section 77 (1)) and rebroadcasting of the broadcast (section 78 (1), number 2), as well as protection according to section 78 if the broadcast was transmitted within the territory to which this Act applies. (5) For the rest, foreign nationals enjoy protection according to international treaties. Section 121 (4), second sentence, as well as sections 122 and 123 shall apply mutatis mutandis. (6) Foreign nationals enjoy protection according to sections 74 and 75, section 77 (1), as well as section 78 (1), number 3, for all their performances, even if the conditions set out in subsections (2) to (5) are not met. The same applies in respect of protection according to section 78 (1), number 2, where a direct broadcast of the performance is concerned. (7) Where protection is granted under subsections (2) to (4) or (6), it shall expire at the latest with the expiry of the term of protection in that state of which the performer is a national, without exceeding the term of protection according to section 82.

Section 126 Protection of producers of audio recordings

(1) German nationals or enterprises whose principal place of business is located within the territory to which this Act applies enjoy the protection granted under sections 85 and 86 for all their audio recordings, regardless of whether and where they were released. Section 120 (2) shall apply. Enterprises whose principal place of business is located in another Member State of the European Union or in another state party to the Agreement on the European Economic Area are deemed equivalent to enterprises whose principal place of business is located within the territory to which this Act applies. (2) Foreign nationals or enterprises with no principal place of business within the territory to which this Act applies enjoy protection for all audio recordings released within the territory to

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 54 of 63

which this Act applies, unless the audio recording was released outside the territory to which this Act applies more than 30 days before it was released within the territory to which this Act applies. The protection shall, however, expire at the latest after the expiry of the term of protection in that state of which the producer of the audio recording is a national or in which the enterprise has its principal place of business, without exceeding the term of protection according to section 85 (3). (3) For the rest, foreign nationals or enterprises whose principal place of business is not located within the territory to which his Act applies enjoy protection according to international treaties. Section 121 (4), second sentence, as well as sections 122 and 123 shall apply mutatis mutandis.

Section 127 Protection of broadcasting organisations

(1) Broadcasting organisations whose principal place of business is located within the territory to which this Act applies enjoy protection according to section 87 for all broadcasts, regardless of where they are transmitted. Section 126 (1), third sentence, shall apply. (2) Broadcasting organisations with no principal place of business within the territory to which this Act applies enjoy protection for all broadcasts they transmit within the territory to which this Act applies. The protection shall expire with the expiry of the term of protection granted in that state in which the broadcasting organisation has its principal place of business, without exceeding the term of protection according to section 87 (3). (3) For the rest, broadcasting organisations with no principal place of business within the territory to which this Act applies enjoy protection according to the content of international treaties. Section 121 (4), second sentence, shall apply mutatis mutandis.

Section 127a Protection of makers of a database

(1) German nationals and legal entities whose principal place of business is located within the territory to which this Act applies enjoy protection according to section 87b. Section 120 (2) shall apply. (2) Legal entities with no principal place of business within the territory to which this Act applies which were established under German law or the law of one of the states designated in section 120 (2), number 2, enjoy the protection granted according to section 87b if

1. their head office or main office is located in the territory of one of the states designated in section 120 (2), number 2, or

2. their registered office is located in the territory of one of these states and there is an actual link between their activities and the German economy or the economy of one of these states.

(3) For the rest, foreign nationals and legal entities enjoy the protection granted according to international treaties, as well as agreements which the European Community concludes with third-party states; the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection shall give notification of these agreements by publication in the Federal Law Gazette.

Section 128 Protection of producers of films

(1) German nationals or enterprises with a principal place of business within the territory to which this Act applies enjoy the protection granted under section 94 and 95 for all their video recordings or video and audio recordings, regardless of whether and where they are released. Section 120 (2) and section 126 (1), third sentence, shall apply. (2) The provisions set out in section 126 (2) and (3) shall apply mutatis mutandis for foreign nationals or enterprises with no principal place of business within the territory to which this Act applies.

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 55 of 63

Chapter 2 Transitional provisions

Section 129 Works

(1) The provisions of this Act shall also apply to works created before its entry into force, unless they were not protected by copyright at that point in time or this Act provides otherwise. This shall apply mutatis mutandis to related rights. (2) The duration of copyright in a work published after the expiry of 50 years after the author’s death but before the entry into force of this Act shall be determined according to the previously applicable provisions.

Section 130 Translations

The rights of the author of a translation which was lawfully released before 1 January 1902 without the consent of the author of the translated work shall remain unaffected.

Section 131 Literary works set to music

Literary works set to music which it was permissible to reproduce, distribute and communicate to the public without the consent of the author according to section 20 of the Act on copyright in works of literature and of musical art of 19 June 1901 (Reich Law Gazette p. 227) as amended by the Act Implementing the revised Berne Convention for the Protection of Literary and Artistic Works of 22 May 1910 (Reich Law Gazette p. 793) may continue to be reproduced, distributed and communicated to the public in the same measure if the setting to music of the work was released before the entry into force of this Act.

Section 132 Contracts

(1) The provisions of this Act, with the exception of sections 42 and 43, shall not apply to contracts concluded before 1 January 1966. Section 43 shall apply mutatis mutandis to performers. Sections 40 and 41 shall apply to such contracts with the proviso that the terms designated in section 40 (1), second sentence, and in section 41 (2) shall be calculated from 1 January 1966 at the earliest. (2) Dispositions made before 1 January 1966 shall remain effective. (3) The provisions of this Act as amended on 28 March 2002 shall continue to apply to contracts concluded, or other facts which occurred, before 1 July 2002, subject to the second and third sentences. Section 32a shall apply to facts which occurred after 28 March 2002. Section 32 shall apply to contracts concluded between 1 June 2001 and 30 June 2002, if the right granted or the permission is used after 30 June 2002. (3a) The provisions of this Act in the version applicable until 1 March 2017 shall continue to apply to contracts concluded and other facts which occurred before 1 March 2017. Section 41 (right of revocation for non-exercise) in the version applicable on 1 March 2017 shall apply to facts which occurred after 1 March 2018. (4) Subsections (3) and (3a) shall apply mutatis mutandis to performers.

Section 133 (repealed)

Section 134 Authors

Any person who is regarded as the author of a work according to previously applicable provisions but, upon the entry into force of this Act, is no longer regarded as the author of a work according to the provisions of this Act will, regardless of the cases referred to in section 135, continue to be regarded as the author. Where according to the previously

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 56 of 63

applicable provisions a legal entity must be regarded as the author of a work, the previously applicable provisions shall apply in respect of the calculation of the term of protection.

Section 135 Holders of related rights

Any person who upon the entry into force of this Act is regarded according to previously applicable provisions as the author of a photograph or of the transferral of a work to devices for mechanical communication is the holder of the corresponding related rights granted under this Act.

Section 135a Calculation of the term of protection

If on account of the application of this Act the term of protection for a right arising prior to the entry into force of this Act is curtailed and the event which is decisive in respect of the commencement of the term of protection according to this Act occurred before the entry into force of this Act, the term shall be calculated from the entry into force of this Act. The protection shall, however, expire at the latest with the expiry of the term of protection according to the previously applicable provisions.

Section 136 Reproduction and distribution

(1) If a reproduction which is prohibited under this Act was previously permissible, the production of copies which began prior to the entry into force of this Act may be completed. (2) The copies produced according to subsection (1) or prior to the entry into force of this Act may be distributed. (3) If under this Act an equitable remuneration must be paid to the rightholder for a reproduction which was freely permissible according to previous provisions, the copies designated in subsection (2) may be distributed without payment of remuneration.

Section 137 Transfer of rights

(1) Insofar as the copyright was transferred to another prior to the entry into force of this Act, the transferee shall be entitled to the corresponding rights of use (section 31). However, the transfer shall, in cases of doubt, not extend to entitlements which were first established under this Act. (2) If the copyright was transferred in whole or in part to another prior to the entry into force of this Act, the transfer shall, in cases of doubt, also extend to the period by which the term of protection was extended according to sections 64 to 66. The same shall apply, mutatis mutandis, if prior to the entry into force of this Act another person was authorised to exercise a right to which the author was entitled. (3) In the cases referred to in subsection (2) the transferee or licensee must pay the transferor or licensor an equitable remuneration insofar as it can be assumed that he would have obtained a higher return on account of the transfer or the authorisation if at that time the extended term of protection had already been determined. (4) The claim for the remuneration shall not apply if as soon as it has been asserted the transferee makes available to the transferor the right for the period after the expiry of the previously determined term of protection or the licensee relinquishes the authorisation for this period. If the transferee resells the copyright prior to the entry into force of this Act, the remuneration must not be paid insofar as it would, considering the circumstances of the resale, place an unreasonable burden on the transferee. (5) Subsection (1) shall apply mutatis mutandis to related rights.

Section 137a Photographic works

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 57 of 63

(1) The provisions of this Act concerning the term of protection shall also apply to photographic works whose term of protection had not yet expired on 1 July 1985 according to the law applicable up until that date. (2) Where a right of use in a photographic work was previously granted to another, the granting or transfer shall, in cases of doubt, not extend to that period by which the term of protection in photographic works has been extended.

Section 137b Certain editions

(1) The provisions of this Act concerning the term of protection according to sections 70 and 71 shall also apply to scientific editions and editions of posthumous works whose term of protection had not yet expired on 1 July 1990 according to the law applicable until that date. (2) Where a right of use in a scientific edition or in an edition of posthumous works was granted or transferred to another before 1 July 1990, the grant or transfer shall, in cases of doubt, also extend to the period by which the term of the related right has been extended. (3) The provisions set out in section 137 (3) and (4) shall apply mutatis mutandis.

Section 137c Performers

(1) The provisions of this Act concerning the term of protection according to section 82 shall also apply to performances fixed on video or audio recording mediums before 1 July 1990 if on 1 January 1991 a period of 50 years had not yet expired since the video or audio recording was released. If the video or audio recording was not released within this period, the period shall be calculated from the time of the performance. The protection under this Act shall on no account extend beyond 50 years after the release of the video or audio recording, or if the video or audio recording was not released, 50 years after the performance. (2) Where a right of use in a performance was granted or transferred to another prior to 1 July 1990, the grant or transfer shall, in cases of doubt, also extend to the period by which the term of protection was extended. (3) The provisions set out in section 137 (3) and (4) shall apply mutatis mutandis.

Section 137d Computer programs

(1) The provisions set out in Chapter 8 of Part 1 shall also apply to computer programs created prior to 24 June 1993. However, the exclusive rental right (section 69c, number 3) shall not extend to copies of a program which a third party acquired prior to 1 January 1993 for rental purposes. (2) Section 69g (2) shall also apply to contracts concluded prior to 24 June 1993.

Section 137e Transitional provisions in implementation of Council Directive 92/100/EEC

(1) The provisions of this Act which entered into force on 30 June 1995 shall also apply to works, performances, audio recordings, broadcasts and films created prior to that date, unless they were no longer protected on that date. (2) Where an original or a copy of a work or of a video or audio recording was acquired prior to 30 June 1995 or a third person was given permission to use it for rental purposes, the consent of the holder of the rental right (sections 17, 77 (2), first sentence, sections 85 and 94) required for rental after this date shall be deemed to have been given. The lessor must pay each of these rightholders an equitable remuneration; section 27 (1), second and third sentence, in respect of the claims of authors and performers and section 27 (3) shall apply mutatis mutandis. Section 137d shall remain unaffected. (3) Where a video or audio recording which was acquired or a third person was given permission to use it for rental purposes prior to 30 June 1995 was rented between 1 July

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 58 of 63

1994 and 30 June 1995, a right to remuneration shall apply mutatis mutandis to this rental in application of subsection (2), second sentence. (4) Where an author granted an exclusive right of distribution prior to 30 June 1995, the grant shall also apply to the rental right. Where a performer participated in the production of a cinematographic work prior to this date or consented to the use of his performance in the production of a cinematographic work, his exclusive rights shall be deemed to have been transferred to the producer of the film. If he consented to the fixing of his performance on audio recording mediums or to the reproduction prior to this date, the grant shall also be considered as constituting a transferral of the right of distribution, including rental.

Section 137f Transitional provisions in implementation of Council Directive 93/98/EEC

(1) If, by application of this Act as amended on 1 July 1995, the term of protection of a previously accruing right is curtailed, the protection shall expire with the expiry of the term of protection according to the provisions applicable until 30 June 1995. For the rest, the provisions of this Act concerning the term of protection as amended on 1 July 1995 shall also apply to works and related rights whose protection had not yet expired on 1 July 1995. (2) The provisions of this Act as amended on 1 July 1995 shall apply to works whose protection according to this Act expired prior to 1 July 1995 but which continues to exist under the law of another Member State of the European Union or of a state party to the Agreement on the European Economic Area at that point in time. The first sentence shall apply mutatis mutandis to the related rights of the editor of posthumous works (section 71), of the performer (section 73), the producers of audio recordings (section 85), of broadcasting organisations (section 87) and producers of films (sections 94 and 95). (3) Where, according to subsection (2), the protection of a work is revived within the territory to which this Act applies, the author shall be entitled to the revived rights. An act of use begun prior to 1 July 1995 may, however, be continued to the extent provided for. An equitable remuneration shall be paid for the use from 1 July 1995 onwards. The first to third sentences shall apply mutatis mutandis to related rights. (4) Where a right of use in a performance which is still protected according to this Act is granted or transferred to another prior to 1 July 1995, the grant or transferral shall, in cases of doubt, also extend to the period by which the term of protection was extended. In the case referred to in the first sentence, an equitable remuneration shall be paid.

Section 137g Transitional provisions in implementation of Directive 96/9/EC

(1) Section 23, second sentence, section 53 (5), sections 55a and 63 (1), second sentence, shall also apply to database works created prior to 1 January 1998. (2) The provisions set out in Chapter 6 of Part 2 shall also apply to databases produced between 1 January 1983 and 31 December 1997. In these cases the term of protection shall commence on 1 January 1998. (3) Sections 55a and 87e shall not apply to contracts concluded prior to 1 January 1998.

Section 137h Transitional provisions in implementation of Council Directive 93/83/EEC

(1) The provision set out in section 20a shall not apply to contracts concluded before 1 June 1998 until after 1 January 2000 insofar as they expire after that date. (2) Where a contract on the joint production of a video or audio recording concluded prior to 1 June 1998 between several producers of which at least one is a national of a Member State of the European Union or a state party to the Agreement on the European Economic Area provides for the geographical division of the broadcasting right amongst the producers without differentiating between satellite broadcast and other types of broadcast and if the satellite broadcast by one producer of the jointly produced production would prejudice the exploitation of the exclusive right of another producer limited in respect of place or language,

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 59 of 63

the satellite broadcast shall be permissible only if the holder of these exclusive rights has consented thereto. (3) The provision set out in section 20b (2) shall apply only insofar as the contract on the granting of the cable retransmission right was concluded after 1 June 1998.

Section 137i Transitional provisions regarding the Act to Modernize the Law of Obligations

Article 229 para. 6 of the Introductory Act to the German Civil Code shall apply with the proviso that section 26 (7), section 36 (2) and section 102 in the version applicable until 1 January 2002 shall be equivalent to the provisions of the German Civil Code on the limitation period in the version applicable until 1 January 2002.

Section 137j Transitional provisions towards the implementation of Directive 2001/29/EC

(1) Section 95d (1) shall apply to all works and other protected subject-matter put into circulation for the first time as of 1 December 2003. (2) The provision contained in this Act on the term of protection for producers of audio recordings in the version applicable from 13 September 2003 shall also apply to related rights, the protection of which has not yet expired on 22 December 2002. (3) If pursuant to subsection (2) the protection of an audio medium is revived, the producer of the audio recording shall be entitled to the revived rights. (4) If prior to 13 September 2003 a right of use in an audio recording still protected under this Act had been granted or transferred to another, the granting or transfer in cases of doubt shall apply, in the event of an extension of the term of protection provided under section 85 (3), also to this period. In the case of the first sentence, equitable remuneration shall be afforded.

Section 137k (repealed)

Section 137l Transitional provisions for new types of use

(1) Where between 1 January 1966 and 1 January 2008, the author has granted another person all essential rights of use, exclusively as well as without limitation of place and time, the rights of use which were not known at the time the contract was concluded shall be deemed also to have been granted to the other person, so far as the author does not indicate to the other person that he objects to such use. In respect of types of use that were already known on 1 January 2008 the objection may be made only within one year. Otherwise the right of objection shall expire after three months have elapsed since the other person sent the author, at the address last known to the sender, the information concerning the intended commencement of the new type of use of the author’s work. The first to third sentences shall not apply to rights of use which have become known in the meantime and which the author has already granted to a third person. (2) Where the other person has granted a third person all the rights of use which he himself was originally granted, subsection (1) shall apply to such third person mutatis mutandis. Where the author declares his objection vis-à-vis the contracting party with whom he originally contracted a contract, such contracting party shall give him, without delay, all the information required in respect of the third person. (3) The right of objection pursuant to subsections (1) and (2) shall not apply where the parties have reached an express agreement regarding a type of use which has become known in the meantime. (4) If there is consolidation of more than one work, or more than one contribution to a work, into one entity which, in the new type of use, can be used appropriately only in circumstances where there is exploitation of all works or contributions to a work, the author may not exercise his right of objection contrary to good faith.

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 60 of 63

(5) The author shall be entitled to separate equitable remuneration where the other person commences a new type of use pursuant to subsection (1) which was still unknown at the time the contract was concluded. Section 32 (2) and (4) shall apply mutatis mutandis. The claim may be asserted only through a collecting society. Where the other contracting party has transferred the right of use to a third person, the third person shall be liable for remuneration upon commencement of the new type of use of the author’s work. The liability of the other person shall not apply.

Section 137m Transitional provision occasioned by implementation of Directive 2011/77/EU

(1) The provisions concerning the term of protection in accordance with sections 82 and 85 (3) and concerning the rights and claims of the performer in accordance with section 79 (3) and section 79a shall apply to recordings of performances and audio media whose term of protection for the performer and producer of the audio medium had not yet expired on 1 November 2013 in accordance with the provisions of this Act as amended on 6 July 2013, and to recordings of performances and audio media created after 1 November 2013. (2) Section 65 (3) shall apply to musical compositions with text whose musical composition or text was protected in at least one Member State of the European Union on 1 November 2013 and for musical compositions with text created after that date. Where the protection of the musical composition or of the text is revived in accordance with the first sentence, the revived rights are accorded the author. However, any act of use commencing before 1 November 2013 may be continued in the context provided for. Appropriate remuneration shall be paid for any use after 1 November 2013. (3) Where a transfer agreement was concluded between a performer and a producer of an audio medium before 1 November 2013, in the case of the extension of the term of protection the transfer shall extend to this period unless there are clear, contractual indications to the contrary.

Section 137n Transitional provision occasioned by implementation of Directive 2012/28/EU

Section 61 (4) shall be applied only to holdings bequeathed to the institution using them before 29 October 2014.

Chapter 3 Final provisions

Section 138 Register of anonymous and pseudonymous works

(1) The Patent Office shall be responsible for keeping the register of anonymous and pseudonymous works in respect of the entries to be made according to section 66 (2), second sentence. The Patent Office shall effect the entries without examining the applicant’s authorisation or the correctness of the facts registered for entry. (2) If the entry is refused, the applicant may apply for a court decision. The decision shall be taken by reasoned order to be issued by the higher regional court in whose jurisdiction the Patent Office is located. The application must be made in writing to the higher regional court. The decision of the higher regional court shall be final. For the rest, the provisions of the Act on Proceedings in Family Matters and in Matters of Non-Contentious Jurisdiction shall apply mutatis mutandis in respect of the court proceedings. (3) The entries shall be published in the Federal Gazette. The costs of the publication shall be paid in advance by the applicant. (4) Permission to inspect the register shall be granted to any person. Extracts from the register shall be issued upon request. (5) The Federal Minister of Justice and Consumer Protection shall be authorised to

1. issue provisions concerning the form of the application and the maintenance of the register,

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 61 of 63

2. order the imposition of costs (fees and expenses) to cover administrative costs for the entry, the issuing of a certificate of entry and the issuing of other extracts and their certification, as well as provisions concerning the debtor of the costs, the due date for the payment of costs, the obligation to pay costs in advance, exemptions from payment of costs, the limitation period, the procedure for the fixing of costs and legal remedies against the fixing of costs,

by way of statutory instrument. (6) Entries made with Leipzig City Council according to section 56 of the Act on copyright in works of literature and of musical art of 19 June 1901 shall remain effective.

Section 139 Amendment to the Code of Criminal Procedure

Section 140 Amendment to the Act concerning the Universal Copyright Convention of 6

September 1952

Section 141 Repealed provisions

Section 142 (repealed)

Section 143 Entry into force

(1) Sections 64 to 67, 69, 105 (1) to (3) und section 138 (5) shall enter into force on the day following the promulgation of this Act. (2) For the rest, this Act shall enter into force on 1 January 1966.

Annex (to section 61a) Sources for a diligent search

1. For published books:

a) The catalogue of the German National Library and the library catalogues and key word lists kept by libraries and other institutions;

b) Information supplied by publishers’ and authors’ associations, in particular the Register of Books in Print (VLB);

c) Existing databases and registers, Writers, Artists and their Copyright Holders (WATCH) and the ISBN (International Standard Book Number);

d) The databases of the relevant collecting societies, in particular those collecting societies entrusted with asserting rights of reproduction such as VG Wort’s database;

e) Sources bringing together several databases and registers, including the Joint Authority File (GND), Virtual International Authority Files (VIAF) and Accessible Registries of Rights Information and Orphan Works (ARROW);

2. For newspapers, magazines, trade journals and periodicals:

a) The German ISSN (International Standard Serial Number) – Centre for Regular Publications;

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 62 of 63

b) Indexes and catalogues of library holdings and collections, in particular the catalogue of the German National Library and the Newspaper Database (ZDB);

c) Depositories of officially deposited obligatory copies;

d) Publishers’ associations and authors’ and journalists’ associations, in particular the Register of Newspapers in Print (VLZ), the Register of Books in Print (VLB), Banger Online, STAMM and pressekatalog.de;

e) The databases of the relevant collecting societies, including those collecting societies entrusted with asserting rights of reproduction, in particular VG Wort’s database;

3. For visual works, including artistic works, photographic works, illustrations, design and architectural works, as well as their drafts and other such works contained in books, magazines, newspapers or other works:

a) The sources referred to in numbers 1 and 2;

b) The databases of the relevant collecting societies, in particular of the collecting societies for artistic works, including the collecting societies entrusted with asserting rights of reproduction, such as VG BildKunst’s database;

c) The databases of photographic agencies;

4. For cinematographic works, as well as for visual media and audio and visual media on which cinematographic works have been recorded, and for audio media:

a) The depositories of officially deposited obligatory copies, in particular the catalogue of the German National Library;

b) Information provided by producers’ associations;

c) Information provided by the film boards of the Federation and Länder;

d) The databases of institutions and national libraries active in the field of cinematographic and audio heritage, in particular the Association of Film Archives, the Federal Archive, the Foundation of German Film Archives, the German Film Institute (www. filmportal.de database and catalogue), the DEFA Foundation and the Friedrich Wilhelm Murnau Foundation, and the catalogues of the State Libraries in Berlin and Munich;

e) Databases with relevant standards and identifiers such as the ISAN (International Standard Audiovisual Number) for audio-visual material, the ISWC (International Standard Music Work Code) for musical works and the ISRC (International Standard Recording Code) for audio media;

f) The databases of the relevant collecting societies, in particular for authors, performers and producers of audio media and cinematographic works;

g) The performance of co-authors and other information on the work’s packaging or in its opening or closing credits;

h) The databases of other relevant associations representing certain categories of rightholders, such as associations of film directors, screenwriters, film music composers, composers, theatre publishing houses, theatre and opera associations;

5. For unpublished holdings:

a) Current and original owners of the work piece;

Service provided by the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in cooperation with juris GmbH – www.juris.de

Page 63 of 63

b) National registers of estates (Central Database of Estates and Kalliope);

c) Finding aids in the national archives;

d) Museum inventory lists;

e) Credit agencies and telephone books.


Законодательство Заменяет (8 текст(ов)) Заменяет (8 текст(ов)) Заменено следующим актом (2 текст(ов)) Заменено следующим актом (2 текст(ов))
Договоры Касается (3 док.) Касается (3 док.)
Данные недоступны.

№ в WIPO Lex DE236